DE1770289A1 - 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1770289A1
DE1770289A1 DE19681770289 DE1770289A DE1770289A1 DE 1770289 A1 DE1770289 A1 DE 1770289A1 DE 19681770289 DE19681770289 DE 19681770289 DE 1770289 A DE1770289 A DE 1770289A DE 1770289 A1 DE1770289 A1 DE 1770289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chlorine
formula
dibenzo
thiadiazocin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770289
Other languages
English (en)
Inventor
Wright John Brenton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1770289A1 publication Critical patent/DE1770289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/38Eight-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

MIjeniό(e;g) (ί *2iS)tniädia^ocin-6,6-äiöxyäe und Yerfähren ^u defeii Heröteliiing
|M-iiblnzötöi^)u i2j6)tniääia^ööin-S,S-äiOxyle worden äürön Koti liiiialiBn ^on i-^itioh'eniölsuifötiyictiiöriäeii mit 2-ΜίηοΒβ&2ο-pneaBnen^ ätiscüiießeriäe kätälytisöhö Reduktion und Vässerätapäi tung unter Ringschluß gewonhen. . .
Diese Verbindungen, werden als Ausgängsmaterialien für die Heriieiliini von Bieidhmitteliii ijesinfe^tlonlmittein^ Mottenäcküiz- |ΐΐΙ|ΐΓΜα/οΙβέ"&βΓΪΐΙΐΙΐη ^lrwllfei Ίί§ worden aucn lii vBr^ l)eü|lnäö Mittel gegen Änlphyläxien und äEdere äilergisohe Zustände verendet; außerdem sind sie als antidiabetische Mittel
gemäiä der Erfin-Bind neue, bisher nicht in der Literatur beschriebene Yer-
1098A2/190A
COPY
ORIGINAL
Die erfindungsgemäSen Yerbindungen können dutch die formel
>N
cn
irxO ft
dargestellt werden, in welcher ί, t lind Z ßa löge ti öiff fri-
BIIr
fluormethyl-, Alkyl- oder Alkoiyreste Alkyl-, Aralkyl-, Alkaiiöyl-t Aik^iiii
ftlkylsubstituierte i-i»yrroliainyiäikyi-i ^f |
eubstituierte Piperidinoalkyl-, Heiahydrb-i-iiitepinyielikyl Öder alkylsubstituierte Heiahydro-1-azepinylÄlkylreite bedetiieü. Die jeweiligen Alkyl teile der genannten Restb IniMitÜ äibHt ietlr als 4 Kohlenet off atome; n, m und ρ sind gatiie Äahlen «liiibHen % und 3.
Die Verbindungen der Pormel I werden hergestellt} inijeiö tftah unter Rückfluß ein 2-Nitrobenzolsulfonylctiibrid
mit einem 2-Aminobenzophenon der formel
H2M
in einem inerten organischen LöiungB*ittel wit1 ty rid in Ö.ä. kondensiert, so daß man ein 2'-Aroyl-4-nitrob*nBols:uifoneüiiid dir formel
109842/1904
-3 -
BAD ORJGINAl.
~3~ 177028S
erhält, in welcher X, Γ, Z, m, η und ρ die bereits angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen vom Typ der Formel IY werden dann unter Verwendung von Eisen und Essigsäure, eines Jädelmetallkatalysators wie Fiat in und Wasserstoff unter Druck, Zink und Essigsäure oder Zink und Chlorwasserstoffsäure zu den entsprechenden 2·-Aroyl-4-aminobenzolsulfonaniliden der Formel
reduziert, in welcher,X, Y, Z, η, m und p die bereits angegebene Bedeutung haben.
Der unter Wasserabspaltung erfolgende Ringschluß der Verbindungen der Formel V wird in einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Benzol, Xylol o.a. vorgenommen; man erhält dann Verbindungen der Formel I, in welchen R Wasserstoff darstellt. Die Cyclodehydratation (d.h. die Wasserabspaltung unter Ringschluß) wird in einem sauren Medium, d.h. in Gegenwart einer Säure wie konzentrierte Schwefelsäure, Aluminiumtrichlorid, p-Toluolsulfonsäure u.a. unter Rückfluß vorgenommen.
In den Formeln I, II, III, IV und V können die Alkylreste beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.
109842/190A
Butyl und tert.-Butyl selnj die Aralkylreste können Benzyl, Paenyläthyl, Ifaphthyläthyl, Phenylbutyl u.a. sein; die Alkoxyreste können Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Butoxy sein; die Acylreste können Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl u.a. sein.
Beispiele für Alkylaminoalkylreete sind (Methylamino)ätbyl, 2-(Diäthylamino)äthyl, 3-(Diäthylamino)propyl, 4-(Diäthylamino)butyl, 4-(N-Methyl-N-äthylamino)butyl, 2-(Isopropylamino)äthyl, 2-(DiisopS pylamino)äthyl, 4-(tert.-Butylamino)butyl,u.a.; Beispiele für alkylsubstituierte 1-Pyrrolidinylalkylreste sind 2-(2-Methyl-1-pyrrol idinyl)äthyl, 3-(2-Methyl-1-pyrrolidinyl)propyl, 2-(2,2,4-Trimethyl-1-pyrrolidinyl)ätbyl, (2-Methyl-1-pyrrolidinyl)methyl, 4-(2, 4-Diäthyl-1-pyrrolidinyl)-butyl, 4-(2-Butyl-4-äthyl-1-pyrrolidinyl) butyl, 2-(3-tert.-Butyl-1-pyrrolidinyl)äthyl u.a.; Beispiele für alkylsubstituierte Piperidinoalkylreste sind 2-(2-Methylpiperidino) äthyl, 2-(3-Methylpiperidino)äthyl, 2-(4-Methylpiperidino)äthyl, 4-(3-IsopropylpLperidino)butyl, 4-(4-tert. -Butylpiperidino ) butyl·, 3-(2-Me thyl-5-äthylpiperidino)propyl, 2-(2,3,5-Triäthylpiperidino)-äthyl, 4-(2,4,6-Trimethylpiperidino)butyl u.a.; Beispiele für alkylsubstituierte Hexahydro-1-azepinylalkylreste sind 2-(2-Äthylhexahydro-1-azepinyl)äthyl, 2-(4-tert.-Butylhexahydro-1-azepinyl) äthyl, 4-&4-Dimethylhexyhydro-1-azepinyl)butyl, 3-(3,3-Dimethylhexahydro-1-azepinyl)propyl, 2-(2,4,6-Tri-n-propylhexahydro-i-azepinyl)äthyl u.a.
Bei den Halogenresten kann es sich um Fluor, Chlor, Brom und Jod handeln.
Das durch Cyclodehydr^bion in der beschriebenen Weise gewonnene Produkt ist ein 12-Phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyd. An die Stelle des Wasserstoffatoms in 5-Stellung kann eine organische Seitenkette an den Ring der genannten Verbindung angesetzt werden, indem nan das cyclodehydratieierte Produkt mit einen organischen Halogenid zur Umsetzung bringt, dessen organischer !Dell der gewünschten Seltenkette entspricht. Die Anlagerung der Seitenkette wird im allgemeinen unter Rückflußbedingungen in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Alkallmetallhydroxydes wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd u.a. vorgenom-
109842/190*
-5 -
Diejenigen der vorstehend genannton Verbindungen, welche in der 6-Stellung eine basische Seitenkette enthalten, d.h. die Verbindungen, in'welchen R ein Alkylaminoalky1-, 1-Pyrroliäinylalkyl-, alkylsubstltuierter 1-Pyrrolidinylalkyl-, Piperidinoalkyl-, alkylsubatituierttr Piperidinoalkyl-, Hexahydro-1-azepinylalkyl- oder alkylsubstituierter Hexahydro-1-azepinylalkylrest ist, können auch in Form von Säureanlagerungssalzen existieren. Beständige Säureanlagerungssalat können mit Säuren wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Essig-, Benzoe-, Salicyl-, Glykol-. Bernstein-, Nikotin-, Wein-, Malein-, Apfel-, Pamoin-, Methansulfon« Pikrin-, Cyolohexansulfamin-, Milchsäure u.a. gebildet werden.
Die 2-JSTitrobenzolsulfonylchloride, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind. Beispiele für 2-Nitrobenzolsulfonylchloride sind beispielsweise 2-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 2-Nitro-4-chlorbenzolsulfonylohlorid, 2-Kltro-4-methoxybenzolsulfonylchlorid, 2-Nitro-4-brombenzolaulfonylohlorid, 2-Nitro-4»5-dimethoxybenzolsulfonylchlorid, 2-Nitro-5-ohlorbenzolsulfonylchlorid u.a.
Auch die als Ausgangsmaterial benutzten 2-Aminobenzophenone sind bekannte Verbindungen. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen wurden von Iiothrop et al., J. Am. Ohem. Soc. 65» 363 (1943) und Sternbach et al., J. Org. Chem. 27, 3781 und 3788 (1962) besohritben.
Beispiele für 2-Aminobenzophenone, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sind 2-Amino-A-benzophenone, in denen A folgende Btäeutung hat; -4-brom-, -3-brom-, -4'-brom-, -5-brom-, -6-brom-, -3»5-dibrom-, -2'-fluor-5-brom-, ^-methoxy-S-brom-, -4'-methyl-5-broa-, -2 -chlor-, -2'-OhIOr-, -3-chlor·, -4-chlor-, -4'-chlor-, -5-ohlor-, -6-ohlor-, -2',5-dichlor-, -3,5-diohlor-, -4,5-äiohlor-, Ja>~4' ,5-diohlor-, -2'-fluor-5-chlor-, ^'-fluor^-ohlor-, -4'-fluor-5-jfchlor-, -2l-ohlor-5-mβthyl-, -3'-ohlor-4'-methyl-, -2'-ohlor-4,5-4h41a«thyl-, -2' ^'-diohlor^fS-dimethyl-, -2' ,5'-diohlor-4,5-äime-"■ ■"" ^-methoxy-S-
ohlor»5'-m»thyl-, -2'-fluor-, -4'-fluor-, -5-fluor-, -2'-fluor-5-, ^«-.-fcrifluormethyl-, -3-trifluoraethyl-, -3'-trifluorm·- -, -.4-trifluoraMithyl-, -2'f5-di(trifluormethyl)-, -2'-methoxy -4-fteitaoxy-, ^'-»tthoacy-, -5-awthoxy-, -2',4-dimethoxy-, 3»4-ii-
«AD ORlGfNAk
methoxy-, -3!,4'-α imethoxy-,-4,4',5-trimethoxy-, -2',5-dimethyl-3'-methoxy-, -2f ,3'-dimethyl^1 methoxy-, -2· ,S'-dimethyi^'-aethoxy-, -21^-dimettayl-S-methoxy-, -2t-methyl-5-niethoxy-, -3,4-dimethyl-,
-, -3-propyl-5-butyl-, -4-Ättay 1-4'*l»utyl- uew
Der Weg zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist Im folgenden Formeischema an der Herstellung von 2-0hlor-5-methyl-12-phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thladiazootn-6,6-älo3tyd erläutert ι
Sie erfindungegemäßen Verbindungen der Formel I, in welchen R Wasserstoff ist, können mit Chlor umgesetit werden, so dafl man aktive Chlorverbindungen erhält, in welchen da« Wasserstoffatom durch Chlor ersetzt ist. Diese aktiven Chlorverbindungen sind brauchbare Bleichmittel sowie Antiseptika und Desinfektionsmittel entsprechend den Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 7.115*495 beschrieben sind. Die Verbindungen, in denen R Wasserstoff ist, sind Vorbeugung
1098*2/1904
BAD ORIGINAL
mittel gegen Anaphylaxien bei Säugetieren, wie durch Versuche bei Meerschweinchen, Ratten und Mäusen festgestellt werden kannte; sie sind außerdem antidiabetische Mittel.
Verbindungen der Formel I, in welchen R Alkyl, Aralkyl oder Acyl bedeutet, sind sowohl als antidiabetische als auch als entzündungshemmende Mittel brauchbar.
Verbindungen vom Typ der Formel I, in welchen R eine basische Seiten kette bedeutet, sind als Stimulantien für das Zentralnervensystem bei Säugetieren brauchbar. Diese Verbindungen bilden außerdem mit Kieselfluorwasserstoffsäure Salze, die als Mottenschutzmittel brauch bar sind, wie dies in den USA-Patentschriften 1.915.334 und 2.075. 359 erläutert ist. Die Verbindungen bilden auch mit Thiοcyansäure Salze , die sich ihrerseits mit Formaldehyd kondensieren lassen, so daß man harzartige Materialien gewinnt, die als Ätzinhibitoren brauet bar sind (vgl. hierzu USA-Patentschriften 2.425.320 und 2.606.155). Salze von Verbindungen der Formel I, in welchen R eine basische Seitenkette bedeutet, mit Trichloressigsäure sind brauchbare Herbizide gegen Johnson Gras, gelben Fuchsschwanz, grünen Fuchsschwanz, Bermuda Gras, Quecken u.a.
