AT133972B - Grenzdampferzeuger. - Google Patents

Grenzdampferzeuger.

Info

Publication number
AT133972B
AT133972B AT133972DA AT133972B AT 133972 B AT133972 B AT 133972B AT 133972D A AT133972D A AT 133972DA AT 133972 B AT133972 B AT 133972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam generator
flow
generator according
working medium
conversion zone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Abendroth
Martin Dipl Ing Eule
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133972B publication Critical patent/AT133972B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grenzdampferzeuger. 



   Unter einem Grenzdampferzeuger ist ein Dampferzeuger zu verstehen, in welchem das Arbeitsmittel ohne Aufnahme von Verdampfungswärme gewissermassen durch einen Grenzübergang aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht. Es wird ihm durch eine Pumpe mindestens der kritische Druck aufgepresst, und seine Temperatur wird bis mindestens zur kritischen Temperatur gesteigert. 



  Der Grenzdampferzeuger ist ein reiner Röhrenkessel ohne Trommel, durch den das Arbeitsmittel zwangläufig durch eine Pumpe hindurehgedrüekt wird. Der Kessel ist in zwei Hauptteile unterteilt, nämlich in einen Teil, in welchen die Wärme durch Strahlung übertragen wird (Strahlungsteil) und in einen zweiten Teil, in welchen die Wärme durch Berührung der heissen Gase mit den Kesselrohren übertragen wird (Berührungsteil). Bei den bisherigen Konstruktionen des Grenzdampferzeugers liegt die Umwandlungszone, in welcher das Arbeitsmittel aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht, innerhalb des Strahlungsteiles. 



   Bei sehr hohen Wärmebelastungen des Strahlungsteils zeigt es sich nun, dass, wenn Störungen auftreten, diese merkwürdigerweise nicht im Gebiet der höchsten Temperaturen vorkommen, sondern in etwas tiefer liegenden Temperaturgebieten, u. zw. etwa dort, wo die Umwandlungszone von Flüssigkeit in Dampf liegt. Die Erscheinungen, welche die Ursache hiefür sind, konnten noch nicht restlos geklärt werden. Man kann aber annehmen, dass sie die Folge einer Störung in der Wärmeübertragung sind. Es entstand die Aufgabe, die bisher verwendeten Konstruktionen des Grenzdampferzeugers in der Weise abzuändern, dass die Störungen in der Umwandlungszone vermieden werden. Als Lösung hiefür wurde gefunden, das Rohrsystem derart zu bemessen, dass die Zone des Überganges des Arbeitsmittels aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand im Berührungsteil liegt.

   Die Umwandlungszone wird also dem Einfluss der strahlenden Wärme entzogen. Betriebserfahrungen mit diesem Aufbau des Grenzdampferzeugers haben gezeigt, dass sieh   hiedureh   die früher beobachteten Störungen beheben lassen. Man 
 EMI1.1 
 zustand des Dampfes herzustellen, im Berührungsteil vorzunehmen, sondern man kann das Rohrsystem wieder in den Strahlungsteil zurückführen. 



   Die Verlegung der Umwandlungszone in den Berührungsteil   ermöglicht   eine weitere Ausgestaltung des Grenzdampferzeugers. Bekanntlich sind als Röhrenkessel ausgebildete   Durchflusskessel   sehr emp-   findlich   gegen unreines Speisewasser. Es können sich mit der Zeit Ablagerungen bilden, die den Durchgangsquerschnitt verengen. Die Ablagerungen sind wiederum eine Folge der Laugenkonzentration. 



  Man hat es zwar in vielen Anwendungsfällen des Grenzdampferzeugers in der Hand, Speisewasser des gewünschten Reinheitsgrades zur Verfügung zu stellen, doch kann es in Sonderfällen vorkommen, dass   unerwünschte   Verunreinigungen in das Speisewasser hineingelangen. Dieser Fall würde z. B. vorliegen, wenn der Kondensator Leckstellen enthält, so dass sich das Kühlwasser mit dem Kondensat mischt. 



  Die Laugenkonzentration ist nicht über den ganzen Kreislauf konstant, sondern nimmt nach der Umwandlungszone zu. Eine Selbstreinigung des Wassers wie beim normalen Kessel ist nicht möglich, denn es fehlen beim Grenzdampferzeuger die Trommeln, in denen sich die Lauge anreichern könnte. Auf Grund der Eigenart des Grenzdampfverfahrens lässt sieh jedoch ein Weg finden, der eine Abfuhr der ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zone. Es ist dabei an die Einfügung einer kleinen Trommel oder Flasche in den Strömungsweg gedacht, die infolge ihrer im Hinblick auf die hohen Drücke nur kleinen Abmessungen als Rohrerweiterung an- gesprochen werden kann. Man wird den Kessel im allgemeinen so betreiben, dass der Dampf in der Rohr- erweiterung leicht überhitzt ist. Will man jetzt die konzentrierte Lauge abführen, so wird, z.

   B. durch
Verminderung der Brennstoffzufuhr, die Temperatur der Gase im Berührungsteil erniedrigt. Die Folge davon ist, dass auch die Temperatur der Rohrerweiterung abnimmt. Da aber der kritische Druck des Rohrinhalts unabhängig von der herrschenden Temperatur durch die Pumpe gehalten wird, so füllt sich die Rohrleitung mit einem Medium von kritischem Druck, aber unterkritischer Temperatur an, d. h. mit Flüssigkeit. Da nun, wie bereits erwähnt, die Laugenkonzentration nach der Verdampfungszone hin zunimmt, so ist es gerade die konzentrierte Lauge, die in die Rohrerweiterung gelangt. Rüstet man diese mit einer   Ablassvorrichtung   aus, so wird es möglich, die konzentrierte Lauge aus dem Kessel zu entfernen.

   Durch Steigerung der Wärmezufuhr wird das Wärmeniveau wieder erhöht, und die Rohrerweiterung liegt wieder hinter   derUmwandlungszone   imDampfstrom. Untersuchungen haben ergeben, dass man die Rohrerweiterung zweckmässig so bemisst, dass eine   Strömungsgeschwindigkeit   von   0'5 mjsek.   nicht überschritten wird. Die Rohrerweiterung wird zweckmässig so angeordnet, dass sie der Einwirkung der Rauchgase entzogen ist.

   Da man beim Röhrenkessel zur Erzielung einer guten Durchmischung des Inhaltes der einzelnen parallelen Rohre diese an Sammler   anschliesst,   von denen aus sie dann weitergeführt werden, so kann man unter Umständen auch einen dieser vorhandenen Sammler mit einer Ablassvorrichtung für die angereicherte Lauge ausrüsten, sofern der Sammler in einem Temperaturgebiet liegt, das durch Verminderung der Rauchgastemperatur unter die kritische Temperatur abgesenkt werden kann. 



   Von der normalen Kesseltrommel unterscheidet sieh die Vorrichtung gemäss der Erfindung dadurch, dass sie dauernd im Dampfstrom liegt und nur zu gewissen Zeiten mit der abzulassenden Lauge gefüllt wird, während die   übliche   Kesseltrommel in erster Linie zur Aufnahme von Flüssigkeiten dient. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt. 



   Diese zeigt einen beispielsweise durch eine Kettenrostfeuerung 1 beheizten Kessel, der eine Brennkammer 2 und zwei Rauchgaskammern 3 a und 3 b enthält. Die auf dem Kettenrost 1 sich entwickelnden Flammen steigen zunächst in der Brennkammer 2 aufwärts, von der aus nach einer   Umlenkung   am oberen Ende der Brennkammer die von der Flamme herrührenden Rauchgase dann in der Kammer 3 a abwärts steigen und nach Umlenkung am unteren Ende der Kammer 3   a   schliesslich in der Kammer. 3 b aufsteigend durch das Gebläse 4 abgesaugt und in den Kamin 5 gefördert werden. In den Kammern   2,   
 EMI2.2 
 einer Pumpe 12 das Arbeitsmittel in stetigem Fluss und unter   stetig fortschreitender Erwärmung hin-   durchgedrückt wird.

   Der entstandene Dampf wird durch die Leitung 13 den Verbrauchern   zugeführt.   



  Da die Rohrspiralen 8 und 10 direkt von den Flammen des Rostes umspült werden, so erfolgt naturgemäss 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   Entschlammung   vorzunehmen, u. zw., indem man nicht die Beheizung des Kessels vermindert, sondern die Menge des zugeführten Arbeitsmittels erhöht. Auch in diesem Falle tritt eine Verschiebung der Umwandlungszone in der   Strömungsrichtung   des Arbeitsmittels ein.

   Von dieser Tatsache wird erfindungsgemäss Gebrauch gemacht, indem bei einem Kessel mit einer Mehrzahl von parallelgeschalteten Rohrsträngen jeweils hinter der Umwandlungszone eine   Entsehlammungsleitung   angeschlossen wird, und durch Erhöhen der   Durchflussmenge   in dem zu entschlammenden Rohrstrang die Umwandlungszone so weit verschoben wird, dass an der Anschlussstelle der Entsehlammungsleitung nicht mehr Dampf, sondern Flüssigkeit vorhanden ist, so dass durch die betreffende   Entsehlammungsleitung   die angereicherte Lauge abgeführt werden kann.

   Weiterhin wird erfindungsgemäss hinter der Abzweigstelle der   Entsehlammungs-   leitung eine Einrichtung vorgesehen, die ähnlich einem Rückschlagventil wirkt und verhindert, dass während des Entsehlammungsvorganges das Arbeitsmittel aus andern nicht zu entschlammenden Rohren zurückfliesst. 



   Die Vorgänge, die sich beim Entschlammen abspielen, sind nachfolgend an Hand der beigefügten Fig. 2-5 näher erläutert. Wie zu erkennen ist, besteht die Heizfläche des Kessels nur aus Rohren. Diese sind zum Teil in einer Brennkammer   51,   zum Teil in den Rauchgaszügen 52 und 53 untergebracht, so dass sie teils durch Strahlung, teils durch Berührung beheizt werden. Der Kessel wird beispielsweise durch eine Kettenrostfeuerung 54 beheizt. Die sich aus der Flamme entwickelnden Rauchgase werden zunächst im oberen Teil der Kammer 51 umgelenkt und treten in die Kammer 52 ein, von der aus sie nach nochmaliger Umlenkung am unteren Teil dieser Kammer schliesslich die zweite Rauchgaskammer 53 nach oben aufsteigend verlassen. Das Arbeitsmittel wird z. B. durch eine Pumpe 55, die von einem regelbaren Elektromotor 56 angetrieben wird, durch die Rohre hindurehgepresst.

   In der Abbildung sind beispielsweise drei Parallelstränge dargestellt. Wie zu erkennen ist, nimmt das Arbeitsmittel folgenden Weg : Aus der Hauptförderleitung 57 kommend, wird es zunächst von der   Sammelflasche   58 auf beispielsweise drei in der   Rauchgaskammer   53 liegende Parallelstränge verteilt. Im weiteren Verlauf wird es dann wiederholt in Sammelflaschen gemischt und von neuem auf weitere Parallelstränge verteilt. 



  Es nimmt hiebei seinen Weg über die Sammelflasehen 59-69. Die   Heizfläche   soll dabei so bemessen sein, dass die Zone, innerhalb der die Umwandlung von Flüssigkeit in Dampf erfolgt, etwa an der durch die Klammern und die Bezugszeichen 70, 71 und 72 gekennzeichneten Stelle liegt. Vor der Flasche 65,   die, im Strömungssinne des Arbeitsmittels betrachtet, hinter der Umwandlungszone liegt, ist in jeden Strang eine Rückstromdrossel 73, 74 und 75 eingeschaltet. Die Anordnung der Rückströmdrossel und   ihre Gestalt ist insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen. Unter einer Rückströmdrossel wird eine Düse verstanden, die so im Strömungswege liegt, dass das Arbeitsmittel bei normalem Betriebe an dem engsten
Querschnitt der Düse eintritt und aus dem weitesten Querschnitt austretend die Düse verlässt.

   Die Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit, die an der engsten Stelle der Düse entsteht, wird bei dieser Anordnung durch den diffusorartig wirkenden divergenten Teil wieder   rückgängig gemacht.   Bei normalem Betriebe des Kessels würde also die so eingebaute Düse einen praktisch nur unbedeutenden   Druekverlust   hervorrufen. Das ist jedoch nicht der Fall, wenn sich die Strömungsrichtung umkehrt, d. h., wenn das Arbeitsmittel an der Stelle des grössten Querschnittes in die Düse eintritt und sie an der Stelle des engsten Querschnittes verlässt ; in diesem Falle folgt auf den engsten Querschnitt kein als Diffusor wirkender Teil, so dass die Düse in dieser Strömungsrichtung stark drosselnd wirkt. Von dieser Tatsache wird, wie später gezeigt wird, Gebrauch gemacht. 



   Wie die Zeichnung weiter erkennen lässt, ist an die Rohrstränge 76,77 und 78 an einer Stelle, die zwischen der Umwandlungszone und der   Rückstromdrossel liegt,   je eine Entschlammungsleitung 79, 80 und 81 angeschlossen. Am Ende dieser Entschlammungsleitungen sind Drosselscheiben 82, 83 und   84   und Absperrventile 85, 86 und 87 vorgesehen. 



   Soll beispielsweise der Rohrstrang 76 des Kessels entschlammt werden, so spielt sieh folgender Vorgang ab : Zunächst muss erreicht werden, dass die Umwandlungszone   70,   innerhalb der der Übergang von Flüssigkeit in Dampf erfolgt, so weit verschoben wird, dass die schlamm-oder salzhaltige Flüssigkeit mindestens bis an die Stelle gelangt, wo die entsprechende Entschlammungsleitung 79 angeschlossen ist. Im vorliegenden Falle soll die Verlegung der Umwandlungszone durch Erhöhen der Arbeitsmittelmenge, die durch den betreffenden Rohrstrang strömt, erreicht werden.

   Greift man der Einfachheit halber zu einem Zahlenbeispiel, und nimmt man an, dass zurVerlegung der Umwandlungszone 70 in dem Rohrstrang 76 eine doppelte   Durchflussmenge   durch diesen Rohrstrang erforderlich wird und die Pumpe die Arbeitsmittelmenge Q gefördert hat, so muss bei drei Parallelsträngen die Förderung der Pumpe etwa auf die Menge 4/3 Q erhöht werden. Gleichzeitig mit der Erhöhung der Förderleistung der Pumpe wird, um die Lauge abzulassen, das Absperrventil 85 geöffnet. Soll bei diesem Vorgang die erzeugte Dampfmenge unverändert gehalten werden, so müsste man das Ventil 85 gerade soweit öffnen, dass 1/3 Q durch die Entsehlammungsleitung 79 ausströmen kann.

   Um die Verhältnisse gegeneinander abzustimmen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, vor das Ventil 85 eine Drosselseheibe 82 zu setzen, die selbst bei ganz geöffnetem Ventil 85 die Durchflussmenge bei dem von vornherein festliegenden Pumpendruck von selbst etwa auf den Betrag Q/3 begrenzt. Fig. 4 zeigt diese Drosselstelle in vergrössertem Massstabe. Hat 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 drosseln 73,74 und   75   klar.

   Wären diese   Rückströmdrosseln   nicht vorhanden, so würde während des Entschlammens eines Stranges von der Sammelflasche 65 her eine gewisse Menge an Arbeitsmittel zu-   rückströmen.   Da, wie oben beschrieben, die Düse   oder Rückströmdrossel   so eingesetzt ist, dass ein Zurückströmen weitgehend verhindert wird, so werden die der Sammelflasehe 65   nachgesehalteten   Rohre praktisch während des   Entsehlammens   mit der gleichen Arbeitsmittelmenge gespeist wie im normalen Betriebe. 



   Fig. 5 zeigt, dass man die beim Entschlammen anfallende Lauge in einem geschlossenen Behälter sammeln kann, aus dem der Schwadendampf bzw. der beim Eindampfen der Lauge durch eine zusätzliche Beheizung entstehende Dampf noch nutzbringend einem Niederdruckverbraucher zugeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Grenzdampferzeuger mit einer von Rohren gebildeten Heizfläche, die teils in der   Brennkammer   (Strahlungsheizfläehe), teils in einem oder mehreren   nachgeschalteten Zügen (Berührungsheizfläehe)   untergebracht ist, und mit einer Pumpe, die das Arbeitsmittel unter mindestens kritischem   Druck in stetem   Fluss und unter ständig fortschreitender Erwärmung durch die Rohre im Strahlungs- und Berührungs- 
 EMI4.2 
 Umwandlung des Arbeitsmittels von Flüssigkeit in Dampf erfolgt,   Berührungsheizfläehen   sind.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der in der Strömungsrichtung des Arbeitsmittels hinter der Umwandlungszone (14 ; 70. 71, 72) liegenden Rohre in den Strahlungsraum (2; 51) zurückgeführt ist.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in bezug auf die Strömungs- EMI4.3 der Einwirkung der Rauchgase entzogen ist.
    5. Dampferzeuger nach Anspruch 1, bei dem die einzelnen Rohre hinter der Umwandlungszone an einen Sammler (Sammelflasche) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einmündung der Rohre (76, 77, 78) in den Sammler (65) von jedem einzelnen Rohr eine Entschlammungs- EMI4.4 stellen der Entsehlammungsleitungen (79, 80, 81) in jeden Rohrstrang ein Element (73, 74, 75) eingeschaltet ist, das der Strömung des Arbeitsmittels in der Richtung von der Sammelflasche (65) zur Zweigstelle einen höheren Widerstand entgegensetzt als in der entgegengesetzten Strömungsrichtung.
    6. Dampferzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strömungsrichtung bestimmende Element (73, 74, 75) als Düse mit Diffusor ausgebildet ist, wobei sich der Diffusor in der normalen Strömungsrichtung erweitert.
    7. Dampferzeuger nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ent- EMI4.5
AT133972D 1930-10-24 1931-10-06 Grenzdampferzeuger. AT133972B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564130T 1930-10-24
DE260931X 1931-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133972B true AT133972B (de) 1933-06-26

Family

ID=27664284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133972D AT133972B (de) 1930-10-24 1931-10-06 Grenzdampferzeuger.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT133972B (de)
CH (1) CH158037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966686C (de) * 1953-03-15 1957-09-05 Buckau Wolf Maschf R Zwangdurchlaufkessel mit Dampferzeugung bei kritischem oder ueberkritischem Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966686C (de) * 1953-03-15 1957-09-05 Buckau Wolf Maschf R Zwangdurchlaufkessel mit Dampferzeugung bei kritischem oder ueberkritischem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
CH158037A (de) 1932-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926326A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines flüssigen Mediums
DE2008311A1 (de)
DE564130C (de) Anordnung am Grenzdampferzeuger
EP0663561B1 (de) Dampferzeuger
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2115257A1 (de) Wassererhitzer
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DE634818C (de) Einrichtung zum Entschlammen eines Grenzdampferzeugers
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE911179C (de) Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
AT236605B (de) Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
AT163810B (de) Generatormantel für Gas- und Dampferzeuger
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
AT152722B (de) Umlaufkessel.
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke