DE1770280U - Geblaese fuer trockenmedien. - Google Patents

Geblaese fuer trockenmedien.

Info

Publication number
DE1770280U
DE1770280U DE1955S0019056 DES0019056U DE1770280U DE 1770280 U DE1770280 U DE 1770280U DE 1955S0019056 DE1955S0019056 DE 1955S0019056 DE S0019056 U DES0019056 U DE S0019056U DE 1770280 U DE1770280 U DE 1770280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
bearing
motor
drive according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0019056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Geb GmbH
Gebr Sucker GmbH
Original Assignee
Sucker Geb GmbH
Gebr Sucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Geb GmbH, Gebr Sucker GmbH filed Critical Sucker Geb GmbH
Priority to DE1955S0019056 priority Critical patent/DE1770280U/de
Publication of DE1770280U publication Critical patent/DE1770280U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläse für Trockenmedien
    ------. *. e
    Die Erfindung betrifft Gebläse für Trockenmedien von mit Heißdampf, Heißluft od. dgl. arbeitenden Trockenanlagen, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen, aber auch Gebläse fUr andere in einem heißen Medium arbeitende Geräte, z.B. Rührwerke, Kettenräder u. dgl.
  • Der Antriebsmotor liegt außerhalb des Gehäuses, in dem sich das heiße Medium befindet, und es kommt nun darauf an, dem Motor die im Gehäuse befindliche Wärme möglichst fernzuhalten.
  • Maßnahmen, die dieses Ziel anstreben, sind bereits bekannt. Im einen Fall werden zwischen Motor und Gehäuse wärmeisolierende Zwischenstücke eingesetzt, die dem Motor einen bestimmten Abstand vom Gehäuse geben, so daß dazwischen Luft strömen kann. Bei dieser Anordnung ist auch dafür gesorgt, daß die direkte Wärmeübertragung durch die vom Motor in das Gehäuse führende Antriebswellemöglichst gering gehalten wird. Jedoch erhält der Motor, weil die Distanzstücke nicht zu hoch sein dürfen, sehr viel Strahlungswarme, die seine Lebensdauer, mindestens aber die der Lager, verringert.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung ist auf der Motorwelle in Bereich der Gehäusewand eine Nabenscheibe angeordnete die den direkten Wärmeübergang vom Gebläserad zum Motor verringern soll.
  • Auch hier befindet sich der Motor ungeschützt im Bereiche der vom Gehäuse ausgehenden Wärmestrahlung.
  • Die Erfindung geht einen viel wirkungsvolleren Weg.
  • Der Motor adhcx wird auf einem Lagerbock befestigt, der auf dem Gehäuse » in dem sich das heiße Medium befindet, angeordnet ist. Dieser Lagerbock hält den Motor in einem ausreichend großen Abstand vom Gehäuse.
  • Er enthält erfindungagemäß Kühlluftkanäle sowie ein auf der Motorachse gelagertes Lüfterrad in solcher Anordnung, daß der Kühlluftstrom längs des abtriebseitigen Motorlagers der Wärmeströmung der Trockenanlage entgegengerichtet ist. Diese Konstruktion macht es möglich, dem Motor auf der Abtriebseite eine längere und wesentlich kräftigere Welle zu geben, als es sonst üblich ist* Das auf der Abtriebseite befindliche, vom Motorenwerk her eingebaute Lager, das für die starke Wärmebeanspruchung zu schwach wäre, wird entfernt und durch ein vorzugsweise als einfaches Gleitlager ausgebildetes Hilfalager mit großem Laufspiel ersetzt. Das abtriebseitige Hauptlager kann dadurch nahe an das Gebläserad in der Trockenanlage herangebracht und sehr kräftig ausgeführt werden. Außerdem wird es zweckmäßig mit einem Fettmengenregler versehen, der bei den hier vorkommenden Wärmebeanspruchungen besonders wertvoll ist-Zwischen dem Hauptlager und der Gehäusewand bzw. dem Gebläserad wird ein vorzugsweise mit Radialschaufeln versehenes KUhlrad eingebaut, das durch den Motor hindurch, also gegen die Gehäusewand gerichtet, Luft ansaugt und der vom Gehäuse kommenden Wärmestrahlung sehr wirksam entgegentritt. Der Lagerbock, der selbstverständlich nach allen Seiten offen ist, dient zur radialen Verteilung der Kühlluft) so daß diese @@ auch außerhalb den unmittelbaren Motorbereichs von diesem weggeschleudert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. In einem Heißluft enthaltenden Raum 1 ist ein Gebläserad 2 angeordnet, das vom Motor 3 über die Welle 4 angetrieben wird. Der Motor sitzt auf einem Lagerbock 5, der ein starkes Traglager 6 und ein Kühlluftrad 7 enthält. Das am noch nicht eingebauten Motor vorhandene abtriebseitige Lager ist durch ein einfaches Hilfslager 8 ersetzt, das keine Kraft aufzunehmen braucht, weil die besonders kräftig ausgeführte verlängerte Welle 4 vom Hauptlager 6 gehalten wird. Dieses Lager ist mit einem an sich bekannten Fettmengenregler 17 versehen dessen Zufuhr mit gt der Überlauf mit 10 bezeichnet ist. Dieser Fettmengenregler ist für Gebläseradantriebe in @@@@@ heißen Medien sehr wichtig.
  • Das Kühlluftrad 7 saugt durch die Öffnung 11 in der oberen Stirnwand des Motors und durch die Kanäle 12 sowie am Hauptlager 6 vorbei Luft an und treibt sie mittels der Radialschaufeln 13 durch die seitlichen Öffnungen 14 des Lagerbockes hinaus. Die der Wärmestrahlung des Gehäuses 1 entgegenwirkende Luftströmung ist durch Pfeile angedeutet. Dabei ist die sternartige Ausbildung des Hauptlagergehäuses mit den Kanälen 16, die in der Abb. 2 gut sichtbar sind, hinsichtlich der Wärmeabführung besonders günstig, Wenn das Kühlluftrad 7 aus Leichtmetall hergestellt ist, hat es den großen zusätzlichen Vorteil, daß es nicht nur die Wärmestrahlung vom Gehäuse 1 zum Motor 3 durch die entgegengesetzte Kühlluftströmung verhindert, sondern auch noch die direkte Wärmeübertragung durch die''elle 4 auf ein Minimum herabsetzt, weil sie diese Wärme vor ihrer Weiterleitung zum Hauptlager nach außen ableitet. Die Verminderung der direkten Wärmeübertragung wird noch unterstützt durch eine Bohrung 15 in der An-
    triebswelle 4, die den Wärmeübergangsquerschnitt sehr
    verringert. Es ist außerdem noch eine Isolierplatte 18
    als Strahlungsschutz an der Gehäusewand des Ventilators 1 vorgesehen.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung ist die sichere Ableitung sowohl der vom Gehäuse welches das heiße Medium enthält, zum Motor wirkenden Strahlungswärme wie auch
    ''3 Verhinderung der direkten Wärmeübertragung durch
    die Antriebswelle auf den Motor bzw. auf dfas abtriebseitige Hauptlager. Ein Kühllagerbock ermöglich die Unterbringung einer verlängerten Antriebswelle eines ausreichend starkes, unteren Hauptlagers und eines besonderen Kühlluftgebläses. Außerdem kann das Haupttraglager mit einem Fettmengenregler versehen werden, der hinsichtlich der Schmierung größte Sicherheit bietet,

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ----------- 1) Gebläse für Trockenmedien von mit Heißdampf, Heiß- luft od. de luft od. dgl. arbeitenden Trockenanlagen, insbesonde-
    re zum Trocknen von Faserstoffen, mit einem außerhalb der Trockenanlage auf einem Lagerbook angeordneten Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock Kühlluftkanäle sowie ein auf der Motorachse gelagertes Lüfterrad in solcher Anordnung enthält, daß der Kühlluftstrom längs des abtriebseitigen Motorlagers der Wärmeströmung der Trockenanlage entgegengerichtet ist.
    2) Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Motor gelieferte abtriebseitige Lager durch ein völlig entlastetes Hilfslager (8) ersetzt ist. 3) Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß auf der Antriebswelle (4) ein Kühlluftgeblä-
    serad (7) aufgezogen ist, das aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff hergestellt und mit radial wirkenden Kühlschaufeln (13) versehen ist.
    4) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlluftgebläserad (7) so angeordnet und ausgebildet ist, daß die Kühlluft das Haupttraglager (6) am ganzen Umfang bestmöglich beaufschlagt.
    5) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupttraglaer (6) mit ~, lager (6) mit
    einem Fettmengenreiler (17) versehen ist.
    6) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) an seinem Um- fang mit KühlluftaustrittsSffnungen (14) versehen ist.
    7) Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) vorzugsweise im Bereich des Kühlluftgebläserades (7) eine den Wärmedurchgangsquerschnitt veringernde Bohrung (15) aufweist.
DE1955S0019056 1955-12-31 1955-12-31 Geblaese fuer trockenmedien. Expired DE1770280U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0019056 DE1770280U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Geblaese fuer trockenmedien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0019056 DE1770280U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Geblaese fuer trockenmedien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770280U true DE1770280U (de) 1958-07-17