Die Verbindungen der Formel I können in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators mit Wasserstoff katalytisch reduziert werden, so daß man die entsprechenden Dihydroderivate gewinnt, d.h. die 11,12-Dihydro-12-phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde. Diese letztgenannten Verbindungen bilden ebenfalls Salze mit Kieselfluorwasserstoffsäure, Thiocyansäure und Trichloressigsäure; diese Salze sind jeweils als Mottenschutzmittel, für die Herstellung von Ätzinhibitoren und als Herbizide brauchbar.
Die Verbindungen der Formeln IV und V sind Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel I.
Werden die Verbindungen für pharmakologische Zwecke verwendet, so können sie mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägermaterialien vereinigt und zu Tabletten, Pulvern oder Kapseln verarbeitet werden, wobei man Stärke und ähnliche Streckmittel verwenden kann.
109842/1904
-β- 1770288
Die Verbindungen können auch in geeigneten Lösungsmitteln oder Trägermaterialien gelöst oder suspendiert und oral oder parenteral verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung
Beispiel 1
2'-Benzoyl-4'-chlor-2-nitrobenzolsulfonanilid (1)
Eine Lösung aus etwa 25 g (0,108 Mol) 2-Amino-5-chlorbenzophenon und etwa 23,9 g (0,108 Mol) o-Nitrobenzolsulfonylchlorid in Pyridin (etwa 50 ml) wurde hergestellt, etwa eine Stunde zum Rückfluß erhitzt und durch Verdampfen des Pyridine im Vakuum eingeengt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und anschließend aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt auf diese Weise etwa 35,2 g lohfarbener prismatischer Kristalle mit F.: 118 bis 1200C. Die Kristalle konnten als die Verbindung (1) identifiziert werden; man erhielt die Verbindung in einer Ausbeute von 78,5$.
Analyse;
für C19H12ClN2O5S
berechnet für 0, 54,88; H, 2,91; 01, 8,53; N, 6,74; S, 7,71. gefunden C, 54,81; H, 2,89; 01, 8,59; N, 6,90; S, 7,86.
Beispiel 2
2-Amino-2'-benzoyl-4'-chlorbenzolsulfonanilid (2)
Etwa 10 g fein zerteiltes Eisenpulver (Feinheit entsprechend einem DIN-Prüfsieb mit 1600 Maschen/cm ) wurden nach und nach im Verlauf von etwa 75 Minuten unter Rühren zu einer Lösung der Verbindung (1) von Beispiel 1 (etwa 13,7g; 0,033 Mol) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die gewonnene Mischung etwa weitere 45 Minuten bei etwa 950C gehalten und anschließend mit einer kleinen Menge Wasser (etwa 15 ml) versetzt.
Danach wurde die Mischung erhitzt und etwa eine Stunde und 45 Min.
950C gehali
und versetzte etwa 400 ml Eiswasser.
bei 950C gehalten. Im Anschluß daran ließ man das Gemisch abkühlen
1 09842/1904
Dae so gewonnene Gemisch wurde mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrockneten Extrakte wurden eingeengt, indem man das Methylenchlorid verdampfte.
Der zunächst erhaltene ölige Rückstand wandelte sich in kristalline ?orm um. Der Rückstand wurde aus 95 gawichtsprozen'Pl&'thanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man 10,8 g Kristalle in Porm von lohfarbenen Prismen, die einen Schmelzpunkt von 96,5 "biß 97,50C zeigten. Die Kristalle konnten als die Verbindung (2) identifiziert werden; die Ausbeute lag bei etwa
Analyse für G19H1525
berechnet; 0, 58,99; H, 3,91; Gl, 9,16; N, 7,24; S, 8,29. gefunden: C, 58,92; H, 3,99; Gl, 9,27; N, 6,90; S, 8,26.
Beispiel 3
2-0hlor-12-phenyl-5H-dibenzo-(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyd (3)
Etwa 5 g (0,013 Mol) der Verbindung (2) von Beispiel 2 werden in etwa 50 ml trooknem Toluol gelöst und unter Verwendung einer Wassei falle etwa 10 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Danach gibt man etwa 0,2 g p-Ioluolsulfonsäure zu und erhitzt weitere 16 Stunden zum Rückfluß. Während dieser Zeit werden aus dem Gemisch etwa 0,013 Mol Wasser aufgefangen.
Die Mischung wird dann mit einer verdünnten wäßrigen AmmoniumhydroxydlöBung (Gewichtsverhältnis von Wasser zu Ammoniak etwa 20:1) und anschließend mit Wasser extrahiert. Die Ammoniumhydroxyd- und Wasserextrakte werden vereinigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Verdampfen eingeengt.
Der verbleibende Rückstand wird in einer 1 gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung gelöst und durch Zugabe von Ässig-B&ure wieder ausgefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus 95 gewiohtsprozentigem A'thanol umkristallieiert. Auf diese Weiee
109842/1904
- 10 -
-10- 177028S
erhält man 2,12 g Kristalle in form gelber Priemen mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 1890C. Die Kristalle konnten als die Verbindung (3) identifiziert werden; die Ausbeute betrug etwa
Analyse für C19H1522
berechnet : C, 61,87; H, 3,55; Cl, 9,61; H, 7»OO; 3, 8,69.
gefunden : C, 61,89; H, 3,36; Cl, 9,71; N, 7,61; S1 8,62.
Arbeitet man wie in den Seispielen 1 bis 3 angegeben, verwendet
jedoch anstelle von 2-Amino-5-ohlorbenzopntnon andere Ausgangs materialien, so erhält man :
aus 3-Brom-C*
4-Brom-12-phenyl-B**,
aus 3,5-Dibrom-C 2,4-Dibrom-12-phenyl-B, aus 2»-Pluor-5-brom-C 2-Brom-12-(2-fluorphenyl)-B, aus 4-Methoxy-5-brom-C 2-Brtm-3-methoxy-12-phenyl-B, aus 2'-Chlor-4,5-dimethyl-C 2,3-Dimethyl-12-(2-chlorphenyl)-B,
aus 2»-Methoxy-5-chlor-5t-methyl-C 2-Chlor-12-(2-methoxy-5-methylphenyl)-B,
aus 3-Trifluormethyl-C 4-Trifluormethyl-12-phtnyl-B usw.
Verwendet man anstelle von o-Nitrobeneolsulfonylchlorid Derivate
dieser Verbindung als Ausgangsmaterial, so erhält mant aus 4-Methoxy-D*** 2-0hlor-9-methoxy-12-phβttyl-B, aus 4-Brom-D 2-Chlor-9-brom-12-phenyl-Bl aus 4,5-Dimethoxy-D 2-Chlor-8,9-dimethoxy-12-phenyl-B usw.
*C s 2-aminobenzophenoa
= 5H-dibenzo(c,g)(1,2f6)thiadiazocin-6,6-dioxyd β 2-nitroben2solsulfonylohlorld
- 11 -
109842/1904
- 11 - 177028S
Beispiel 4
2-Chlor-5-(£-(diäthylamino )äthyf)-12-phenyl-5H-dibenzo(c ,g) (1,2,6) thiadiazocin-6,6-dioxyd (4)
Etwa 5,07 g (0,037 Mol) Diäthylaminoäthylchlorid -wurden unter Rühren zu einer Lösung aus etwa 9,4 g (0,025 Mol) der Verbindung 3 von Beispiel 3 in etwa 70 ml Äthanol und etwa 50 ml einer 2,5 gewichtsprozentigen wäßrigen Fatriumhydroxydlösung gegeben, die auf etwa 100C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugafc'" wurde die entstandene Mischung etwa 5 Stunden hei Raumtemperatur gerührt dann für etwa 18 Stunden abgestellt, anschließend mit etwa 250 ml Wasser verdünnt und schließlich filtriert.
Auf diese Weise wurden etwa 11,75 g gelber prismatischer Kristalle erhalten, die einen Schmelzpunkt von 126 his 1280C aufwiesen. Durch Umkristallisieren aus 95 gewichtsprozentigem Äthanol konnte der Schmelzpunkt der Kristalle nicht angehoben werden. Die Kristal Ie konnten als die Verbindung (4) identifiziert werden; die Ausbeute betrug etwa 100fj.
Analyse für C25H2632
berechnet: C, 64,16; H, 5,60; Cl, 7,57; N, 8,98; S, 6,85.
gefunden: C, 63,91; H, 5,73; Cl, 7,80; N, 9,00; S, 7,13.
Arbeitet man wie in Beispiel 4 angegeben, verwendet jedoch anstelle von Diäthylaminoäthylchlorid andere analoge Verbindungen als Ausgangsmaterial, so gewinnt man mit
Benzoylchlorid /5-Benzoylderivat,
mit Acetylchlorid das 5-Acetylderivat,
mit 2-(Diisopropylamino)äthylchlorid-Hydrochlorid das 5-(2-(Diisopropylamino;äthyl3derivat,
mit 2-(2-Methyl-1-pyrrolidinyl)äthylchlorid-Hydrochlorid das5-^- (2-Methyl-1-pyrrolidinyl)äthy X) derivat,
mit 2-(2,2,4-Trimethyl-1-pyrrolidinyl)äthylchlorid das 5-ζ2-(2,2,4 Trimethyl-1-pyrrolidinyl)äthy I^ derivat,
mit N-(ß-Chloräthyl)piperidin-Hydrochlorid das 5-(2-Piperidinoäthy] derivat,
mit N-Hexamethyleniminoäthylchlorid das 5-(Hexahydro-1H-azepin-1-^ derivat,
mit 2-(tert.-Butylamino)äthylchlorid-Hydrochlorid das 5-Q-(tert.-Butylamino)äthy ]J derivat,
mit 3-(Dimethylamino)propylchlorid das 5-C3-(Dimethylamino)propyin-
109ffA2/190A
- 12 -
derivat und
mit N-(^-Chlorpropyl)piperidin das 5-(3-Piperidinopropyl)derivat von 2-Chlor-12-phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyd.
Beispiel 5
2-Chlor-5-methyl-12-phenyl-5H-d ibenzo(c,g)(1,2,6)thiad iazocin-6,6-dioxyd (5)
Etwa 11,5 ml Methyljodid wurden unter Rühren zu einer Lösung von 21,2 g (0,058 M0I) der Verbindung (3) von Beispiel 3 in etwa 120 ml Wasser, etwa 180 mlÄthanol und etwa 60 ml einer wäßrigen 5 gewichtsprozentigen Natriumhydroxydlösung, die auf etwa 50C gekühlt war, gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 5 Stunden gerührt, anschließend mit weiteren etwa 11,5 ml Methyljodid versetzt, mit etwa der gleichen Menge Wasser verdünnt und schließlich filtriert.
Nach dem Filtrieren lagen etwa 21,9 g einer gelben festen Substanz vor, die einen Schmelzpunkt von 228 bis 23O0O aufwies. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man etwa 16,4 g farbloser prismatischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 2320C. Durch nochmaliges Umkristallisieren ließ sich der Schmelapunkt nicht weiter erhöhen. Die Kristalle konnten als die Verbindung (5) identifiziert werden; die Ausbeute betrug etwa 99#.
Analyse für C20H15OlN2O2S:
berechnet : C, 62,74; H, 3,95; Cl, 9,26; N, 7,32; S, 8,37.
gefunden : C, 62,36; H, 4,08; Cl, 9,45; N, 7,37; S, 8,00.
Arbeitet man wie in Beispiel 5 angegeben, verwendet jedoch anstelle von Methyljodid andere Alkyljoäide, z.B. Äthyl-, Propyl-, Isopropyl· oder Butyljodid, so erhält man jeweils die entsprechenden 5-Alkylderivate des 2-Chlor-12-phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyds.
Beispiel 6
2-Benzoyl-4,4'-dichlor-2-nitrobenzolsulfonanilid (6)
Es wurde eine Lösung aus etwa 25 g (0,108 Mol) 2-Amino-5-chlorbenzo.
109842/1904
- 13 -
177028S
phenon und etwa 27,63 g (0,108 Mol) 4-Chlor-2-nitrobenzolsulfonylchlorid in etwa 50 ml Pyridin hergestellt und etwa eine Stunde zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Pyridin durch Verdampfen im Vakuum entfernt; der verbleibende Rückstand wurde mit Wasser und dann mit heißem Äthanol verrieben. Man erhielt auf diese Weise etwa 37,8 g einer kristallinen festen Substanz mit einem Schmelzpunkt bei 161 bis 167,50C. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat konnte der Schmelzpunkt auf 168 bis 1700C angehoben werden. Die feste Substanz konnte als die Verbindung (6) identifiziert werden; die Ausbeute betrug etwa 78$.
Analyse für C1QH12Cl2N2Os-S:
berechnet: C, 50,57; H, 2,68; Cl, 15,71; N, 6,21; S, 7,11. gefunden: C, 50,79; H, 2,31; öl, 15,82; N, 6,17; S, 7,15.
Beispiel 7
2-Amino-2I-benzoyl-4,4t-dichlorbenzolsulfonaniliä (7)
Etwa 2Of75 g (0,046 Mol) 2t-Benzoyl-4,4l-dichlor-2-nitrobenzolsulfonanilid wurden in etwa 280 ml Essigsäure gelöst. Die entstandene Lösung wurde unter Rühren allmählich im Verlauf von etwa 75 Min.
ο mifc
bei einer !Temperatur von etwa 90 bis 95 C etwa 14 g fein zerteiltem Eisenpulver versetzt. Nach der Zugabe des Eisenpulvers ließ man das Gemisch etwa 18 Stunden stehen.
Das Gemisch wurde dann auf etwa 900O erhitzt und etwa 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach gab man etwa 21 ml Wasser zu. Im Anschluß daran wurde die Mischung wieder etwa 105 Minuten auf etwa 900C erhitzt; anschließend ließ man auf Raumtemperatur abkühlen. Das abgekühlte Gemisch wurde mit etwa 560 ml Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der üxtrakt wurde durch Verdampfen des Dichlormethans eingeengt; der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt lohfarbene prismatische Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 1090C. Die Kristalle konnten als die Verbindung (7) identifiziert werden.
Aftalyse für C19H1^Cl2N2O5S:
berechnet: C, 54,17; H, 3,35; Cl, 16,83; N, 6,65; S, 7,61. gefunden: C, 53,90; H, 3,04; Cl, 16,66; N, 6,53; S, 7,65.
109842/1904
- 14 -
BAD ORlGIMAt.
Beispiel 8
2,9-Dichlor-12-phenyl-5H-dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazooin-6,6-dioxyd (8)
3ine Mischung aus etwa 12,6 g (0,03 Mol) der Verbindung (7) von Beispiel 7, etwa 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und etwa 200 ml Toluol wurde unter Verwendung einer Wasserfalle etwa 2? Stunden zum Rückfluß erhitzt. Bas Gemisch wurde dann filtriert; das Piltrat wurde mit einer verdünnten wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung (Gewichtsverhältnis von Wasser zu Ammoniak etwa 20:1) und anschliessend mit Wasser extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden vereinigt und mehrere Male mit Sichlormethan extrahiert.
Die Dichlormethanextrakte wurden ihrerseits vereinigt und mit einer wäßrigen 1 gewichtsprozentigen Natriumhydroxydlösung extrahiert. Der so gewonnene alkalische Extrakt wurde dann zur weiteren Extraktion des vorstehend erwähnten Filtrates, d.h. der Toluol lösung, benutzt, mit Essigsäure angesäuert und schließlich mit Dichlormethan extrahiert.
Der schließlich gewonnene Dichlormethanextrakt wurde durch Verdampfen des Dichlormethans eingeengt; der gewonnene Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt etwa 3,34 g gelbe prismatische Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 241 bis 242,50C Durch nahmaliges Umkristallisieren konnte der Schmelzpunkt auf 242 bis 2430C angehoben werden» Die Kristalle konnten als die Verbindung (8) identifiziert werden»
Analyse für C19H12Cl2N2O2S:
berechnet: C, 56,59; H, 3,00; Cl, 17,58; N, 6,95; S, 7,95. gefunden: C, 56,72; H, 3,37; Cl, 17,85} N, 6,80; S, 8,08.
109842/1904
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche" ' '7028S
1) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde der Formel
Y1^
R
in welcher X, Y und Z Halogen oder Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxyreste, R Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Acyl-, Alkylaminoalkyl-, 1-Pyrrolidinylalkyl-, alkylsubstituierte 1-Pyrrolidinylalkyl-, Piperidinoalkyl-, alkylsubstituierte Piperidinoalkyl-, Hexahydro-1-azepinylalkyl- oder alkylsubstituierte Hexahydro-1-azepinylalkylreste und m, η und ρ ganze Zahlen zwischen 0 und 3 bedeuten - wobei die Alkylteile der genannten Reste nicht mehr als 4 Kohlenstoff atome enthalten - einschließlich der Säureanlagerungssalze derselben.
2) Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R Wasserstoff, Z Chlor in 2-Stellung, m und ρ 0 und η 1 bedeuten.
3) Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Z Chlor in 2-Stellung, X Chlor in 9-Stellung, m 0 und η und ρ 1 bedeuten.
4) Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R 2-(Diäthylamino)äthyl, Z Chlor in 2-Stellung, m und ρ O und η bedeuten.
5) Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl, Z Chlor in 2-Stellung, m und ρ 0 und η 1 bedeuten.
6) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyden der Formel
109842/1904
1770288
in welcher X, Y und Z Halogen oder Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxyreste (letztere mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen) und m, η und ρ ganze Zahlen zwischen 0 und 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man. ein 2-Nitrobeözalsolfcaiylchlorid iOrmel
mit einem 2-Aminobenzophenon der Formel
wobei X, Y1 Z, m, η und ρ die bereits angegebene Bedeutung haben, unter Rückfluß kondensiert, das gewonnene Kondensationsprodukt durch katalytische Reduktion in das entsprechende 21-Aroyl-4-aminobenzolsulfonanilid überführt und letzteres in einen: aromatischen Lösungsmittel und sauren Medium unter Wasserabspaltung cyclisiert.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclodehydratisierte Produkt zusätzlich nocnneinem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes mit einem organischen Halogenid umgesetzt wird.
Pur The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
B, JzLiX 1 °98<2/190*
DE19681770289 1967-05-16 1968-04-27 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1770289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63874067A 1967-05-16 1967-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770289A1 true DE1770289A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=24561237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770289 Pending DE1770289A1 (de) 1967-05-16 1968-04-27 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3534062A (de)
BE (1) BE715240A (de)
DE (1) DE1770289A1 (de)
FR (1) FR1584277A (de)
GB (1) GB1193917A (de)
IL (1) IL29882A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402310A1 (de) 2002-05-24 2012-01-04 Millennium Pharmaceuticals, Inc. CCR9-Hemmer und Verwendungsverfahren dafür
US20060111351A1 (en) * 2002-11-18 2006-05-25 Solomon Ungashe Aryl sulfonamides
US7420055B2 (en) * 2002-11-18 2008-09-02 Chemocentryx, Inc. Aryl sulfonamides
US7741519B2 (en) * 2007-04-23 2010-06-22 Chemocentryx, Inc. Bis-aryl sulfonamides
US20070021466A1 (en) * 2002-11-18 2007-01-25 Solomon Ungashe CCR2 inhibitors and methods of use thereof
CN101077867B (zh) * 2002-11-18 2012-10-10 坎莫森特里克斯公司 芳基磺酰胺
US7227035B2 (en) * 2002-11-18 2007-06-05 Chemocentryx Bis-aryl sulfonamides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123614A (en) * 1964-03-03 Dihydropyridobenzqxazepine
DE1273534B (de) * 1961-09-06 1968-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylaethersultamen
US3090783A (en) * 1962-06-12 1963-05-21 Olin Mathieson Dihydrobenzothiadiazines
US3387002A (en) * 1965-03-05 1968-06-04 Squibb & Sons Inc Process for preparing 5-(aminoalkyl)-5, 11-dihydrodibenzoxazepines and dihydro-dibenzothiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
IL29882A0 (en) 1968-06-20
FR1584277A (de) 1969-12-19
US3534062A (en) 1970-10-13
BE715240A (de) 1968-11-18
IL29882A (en) 1971-04-28
GB1193917A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
DE1470296C3 (de) 1,2-Dihydro-1,2,4-benzotriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770289A1 (de) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426267C2 (de) (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620496C (de) l-Pyridyl-3,4-dihydroiso-chinoline und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065321A1 (de) Indol-derivate
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
DE2631484A1 (de) 2-(substituierte phenylimino)-2h- chinolizine
DE1445665C (de) Derivate von 2 (2 Morpholinoathylmer capto) pyridin Verbindungen
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
AT289809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Morphanthridinen sowie von ihren Säureadditionssalzen
DE1620572C (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
DE1795309A1 (de) 2,4-Diamino-6-acylamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung