DE1786019A1 - Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1786019A1
DE1786019A1 DE19681786019 DE1786019A DE1786019A1 DE 1786019 A1 DE1786019 A1 DE 1786019A1 DE 19681786019 DE19681786019 DE 19681786019 DE 1786019 A DE1786019 A DE 1786019A DE 1786019 A1 DE1786019 A1 DE 1786019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welds
bag
adhesive
bag according
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681786019
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Haberhauer
Hans Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Spiess and Sohn GmbH and Co filed Critical CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19681786019 priority Critical patent/DE1786019A1/de
Publication of DE1786019A1 publication Critical patent/DE1786019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • B65D75/68Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Beutels, insbesondere Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft einen Beutel, insbesondere einen Standbeutel aus thermoplastisohem Kunststoff, welcher aus zwei Beutelwänden und einem eingefaltetem 3oden in "W"-Form besteht und dessen Seitenschwei#ungen sich über die gesamte Beutellänge erstrecken und so dem Beutel einen festen Stand geben, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der den Beutel begrenzenden Randschwei#ungen das Volumen einengend Haftschwei#ungen oder Haftklebungen (5, 6, 7, 8 und 9) vorgenommen werden1 die sioh bei starkem Druckanstieg@durch Sto# oder dergleichen teilweise. oder ganz lösen, so daß die Spannungsspitzen durch Zunahme des Volumens an diesen Stellen gedämpft werden, und ist eine Zusatzanmeldung zur Hauptanmeldung P 17 61 259.8 vom 25.
  • 4. 1968 Es sind Beutel bekannt, die eine eingefaltete Bodenfalte aufweisen. Is sind auch Beutel bekannt, die über die ganze !wne Längsschwei#ungen und im Bereich der Bodentalte Schräg- bzw. Kurvenschwei#ungen aufweisen. Die Schräg- oder Kurvenschwei#ungen verbinden die Bodenfalte mit den beiden Seitenwänden. Sie sind jed@ch starr, da sie als feste Schwei#ungen gedacht sind. Starke Stö#e und Belastungen wirken auf die als @and- oder Begrenzungsnähte ausgebildeten Schweißungen direkt ein, die als starr zu bezeichnen sind. Eine Vergrö#erung des Volumens in diesem Bereich kann nur auf Xosten dsr Dehnung des Folienmaterials geschehen. Ist die Beanspruchung Jedoch grö#er, wird die Naht oder der Beutel an diesen SteUen zerstört. Auch Flächenschwei#ungen bringen hier keinen Erfolg.
  • Bei dem erfindungsgemä#en Beutel werden außer den festen Rand- oder Begrenzungsnähten noch sogenannte Haftschweissungen oder Haftklebungen vorgenommen. Diese Haftschweiss@@gen oder Klebungen, die den festen Rand- oder Begrenzungsnähten vorgelagert sind, dienen als Sto#dämpfer bei Belastungsspitzen. ale lösen sich teilweise oder ganz und vergrößern das Volumen. Vorzugsweise werden die Haftschweißungen oder Klebungen im Bereich der Bodenfalte vorgenommen, und zwar so, daß der Boden in einer unnatürlichen, das Volumen einengenden Lage gehalten wird.
  • Diese Haftschwei#ungen werden bei niedriger Temperatur vorgenommen, so daß keine richtige Schweißung zustande kommt. Der Boden klebt oder pappt sozusagen nur an den Seitenwänden, und zwar so stark, daß die Verbindung allen normalen Beanspruchungen widersteht. Erst stärkerer Druck löst die Verbindung teilweise oder ganz, wodurch dem Boden die Möglichkeit gegeben wird, seiner Form entsprechend die günstige lage einzunehmen in bezug auf ein Maximum des Volumens. Irst. dann wirken die inzwischen gedämpften und von den Spannungsspitzen befreiten Beanspruchungen auf die Begrenzungsnähte hzw. auf das Folienmaterial selbst ein. Durch die Vergö#erung des Volumens an den kritischen Stellen wird der erfindungsgemä#e Beutels allen gestellten Anforderungen gerecht, er wird im höchsten Maße fall- und bruchsicher.
