DE1775302C3 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE1775302C3
DE1775302C3 DE1775302A DE1775302A DE1775302C3 DE 1775302 C3 DE1775302 C3 DE 1775302C3 DE 1775302 A DE1775302 A DE 1775302A DE 1775302 A DE1775302 A DE 1775302A DE 1775302 C3 DE1775302 C3 DE 1775302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
outer part
cam
hose coupling
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1775302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775302B2 (de
DE1775302A1 (de
Inventor
Jozsef Dr. Budapest Kristof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupex AG
Original Assignee
Kupex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupex AG filed Critical Kupex AG
Publication of DE1775302A1 publication Critical patent/DE1775302A1/de
Publication of DE1775302B2 publication Critical patent/DE1775302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775302C3 publication Critical patent/DE1775302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/222Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the external piece comprising segments pressed against the hose by wedge shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/045Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of cutting edges on one of the connecting parts which penetrate into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/096Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

seile (48) eine Vertiefung (21) tragen, in die cm federnder, alle Einlegekörper (9) umfassender Ring (22) eingelegt ist. _
9 Schlauchkupplung nach Anspruch1 oder,, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (3) federnde Zungen (23) angeordnet sind die auf die Oberseite (48) der Einlegekörper (9) drucken.
10. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Durchbrüche (6. 113) in an s.ch bekannter Weise im Außenteil (2, 111) zur Achsrichtung steil geneigte Stirnseiten (7.8, 116 117) aufweisen und daß die stirnseitigen Außenflachen (11, 12) der Einlegckörper (9. 114) an die Stirnseiten des Außenteils angepaßt sind.
11. Schlauchkupplung nach einem der An sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß in an sich bekannter Weise der Durchmesser des Innenteils (1, 104) im Bereich des Einschiebens in das Außenteil (2. 111) drei Durchmesserstufen (44 45 46 105, 106, 107) aufweist, die Durch messer dem vorderen Ende (41, 109) zu abnehmen und die Innendurchmesser des Außenteils (2 111) diesen Stufen angepaßt sind, daß die Aussparung (40, 108) des Innenteils (1, 104) in Form einer umlaufenden Vertiefung im Bereich der mittleren Durchmesserstufe (45, 106), angrenzend an die dritte, größte, zur Auf..a...,.e von Querkräften mit dem Außenteil (2, 111) zusammenwirkende Durchmesserstufe (44, 105) liegt und daß die vordere, kleinste Durchmesserstufe (46 107) eine Nut zur Aufnahme einer als Rundschnur-Dichtring (0-Ring) ausgebildeten Dichtung (43,110) besitzt.
12 Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf die auf die Hülse (3, 112) einwirkende Feder alle Teile der Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung mit einem Schnellkupplungsteil, bei dem ein Innenteil und ein Außenteil ineinander steckbar sind, wobei das Innenteil eine Aussparung aufweist, in die im eingekuppelten Zustand Einlegekörper mit einem Nockenteil mit parallelen Seitenflächen und einer Auslaufneigung, die in Durchbrüchen des Außenteils im wesentlichen axial unverschieblich geführt sind, unter Einwirkung einer an den Einlegekörpern angreifenden Federkraft eindringen und durch Anlage an einer Schließfläche einer auf dem Außenteil drehbar oder axial verschiebbar geführten, durch eine Feder in die Normalstellung zurückführbaren Hülse gegen Auskuppeln gesichert sind, während beim Aus-
kuppeln Ausnehmungen in der Hülse in eine die Einlegekörper freigebende Lage bringbar sind.
Aus der USA.-Patentschrift 3 Ϊ95 935 ist eine derartige Schlauchkupplung bekanntgeworden. Bei diener sind starre, in radialer Richtung durch eine Feder zu belastende Einlcgekörpcr zum Verbinden von Innen- und Außenteil vorgesehen, die in Durchbrüchen des Außenteils gelagert sind, beim Kuppeln von einer Schräge am Innenteil angehoben werden und zur Verriegelung in eine Ausnehmung am Innenteil eindringen. Um ein Einkuppeln zu ermöglichen, muß die Hülse in ihrer Entriegclungsstellung sein. Bei der bekannten Kupplung ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, der normalerweise beim \uskuppeln betätig! wird und die Hülse bis zum darauffolgenden Einkuppeln in der geöffneten Lage hält. Die bekannte Kupplung ist insbesondere durch die Notwendigkeit des zusätzlichen Sperrmechanismus sehr aufwendig in der Herstellung und anfällig im Betrieb.
Aus der britischen Patentschrift 1 Ü66 637 ist eine zum Anschluß eines Schlauches an einen Staubsauger bestimmte Kupplung beschrieben. Bei ihr bestehen die Einlegekörper aus je einem verschwenkbaren Nocken sowie einem Federteil, die einstückig in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Zwischen dem Innenteil und dem <\ußenteil ist eine Betätigungshülse angeordnet, die beim Auskuppeln auf den Nocken drückt und diesen entgegen der Kraft des Federteils in das Innenteil zurückdrückt, so daß der Nocken aus der Aussparung des Außenteils freikommt. Die Anordnung der Hülse zwischen Innen- und 'Xußenteil bringt nicht nur Führungs- und Dichtungsprobleme mit sich, sondern vergrößert auch die Baumaße der Kupplung.
Aus der deutschen Patentschrift 348438 ist eine Kupplung der bisher üblichen, mit kugelförmigen Verriegelungskörpcrn arbeitenden Art bekanntgeworden. DLse hat den grundsätzlichen Nachteil, daß auch zum Einkuppeln die die Verriegelungskörper sperrende Hülse zurückgezogen werden muß. so daß keine Einhandbetätigung möglich ist.
Es ist zwar aus der deutschen Patentschrift 952 307 bei Kugelkupplungen bekanntgeworden, durch besondert Maßnahmen auch eine Einhandbedienutig zu ermöglichen, jedoch muß dort mit einer axialen Verschiebung des kugelförmigen Einiegekörpers gearbeitet werden Dieser rollt beim Einschieben des Innenteils axial entgegen der Kraft einer Feder zurück, kinn dann nach außen ausweichen und läßt das Innenteil durch, b:s die Ausnehmung am Innenteil in seinen Bereich kommt. Dann dringen die Kugeln in die Ausnehmung ein, und die Kupplung verschiebt sich axial wieder etwas nach außen in die Sperrstellung. Bei dieser Kupplung ist nicht nur der Aufbau, sondern auch die Funktion recht kompliziert, und es ist relativ schwierig, absolute Dichtheit zu garantieren, da die Kupplung nach Vornahme der Verriegelung noch axial verschiebbar sein muß. Auch die Schmutzanfälligkeit der bekannten Kupplung ist groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ohne zusätzliche Vorrichtungen ein Kuppeln ohne Betätigung der Hülse ermöglicht, außerordentlich betriebssicher und wenig schmutzanfällig ist und eine geringe Baugröße hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch eelöst, daß zum Kuppeln eines Schlauchendes mit einem Armaturenteil die hinlegekörper je einen Nukkentcil und die Nockenteile an beiden in axialer Richtung liegenden Stirnflächen eine Abschrägung, und zwar eine bekannte Einlaufneigung und die Ausiaufneigung aufweisen, die Einlegekörper auch während eines ohne Bewegung der Hülse vornehmbaren F.inkuppelns an der Schließfläehe der Hülse anliegea und dabei vun dem Innenteil entgegen der Federkraft in einer ersten Schwenkrichtung zum Einführen des ίο Innentciis nach außen und zum Einkuppeln unter der Federkraft in die Aussparung des Innenteils schwenkbar sind und sich dabei zwischen dieser und der Schließfläehe der Hülse verstemmen und daß die Einlciiekörper zum Auskuppeln durch teilweises Ein-
i; dringen in die Ausnehmungen der Hülse in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Schwenkrich-Uiiis nach außen schwenkbar sind, ohne durch die Federkraft wesentlich beeinflußt zu sein.
Infolge der Einlaufneigung schiebt das Inncntcil beim Einführen die Einlegekorper entgegen der Federkraft in den Raum zwischen der Hülse und dem Innendurchmesser des Außenteils bzw. dem Außendurchmesser des Innenteils zurück, so daß das Innen'eil vollständig in das Außenteil eingeführt werden kann, ohne daß die Hülse in ihre Öffnungsstellung gebracht werden muß. Beim Erreichen der Ausnehmungen drückt die Federkraft die Ein'.egekörper wieder nach innen, wo s;e die Aussparung hinterhaken. Die Einlegekörper stützen sich dann zwischen der Schließfläehe und der Aussparung ab und sperren die Kupplung gegen Öffnen. Diese Verschwenkung der Nockenteile der Einlegekörpcr erfolgte in einer ersten Schwenkrichtung, die ihren Schwenkpunkt an der Schließfläehe axial in Richtung zum Innenteil hin hat. Die Nockenteile können daher beim Einschieben des Innenteils schräg nach vorn weg schwenken, so daß das Einführen sehr leicht geht.
Eine trennung der beiden Kupplungshälften ist dagegen nur durch Betätigung der Hülse möglich. Wenn die Ausnehmungen in der Hülse über den Schwenkpunkt am Einlegekörper gebracht werden, können die sich vorher an der Schließfläehe abstützenden Einlegekörper dort in die Ausnehmungen
hinein ausweichen. Dabei kann nicht nur der Nokkenteil sondern der gesamte Einlegekörper nach außen schwenken, jedoch in einer andern Schwenkrichtung. Die Schwenkung erfolgt derart, daß der Einlegekörper in Auskupplungsrichtung schräg nach
außen dreht. Die Verschwenkung erfolgt zudem nicht ge^en die Federkraft, sondern ist von ihr weitgehend unbeeinflußt. Durch ihre Ausbildung können die Einlegekörper aus Kunststoff hergestellt werden, so daß sie leicht herstellbar und nicht korrosionsgefährdet sind. Sie neigen außerdem nicht dazu, die mit ihnen zusammenarbeitenden Flächen zu beschädigen. Ihre parallelflächig begrenzte Ausbildung trägt zu einer guten Führung in den Durchbriiclien des Außcnteils bei, und es wird eine relativ große Auflagefläche zur Abstützung bzw. Verstemmung der Einlegekörpcr geschaffen. An Stelle einer Punktberührung bei einer Kugel tritt hier eine Linienberührung bzw. sogar eine flächige Anlage auf, so daß die auftretenden Kräfte gut übertragen werden können.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise der Durchmesser des Innenteils im Bereich des Einschiebens in das Außenteil drei Durchmesserstufen auf-
weist, die Durchmesser dem vorderen linde zu abnehmen und die Innendurchmesser des Außcnlcils diesen Stufen angepaßt sind, daß die Aussparung des Innenteils in Form einer umlaufenden Vertiefung im Bereich der mittleren Durchmesscrsiiifc. angrenzend an die dritte, größte zur Aufnahme von Querkriiften mit dem Außenteil zusammenwirkende Durehmesscrstufc, liegt, und daß die vordere, kleinste Diirclimesserstufe eine Nut zur Aufnahme einer als Rund-
den Außenteil 2 umgebenden Hülse 3, die zusammen den SchncllscMußkupplungslcil bilden. Bei den gezeigten Ausführungsformcn ist der Innenteil 1 mit einem Innengewinde 4 versehen, über das er /.. B. an einen Wasserhahn angeschlossen werden kann. Dieser Innenteil kann aber besonders vorteilhaft auch unmittelbar Bestandteil eines Arbeitsgerätes. /.. B. einer Autowaschbürste, sein und mit dieser cinsliikkig \erbunden sein. Das Auttonteil 2 weist einen An-
sehnur-i)idit7ing' (O-Ring) ausgebildeten Dichtung ίο satz 5 auf. auf den ein nicht dargestellter Schlauch bc ζ Diese dreistufige Ausbildung bringt /aiii- aufgeschoben und dort befestig, wird. Die lunkl.oreichc'zusammenwirkende Vorteile mit sich. Fine. neu von Innenteil und Außenteil können aber auch seits wird für das Einschieben des Innenlcils eine umgekehrt werden, so daß der Schlauch auf dem Innroße trichterförmige Öffnung geschaffen, die das nenteil 1 angebracht wird. In der Wandung des Kuppeln erleichtert· die Anordnung des Rund- 15 Außenteils 2 sind vier Durchbrüchc 6 in Form von
schnur-Dichtrings auf der kleinsten Durchinesserstufe des lnncntcils schützt diesen nicht nur vor eventuellen Beschädigungen durch die Finlcgckörper, sondern ermöglicht auch, daß der Dichtring gut aufgebracht und sicher festgelegt ist; die größte Durchmcsserslufc schafft eine Möglichkeit der guten Aufnahme von Querkräften und entlastet zusammen mit der mittleren Stufe die kleinste Stufe, so daß der Dichtring stets in seiner günstigsten Lage liegen kann.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung können bis auf die auf die Hülse einwirkende Feder alle Teile der Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehen. Dies ist ein Merkmal, was im
Ausnehmungen bzw. Nuten angeordnet, die geneigte Stirnseiten?, 8 aufweisen. In diese Durchbrüche ft sind Raslelemente bildende Einlegckörpcr 9 eingelegt, die, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, zueinander
ao parallele Seitenflächen 10 aufweisen und mit einer Einlaufneigung 10' versehen sind. Jeder Durchbruch ft ist in seiner Breite so gehalten, daß der F.inlegekörper1) gerade hineinpaßt und mit seinen Seitenflächen IO einwandfrei geführt wird. Die slirnsci-
tigcn Außenflächen II, 12 des Einlcgckörpers9 sind den geneigten Stirnseiten?, 8 des Durchbruchs ή angepaßt, wobei die Außenfläche 12 leicht gewölbt sein kann. Die relativ steile Neigung der Stirnseiten 7. 8 bzw. der daran angepaßten stirnseitigen Außcnflä-
/usammcnhang mit dem Anmcldungsgcgcnsland im 30 chcn 11, 12 der Finlegckörpcr ermöglicht es. trotz
Rahmen der gestellten Aufgabe besonders vorteilhaft einer Schwenkbewegung der Einlegekörper m
ist und durch die günstige Kräfteaufnahme und robu- zwei einander entgegengesetzten Schwenkrichluniieii,
ste Ausgestaltung aller Teile ermöglicht wird. eine weitgehend flächige Anlage zwischen Einlegc-
Weilere Merkmale der Erfindung gehen aus den körper und Außenteil zu erzielen, was zu einer gut.n Unteransprüchen hervor. Weitere Einzelheiten der 35 Übertragung der Kupplungskräitc beiträgt und es erErfindung werden an Hand der Zeichnung, die mch- möglicht, die Finlcgekörpcr auch bei stark belasteten rerc Ausführungsbcispicle darstellt, näher erläutert. Kupplungen aus Kunststoff herzustellen. Es/eiBi ^'c St"r^c des Einlcgekörpcrs 9 in radialer Ric'i-
F ig I einen Längsschnitt durch eine Schlauch- tun» ist nicht größer als die Wandstäikc des Außenkupplung, in der oberen Hälfte mit eingeschobenem 40 teils 2, d. h., er ist so weit in die Aussparung hinein-
und also eingekuppeltem Innenteil, in der unteren Hälfte mit etwas herausgezogenem und entkuppeltem Innenteil,
F i g. 2 eine Ansicht eines Hinlcgekörpers von
vorn.
drückbar. daß das Innenteil 1 cinführbar ist.
Der Einlcgekörper 9 wird federnd nach innen gedrückt, so daß ein Teil von ihm nach innen aus dein Durchbruch 6 in den vom Außenteil 2 gebildeten, cias Innenteil aufnehmenden Hohlraum hineinragt. Diese Federung kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 10 ist der Einlegckörper9 selbstfcdernd dadurch ausgebildet, daß in ihm ein Einschnitt 13 vorgesehen ist, der
I7Tg" 5 bis 8 Schnitte durch verschiedene Ausbil- 50 den Einlegekörper in einen Nockenteil 14 und einer dungsformen der federnden Anpressung des Einlege- Fahnenteil 15 aufgliedert. Der Fahnenteil 15 ist lan kömers 8er als der Nockenteil 14, wobei der überstehende
Fig 9 einen Querschnitt gemäß Linie IX-IX in Teil in einer Aussparung 16 im Außenteil2 Platz fin Fig.8,' det· Werdcn Nockenteil 14 und Fahnenteil 15 zu
Fig. 10 eine Ansicht, zur Hälfte geschnitten, eines 55 sammcngedrückt, so wirkt die Verbindungsstelle al ,.„.iwnn AiisführunesbeisDiels der Schlauchkupp- eine Art Gelenk, so daß der Nockenteil um seiner
zum Innenteil 1 hin gelegenen Anlagepunkt bzw. Ab
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Schlauchkupplung gemäß Linie 1I1-III in F i g. 1,
F i g. 4 einen entsprechenden Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
u
Anpressung 1
Fig. Π eine Ansicht einer weiteren Ausführungs- stützpunkt an der durch das Innere der Hülse gebil form der Schlauchkupplung zur Hälfte geschnitten, deten Schließfläche in einer ersten Schwenkrichtun]
Fig 12 eine Ansicht eines· Einlegekörpers von 60 verschwenkt wird. Durch die Ausbildung des Einle vorn gekörpers erübrigt sich eine besondere Feder, wa
Fig 13 einen Schnitt durch die Schlauchkupplung nicht nur die Herstellung, sondern auch die Montag gemäß der Linie V-V in F i g. 11 und erleichtert. Gegenüber anderen selbstfedernden Aus
Fie 14 einen entsprechenden Querschnitt gemäß führungen ist diese Ausbildung platzsparend um dcrLinieVI-VIinFig.ll. 65 sehr leicht gängig.
Die Schlauchkupplung gemäß Fig. 1 bis 10 be- Bei den Ausführungsformen nach den Fife.5 bis
steht im wesentlichen aus einem Innenteil 1 als Ar- ist der Einlegekörper 9 kompakt ausgebildet und m malurcntcil, sowie aus einem Außenteil 2 und einer seitlichen Abstützstegen 17, 18 versehen. Das U
dcrndc Nach-lnnen-Drückcn wird nach F i g. 5 durch eine Zunge V) im Außenteil 2 erreicht, die einstückig mit diesem ausgebildet sein kann. Sie kann nach F i g. f) auch als Blattfeder 20 besonders eingebracht sein. F.s kann auch nach F i g. 7 in Vertiefungen 21 der Einlegckörpcr9 ein federnder Drahtring 22 eingelegt werden, der alle vier Einlegekörper9 gleichzeitig nach innen drückt. Schließlich ist es nach Fig. 8 auch möglich, daß eine Zunge 23 aus der Innenfläche der Hülse 3 hervorragt, die vorteilhaft drcicckförmig ausgebildet ist und längs einer Drcieckscitc mit der Hülse 3 verbunden ist. Im Außenteil 2 ist in diesem Falle jeweils eine Aussparung 24 angeordnet, die bei der Verdrehung der Hülse 3 gegenüber dem Außenteil 2 die Zunge 23 aufnimmt.
Die Hülse 3 ist bei der einen Ausführungsform in einem gewissen. Bereich drehbar, aber auf dem Außenteil 2 nicht axial verschiebbar Das Außenteil 2 trägt dazu einen Bund 25, von dem Vorsprünge 26 ausgehen. Die Hülse 3 trägt Ausnehmungen 27, die ao Anschlagflächcn abgeben, die an den Vorsprüngen 26 anschlagen. Damit ist der Drehbereich der Hülse 3 auf dem Außenteil 2 fixiert. An ihrem den Ausnehmungen 27 gegenüberliegenden Ende trägt die Hülse 3 vorteilhaft schräg nach innen vorstc- as hcndc Lappen 28, die sich in eine Ausnehmung 29 zurückdrücken lassen. Sie verursachen beim Aufsuiiebcn der Hülse 3 auf den Außenteil 2 nur einen geringen Widerstand und rasten schließlich in eine Nut 30 am Umfang des Außenteiles 2 ein, so daß die Hülse 3 unlösbar mit dem Außenteil 2 verbunden ist. Diese Ausführung erleichtert die Montage erheblich und gewährleistet einen guten und sicheren Lauf der Hülse. Die Hülse 3 trägt nun ebenfalls Ausnehmungen 31, die so gestaltet sind, daß mc die Einlegekörper 9 teilweise aufnehmen können. Dabei kommen in der einen Endlage der Hülse 3, die durch die Anschläge 32 definiert ist. die Ausnehmungen 31, die mit einer Anschrägung 33 versehen sind, über den Durchbrüchen 6 zu liegen, so daß die Einlegekörper 9 in die Hülse 3 zurückweichen können. In der anderen Endstellung, begrenzt durch die Anschläge 34, sind die Ausnehmungen 31 versetzt zu den Durchbrüchen 6, so daß die Einlegekörper 9 an der zylindrischen Innenfläche bzw. Schließfläche 35 der Hülse 3 anliegen. Damit diese letztere Stellung automatisch erreicht wird, ist eine Feder 36 vorgesehen, die in einer Nut 37 des Außenteiles 2 liegt und die mit ihren Enden 38, 39 einmal in der Hülse 3 und einmal im Außenteil 2 gehalten ist. Die Ausführung mit drehbarer Hülse 3 ist vorteilhaft, wenn es darauf ankommt, versehentliches Entkuppeln unter allen Umständen zu verhindern, z. B. auch dann, wenn die Kupplung irgendwo festhakt.
Der Innenteil 1 trägt eine Aussparung 40 in Form einer umlaufenden Nut, die auf einer Seite eine Neigung aufweist, die etwa der der geneigten Stirnseite 8 entspricht. Dem vorderen Ende 41 zu ist in eine Nut 42 ein Dichtring 43 (O-Ring) eingelegt. Der Innenteil 1 bzw. der Außenteil 2 weisen drei einander zugeordnete Durchmesserstufen 44, 45, 46 auf, wobei der kleinste Durchmesser am vorderen Ende 41 mit dem Dichtring 43 liegt, der mittlere Durchmesser den Bereich der Aussparung 40 ausmacht und der größere Durchmesser der freien Stirnseite 47 des Außenteiles zu liegt. Der große Durchmesser an dieser Stelle gibt der Kupplung für angreifende Querkräfte einen sicheren Halt.
Das Kuppeln und Entkuppeln gestaltet sich sehr einfach. Ist z. B. das Innenteil J mit dem Innengewinde 4 auf einen Hahn aufgeschraubt, so wird das Außenteil 2 mit dem Schlauch auf dem Ansatz 5 einfach aui das Innenteil 1 aufgeschoben. Das Nockenteil 14 wird dabei von der mittleren Durchmcsserstufc 45 nach innen gedruckt und dabei in der ersten Schwcnkrichlung verschwenkt, es federt aber wieder nach außen, sobald die Aussparung 40 den Weg freigibt. Die Einlegekörper 9 hinterhaken also in tier Aussparung 40, so daß das Außenteil 2 nicht mehr vom Innenteil 1 abgezogen werden kann. Der durch den Einschnitt 13 von dem Fahnenteil 15 getrennte Nockenteil 14 schwenkt dabei um die in Art eines Gelenkes wirkende Verbindungsstelle zwischen diesen. Der Einlegekörper stemmt sich durch Anlage seiner stirnseitigen Außenfläche 12 an der zugehörigen geneigten Begrenzung der Aussparung 40, deren Neigungen der steilen Neigung der Stirnfläche 8 der Nut entsprechen, gegen die Hülse 3 ab. Zum Entkuppeln wird die Hülse 3 gegen die Kraft der Feder 36 gedreht, so daß die Ausnehmungen 31 über den Aussparungen 6 zu liegen kommen. Wird nunmehr am Äußenteil 2 gezogen, so schwenken die Einlcgekörpcr9 in die Ausnehmungen 31 zurück, so daß ohne weiteres das Außenteil 2 abgezogen werden kann, da die Einlegcknrper9 aus der Aussparung 40 heraustreten. Sie schwenken dabei in einer Schwenkrichtung, die der ersten, beim Einkuppeln bewirkten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist. Die Anordnungen nach den F i g. 5 bis 9 arbeiten in gleicher Weise, die Einlcgekörper 9 werden eben beim Aufschieben des Außenteiles 2 gegen die auf die Oberseite 48 der Einlegekörper 9 wirkenden Zungen 19. Blattfedern 20, Drahtring 22 oder Zungen 23 nach innen gedruckt.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist die Hülse3 auf dem Außenteil 2 nicht drehbar, sonder- axial verschiebbar. Zur Verhinderung einer Drehbewegung sind im Außenteil 2 Vorsprünge 49 und in der Hülse 3 entsprechende Schlitze 50 angeordnet. Zur Begrenzung der Axialbewegung dienen einerseits Anschläge 51, 52 und andererseits ein in das Außenteil eingelassener Sprengring 53. Auch hier sorgt eine Feder 54 dafür, daß die Hülse 3 ständig in einer Endstellung verharrt, die die Ausnehmungen 31 hinter den Nuten 6 im Außenteil 2 hält. Bei der Entkupplung wird die Hülse 3 gegen die Wirkung der Feder 54 nach vorn geschoben, so daß die Ausnehmungen 31 die Einlegekörper 9 teilweise aufnehmen können und diese beim Auseinanderziehen der Teile unter Verschwenkung nach außen gedrückt werden können und aus der Aussparung 40 heraustreten. Die Ausführung mit verschiebbarer Hülse ist dann besonders vorteilhaft, wenn es auf einfachste und schnellste Entkupplung ankommt.
In diesem Falle ist der Außenteil 2 einerseits als Kupplungsteil und andererseits als Schlauchklemme ausgebildet. Über eine Überwurfmutter 55 wird ein Einlegering 56 nach innen auf einen Schlauch 57 gedruckt, der sich gegen einen Ansatz 58 legt.
Die Schlauchkupplung gemäß Fig. 11 bis 14 besteht aus einem Gegenkupplungsstück 101 als Armaturenteil, einem Schnellschlußkupplungsteil 102 und einer Schlauchklemme 103. Das Gegenkupplungsstück HBl stellt das Innenteil 104 dar, das z. B. über ein Innengewinde 105' auf einen Wasserhahn aufgeschraubt wird. Dieses Gegenkupplungsstück 101 kann aber auch einstückiger Bestandteil eines Ar-
bcitsgerätcs sein, es kann also /.. B. am Ende des Griffes einer Autowaschbürste sitzen. Das wird besonders durch tltu einfache und robuste Form des Innenteils gefördert, das an die Arbeitsgeräte leicht bei der Herstellung angeformt werden kann. Es ist auch ein besonderer Vorteil, wenn die Außenteile mit dem Kupplungsmcchanismus stets am Schlauch angebracht sind und die einfachen Innenteile an den Arbeitsgeräten und den Wasserhähnen angeordnet sind. Man kommt dann für zahlreiche Arbeitsgeräte und Wasseranschlüsse mit nur zwei Außenteilen aus, die identisch ausgebildet sein können. Am Innenteil 104 sind drei Durchmesserstufen 105, 106, 107 angeordnet, in der mittleren Durchmesserstufe 106 ist eine Aussparung 108 vorgesehen, die in Form einer Nut außen umläuft. Im Bereich der Durchmesserstufc 107 am vorderen Ende 109 des Inncnteiles 104 ist ein Dichtring 110 eingelassen.
Der Schnellschlußkupplungsteil 102 setzt sich zusammen aus einem Außenteil 111 und einer Hülse 112, die einen Teil des Außenteiles 111 umgibt und auf diesem gleiten kann. Das Außenteil 111 hat entsprechende Durchmesserstufen, so daß der Innenteil 104 passend eingeschoben werden kann. Im Bereich der mittleren Durchmesserstufe 106 befinden sich auf dem Umfang gleichmäßig verteilt vier Durchbrüche 113, in die Einlegekörper 114 eingelegt sind. Diese Einlegekörper 114 bestehen, wie praktisch alle Teile der Schlauchkupplung, aus Kunststoff, sie haben zueinander parallele Seitenflächen 115, eine Einlaufneigung 115' und zumindest im zusammengedrückten Zustand keine größere Tiefe als die Wandstärke des Außenteiles 111. Die Durchbrüche 113 weisen steil geneigte Stirnseiten 116, 117 auf, die stirnscitigen Flächen der Einlcgekörper 114 sind entsprechend geneigt.
Die Einlegekörper 114 sind in sich dadurch federnd, daß ein Einschnitt 118 angeordnet ist, der den Körper 114 in einen Nockenteil 119 und einen Fahnenteil 120 aufteilt, die um ihren zusammenhängenden Teil gelenkartig aneinander gedruckt werden können. Der Fahnenteil 120, der langer ist als der Nockenteil 119, ist in einer Aussparung 121 untergebracht, die sich an den Durchbruch 113 anschließt. Dadurch wird verhindert, daß der Einlegekörper aus dem Durchbruch herausfällt.
An dem Außenteil ist ein Schlauchanschluß vorgesehen, der aus einem inneren Ansatz 122, auf den der Schlauch 123 aufgeschoben ist, und einem das Schlauchende umgebenden Fortsatz 124 besteht. Der Fortsatz 124 trägt an seiner Stirnfläche angeformte, schräg nach innen vorstehende Greifkörper 127 mit gezahnten, an den Schlauch anpreßbaren Elementen 129. Diese Anpressung wird durch eine konische Fläche 131 an einer Überwurfmutter 126. die auf ein Gewinde 125 aufschraubbar ist, vorgenommen.
Die Hülse 112 ist auf dem Außenteil 111 axial fixiert. Dazu trägt sie Lappen 132, die schräg nach innen vorstehen. Beim Aufschieben der Hülse 112 auf den Außenteil 111 können diese Lappen 132 federnd in eine Ausnehmung 133 zurückweichen, s>e gelangen aber schließlich in eine Nut 134 und hinterhaken dann am Außenteil 111. Auf der anderen Seite ist die Axialverschiebung begrenzt durch einen Bund 135. Auf dieser Seite sind am Außenteil 111 Vorsprünge 136 vorgesehen, die in Ausnehmungen 138 der Hülse 112 hineinragen, wobei Anschläge 139, 140 gebildet werden, die die Drehbewegung, der Hülse 112 gegenüber dem Außenteil 111 begrenzen. In einer Nut 141 im Außenteil 111 liegt eine Schraubenfeder 142, die mit ihrem einen Ende mit dem Außenteil 111 fest verbunden ist und mit ihrem anderen Ende an der Hülse 112 angreift. Sie versucht, die Hülse 112 immer in eine Endstellung zu drücken, und zwar in die Endstcllung, bei der der Einlcgekörper 114 an der eine Schließfläche bildenden zylin-
drischen Innenfläche 143 der Hülse 112 anliegt. In diese Hülse 112 sind Ausnehmungen 144 eingebracht, in die bei entsprechender Stellung der Hülse 112 über den Durchbrüchen 113 die Einlegekörper 114 ausweichen können.
Das Gegenkupplungsstück 101 ist in cin^n Hahn eingeschraubt, oder es ist, wie bereits dargetan, z. B. am Ende eines Arbeitsgerätes angebracht. Die Kupplung der beiden Teile erfolgt nun einfach dadurch, daß der Außenteil 111 auf den Innenteil 104 an der
ao großen Durchmesserstufe 105 für eine robuste Verbindung auch gegen Querkräfte sorgt. Beim Aufschieben drückt das vordere Ende 109, das zweckmäßig gerundet ist, bzw. die Durchmesserstufc 106 die Einlcgekörper 114 nach innen, die ja selbstfcdcrnd ausgebildet sind oder unter dem Einfluß einer Feder stehen. Bei entsprechender Gegenüberstellung federn dann die Nockenteile 119 zurück und dringen dabei in die Aussparung 108 im Innenteil 104 ein. so daß die beiden Teile nicht mehr auseinandergezogcn werden können. Zur Lösung der beiden Teile niuL'< die Hülse 112 gegen die Kraft der Feder 142 ver dreht werden, so daß die Ausnehmungen 144 im Be reich der Üurchbrüche 113 zu liegen kommen. Wir«· jetzt eine axiale Kraft wirksam, so laufen die Einle gekörpcr 114 durch die geneigten Stirnseiten 116 nach außen in die Ausnehmungen 144, so daß die Nokkenteile 119 aus der Aussparung 108 herausgclangen. Jetzt läßt sich der Innenteil 104 ohne weitere vom Außenteil 111 trennen.
Wenn während des Einsatzes der Schlauchkupplung in dieser ein bestimmter Wasserdruck herrscht wird der Innenteil 1, 104 in axialer Richtung au1 dem den Kupplungsteil bildenden Außenteil 2. IH gedrückt. Dabei stemmt sich der Einlegekörper 9
114 gegen die Hülse 3. 112. Damit ein unbeabsichtig tes öffnen der Kupplung während des Betriebes ver hindert wird, ist an der Hülse 3, 112 eine Nase 60 160 vorgesehen, die beim ungewollten Drehen dei Hülse überlaufen werden soll, was einen größerer
Widerstand hervorruft. An dem Einlegekörper 9, IU ist ferner eine mit der Nase zusammenwirkende Ab schrägung 61,161 vorgesehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehei insbesondere darin, daß die Schlauchkupplung ii
einfacher und preisgünstiger Weise aus Kunststof gefertigt werden kann, wobei sich eine einfach« Handhabung, bequeme Bedienung und sichere um zuverlässige Abdichtung ergibt. Das Auswechseh von einzelnen Armaturenteilen bzw. Arbeitsgeräten
die an einen Schlauch angeschlossen werden sollen kann in Sekundenschnelle erfolgen. Die Einzelteil! der Schlauchkupplung lassen sich einfach herstellen die Montage erfordert nur geringe Zeit, benötig keine weiteren Hilfsmittel und kann von ungelernte! Arbeitskräften ausgeführt werden. Die Schlauch kupplung hat ein kleines Bauvolumen und kein überstehenden Teile.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schlauchkupplung mit einem Schnellkupplungsteii. bei dem ein Innenteil und ein Außenteil ineinander steckbar sind, wobei das Innenteil eine Aussparung aufweist, in die im eingekuppelten Zustand Einlcgekörper mit einem Nockenteil mit parallelen Seitenflächen und einer Auslaufncigung. die in Durchbrüchen des Außenteils im wesentlichen axial unverschieblich geführt sind, iiiitcr Einwirkung einer an den Einlegekörpern angreifenden Federkraft eindringen und durch Anlage an einer Schließflächc einer auf dem Außenteil drehbar oder axial verschiebbar geführten, durch eine Feder in die Normalstellung zurückführbaren Hülse gegen Auskuppeln gesichert sind, während beim Auskuppeln Ausnehmungen in der Hülse in eine die Einlegekörper freigebende Lage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kuppeln eines Schlauchendes mit einem Armaturenteil die Einlegekorper (9, 114) je einen Nockenteil (14. 119) und die Nockenteile an beiden in axialer Richtung liegenden Stirnflächen eine Abschrägung, und zwar eine bekannte Einlaufneigung (10', 115') und die Auslaufneigung aufweisen, die Einlegekörper (9, 114) auch während eines ohne Bewegung der Hülse (3, 112) vornehmbaren Einkuppeins an der Schließfläche (35, 143) der Hülse anliegen und dabei »on dem Innenteil (1, 104) entgegen der Federkraft in einer ersten Schwenkrichtung zum Einfuhren des Innenteils (1. 104) nach außen und zum Einkuppeln unter der Federkraft in die Aussparung (40, 108) des Innenteils schwenkbar sind und sich dabei zwischen dieser und der Schließfläche (143) der Hülse (3. 112) verstemmen und daß die Einlegekörper (9, 114) zum Auskuppeln durch teilweises Eindringen in die Ausnehmungen (31, 144) der Hülse (3, 112) in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Schwenkrichtung nach außen schwenkbar sind, ohne durch die Federkraft wesentlich beeinflußt zu sein.
2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Nockenteil (14, 119) radial nach innen drückende Feder (15, 120) einstückig mit dem Nockenteil ausgebildet ist.
3. Schlauchkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Nockenteil (14, 119) durch einen Einschnitt (13, 118) getrennt, ein an sich bekanntes, die Feder (15, 120) bildendes Fahnenteil ausgeht, und daß Nockenteil (14, 119) und Fahnenteil in an sich bekannter Weise federnd gegeneinander drückbar sind.
4. Schlauchkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahnenteil gewölbt und in an sich bekannter Weise langer als der Nockenteil (14, 119) ist und sein freies Ende zwischen einer sich an den Durchbruch (6, 113) anschließenden Aussparung (16, 121) unter der Hülse (3, 112) liegt.
5. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Einlegekörper (9) mit Abstützstegen (17, 18) versehen ist.
6. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weiset m Außenteil (2) federnde Zungen (19) angeordnet sind, die auf einer Oberse.te (48) des Einle»ekörpers (9) aufliegen.
7 Schlauchkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Zunge (19) als in das AußenteH (2) eingesetzte Blattfeder (20) ausgebildet ist. _
8 Schlauchkupplung nach Anspruch1 1 oder χ
DE1775302A 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung Expired DE1775302C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083467 1967-07-31
CH1083567 1967-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775302A1 DE1775302A1 (de) 1971-05-27
DE1775302B2 DE1775302B2 (de) 1973-03-15
DE1775302C3 true DE1775302C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=25707341

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927527U Expired DE6927527U (de) 1967-07-31 1968-07-10 Schlauchkupplung.
DE19696903944U Expired DE6903944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE19681775980 Pending DE1775980A1 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE6603944U Expired DE6603944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE1775302A Expired DE1775302C3 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE6927497U Expired DE6927497U (de) 1967-07-31 1969-07-10 Schlauchkupplung.

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927527U Expired DE6927527U (de) 1967-07-31 1968-07-10 Schlauchkupplung.
DE19696903944U Expired DE6903944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE19681775980 Pending DE1775980A1 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE6603944U Expired DE6603944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927497U Expired DE6927497U (de) 1967-07-31 1969-07-10 Schlauchkupplung.

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4942094B1 (de)
AT (1) AT307838B (de)
BE (1) BE718898A (de)
DE (6) DE6927527U (de)
DK (1) DK129539B (de)
ES (1) ES356911A1 (de)
FR (1) FR1573754A (de)
GB (1) GB1167680A (de)
IL (1) IL30453A (de)
NL (1) NL156497B (de)
NO (1) NO131620C (de)
SE (1) SE352721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140995A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Pietro Rossi Automatische Verschlusskupplung für Rohre

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237024C3 (de) * 1972-07-28 1982-02-18 Otto Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Busselmeier Schnellkupplung für Flüssigkeits- und Gasleitungen
JPS52122294U (de) * 1976-03-13 1977-09-17
DE2618798C3 (de) * 1976-04-29 1981-08-27 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Doppelkettenförderer
FR2373713A1 (fr) * 1976-12-08 1978-07-07 Seima Dispositif de fixation d'un corps cylindrique sur une fourrure plastique particulierement adapte a la fixation des allume-cigares sur vehicules automobiles
IT1086546B (it) * 1977-05-23 1985-05-28 Uniflex Spa Giunto per tubi flessibili ad aggancio e sgancio rapido
JPS54180196U (de) * 1978-06-08 1979-12-20
DE2827847C3 (de) * 1978-06-24 1981-04-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Schnellkupplung, insbesondere für Sanitärgegenstände
DE3001991C2 (de) * 1980-01-21 1982-05-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schnellkupplung für Steckverbindung
DE3120475C1 (de) * 1981-05-21 1982-11-11 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Steckanschluss zur loesbaren Verbindung von Anschlussbauteilen an Atemschutzgeraeten
DE3124027A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-27 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Rohrleitungskupplung
DE3133837A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Loesbare anschlusseinrichtung fuer einen schlauch an einem stutzen
US4552389A (en) * 1982-08-23 1985-11-12 Cajon Company Fluid coupling
IT216689Z2 (it) * 1989-07-05 1991-09-18 Claber Spa Raccordo femmina ad accoppiamento rapido per tubi flessibili.
DE4023761A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Samsung Electronics Co Ltd Anschlussvorrichtung fuer den wasserversorgungsschlauch einer waschmaschine
US5072072A (en) * 1990-03-23 1991-12-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for liquidtight conduit
DE4227080A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
GB2291460A (en) * 1994-06-06 1996-01-24 Fine Projects Limited Clamping tubular members
DE4433812C2 (de) * 1994-09-22 2003-11-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schlauchanschluß zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere eines Gartenschlauches, an einem Anschlußnippel
US5673946A (en) * 1995-07-07 1997-10-07 Ewal Manufacturing Co., Inc. Gasket assembly for a fluid coupling
US5681064A (en) * 1995-07-07 1997-10-28 Ewal Manufacturing Co., Inc. Gasket retainer
DE19526884A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Gardena Kress & Kastner Gmbh Hülse eines Gartengerätes, insbesondere Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung, und Verfahren zur Herstellung
JP4572283B2 (ja) * 1999-03-04 2010-11-04 Smc株式会社 チャック及び管継手
DE19915291A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fluid-Kupplungsanordnung
DE102004028457B4 (de) 2004-06-11 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Brauseschlauchgarnitur
US7338092B1 (en) * 2005-07-25 2008-03-04 Cicconi Iii David Lee Quick-release connector fitting
DE102011112050B4 (de) * 2011-09-01 2013-09-12 Viega Gmbh & Co. Kg Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
GB2501878B (en) * 2012-05-08 2015-12-09 Elektron Technology Uk Ltd Locking connector
DE202016009048U1 (de) 2016-03-23 2021-09-27 Husqvarna Ab Hahnverbinder mit Strömungsstabilisierung
PL3433527T3 (pl) 2016-03-23 2022-03-21 Husqvarna Ab Złącze kranowe ze stabilizacją przepływu
TWI702359B (zh) * 2016-04-21 2020-08-21 富世華股份有限公司 具有水流穩定性的水龍頭接頭
US11143347B2 (en) 2018-03-14 2021-10-12 Yuan Mei Corp. Gardening fluid connection device
CN108386249B (zh) * 2018-03-18 2024-04-30 南京昊斯亭网络科技有限公司 一种机油加注口接头
WO2020211965A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Husqvarna Ab Hose connector with diagonally arranged clamping elements
CN110578845B (zh) * 2019-10-10 2020-05-12 浙江伟成塑胶有限公司 一种排水管密封连接装置及其装拆方法
DE102022206571A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Karasto Armaturenfabrik Oehler Gmbh Fluidanschlusseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140995A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Pietro Rossi Automatische Verschlusskupplung für Rohre
EP0140995B1 (de) * 1983-10-26 1987-06-16 Pietro Rossi Automatische Verschlusskupplung für Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
BE718898A (de) 1968-12-31
DE1775302B2 (de) 1973-03-15
DE6603944U (de) 1969-11-20
NL156497B (nl) 1978-04-17
DE6903944U (de) 1969-11-20
DE1775302A1 (de) 1971-05-27
IL30453A (en) 1971-12-29
DE6927527U (de) 1969-11-13
FR1573754A (de) 1969-07-04
JPS4942094B1 (de) 1974-11-13
DK129539B (da) 1974-10-21
NO131620B (de) 1975-03-17
DE6927497U (de) 1969-11-13
AT307838B (de) 1973-06-12
NL6810712A (de) 1969-02-04
SE352721B (de) 1973-01-08
GB1167680A (en) 1969-10-22
DE1775980A1 (de) 1973-11-15
DK129539C (de) 1975-03-17
IL30453A0 (en) 1968-09-26
ES356911A1 (es) 1970-06-01
NO131620C (de) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775302C3 (de) Schlauchkupplung
DE2734117C3 (de) Schlauchkupplung
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE1947939C3 (de) Aus einem Aufnahmeteil und einem Steckteil bestehende Steckkupplung fur Schlauche, insbesondere Gartenschlauche
DE60220623T2 (de) Rohrverbindungen
DE60213493T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Rohrkupplungen
DE10034337B4 (de) Rohrverbindung
EP2771606A1 (de) Verbindungseinheit
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2621631A1 (de) Schlauchkupplung fuer staubsauger
WO1994017322A1 (de) Steckbare sicherheitskupplung für druckleitungen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2533902B2 (de) Verbindungsstück für flexibles Kunststoffrohr
EP0327494A1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE102007011320B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
EP1182391A2 (de) Buchsenteil für eine pneumatische Entlüftungskupplung
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
EP2103859A1 (de) Aus Kupplungsteilen bestehende Kupplung
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE2618065B2 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977