DE1777070B2 - Revolver-Drehautomat - Google Patents

Revolver-Drehautomat

Info

Publication number
DE1777070B2
DE1777070B2 DE1777070A DE1777070A DE1777070B2 DE 1777070 B2 DE1777070 B2 DE 1777070B2 DE 1777070 A DE1777070 A DE 1777070A DE 1777070 A DE1777070 A DE 1777070A DE 1777070 B2 DE1777070 B2 DE 1777070B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
slide
rapid
curve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1777070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777070C3 (de
DE1777070A1 (de
Inventor
Gerhard Foell
Helmut Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE1777070A priority Critical patent/DE1777070C3/de
Priority to FR6928521A priority patent/FR2016714A1/fr
Priority to US852717A priority patent/US3590673A/en
Priority to CH1317669A priority patent/CH494077A/de
Priority to GB1230233D priority patent/GB1230233A/en
Priority to JP44068715A priority patent/JPS5021028B1/ja
Publication of DE1777070A1 publication Critical patent/DE1777070A1/de
Publication of DE1777070B2 publication Critical patent/DE1777070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777070C3 publication Critical patent/DE1777070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5163Rack-and-pinion operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control
    • Y10T82/2535Electrical type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment
    • Y10T82/2574Stop [e.g., carriage, tool, work, etc.]
    • Y10T82/2581Indexible [e.g., roll type, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

erwähnten Revolver-Drehautomaten gemäß der Er- Eine günstige Konstruktion ergibt sich, wenn die findung dadurch gelost, daß die Zahnstange relativ Vorschubrichtung, wie oben erwähnt, mit einer Manzuni Revolverschhtten in Längsrichtung verschiebbar telkurve zum Antrieb des Zahnsegmenthebels ausgeist und einen Mitnehmer aufweist, daß am Revolver- stattet ist, die an ihrer einen Stirnseite eine Treiberscnlitten ein synchron mit dem Revolverkopf schalt- 5 rolle trägt, welche zur Durchführung der Winkelbarer Träger mit den einzelnen Werkzeugen zugeord- schaltung des Revolverkopfes und des drehbaren neten, einstellbaren Anschlagschrauben angeordnet Trägers der Anschlagvorrichtung mit einem Malist und daß der Revolverschlitten vom Mitnehmer teserkreuz zusammenwirkt. Hierbei ist es vorteilhaft, über die dem in Arbeitsstellung befindliclen Werk- wenn die Welle des die Anschlagglieder tragenden zeug zugeordnete Anschlagschraube bis zu einem io Trägers der Anschlagvorrichtung als Antriebswelle ortsfesten Anschlag verschiebbar ist. Hierdurch korn- für den Revolverkopf dient und der Träger ein mit men unterschiedliche Steuerkurven je Werkstück tür einem Antriebsrad der Antriebsvorrichtung kämmenden Eilgang ganz in Wegfall, und außerdem kann mit des Zahnrad bildet. Hierbei kann das von der Treientsprechend hoher Geschwindigkeit bis dicht an die berrolle der Mantelkurve gesteuerte Malteserkreuz vordere Stellung herangefahren werden, an der der 15 mit einem Zahnkranz unmittelbar mit dem als Zahn-Arbeitsvorschub beginnt. Damit wird die Gesamtar- rad ausgebildeten Träger kämmen. Die Antriebsverbeitszeit eines Werkstückes in günstiger Weise auf bindung zwischen Malteserkreuz und Träger kann ein Minimum herabgesetzt. aber aucn über Zwischenräder erfolgen.