  • Das erfindungsgemä#e Prinzip von Haftschwei#ungen bzw.
  • Klebungen beschränkt sich nicht auf den Standbeutel allein, Haftschwei#ungen und Klebungen können bei allen Beutelarton und Formen angewandt werden, ebenso bei Flaschezi, Dosen und Behälter aller Art. Die Ausfühnung von Haftschweißungen ist an keine Form oder Linienart gebunden, sie können Uberall dort angeordnet werden, wo es zweckmä#ig eerscheint. Das h@e#t, sie können den Rand- uder Begrenzungsnähten unmittelbar vorgelagert werden, als geschlossene Linien, sie kdnnen aber auch abweichend von dessen untergebracht werden in Punkten, Linien, Strichen und in Jedwe-er Gestalt und Form, so dies zweckmäßig erscheint, sie können aber auch in Form von verzierungen und Ornamenten ueber die Beutelfläche vor allem dort, wo es gilt, Nähte vor hohen Sto#belastungen zu schützen, verteilt untergebracht werden, so auch als Schräg- bzw.
  • Quernähte im Bereich der Bodenfalte, ohne daß der Rahmen der Erfindung Uberschritten wird.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke befaßt sich mit der Verschlu#naht. Auch hier kann eine Haftschwei#ung bzw. Klebung vorgelagert werden, dies evtl. in Verbindung mit einem Abreißverschluß bzw. Aufreißverschluß oder Auf ziehversclu#.
  • Erfindungsgemä# können Ab- oder Aufrei#versch@@sse in versabiedener Ausführung und an beliebiger Stelle der Oberfläche des Standbeutels untergebracht werden. Beispielsweise können diese Aufziehverschluüsse, die aus Jedem beliebigen Material gefertigt sein können, beim Schließen der Nähte mit untergebracht werden Das h ßt, sie können in die Naht gelegt werden, sie können aber auch in den Seitenteilen oder im Boden ungeordnet sein Dabei kann jede beliebige Form angewendet werden, auch mehrere, z. B. siebförmig angeordnet. Die Öffnung kann vorher in das Beutelmaterial gestanzt oder perforiert und Uberklebt oder über@chwei#t werden. Der Aufziehstreifen kann auch auf das Beutelmaterial aufgeschweißt werden, dies vor, während bzw. nach Anbringung der Verschlu#nähte. Beim Aufschweißen eines Bandes z. B. aus festerem Material wird der Stempel bzw. die Elektrode so geformt, daß diese im spitzen Winkel verläuft, so daß beim Aufziehen erst von der Spitze beginnend das Beutalmaterial aufgerissen wird. klone Perforierung oder Einstanzung kann das Aufreißen begünstigen.
  • In weiterer Verfolgung dieses Ertindungsmerkmals kann die äußere Form des Beutels in Jedwede zweckmäßige Form abgeändert werden. So kann z. B. die Bne oder beide Seitennähte abgewinkelt ausgeführt werden, so daß der Beutel eine Ver-3Ungung zum Ende hin aufweist, in welches oder in dessen Nähe der Aufziehverschlu# gelegt wird. Ein Aufziehverschlu# @@@@@auch @aus einem Spezialklebestreifen bestehen, der auf dem Beutel aufgebracht ist und beim Abziehen die Naht oder Beutelwand trennt, evtle bei einer bestimmten Temperatur.
  • Die Nähte selbst werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Werkzeug ausgeführt, welches abgerundete wanten aufweist. Die mit so einem Werkzeug hergestellten Verschweissungen weisen höhere Festigkeiten auf als solche, die mit einem scharfkantigen hergestellt worden sind. Bei letzteren kommt die Kerbwirkung zum Tragen. Dieser Umstand kann selbstverständlich auch bei der Gestaltung eines Abreiss-bzw. Aufziehverschlusses angewendet werden0 Der erfindungsmässige 3eutel ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Verschluss ausgestattet werden kann, der sich durch Abschrauben öffnen und wieder verschliessen lässt. Es kann sich hierbai auch um einen Abreissverschluss handeln, wie dieser in Figur 8 dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der abgerissene Verschluss als Korken zum Schliessen des Entleernngsstutzens wieder verwenden lässt. Die Anbringung dieses Verschlusses kann z. B. so untergebracht werden, wie es die Figuren 8,9 und ii zeigen. Dies sind jedoch nicht einschrankende Beispiele, sie können darüberhinaus gemäss der Erfindung in jeder möglichen Form und Lage untergebracht werden. Das Anbringen dieser Verschlüsse kann z.B. durch Aufschweissen auf einer flachen Folie gemäss der Figur 10 erfolgen, oder von innen, wie es in einem Beispiel die Figur 8 zeigt. Dazu werden zweckmässigerweise Verschlüsse mit einem schmalen Rand(23) verwendet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Schraub- bzw. Abreiseverschluss zeigt die Figur 9. Der Verschluss wird auf die flache Folie aufgebracht, die Folie anschliessend in Hut- bzw. Verschlussmitte gefaltet und die gebogenen bzw. abgewinkelten Seitennähte vorgenommen. Wird die Faltung neben dem Verschluss vorgenommen oder die Auibringung des Verschlusses entaprechend anders vorgenommen, so entsteht die in Figur 11 dargestellte Ausführung. Es ist selbstverständlich, dass die angeführten Beispiele nicht einschränkend ftir die Anbringung eines Verschlusses sind, sondern dass darüberhinaus alle Arten und Formen Verwendung finden können, ohne das. der Rahmen der Erfindung überschritten wird0 Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der sogenannte Druckbeutel. Dieser ist für Füllgüter bestimmt, die einen sogenannten "inneren Druck" entwickeln, der sich im Rahmen der Festigkeit des Beutelmaterials und der Schweissnähte bewegt.
  • Zum Schutze der Rand- oder Begrenzungsnähte kann selbstverständlich auch die vorgenannte Haftschweissung bzw. Haftklebung vorgesehen sein. Für Füllgüter, die einen inneren Druck entwickeln, wird ein Beutel in grösserer, d.h, längerer Ausführung genommen. Das frisch eingefüllte Gut darf ein bestimmtes Maß an Füllhöhe nicht überschreiten, Vor der Verschweissung bzw. Anbringung der Verschlussnaht wird die Luft durch Zusammendrücken der Beutelseitenwände entfernt. Das leere Oberteil des Beutels wird über dem Füllgut rechtwinklig umgeschlagen. Die sich dabei an den Seitennnhten bildenden Dreiecke werden nach innen, also zur Beutelmitte umgelegt und der Rest des leeren Oberteils darübergeschlagen. Das Ganze wird z. B. durch einen Klebestreifen gesichert, wie es Figur 6 zeigt. Der sich während des Lagerns bildende Druck beansprucht die Seiten- und Bodennähte bzw. die Haftschweissungen und Haftklebungen und das Beutelmaterial. Durch die Im leeren Oberteil vorgenommenen Faltungen wird dieses nur gering beansprucht. So ein Beutel mit innerem Druck lässt sich einfach dadurch öffnen, indem das Klebeband abgerissen und das leere Oberteil entfaltet wird. Durch die Vergrösserung des Volumens findet ein gewisser Druckausgleich statt, so dass beim Öffnen des Beutels keine Schwierigkeiten durch ausspritzendes Füllgut entstehen, der Beutel kann nun auf normalem Wege entleert werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass dieses angeführte Beispiel keine Einschränkung des Erfindungsgedankens ist. Die Erfindung erstreckt sich auf alle Beutelarten, Behälter und Flaschen, wo das Prinzip der Vergrösserung des Volumens zum Druckausgleich bzw. zu deren Reduzierung verwendet wird.
  • Anhand von einigen Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 4 zeigen Ansichten des Standbeutels mit verschiedenen Haftschwei#ungen im Bodenteil und Aufrei#verschlüssen.
  • Fig. 5, 6 u. 7 Zeigen-einen Standbeutel mit gefaltetem Oberteil als Druckausgleich für bestimmte Füllgüter.
  • Pig. 8, 9, 10 und 11 zeigen Standbeutelausschnitte mit verschiedenen Entleerungsstutzen in verschiedener Anwendung.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Arten von flaftverschweißungen, wie diese in der Zone des Bodens ausgeführt werden könne.
  • Der Standbeutel besteht, wie bereits in der Hauptanmeldung beschrieben, aus zwei Seitenflachen 1 und einem gefalteten Boden 3, der sich so an die SeitenflAchen 1 anschließen daß er ein "W" mit diesen bildet. Der Standbeutel kann aus einer e@nzigen Folie 1 gefaltet werden, er kann aber auch aus zwei Folien 1 und einer dritten, gefalteten Bodenfolie 3 bestehen. Die Bodenfolie 3 kann aus dem selben Material, wie die Seitenflächen bestehen, d. h. aus einfachem oder Verbundmaterial, sie kann aber auch je nach den Erfordernissen dUnner oder dicker sein oder aus Material einer anderen Zusammensetzung.
  • Die Herstellung des Beutels erfolgt mittels zweier Längsschweißungen 10, die sich über die. ganze Höhe des Beutels erstrecken, einschließlich des Bodens 3 und mittels der Bodenschweißungen 4, die die Bodenfalte mit den Seitenflachen zu einem i?Wit verbinden. Gleichzeitig wird die Bodenfalte durch Haftschwei#ungen 5 5 9, wie sie in verschiedener Ausführungsform in einigen Beispielen in den Figuren 1 bis 4 zu ersehen sind, mit den Seitenwänden verbunden, Die Haft- bzw. Klebeschweißungen 5 - 9 geben dem Boden 3 die erforderliche ElastizitWt, sie wirken bei plötzlicher Stoßbelastung, wie Wellenbrecher lösen sich teilweise und können den Spannungsanstieg durch elastisches Mitschwingen größtenteils komplizieren. Diese Anordnung ist äußerst wichtig, denn starre Schräg oder Bogenschwei#ungen stützen sich auf deren Verankerung in der Seiten- und Bodennaht und beanspruchen diese Partien weit über das Normale.
  • Die Haftschwei#ungen 5 - 9 können gleichzeitig mit der Bodenrandverschwei#ung 4 ausgeführt werden, während die Längsschwei#ungen 10 z. B. anschließend angebracht werden.
  • Die gefüllten Standbeutel werden mit einer oberen Verschlußnaht 11 versehen. Hierbei ist es möglich, einen Streifen 12, 12a und 14 aus festerem, aber thermisch siegelfähigem Material mit einzuschweißen. Der Streifen 12 kann auch aus Verbundmaterial oder jedwedem anderen Material sein und dient zum Aufreißen der Schweißnaht bzw. des Beutels an der betreffenden Stelle, wenn dieser entleert werden soll. Der Abreißstreifen 13 ist ahnlich z. B. dem einer Zigarettenpackung und ebenso zu bedienen, wahrend es sich bei dem in der Fig. 5 angedeuteten Streifen in einem weiteren Beispiel um einen aufgeklebten oder aufgeschweißten Streifen 15 handelt, der so beschaffen ist, daß bei seinem Abreißen der Beutel längs der Schweißnaht des Streifens 14 zur Entleerung aufgerissen wird.
  • Diese Beispiele wirken nicht als einschränkend, es sind selbstverständlich alle Möglichkeiten von Abrei#verschlüssen mit eingeschlossen, Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein weiteres Charakteristikum des Standbeutels für Füllgüter mit einem sogenannten "Inneren Druck". Der Beutel wird in diesem Falle nicht ganz gefüllt. Beim Anbringen der oberen Verschlußnaht 11 ist Sorge zu tragen, daß die Restluft vor dem Verschweißen durch Zusammendrücken der Seitenfolien bis zu einem gewissen Grade entfernt wird. Das leere Oberteil 16 wird hierauf oberhalb des Füllgutes wagrecht umgeknickt, die beiden sich bildenden Dreiecke 17 nach innen gebogen und der Rest 18 des Oberteiles 16 darüber geschlagen. Die so ausgeführte Faltung wird z. 3. durch ein Klebeband 18 fixiert Vor dem Entleeren wird das Klebeband 19 entfernt, die Faltung geplättet wodurch der Beutel. wieder seine Ausgangslage annirnmt. Der "innere Druck'1 wird durch die" Erweiterung" des Beutelvolumens abgebaut, er Beutel kann nun z. B. durch Abrei#en des aufgeschwei#ten Streifens 15 mühelos geöffnet werden. Ohne Druckentlastung wäre das Füllgut beim Öffnen des Beutels nicht zu halten.
  • Die Fig. 8, 9 und 11 zeigen weitere Beispiele von Uchraub-bzw. Abrei#verschlüssen und deren Anbringung. In Fig, 8 wird in dem dargestellten Beispiel der Kopf 20 zur Entleerung abgerissen. Die Abreißstelle 21 weist eine Materialverengung auf. Der Abreißkopf 20 kann so geformt sein, daß er als Korken wieder VerT:7endung finden kann.
  • In vorliegendem Beispiel ist eine Seitennaht 25 abgewinkelt ausgeführt. Beide Seitennahte 25 ur 10 reichen über die gesamte Beutellänge. Der Verschluß ist am oberen Ende 26 der beiden Seitennähte 25 und 10 angeordnet.
  • In Fig. 10 wird in einem Beispiel der verschlu# 22 im ersten Arbeitsgang auf die Folie 1 flach aufgeschweißt, in Abständen von Beutelbreite. Hierzu wird vorzugsweise ein Verschluß mit engem Kragen 23 verwendet. Die so bestückte Folie wird hierauf zu den Seitenteilen 1 gefaltet und die abgewinkelten Seitennähte 24 angebracht. Die sSchwei#ungen im Doden 3 erfolgen vorher, wie bereits erläutert.
  • Eine andere Anordnung des Entleerungsstutzens zeigt Fig.11, der nur auf einer Seitenfläche 1 aufgebracht wird.
  • Die Seitennaht 27 im Dereich der Bodenfalte wird bei Verbundmaterial mit der Temperatur geschweißt, die der Folie mit höherem Schmelzpunkt entspricht. Bei gleichem Schmelzpunkt wird in Kombination mit den Haftschweißungen eine nicht haftzende Zwischenlage in die 30denfalte eingebracht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Beutels insbesondere Standbeutel aus thermoplastischem kunststoff oder Verbundmaterial, bestehend aus zwei Seitenwänden mit eingefaltetem Boden oder zwei getrennten Seitenwänden und einer dritten vorgefalteten Bodenfolie, wobei der Boden mit den Seitenwänden ein "W" bildet und msel sich über die gesamte Beutellänge einschließlich des Bodens erstreckende Seiten-und/oder Randschwei#ungen dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der den Beutel begrensenden Randschwei#ungen das Volumen einengende Haftschweissungen oder Haftklebungen (5, 6, 7, 8 und 9) vorgenommen werden die sich bei starkem Druckanstieg durch Stoß oder dergleichen teilweise oder ganz lösen, so daß die Spannungsspitzen durch Zunahme des Volumens an diesen Stellen gedämpft werden0 2.) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschwei#ungen gleichzeitig v@l oder nach den Haupt-oder Randschweißungen (10) mit verminderter Temparatur und/oder angerundeten Kanten des Schweißwerkzeuges vorgenommen werden.
    3.) Beutel nach den Ansprdchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in glatter, flacher Form gefertigt werden, und daß die Haftschweißungen bzw. Haftklebungen vorzugs--weise im Bereich der Bodenfalte vorgenommen werden.
    4.) Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfalte (28) durch die Haftschweißungen oder Haftklebungen mit den Seitenwänden in einer unnatUrlichen, das Volumen einengenden Lage verbunden ist.
    5.) Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baftschweißungen oder Haftklebungen in nicht unterbrochenen Nähten, die sich unmittelbar an die Randschweißungen anschließen, ausgeführt sind.
    6.) Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Haftschweißungen oder Haftklebungen in nicht unterbrochenen Nähten ausgeführt sind und teilweise sich nicht unmittelbar an die Randschweißungen anlehnen, daß sie davon abweichend auch als selbständige Schrägschweißungen an irgendeiner Stelle im Beutel und besonders im Bereich der Bodenfalte ausgeführt werden.
    7.) Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschweißungen oder Haftklebungen in Form von unterbrochenen Nähten, Punkten, Linien, Figuren und Ornamenten zur Einengung des Beutelvolumens angebracht werden.
    8.) Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschweißungen oder Haftklebungen aus ganzen und unterbrochenen Nähten in irgendeiner Kombination angebracht werden.
    L e e r s e i t e
DE19681786019 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1786019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786019 DE1786019A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786019 DE1786019A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786019A1 true DE1786019A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5706273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786019 Pending DE1786019A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786019A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807593U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-08 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Nachfüllbeutel
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Standbeutel
EP0380107A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
EP0380110A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
EP0380111A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
WO1993008091A2 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Sealed package
EP0681970A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 The Procter & Gamble Company Standbeutel und Mehrfach-Anordnung solcher Beutel
WO2006094768A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Stehpackung, insbesondere „round-pouch'

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Standbeutel
DE8807593U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-08 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Nachfüllbeutel
EP0345647A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Nachfüllbeutel
WO1989012006A1 (en) * 1988-06-10 1989-12-14 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Refillable bag
WO1990008702A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-09 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Standbeutel
EP0380111A3 (de) * 1989-01-26 1990-11-14 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
EP0380111A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
WO1990008704A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-09 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Standbeutel
EP0380107A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
WO1990008702A3 (de) * 1989-01-26 1990-10-18 Indag Gmbh Standbeutel
WO1990008704A3 (de) * 1989-01-26 1990-11-01 Indag Gmbh Standbeutel
EP0380110A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
EP0380110A3 (de) * 1989-01-26 1990-11-22 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Standbeutel
WO1993008091A2 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Sealed package
WO1993008091A3 (en) * 1991-10-16 1993-06-24 Rhone Poulenc Agriculture Sealed package
AP374A (en) * 1991-10-16 1994-11-27 Rhone Poulenc Agrochimie Sealed package.
EP0681970A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 The Procter & Gamble Company Standbeutel und Mehrfach-Anordnung solcher Beutel
WO2006094768A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Stehpackung, insbesondere „round-pouch'

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417466A (de) Verpackung
DE3915899A1 (de) Verpackungsbehaelter aus karton mit innenbeutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE2803419A1 (de) Ausgekleideter behaelter insbesondere fuer gepresste und/oder vakuumverpackte waren, sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen behaelters
EP0307833A2 (de) Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3004940A1 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter
DE1786019A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels,insbesonders Standbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE60105050T2 (de) Wiederverschliessbarer beutel
DE202004011165U1 (de) Pulverdichte Verpackung
DE9109154U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung
DE2622659A1 (de) Kunststofftragbeutel
AT5760U1 (de) Zigaretten-päckchen, das mit einer hand geöffnet werden kann
DE102004057638A1 (de) Pulverdichte Verpackung
DE3445272C2 (de)
DE202013003039U1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE9107954U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH534078A (de) Behälter mit lösbarem Verschluss
DE823729C (de) Metalltube mit Schraubverschluss fuer Dauersahne oder aehnliche leicht verderbliche Nahrungsmittel
DE9111811U1 (de) Blisterverpackung
DE3049113C2 (de)
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE7616240U1 (de) Kunststofftragbeutel
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
DE19605989C2 (de) Bratschlauch aus Kunststoffolie