DE1779207A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1779207A1
DE1779207A1 DE19681779207 DE1779207A DE1779207A1 DE 1779207 A1 DE1779207 A1 DE 1779207A1 DE 19681779207 DE19681779207 DE 19681779207 DE 1779207 A DE1779207 A DE 1779207A DE 1779207 A1 DE1779207 A1 DE 1779207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
boiler
water heater
instantaneous water
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779207
Other languages
English (en)
Inventor
Wanson Leon Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANSON LEON JACQUES
Original Assignee
WANSON LEON JACQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANSON LEON JACQUES filed Critical WANSON LEON JACQUES
Publication of DE1779207A1 publication Critical patent/DE1779207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/28Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Durchlauferhitzer Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer mit im Kessel axialsymmetrisch angeordneten Röhren, insbesondere eine Heizanlage mit einem flüssigen@Wärmeträger, d.h. einen Heizkessel mit einem unter Druck stehenden Kreislauf, wobei über eine Schleife des Kreislaufs umliegende Wärmeverbraucher versorgt werden.
  • Jede Heizanlage dieser Art besitzt eine thermische Stabilitätsschwelle. Wenn die Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur überschreitet, wird sie beschädigt oder zerstört. In den Röhren bilden sich Rückstände, wie Kesselstein, die in bekannter Waise zu Zerstörungen der Röhren führen. Dieses Gefahrenmoment muss auf jeden Fall vermieden werden, indem an jeder Stelle der Reizfläche eine ausreichende Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit gewährleistet wird, um zu vermeiden, dass die Temperatur der äusseren Flüssigkeitsschicht unmittelbar an. der Röhrenoberfläche nicht die Stabilitätsschwelle erreicht. Ebenso muss die Strömung turbulent sein, damit die Temperatur der in der Röhre befindlichen Flüssigkeit möglichst überall gleich ist. Durch diese Turbulenz lässt sich auch eine mittlere Ausgangstemperatur bestimmen, auf deren Grundlage die Temperatur der Flüssigkeitsschicht unmittelbar an der Wand der Röhre berechnet werden kann. Auf diese Weise können auch Eingangswerte für Sicherheitseinrichtungen festgelegt werden.
  • In einem Reizkessel für eine kleine Leistung mit einer einzigen spiralförmig angeordneten Röhre ist es leicht, am Ausgang einen Thermostat und einen "Debistat" (Kontaktdurchflussmesser) anzuordnen, die die Wärmezufuhr den Sicherheitsanforderungen entsprechend steuern. Wenn aber die Leistung des Kessels 200 000 kcal/h übersteigts werden im allgemeinen im Kessel mehrere parallel geschaltete. Schlangen angeordnet, damit zu grosse Temperatur- und Druckunterschiede vermieden werden. Die dabei praktisch üblichen Verbindungen der Schlangen an unzugänglichen Stellen und an denen keine Kontrolleinrichtungen angebracht werden können, stellen eine grosse Gefahr dar. Darüber hinaus sind die Schlangen so geführt, wie es von der Konstruktion her am einfachsten ist, und nicht, wie es im Hinblick auf die Sicherheit erforderlich wäre. In den bekannten Anlagen mit grosser Leistung sind die Röhren nicht gleichmässig den flammen oder dem Heizgas ausgesetzt, so dass die Wärmebe-.'astung jeder Schlange für das verschiedene Verhalten des Brenners nicht gleich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Durchlauferhitzer mit mehreren in einem Kessel axialsymmetrisch angeordneten Rohren zu schaffen, bei dem die Gefahr des Überschreitens der Stabilitätsschwell(Vweitgehend verringert ist, eine weitgehen- de Sicherheit gewährleistet ist und die Heizschlangen mög- lichst gleichmässig erwärmt werden. Gegenstand der Erfindung ist ein Durchlauferhitzer mit mehreren.in einem Kessel axialsymmetrisch angeordneten Röhren, der dadurch gekennzeichnet ist' dass alle Röhren wenigstens einen aus Spiralen bestehenden gleichen Mantel bilden' wobei mindestens zwei benachbarte Spiralen verschiedenen Röhrensätzen angehören, die zumindest an einem ihrer Enden voneinander getrennt sind.
  • Die_ Erfindung wird: anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausfübrmzngäbeisspiel dargestellt istg näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein axialer ,IGängaschnitt eines erfindungsgemässen Durchlauferhitzersq bei dem nur die Schlangen gezeigt sind; und Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2.- 2 in Fig. 1. Der axiale Schnitt gemäss Fig. 1 lässt den äusseren Röhrenmantel 10 und einen inneren Röhrenmantel 20 erkennen, die zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  • Jeder Mantel besteht aus spiralförmig angeordneten Röhren 5 und 6, wobei jeweils zwei benachbarte Spiralen zu verschie--denen Röhrensätzen gehören. Die Röhren eines Mantels sind gleich ausgebildet und selbstverständlich auch in der gleichen Gleise der Flamme eines zentral angeordneten Brenners (nicht dargestellt) ausgesetzt. Die Flamme des Brenners befindet sich dabei in der Symmetrieachse des Röhrenbündels. Am unteren Ende der zylindrischen 1'äntel.10 und 20 sind zwei Flachspiralen 30 und 40, die hintereinanderliegende Zwischenmäntel bilden und den Durchgang für die Flüssigkeit aus den Röhren des äusseren Mantels 'l0 zu den Röhren des inneren Mantels 20 herstellen.
  • Der getrennte und symmetrische@Aufbau der Röhren wird durch Verfolgen ihres Verlaufes vom Eingang zum Ausgang des Kessels an Hand der ansteigenden Bezugszahlen am deutlichsten. Der Einlass der Röhre 5 liegt bei 5,1 (Fig. 'I) und die erste zum äusseren Mantel gehörende Spiralwindung dieser Röhre ist mit 52 bezeichnet. Der Einlass 61 der Röhre 6 ist mit der ersten Spiralwindung der Röhre 6 bei 62 verbunden. Die beiden Röhren bilden den äusseren Mantel.10, der bei 54 und 64 endet, was auch in Fig. 2 zu erkennen ist. Die einzelnen Röhren liegen über ihren gesamten Verlauf eng übereinander. Der Mantel 10 endet in der unteren Flachspirale 30 (Fig. 2), in der die Flüssigkeit von aussen nach innen strömt (in beiden Röhren). Fig. 2 zeigt, dass die Röhren 5 und 6 symmetrisch zum Mittelpunkt ,0 liegen (Schnittpunkt der Achse des Kessels mit der Ebene der Flachspirale 30). Von der Flachspirale 30 gelangt die Flüssigkeit in die obere Flachspirale 40, wo sie von innen nach aussen strömt (in beiden Röhren). An der Flachspirale 40 beginnt der zweite Mantel 20, in dem die Flüssigkeit wieder nach oben strömt und zu den Ausgängen 59 und 69 fliesst.
  • Selbstverständlich können an Stelle von zwei Röhren, auch mehrere in gleicher Weise spiralig angeordnete Röhren verwendet werden.
  • In der beschriebenen Ausführungsform besitzen die Röhren überall den gleichen Durchmesser. Somit ist auch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit darin stets gleich. Bestimmte Röhren können aber auch unterschiedliche Abmes-sungen aufwei$eng damit die Konstanz der Reynoldachen Zah- len gewahrt bjeibt und die Proportionalität der Wärmeabgabe pro Kilogramm Flüssigkeit eingehalten wird. Die einzelnen Röhren sind sowohl am Ausgang als auch am Eingang des Kessels getrennt. Dadurch lassen sich an jeder Röhre eine oder mehrere getrennte Kontrolleinrichtungen anbringen, beispielsweise Thermostaten und "Debitstaten", die den Brenner steuern. Dadurch wird eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht. Jenseits der Kontrolleinrichtungen müssen die Röhren nicht getrennt angeordnet sein' sondern können auch in eine Sammelleitung münden. Solche Sammelleitungen sind vorteilhafterweise ausserhalb des Kessels angeordnet' weil sie dadurch leicht zugänglich sind. Selbstverständlich können auch nur die Ausgänge der Röhren ausserha? b des Kessels getrennt gehalten werden, während ihre °2ingänge ggf. an ein-Dn Sammelkanal angeschlossen sind, der unzugänglich oder schlecht zugärglich ist. Auf jeden Fall ist eine getrennte thermostatische Kontrolle am Ausgang erforderlich, die Temperaturkontrolle am Eingang dagegen muss nicht getrennt vorgenommen werden. Die Kontrolle der Durchflussmenge kann gleichermassen am Eingang oder am Ausgang der Röhren erfolgen.