Durch eine entsprechende Einstellung der An- Die zur Durchführung einer Winkelschaltung erschlaggüeder der Anschlagvorrichtung läßt sich die 30 forderliche Entriegelung des Revolverkopfes kann Verschiebestrecke des Revolverschlittens in Vor über Steuernocken od. dgl. vom Antrieb des Revolschubrichtung festlegen. In der Endstellung der ver-Drehautomaten aus bewerkstelligt werden. We Zahnstange, in Vorschubrichtung gesehen, entspricht sentlich günstiger ist es jedoch, wenn die gemäß der dabei der Abstand des mit den einzelnen Anschlag- Erfindung relativ zum Revolverschlitten bewegliche gliedern zusammenwirkenden Zahnstangenmitneh- 25 Zahnstange zugleich auch zur Revolverkopfentriegemers vom stationären Anschlag der Länge der An- lung herangezogen wird. Da die Revolverkopfentrieschlaggüeder, so daß bei jeder beliebigen Einstellung gelung stets in der Ausgangsstellung des Revolverder An^chlagglieder die Zahnstange in Vorschubrich- Schlittens zu erfolgen hat, kann die Zahnstange die tung üiren maximalen Schwenkweg durchführen vorerwähnte Aufgabe dadurch übernehmen, daß sie kann. Je nach Einstellung der einzelnen \nschlag- 30 zur Entriegelung relativ zu dem in seiner Ausgangsglieder wird die Zahnstange bzw. deren Mitnehmer stellung angelangten Revolverschlitten einen Überentwcder zu Beginn ihrer Bewegung in Vorschub- weg fährt." Bei diesem Überwegfahren kann die richtung mit dem Revolverschlitten zusammenwir- Zahnstange auf den Mechanismus der Verriegelungsken. ·>ο daß der Verstellweg der Zahnstange gleich vorrichtung entsprechend einwirken. Sofern es sich der Verstellstrecke des Revolverschlittens ist, oder 35 hierbei um eine Konstruktion handelt, deren Revolaber die Zahnstange durchfährt zunächst einen Leer- verkopf mittels einer Lagerwelle im Schlittengehäuse weg. Dann erfolgt die Mitnahme des Revolverschiit- gelagert und zum Lösen seiner Verriegelung gegen tens lediglich noch über die restliche Wegstrecke der die Wirkung eines Kraftspeichers axial verschiebbar Zahnstange. In diesem Falle erfolgt damit zunächst ist, so läßt sich in einfacher Weise die Zahnstange als eine Relativbewegung der Zahnstange zum Revolver- 40 Betätigungsglied der Entriegelungsvorrichtung daschlitlcn. Dies bedeutet, daß dieser einen kürzeren durch einsetzen, daß ein doppelarmiger Schwenkhc-Weg macht als die Zahnstange. Es läßt sich auf diese bei vorgesehen wird, dessen einer Hebelarm an der Weise für jedes im Revoherkopf eingespannte Werk- Lagerwelle zu deren Axialverstellung angreift und zeug ein bestimmter Vorschubweg des Revolver- dessen anderer Hebelarm in seiner Bereitschaftsstelsclilittens einstellen, unabhängig vom Schwenkweg 45 lung durch ein an der Zahnstange vorgesehenes Kurdes Zahnsegmenthebels bzw. dem Weg der Zahn- venstück verschwenkbar ist, wenn die Zahnstange restangc. Da der Schwenkwinkel des Zahnsegmenthe- lativ zum Revolverschlitten den Überweg fährt, bcls bzw. der Weg der Zahnstange gemäß der Erfin- Wie eingangs festgestellt worden ist, kann der dung konstant bleiben, so kann die Vorschubvorrich- Zahnsegmenthebel auf verschiedene Weise angetrietung als solche jede beliebige Konstruktion haben. So 50 ben sein. Sofern die betreffende Vorschubvorrichisl es beispielsweise denkbar, den Zahnsegmenthebel tung über eine Mantelkurve verfügt, die zur Steuemit Hilfe eines hydraulischen Zylinderaggregates zu rung des Revolverschlittens mit Eil- und Vorschubbetätigen, wobei dieser über entsprechende Steuer- geschwindigkeit mit unterschiedlichen Umfangsgevcntile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ver- schwindigkeiten antreibbar ist, so können zur Erzeuschwenkt werden kann. Auf diesem Wege läßt sich 55 gung der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeider Revolverschlitten im Eilgang in Arbeitsposition ten dieser Kurve, wie üblich, entsprechende Getriefahren und anschließend mit Arbeitsgeschwindigkeit bestufen vorgesehen sein, die sich über Kupplungen in seine Endstellung weiterbewegen. Der Zahnseg- zur entsprechenden Getriebezügen kombinieren lasmenthebelantrieb kann auch auf andere mechanische sen, die für die gewünschten Umfangsgeschwindig-Weise, insbesondere durch eine Mantelkurve, erfol- 60 keiten erforderlich sind.
gen, die dann zur Erzeugung der Eil- und Arbeitsge- Zur Vereinfachung des zum Antrieb der Mantel-
schwindigkeit mit unterschiedlichen Umfangsge- kurve dienenden Antriebsmechanismus der Vor-
schwindigkeiten anzutreiben ist. Schubvorrichtung ist es vorteilhaft, die Mantelkurve
Vorteilhaft ist es, wenn der Revolverkopf und der zur Erzeugung der für den Schlitteneilgang erforder-
die Anschlagglieder tragende Träger zum Umschal- 65 liehen hohen Umfangsgeschwindigkeit durch einen
ten durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung an- polumschaltbaren Drehstrommotor und zur Erzeu-
treibbar sind. Diese Antriebsvorrichtung kann vom gung des Arbeitsvorschubes durch einen regelbaren
Antrieb des Zahnsegmenthebels gesteuert werden. Gleichstrommotor anzutreiben. Hierbei ist es günstig,
5 6
wenn der regelbare Gleichstrommotor ein Schnek- tens angeordneten Anschlagvorrichtung. Diese weist kengetriebe antreibt, dem mindestens eine weitere einen auf der Welle 50 drehfest angeordneten Mehr-Getriebestufe mittels einer Kupplung zuschaltbar ist. fach-Anschlagträger 52 auf. Derselbe trägt eine Die Vorschubvorrichtung kann über eine Übertra- Mehrzahl von Anschlagschrauben 54, die in gleigungskupplung verfügen, so daß Dreh- und Gleich- 5 chem Winkelabstand voneinander am Träger befestrommotor gleichzeitig oder getrennt voneinander stigt sind (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mantelkurve antreiben können. Auf eine solche lediglich zwei Anschlagglieder gezeigt). Für jedes im Kupplung kann jedoch verzichtet werden, wenn das Revolverkopf eingesetzte Werkzeug ist eine solche Schneckenrad des Schneckengetriebes das Ringrad verstellbare und feststellbare Anschlagschraube im eines Planetengetriebes bildet, dessen Sonnenrad io Träger derart angeordnet, daß die betreffende Anvom Drehstrommotor antreibbar ist und dessen PIp- schlagschraube in ihre Anschlagstellung eingenetenradträger durch die Mantelkurve gebildet ist. schwenkt ist, wenn das zugeordnete Werkzeug im
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Revolverkopf in seine Arbeitsstellung eingestellt
Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt worden ist. Die einzelnen Anschlagschrauben sind
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Vorschubschlittens 15 dann in ihre Anschlagstellung eingeschwenkt, wenn
in Verbindung mit der für seinen Antrieb vorgesehe- sie zum stationären Anschlag 14 ausgerichtet sind, so
nen, durch einen Zahnsegmenthebel hin- und herbe- daß sie an diesem anschlagen können. Der Mehr-
wegbaren Zahnstange, fach-Anschlagträger 52 weist an seinem Umfang
Fig.2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 einen Zahnkranz 56 auf, und in der rückwärtigen
durch den Revolverschlitten gemäß Fig. 1, *° Ausgangsstellung des Revolverschlittens kämmt die-
F i g. 3 eine Vorschubvorrichtung zum Antrieb des ser Zahnkranz mit einem Antriebsrad 58 einer in
Zahnsegmenthebels. Fi g· 3 als Ganzes mit 60 bezeichneten Schaltvorrich-
In Fig. 1 ist als Ganzes mit 10 ein Revolverschiit- tung.
ten bezeichnet. Derselbe ist auf einer Schlittenfüh- Auf dds Zusammenspiel der Schaltvorrichtung mit
rung 12 des Maschinengestells einer Revolverdreh- '5 dem Mehrfach-Anschlagträger 52 wird weiter unten
maschine hin- und herverschiebbar geführt. Am Ma- näher eingegangen. \
schirmgestell ist hinter dem Revolverschlitten ein Zum Antrieb des Revolverschlittens in Vorschub- ί
stationärer Anschlag 14 befestigt. Der Revolver- richtung dient in an sich bekannter Weise eine
schlitten trägt einen Revolverkopf 16, d-τ mit Hilfe Zahnstange 62, die unterhalb des Vorschubschlittens
einer Lagerwelle 18 drehbar im Gehäuse des Revol- 30 in einer Führung 64 des Maschinengestells hin- und
verschlittens gelagert ist. Derselbe weist am Umfang herverschiebbar angeordnet ist. Die Zahnstange
in gleichen Winkelabständen voneinander Ausneh- kämmt mit dem Zahnsegment 66 eines Zahnsegmcn:-
muiigen 20 zur Aufnahme on Werkzeughaltern 22 hebeis 68, welcher von der in Fig.3 gezeigten
auf. Mit 24 ist als Ganzes eine VerriegeJuagsvorrich- Schaltvorrichtung in beiden Richtungen stets um
tung bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Revolver- 35 einen vorbestimmten Winkel verschwenkbar ist. Die
kopf in den einzelnen Arbeitsstellungen, in denen die Zahnstange ist erfindungsgemäß relativ zum Revol-
einzelnen Werkzeughalter mit ihrer Achse fluchtend verschütten verschiebbar. An ihrem hinteren, gemäß
zur Achse der Arbeitsspindel der Revolverdrehma- Fig. 1 rechten Ende weist sie einen Mitnehmer 70
schine eingestellt sind, verriegelbar ist. Die Verriege- auf. Dieser Mitnehmer wirkt bei der Vorwärtsbewe-
lungsvorrichtung weist im vorliegende!, Ausführungs- 4° gung der Zahnstange mit jeweils derjenigen der als
beispie! einen am SchlittengeMuse befestigten statio- Anschlagglied dienenden Anschlagschrauben 54 zu-
nären Zahnkranz 26 und einen relativ zu diesem sammen, die durch Drehen des Trägers 52 in ihre
drehbar angeordneten und am Revolverkopf befe- Anschlagstellung eingeschwenkt worden ist. Au-
stigten Zahnkranz 28 auf. F i g. 1 ist zu ersehen, daß die betreffende Anschlag-
Die Lagerwelle 18 ist bei 30 und 32 im Schlitten- 45 schraube 54 bereits am stationären Anschlag 14 angehäuse gelagert. An ihrem Hinterende trägt die schlägt und daß der Mitnehmer 70 der Zahnstange Lagerwelle eine Abstützplatte 34, an welcher sich ein 62 am Kopf der Schraube anliegt. In dieser Stellung im Schlittengehäuse untergebrachtes bzw. auf der der Zahnstange 62 hat der Zahnsegmenthebel 68 Lagerwelle angeordnetes Tellerfederpaket 36 ab- seine Endstellung in Vorschubrichtung erreicht. Dies stützt. Dasselbe bildet einen Teil der Verriegelungs- 50 bedeutet, daß die einzelnen Anschlagschrauben 54 vorrichtung und versucht, deren Zahnkränze im ge- im Träger 52 aus einer beliebigen Stellung von der genseitigen Eingriff zu halten. Mit 38 ist als Ganzes Zahnstange 62 stets bis zur Anlage am stationären ein doppelarmiger, auf einer Achse 40 angeordneter Anschlag 14 mitgenommen werden, wobei zum Zeit-Schwenkhebel bezeichnet, dessen Hebelarm 42 auf punkt des Anschlagens am Anschlag 14 der die Lagerwelle des Revolverkopfes 16 einwirkt. Zu 55 Schwenkhebel 68 seine Schwenkbewegung beendet, diesem Zweck weist dieser Hebel ein gabelförmig Folglich läßt sich durch entsprechende Einstellung ausgebildetes Endstück auf, dessen Gabelschenkel der Anschlagschrauben 54 die in Vorschubrichtung 44, 46 an der Platte 34 anliegen. Durch Verschwen- zu durchfahrende Wegstrecke des Revolverschlittens ken des Schwenkhebels 38 entgegen dem Uhrzeiger- bei gleichbleibender Schwenkbewegung des Zahnsegsinn lassen sich die Zahnkränze 26, 28 außer Eingriff 60 menthebels bzw. gleichbleibender Transportbewebringen, d. h., es wird der Revolverkopf 16 entriegelt. gung der Zahnstange variabel gestalten. Für den Auf der Lagerwelle ist ein Kegelrad 46 α drehfest an- Rücktransport des Revolverschlittens ist. wie an sich geordnet. Dasselbe kämmt mit einem Kegelrad 48 bekannt, eine Druckfeder 72 vorgesehen, die den Resiner Antriebswelle 50. Mit 55 ist der andere Hebel- volverschlitten so weit zurückstellt, bis er am statio-ϊπη des Schwenkhebels 38 bezeichnet. Auf dessen 65 nären Anschlag 14 zur Anlage kommt.