Family

ID=32839751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0019056 Expired DE1770280U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Geblaese fuer trockenmedien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770280U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630513A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Allweiler Ag Kuehleinrichtung fuer ein pumpenaggregat
DE2815986A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Svenska Flaektfabriken Ab Kuehlvorrichtung bei insbesondere radialgeblaesen
DE3324076A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geblaese fuer die luftumwaelzung in backoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630513A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Allweiler Ag Kuehleinrichtung fuer ein pumpenaggregat
DE2815986A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Svenska Flaektfabriken Ab Kuehlvorrichtung bei insbesondere radialgeblaesen
DE3324076A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geblaese fuer die luftumwaelzung in backoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045A1 (de) Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler
DE112016005201T5 (de) Lageraufbau und Turbolader
DE1770280U (de) Geblaese fuer trockenmedien.
DE1476521A1 (de) Schalldaempfer
DE1426280A1 (de) Turbokompressor
DE821822C (de) Waermegeschuetzte Nabe, insbesondere fuer Zentrifugalgeblaese
DE3151869C2 (de) Hochtemperaturgebläse, insbes. für Glühöfen
DE3200471A1 (de) Ueberstroemventil
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
DE812950C (de) Sicherung des Schmiermittelraumes bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung
DE1761700U (de) Anordnung zum kuehlen von ventilatornaben.
CH315993A (de) Turbogebläseanlage
DE867252C (de) Kuehlturm
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1937034U (de) Wandlufterhitzer.
CH266729A (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei hochtourigen Turbomaschinen mit fliegender Läuferanordnung.
AT264213B (de) Flüssigkeitskupplung
DE2815986C3 (de) Kühlvorrichtung für Radialgebläse
DE746893C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die ofenaussenseitigen Teile einer Umwaelzluefteranlage fuer Industrieoefen
AT227174B (de) Vorrichtung zur Belüftung landwirtschaftlicher Güter
DE875177C (de) Rohrpostanlage mit geschlossenem Luftkreislauf
DE1503607A1 (de) Hochtemperaturgeblaese
DE1143676B (de) Kraftmaschinensatz
DE1428201A1 (de) Laufradnabe fuer Ventilator zur Foerderung heisser Gase
DE102018129613A1 (de) Radiallüfter mit integrierter Kühlfunktion