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h e 1. Durchlauferhitzer mit mehreren in einem Kessel axialsymmetrisch angeordneten Röhren, dadurch gekennzeichnet, dass alle Röhren (5, 6) wenigstens einen aus Spiralen (52, 62) bestehenden gleichen Mantel (10, 20) bilden,-wobei .mindest`erie zweibenachbarte Spiralen (52, 62) zu verschiedenen Röhrensätzen (5, 6) gehören, die zumindest an einem ihrer Enden (51, 61, 59, 69) voneinander getrennt sind.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Enden (51, 61, 59, 69) aller Röhren (5, 6) an einen ausserhalb des Kessels angeordneten ` gemeinsamen Sammelkanal anggschlossen sind.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.wenigstens ein Ende jeder Röhre (5, 6) mindestens eine getrennte Kontrolleinrichtung aufweist.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mantel (10, 20) aus Röhren (5, 6) besteht, die parallel zueinander angeordnet sind und ,oich in einer Spirale unmittelbar nebeneinander liegend entlang der gesamten Symmetrieachse des Kessels erstrecken.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mantel (10, 20) an einem Ende des Kessels auch eine Flachspirale (30, 40) aufweist, die in einer zur Kesselachse senkrechten Ebene liegt und in der die Röhren (5, 6) um den Schnittpunkt der Symmetrieachse mit der Ebene der betreffenden Flachspirale (30, 40) zueinander symmetrisch sind.
DE19681779207 1967-07-27 1968-07-18 Durchlauferhitzer Pending DE1779207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE701934 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779207A1 true DE1779207A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=3851241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779207 Pending DE1779207A1 (de) 1967-07-27 1968-07-18 Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE701934A (de)
DE (1) DE1779207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196454A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Stav Praha Vyrobni Stavebni

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196454A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Stav Praha Vyrobni Stavebni

Also Published As

Publication number Publication date
BE701934A (fr) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE2054578A1 (de) Mantel und Rohrenwarmeaustauscher zur Dampferzeugung
DE2054641A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1779207A1 (de) Durchlauferhitzer
CH615746A5 (en) Arrangement for improving the efficiency of water central-heating installations
DE1301035B (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fuer Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2413250A1 (de) Strahlungsrekuperator
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
AT206154B (de) Heizungskessel
CH382203A (de) Wärmeaustauscher
DE1753161C3 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fur Warmwasser Umlaufheizung
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
AT115320B (de) Steilrohrkessel mit Überhitzer.
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE1958884C3 (de) Kessel zum Erhitzen von Öl
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE1551902C (de) Düsenkopf für weitreichende Flüssigkeitsstrahlen
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE1122081B (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
CH449655A (de) Mehrzugdampfkessel