Bedeutung wird weiter unten näher eingegangen. Erfindungsgemäß dient die Zahnstange 62 auch
Die Antriebswelle 50 bildet einen Bestandteil einer als Betätigungsglied zum Entriegeln des Revolver-
;rfindungsgemäß am Hinterende des Revolverschiit- kopfes 16. Zu diesem Zweck wirkt sie mit Hpm Hp-
7 8
beiarm 55 des doppelarmigen Schwenkhebels 38 zu- Träger 52 mit dem Zahnrad 58 kämmt, so wird eine sammen, der aus seiner Bereitschaftsstellung durch Antriebsübertragung von der Mantelkurve zum Reein an der Zahnstange vorgesehenes Kurvenstück 74 volverkopf bewerkstelligt. Neben dem Drehstrommoverschwenkbar ist. Da die Entriegelung des Revol- tor 96 ist ein mit 108 bezeichneter Gleichstrommotor verkopfes stets in der Endstellung des Revolver- 5 vorhanden. Die Regelung des Gleichstrommotors erschlittens zu erfolgen hat, ist erfindungsgemäß die folgt in bekannter Weise über hier nicht näher darge-Konstruktion so getroffen, daß der Hebelarm 55 erst stellte Drehpotentiometer einer nicht dargestellten in der Endstellung des Revolverschlittens durch die Bedienungstafel. Beide Motoren treiben über ein als Zahnstange 62 betätigt wird. Zu diesem Zweck fährt Ganzes mit 110 bezeichnetes Planetengetriebe jeweils die Zahnstange 62 in Rückwärtsrichtung relativ zu io getrennt oder gemeinsam die Mantelkurve 92 an. dem in seine Ausgangsstellung zurückbewegten Re- Hierbt; ist das Ringrad des Planetengetriebes als volverschlitten einen Überweg, wodurch das Kurven- Schneckenrad 112 ausgebildet, und das Sonnenrad stück 74 auf eine Gleitrolle 75 des Hebelarmes 55 114 ist durch ein Ritzel der vom Drehstrommotor wirkt und dadurch der Hebelarm 42 entgegen dem angetriebenen Welle 94 gebildet. Die innerhalb des Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 derart verschwenkt 15 Schneckenrades angeordneten Planetenräder 116, wird, daß die beiden Zahnkränze 26, 28 außer Ein- 118 sind an der Stirnseite der Mantelkurve drehbar griff kommen. Da die Entriegelung des Revolverkop- gelagert, die damit den Planetenradträger bildet. Am fes in der rückwärtigen Ausgangsstellung des Revol- Umfang der Mantelkurve sind Umfangsnuten 120 verschlittens erfolgt, befindet sich der Zahnkranz 56 zum Setzen von Schaltnocken bezeichnet, denen ein des Trägers 52 der Anschlagvorrichtung im Eingriff »o Steuerschalter 122 zugeordnet ist. Durch die entspremit dem Antriebsrad 58 zum Umschalten des Revol- chenden Nocken werden der elektrischen Steuerung verkopfes, so daß durch Drehen des Mehrfach-An- bestimmte Stellungen der Mantelkurve bzw. des Reschlagirägers 52 die Lagerwelle 18 des Revolverkop- volverschlittens signalisiert. Über einen TaktschalU ι fes 16 um einen vorbestimmten Winkel gedreht und 59, welcher die jeweilige Revolverkopfstellung signadadurch ein anderes Werkzeug in Arbeitsstellung ge- 55 lisiert, werden einem Teil dieser Nocken über einen bracht wird. Durch die anschließend erfolgende Um- an sich bekannten, nicht dargestellten Kreuzschiesteuerung des Zahnsegmenthebels 68 gibt die Zahn- nenverteiler bestimmte Schaltinformationen zugeordstange 62 zunächst den Hebelarm 55 frei, so daß un- net. Als Weggeber dient ein vorzugsweise am Revolter der Wirkung des Tellerfederpakets 36 der Revol- verschütten 10 angeordnetes Potentiometer 109, welverkopf 16 in seiner neuen Arbeitsstellung verriegelt 30 ches zusammen mit den Informationen aus dem wird. Danach trifft dann der Mitnehmer 70 der Kreuzschienenverteiler und dem Steuerschalter 122 Zahnstange 62 auf die zum Anschlag 14 ausgerich- über die entsprechenden Nocken die Motoren 96 und tete Anschlagschraube 54 auf und nimmt den Revol- 108 abwechselnd oder gemeinsam ein- und ausschalverschlitten 10 eine vorbestimmte Strecke in Vor- tet bzw. abbremst, um die jeweils erforderliche Umschubrichtung mit. 35 fangsgeschwindigkeit der Mantelkurve 92 zu erzeu· Im folgenden wird das in Fig. 3 gezeigte Ausfüh- gen. Die Welle der mit dem Schneckenrad 112 zurungsbeispiel einer Vorschubvorrichtung für den An- sammenwirkenden Schnecke ist mit 124 bezeichnet trieb des Revolverschlittens beschrieben. Der als Dem regelbaren Gleichstrommotor 108 sind bei-Ganzes mit 68 bezeichnete Zahnsegmenthebel wird, spielsweise zwei Getriebestufen zugeordnet, und zwai wie an sich bekannt, mit Hilfe einer Mantelkurve 92 40 eine Getriebestufe 126, 128 zur Erzeugung einer grögesteuert, die je Revolverkopfstellung eine volle Um- ßeren Umfangsgeschwindigkeit der Mantelkurve unc drehung vollführt. Um die durch die Mantelkurve 92 eine Getriebestufe 130, 132 zur Erzeugung einei bestimmte vordere Stellung des Revolverschlittens in kleineren Umfangsgeschwindigkeit der Mantelkurve Einklang mit dem ebenfalls diese vordere Stellung Mit diesen beiden Getriebestufen und dem regelba· bestimmenden Anschlag 14 zu bringen, können noch +5 ren Gleichstrommotor läßt sich die Mantelkurve ir Verstellmittel, insbesondere am Mitnehmer 70, vor- einem großen Bereich stufenlos im Bereich einer vergesehen sein. Die Mantelkurve 92 ist drehbar jedoch hältnismäßig kleinen Umfangsgeschwindigkeit antreiaxial unverschiebbar auf einer Welle 94 angeordnet, ben. Mit 134 und 136 sind Kupplungen bezeichnet die mit Hilfe eines polumschaltbaren Drehstrommo- über welche die beiden Getriebestufen jeweils die tores 96 über ein Ritzel 98 und ein Zahnrad 100 für 50 Schneckenwelle 124 antreiben können, 138 ist eins die Durchführung des Eilganges mit entsprechend Bremse zum Stillsetzen der Schneckenwelle 124.
großer Drehzahl antreibbar ist. Von der Mantelkurve Die Konstruktion kann auch so getroffen sein, da£ ist gleichzeitig der Antrieb zur Durchführung der die beiden Motoren über eine gemeinsame Antriebs Winkelschaltungen des Revolverkopfes abgeleitet, welle die Mantelkurve 92 antreiben. In diesem Fall« Und zu diesem Zweck weist die Mantelkurve an ihrer 55 ist sowohl das Schneckenrad 112 als auch das mi freien Stirnseite eine Treiberrolle 102 auf, die mit dem Ritzel des Drehstrommotors kämmende Zahn einem Malteserkreuz 104 zusammenwirkt. Das Mal- rad 100 drehbar auf der gemeinsamen Antriebswell« teserkreuz weist einen Zahnkranz 106 auf, der mit angeordnet. Ferner sind dann Kupplungen vorgese dem Zahnrad 58 kämmt. Befindet sich der Revolver- hen, um den Antrieb dieser Antriebswelle vom einei schlitten in seiner Ausgangsstellung, in welcher der 60 oder anderen Motor aus zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 derlichen hohen Umfangsgeschwindigkeit durch Patentansprüche: einen polumschaltbaren Drehstrommotor (96) und zur Erzeugung des Arbeitsvorschubes durch
1. Revolver-Drehautomat, dessen Revolver- einen regelbaren Gleichstrommotor (108) anschütten mittels Zahnstange und einem in diese 5 treibbar ist.
eingreifenden, durch die Antriebsvorrichtung 8. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 7, daschwenkbaren Zahnsegmenthebel gegen die Kraft durch gekennzeichnet, daß der regelbare Gleicheiner Rückstellfeder vorschiebbar ist, da- strommotor (108) ein Schneckengetriebe (112, durch gekennzeichnet, daß die Zahn- 114) antreibt, dem mindestens eine weitere Gestänge (62) relativ zum Revolverschlitten (10) in io triebestufe (126, 128) mittels einer Kupplung Längsrichtung verschiebbar ist und einen Mitneh- (134) zuschaltbar ist.
mer (70) aufweist, daß am Revolverschlitten ein 9. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 8, da-
synchron mit dem Revolverkopf (16) schaltbarer durch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad
Mehrfach-Anschlagträger (52) mit den einzelnen (112) des Schneckengetriebes das Ringrad eines
Werkzeugen zugeordneten, einstellbaren An- 15 Planetengetriebes (110) bildet, dessen Sonnenrad
schlagschrauben (54) angeordnet ist und daß der (114) vom Drehstrommotor (96) antreibbar ist
Revolverschlitten vom Mitnehmer (70) über die und dessen Planetenradträger die Mantelkurve
dem in Arbeitsstellung befindlichen Werkzeug zu- (92) ist.
geordnete Anschlagschraube (54) bis zu einem
ortsfesten Anschlag (14) vorschiebbar ist. 20
2. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß — wie bekannt —
mm Antrieb des Zahnsegmenthebels (68) eine
g ()
Mantelkurve (92) vorgesehen ist, die bei jeder Dje Erfindung betrifft einen Revolver-Drehauto-Revolverkopfstellung eine volle Umdrehung 25 maten, dessen Revolverschlitten mittels Zahnstange •nacht. un£j cäiem in diese eingreifenden, durch die An-
3. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 1 Hebevorrichtung schwenkbaren Zahnsegmenthebe] oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Revol- gegen die Kraft einer Rückstellfeder vorschiebbar ist. verkopf (16) und der Mehrfach-Anschlagträger Bei einer bekannten Bauart eines solchen Revol-(52) zum Umschalten durch eine gemeinsame 30 ver-Drehautomaten ist zur Steuerung des Zahnseg-Antriebsvorrichtung antreibbar sind. menthebels eine Kurvenscheibe vorgesehen, die sich
4. Revolver-Drehautomat nach einem der vor- je volle Drehung des Revolverkopfes einmal dreht, hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich Mit Hilfe dieser Kurvenscheibe erfolgt sowohl die net, daß die Welle (50) des Mehrfach-Anschlag- Steuerung des Eilgangs als auch des Arbeitsvorschuträgers (52) als Antriebswelle für den Revolver- 35 bes. Zwar kann durch ein entsprechendes Kurvenkopf (16) dient und der Träger ein mit einem An- stück eine rasche Rückbewegung des Revolverschlittriebsrad (58) der Antriebsvorrichtung kämmen- tens erfolgen, doch ist die Eilbewegung in Vorwärtsdes Zahnrad bildet. richtung notwendigerweise wesentlich langsamer, da
5. Revolver-Drehautomat nach einem der vor- das entsprechende Eilgangskurventeil in das Arbeitshergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 40 vorschubkurventeil allmählich übergehen muß. Die net, daß die Zahnstange (62) ein Kurvenstück Er.r-tellunge;· des Revolverschlittens am Ende des (74) zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung Eilvorschubs hängen also von dieser Kurvenscheibe (24) trägt und daß der Rückwärtshub der Zahn- ab, die für jedes Arbeitsstück entsprechend angeferstange (62) größer als der Rückwärtshub des Re- tigt werden muß (deutsche Patentschrilt 1 282 416).
volverschlittens (10) ist. 45 Bei einer anderen bekannten Bauart ist die Anord-
6. Revolver-Drehautomat nach einem der vor- nung so getroffen, daß die Eilvorschübe getrennt von hergehenden Ansprüche, dessen Revolverkopf den Arbeitsvorschüben gesteuert werden. Bei der mittels einer Lagerwelle im Schlittengehäuse ge- Konstruktion, wie sie auf S. 4 eines Kataloges lagert und zum Lösen seiner Verriegelung für das W.228.3 m., 4/64, der Firma Wickman Machine Tool Umschalten in eine andere Arbeitsstellung gegen 50 Sales Limited. Coventry, veröffentlicht im Jahr 1964, die Wirkung eines Kraftspeichers axial verschieb- gezeigt ist, ist eine Mantelkurve vorhanden, die je bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Revolverkopfstellung eine volle Drehung ausführt Sclilittengehäuse gelagerter, doppelarmiger und so den Revolverschlitten im Eilgang rückwärts Schwenkhebel (38) vorgesehen ist, dessen einer und dann vorwärts bewegt. Für den Arbeitsvorschub Hebelarm (42) an der Lagerwelle (18) zu deren 55 ist dann eine getrennte Programmtrommel vorgese-Axialverstellung angreift und dessen anderer He- hen. Bei dieser Konstruktion kann zwar die Gebelarm (55) in seiner Bereitschaftsstellung durch schwindigkeit der Eilbewegung in Vor- und Rückein an der Zahnstange (62) vorgesehenes Kurven- wärtsrichtung beliebig eingestellt werden, doch ist die stück (74) verschwenkbar ist, wenn die Zahn- vordere Endstellung der Eilbewegung für alle Revolstange relativ zum Revolverschlitten den Über- 60 verkopfstellungen die gleiche.
weg fährt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
7. Revolver-Drehautomat nach einem der vor- die Anordnung zur Betätigung des Zahnsegmenthehergehenden Ansprüche, dessen Mantelkurve zur bels so zu treffen, daß die Eilbewegung des Revol-Steuerung des Revolverschlittens mit Eil- und verschlittens nicht nur unabhängig von der Steuerung Vorschubgeschwindigkeit mit unterschiedlichen 65 des Arbeitsvorschubes ist, sondern daß die vordere Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar ist, da- Eilgangsendstellung des Revolverschlittens je Revoldurch gekennzeichnet, daß die Mantelkurve (92) verkopfstellung in einfacher Weise einstellbar und zur Erzeugung der für den Schlitteneilgang erfor- verstellbar ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs
DE1777070A 1968-08-31 1968-08-31 Revolver-Drehautomat Expired DE1777070C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1777070A DE1777070C3 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Revolver-Drehautomat
FR6928521A FR2016714A1 (de) 1968-08-31 1969-08-20
US852717A US3590673A (en) 1968-08-31 1969-08-25 Automatic turret lathe
CH1317669A CH494077A (de) 1968-08-31 1969-08-29 Selbsttätige Revolverdrehmaschine
GB1230233D GB1230233A (de) 1968-08-31 1969-08-29
JP44068715A JPS5021028B1 (de) 1968-08-31 1969-09-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1777070A DE1777070C3 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Revolver-Drehautomat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777070A1 DE1777070A1 (de) 1971-04-08
DE1777070B2 true DE1777070B2 (de) 1974-05-16
DE1777070C3 DE1777070C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5703008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777070A Expired DE1777070C3 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Revolver-Drehautomat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3590673A (de)
JP (1) JPS5021028B1 (de)
CH (1) CH494077A (de)
DE (1) DE1777070C3 (de)
FR (1) FR2016714A1 (de)
GB (1) GB1230233A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1037252B (it) * 1975-04-14 1979-11-10 Mandelli Spa Macchina utensile conportante un unico mandrino atto ad assumere automaticamente siala posizione orizzontale quella verticale ed un unico dispositivo di cambio automatico degli utnesili
US4168639A (en) * 1978-04-28 1979-09-25 Brown & Sharpe Manufacturing Company Machine tool having a programmed turret
US4382394A (en) * 1980-11-17 1983-05-10 Morin Ronald N Indexing turret stop for a machine tool
US5359913A (en) * 1993-04-05 1994-11-01 Kimmell Richard L Automotive brake lathe boot protector
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
JP3069729B2 (ja) * 1995-09-25 2000-07-24 株式会社ダイアディックシステムズ 工作機械のタレットヘッド装置
US8069756B2 (en) * 2002-11-29 2011-12-06 Marposs Societa' Per Azioni Apparatus for automatically detecting the position of the cutting tool in the computerized numerically controlled lathe
KR100469009B1 (ko) * 2002-11-29 2005-02-02 마르포스티앤드이 주식회사 컴퓨터 수치제어 선반기계용 공구보정장치
DE102009018317A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Fu-Hsiang Tung Bremseinrichtung für eine Revolverkopf-Antriebskupplung
CN111872419B (zh) * 2020-08-11 2021-07-30 安徽信息工程学院 一种小型车床快速转位刀架装置
CN113172444A (zh) * 2021-05-07 2021-07-27 全椒蓝波机电有限公司 基准孔对准机构以及发动机壳体的夹持装置
CN116984652B (zh) * 2023-09-20 2023-12-15 山西瑞德机械制造股份有限公司 蒸压釜釜体釜盖连接件的加工设备及加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673388A (en) * 1948-07-07 1954-03-30 New Britain Machine Co Means for preventing draw back marks
US2777190A (en) * 1951-12-20 1957-01-15 Gisholt Machine Co Ram-type turret lathe having power index
US3024520A (en) * 1956-05-03 1962-03-13 Eric Aron Turret operating mechanism for automatic machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1777070C3 (de) 1974-12-12
GB1230233A (de) 1971-04-28
US3590673A (en) 1971-07-06
CH494077A (de) 1970-07-31
FR2016714A1 (de) 1970-05-08
DE1777070A1 (de) 1971-04-08
JPS5021028B1 (de) 1975-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017613C2 (de)
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE1777070B2 (de) Revolver-Drehautomat
DE1602810C3 (de) Drehmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE2844319C2 (de) Werkzeugwechsel-Einrichtung
DE3238729A1 (de) Dreidimendionale transfer-vorschubeinrichtung fuer eine transferpresse
DE2401064B2 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
DE2356729A1 (de) Mehrzweck-graviermaschine
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE2318778B1 (de) Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
DE1477429A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE19600054C2 (de) Werkzeugmaschine mit gemeinsamem Hub- und Wechslerantrieb
CH687446A5 (de) Werkzeugwechsler.
EP1543892B1 (de) Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen
DE2506392A1 (de) Vorrichtung zum werkzeugwechsel an werkzeugmaschinen
DE1602811B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen mit werkzeugmagazinen
DE1602473C3 (de) Vorschubeinrichtung in Stanzautomaten od.dgl., insbesondere GreifeTschienenanordnung in Stufenpressen
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE273576C (de)
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee