DE1766259C - Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers

Info

Publication number
DE1766259C
DE1766259C DE1766259C DE 1766259 C DE1766259 C DE 1766259C DE 1766259 C DE1766259 C DE 1766259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
potential
switch
remote control
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing 3200 Hildesheim Backwinkel
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH , 3200 Hildes heim
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Fernsehempfängers zwischen dem UHF-Bereich und zwei VHF-Bereichen über Dioden durch einen Schalter in einem Fernbedienungsteil, δ
Bei derartigen Umschaltungen ist es bekannt, durch Fernsteuerung einen im Empfänger vorgesehenen Motor oder Schrittschalter zu steuern oder über mehrere Schaltorleitungen mittels Dioden die Bereiche des Fernsehempfängers umzuschalten. Hierbei muß neben der Umschaltung vom Kurzwellenberctich (VHF) auf den Dezimeterwellenbereich (UHF), der VHF-Bereich in zwei getrennte Bereiche, Band I und Band III, aufgeteilt und umgeschaltet werden. Die bekannten. Anordnungen zur Umschaltung sind entweder sehr aufwendig und störanfällig oder sie benötigen mehrere Leitungen zum Fernbedienungsteil, die zusammen mit den anderen Zuleitungen für die im Fernbedienungsteil vorgesehenen einstellbaren Regler und Schalter ein vieladriges starkes Kabel er- ao geben, das sich im Empfangsraum nur schlecht verlegen läßt.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Umschaltung auf alle Bereiche mit nur einem Schaltleiter zu ermöglichen, as der ohne Abschirmung mit einem kleinen Querschnitt und in größerer Länge ausgebildet werden kann.
Dies läßt sich erreichen, wenn gemäß der Erfindung zum Fernbedienungsteil ein Schaltleiter und ein Festpotential, insbesondere das Massepotential, geführt sind, zumindest eine der Betriebsspannungen sowohl für die UHF-Stufen, wie auch für die VHF-Stufen über getrennte Vorwiderstände zugeführt sind, deren Ausgangsspannungen durch Dioden auf einem festen Potential festgeklemmt sind, eine der festgeklemmten Betriebsspannungen über den Schalter im Fernbedienungsteil in einer ersten Schalterstellung auf ein Nullpotential, insbesondere das Massepotential legbar ist, diese Betriebsspannung in einer zweiien Schalterstellung auf ein niedrigeres. Potential als das Klemmpotential schaltbar ist, während sich die Betriebsspannung in einer dritten Schalterstellung unbeeinflußt auf das Klemmpotential einstellt, und daß das dem Schalter zugeführte Potential eine Schaltstufe steuert, die die Betriebsspannung für die UHF- oder VHF-Stufen abschaltet und/oder die Schaltspannung für die Umschaltdioden zur Umschaltung der beiden VHF-Bereiche steuert.
Hierbei sorgen die Dioden dafür, daß im Betrieb die betreffenden Stufen ein fest einstellbares Potential erhalten, das stabilisiert sein kann. Durch den Schalter im Fernbedienungsteil kann dieses Potential jedoch auf Null oder kleine Werte herabgezogen werden, ohne daß hierbei ein wesentlich größerer Strom fließt. Eindeutige Schaltverhältnisse ergeben sich, wenn zwei Schaltstufen vorgesehen sind, eine erste Schaltstufe eine nicht zum Schalter des Fernbedienungsteils geführte Betriebsspannung für die UHF- oder VHF-Stufe in der dritten Schalterstellung abschaltet, wenn die Betriebsspannung für die andere Stufe durch den Schalter im Fernbedienungsteil unbeeinflußt bleibt und die zweite Schaltstufe die Umschaltdioden zur Umschaltung der beiden VHF-Berciche dann umschaltet, wenn die zweite Schall: stellung gewählt wird, in der das am Schalter liegende Potential kleiner ist als das Kiemmpotcntial.
Eine einfache Schaltung mit konstanten Betriebsspannungen ergibt sich, wenn die abschaltbaren Betriebsspannungen für die UHF- und die VHF-Stufen durch Dioden auf einem Potential festgeklemmt sind, das durch eine Stabilisatlonsstufe konstant gehalten wird, bei der Umschaltung des Fernbedienungsschalters in einer ersten Schaltstellung die Betriebsspannung für zumindest eine UHF-Stufe über den Fernbedienungsschalter kurzgeschlossen wird, in der zweiten Scharfstellung des Fernbedienungsschalters das an der Fernbedienungsleitung anliegende Potential nur geringfügig ansteigt, hierdurch eine Schaltstufe umgesteuert wird, die die Schaltdioden für die Umschaltung der beiden VHF-Berelche umschaltet, eine zweite Schaltstufe jedoch unbeeinflußt läßt und in der dritten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters, in der die zuvor kurzgeschlossene Betriebsspannung für die UHF-Stufen auf das Klemmpotential ansteigt, durch diesen Potentialanstieg die zweite Schaltstufe umgeschaltet wird, die: die Betriebsspannung zumindest eine VHF-Stufe kurzschließt.
Hierbei genügt es im Fernbedienungsteil einen Schalter vorzusehen, der in einer ersten Schalterstellung den Schaltleiter direkt an Masse, in der zweiten Stellung über einen kleinen Widerstand an Masse legt und in der dritten Stellung keinen Kontakt gibt.
Zur Stabilisierung der Betriebsspannung kann die stabilisierte Versorgungsspannung einer Abstimmeinrichtung zur Einstellung der Kapazitätsdioden verwendet werden, die gleichfalls im Fernbedienungsteil untergebracht sein kann.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der Bereichsumschaltung und
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel und ein Dimensionierungsbeispiel.
In einem kombinierten Tuner 1 für UHF und VHF ist eine UHF-Vorstufe 2, eine UHF-Mischstufe 3, eine VHF-Vorstufe 4 und eine VHF-Mischstufe 5 vorgesehen, die entsprechend dem Eingangssignal aus den Antennen 6 eine Zwischenfrequenz an den Ausgängen 7, 8 liefern. Die UHF-Stufen erhalten ihre Betriebsspannung über eine Leitung 9 und einen verhältnismäßig großen Widerstand 10 von einer Betriebsspannungsquelle 11 mit hohem Potential. Das an der Leitung 9 anliegende Potential würde beim Betrieb der UHF-Stufen ein zu großes Potential annehmen, wenn es nicht über eine Klemmdiode 12 auf ein festes Potential 13 festgeklemmt wäre, das die Diode niederohmig werden läßt, wenn die Spannung des Leiters 9 über das feste Potential 13 steigt. In gleicher Weise erhalten die VHF-Stufen 4 und 5 über eine weitere Leitung 14, über ein gleichfalls großen Widerstand 15 ihre Betriebsspannung aus der Betriebsspannungsquelle 11, die über eine weitere Klemmdiode 16 auf das gleiche feste Potential 13 festgeklemmt ist. Das feste Potential entstammt einer Stabilisierstufe 17 oder einer sonstigen niederohmigen Spannungsquelle.
Die Leitung 9 für die Betriebsspannung der UHF-Stufen ist über einen Schaltleiter 18 mit einem Schalter 19 im Fernbedienungsteil 20 verbunden, der den Schaltleiter 18 in einer ersten Schalterstellung an Masse legt, in einer zweiten Stellung über einen kleinen Widerstand 21 mit Masse verbindet und den Schaltlciter in einer dritten Stellung freischaltet. Hierdurch bricht die Betriebsspannung für die UHF-Stufen 2, 3 in der ersten Schalterstellung auf Null
zusammen und schaltet dio UHF-Stuben ab, die auch in der zweiten Schalterstellung nlfiht arbeiten können, da der Spannungsabfall am Widerstand 21 zu gering ist. Dieser Spannungsabfall reicht jedoch aus, eine Schaltstufe 22 zu steuern, die die Schaltdioden 23 umschultet und so die bei diesen beiden Schalterstellungeu arbeitenden VHF-Stufen auf einen anderen VHF-Bereich umschalten. Eine gleichfalls durch die Spannung des Schaltleiters 11} gesteuerte zweite Schaltstufe 24 ist derart vorgespannt bzw. mit dem Abgriff eines Spannungsteilers 25 verbunden, daß diese Stufe erst umschaltet, W£.nn durch den Fernbedienungsschalter in der dritten Stellung der Schaltleite!· freigegeben wird und sich das Klemmpotential 13 einstellt. Durch diese Schaltstufe werden die VHF-Stufen abgeschaltet. Hierbei kann die Betriebsspannung am Leiter 14 durch die Schaltstufe 24 niederohmig an Masse gelegt sein.
In F i g. 2 sind die Schaltstufen 22 und 24 als Transistorstufen dargestellt, deren Emitter an Masse ao liegen, wobei die eine Schaltstufe 22 mit der Basis über einen Schutzwiderstand 26 direkt mit dem Schaltleiter 18 verbunden ist, die Basis der anderen Schaltstufe 24 dagegen am Abgriff eines zwischen Masse und dem Schaltleiter liegenden Spannungsteilers 25 angeschlossen ist. Durch die Schaltstufen 22 wird schon in der zweiten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters 19 der Transistor 22 niederohmig geschaltet, wodurch das über einen Widerstand 27 dem Kollektor zugeführte positive Potential zusammenbricht. Die Kollektorspannung wird durch einen Ableitwiderstand 28 bei abgeschaltetem Transistor 22 auf einem Wert gehalten, der über dem Potential der Klemme 29 liegt, an dem die Schaltdiodenkette angeschlossen ist, wodurch alle Schaltdioden 23 mit Unterstützung von parallelgeschalteten, hochohmigen Widerständen 30 in den Sperrbereich geschaltet sind. Bei eingeschaltetem Transistor mit einer Kollektorspannung nahe Null, werden alle Schaltdioden in den Durchlaßbereich geschaltet und schließen hierdurch in bekannter Weise die Schwingkreisteile für den einen VHF-Bereich kurz.
Das feste Potential der Leitung 13, auf das die Betriebsspannungen über die Klemmdioden 12. 16 festgeklemmt sind, wird am Emitter eines Stabilisiertransistors 31 abgegriffen, dessen Basis am Abgriff eines Spannungsteilers 32 liegt, der zwischen Masse und einem Anschluß einer Zenerdiode 33 liegt. Der Emitter des Transistors 31 ist über einen Widerstand 46 mit einer konstanten Sperrspannungsquelle verbunden, während der Kollektor des Transistors 31 über einen Widerstand 47 an Masse liegt. Die am Spannungsteiler 32 liegende über einen Vorwiderstand 34 der Betriebsspannung an Klemme 11 entnommene Spannung wird durch die Zenerdiode 33 konstant gehalten und dient in erster Linie als Arbeitsspannung für eine Abstimmeinrichtung 35 zur Einstellung von Kapazitätsdioden über eine Leitung 36 für die Senderwahl innerhalb der UHF- und VHF-Bereiche. Hierzu liegt parallel zur Zenerdiode 33 ein Spannungsteiler, aus zwei Widerständen 37 und einem Widerstand 38 mit negativen Temperaturkoeffizienten, der den Temperaturgang der Zenerdiode 33 ausgleicht. An einem Abgriff dieses Spannungsteilers 37, 38 liegen über einen Einstellwiderstand 39 die Sendereinstellpotentiometer 40, von denen über Drucktasten 41 in bekannter Weise die Abstimmspannungen abgegriffen werden können. Die Abstimmeinrichtung 35 kann zusammen mit, dem Schalter 19 im Fernbedienungsteil 20 untergebracht sein und aus einer Einrichtung bestehen, bei welcher durch Drllcken einer Drucktaste ein vorangestellter Sender in einem beliebigen Bereich eingeschaltet werden kann, wobei mit der Betätigung der Drucktaste über einen vorcinstellbaren Anschlag auch der Bereichsumschnller 19 eingestellt wird.
Sollen z. B. die beiden Vorstufen 2, 4 für UHF und VHF über eine gemeinsame Regelleitung 43 für die automatische Verstärkungsregelung geregelt werden, ist es möglich, daß die Regelspannung durch die abgeschaltete Stufe beeinflußt wird bzw. durch die Regelspannung ein Strom durch die abgeschaltete Transistorstufe fließt. Dies läßt sich vermeiden, wenn die Betriebsspannungen für die Stufen 2, 4, die durch die gemeinsame Regelleitung 43 miteinander verbunden sind, über Dioden 44, 45 zugeführt werden, die einen Stromfluß in entgegengesetzter Betriebsstromrichtung verhindern.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Fernsehempfängers zwischen dem UHF-Bereich und zwei VHF-Bereiche über Dioden durch einen Schalter in einem Fernbedienungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fernbedienungsteil (20) ein Schaltleiter (18) und ein Festpotential, insbesondere das Massepotential geführt sind, zumindest eine der Betriebsspannungen sowohl für die VHF-Stufen (4; 5) wie auch für die UHF-Stufen (2; 3) über getrennte Vorwiderstände (10; 15) zugeführt sind, deren Ausgangsspannungen durch Dioden (12; 16) auf einem festen Potential (13) festgeklemmt sind, eines der festgeklemmten Betriebsspannungen über den Schalter (19) im Fernbedienungsteil (20) in einer erstem Schalterstellung auf ein Nullpotential, insbesondere das Massepotential legbar ist, diese Betriebsspannung in einer zweiten Schalterstellung auf ein niedrigeres Potential als das Klemmpotential (13) schaltbar ist, während sich die Betriebsspannung in einer dritten Schalterstellung unbeeinflußt auf das Klemmpotential (13) einstellt, und daß die dem Schalter (19) zugeführte Betriebsspannung eine Schaltstufe (24) steuert, die die Betriebsspannung für die UHF- oder VHF-Stufen abschaltet und/ oder die Schaltspannung für die Umschaltdioden (23) zur Umschaltung der beiden VHF-Bereiche steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltstufen (22; 24) vorgesehen sind, eine erste Schaltstufe (24) eine nicht zum Schalter (19) des Fernbedienungsteils (20) geführte Betriebsspannung für die UHF- oder VHF-Stufe in der dritten Schalterstellung abschaltet, wenn die Betriebsspannung für die andere Stufe (2; 3) durch den Schalter (19) im Fernbedienungsteil (20) unbeeinflußt bleibt und die zweite Schaltstufe (22) die Umschaltdiodcn (23) zur Umschaltung der beiden VHF-Bereiche dann umschaltet, wenn die zweite Schaltstellung gewählt wird in der das am Schalter (19) liegende Potential kleiner ist als das Klemmpotential (13).
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Fernbedienungsschalter (19) zugeführte Potential als Betriebsspannung für zumindest eine
UHF-Stufe (2, 3) dient, in der ersten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters (19) eine erste Schaltstufe (24) die Betriebsspannung für die VHF-Stufen einschaltet und in der zweiten Schalterstellung bei gleichbleibender Arbeitsweise der ersten Schaltstufe (24) durch die Verringerung des an der Fernbedienungsleitung (18) anliegenden Potentials eine zweite Schaltstufe (24) die Schaltdioden (23) zur Umschaltung der beiden VHF-Bereiche umschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abschaltbaren Betriebsspannungen für die UHF- und die VHF-Stufen durch Dioden (12; 16) auf einem Potential (13) festgeklemmt sind, das durch eine Stabilisationsstufe (24) konstant gehalten wird, bei der Umschaltung des Fernbedienungsschalters (19) in eine erste Schaltstellung die Betriebsspannung für zumindest eine UHF-Stufe über den Fcrnbedienungsschalter (19) kurzgeschlossen wird, in der zweiten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters (19) das an der Fcrnbcdienungsleitung (18) anliegende Potential nur geringfügig ansteigt, hierdurch eine Schaltstufc (22) umgeschaltet wird, die die Schaltdioden (23) für die Umschaltung der beiden VHF-Bereiche umschaltet, eine zweite Schaltstufe (24) jedoch unbeeinflußt bleibt und in der dritten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters (19) in der die zuvor kurzgeschlossene Betriebsspannung für die UHF-Stufen (2; 3) auf das Klemmpotential (13) ansteigt, durch diesen Potentialanstieg die zweite Schaltstufe (24) umgeschaltet wird und die Betriebsspannung für zumindest eine VHF-Stufe (4; S) kurzschließt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltleiter (18) zur Fernbedienung (20) in der zweiten Schalterstellung des Fernbedienungsschalters (19) über einen Widerstand (21) an Masse gelegt ist und dieser Widerstand derart bemessen ist, daß an ihm eine Gleichspannung abfällt, die nicht zum Betrieb der am Schaltleiter (18) angeschlossenen UHF-Stufe (2; 3) ausreicht und die an den Schaltleiter angelegte Betriebsspannung über einen großen Vorwiderstand (10) an eine Spannungsquelle (11) mit hohem Potential angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltstufen (22; 24) Transistorstufen sind, die mit ihren Basiselektroden an den Schaltleiter (18) angekoppelt sind und eine der Schaltstufen (24) durch eine Vorspannung und/oder einen Spannungsteiler (25) erst bei einer erhöhten Schaltleiterspannung umschaltet.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine abschaltbare UHF-Stufe (2) und eine abschaltbare VHF-Stufe (4), insbesondere die jeweiligen Vorstufen (2; 4) durch eine gemeinsame Leitung (43), insbesondere zur automatischen Verstärkungsregelung (AVR) miteinander verbunden sind und die schaltbare Betriebsspannung über eine derart gepolte Diode (44; 45) der Stufe (2; 4) zugeführt ist, die eine Beeinflussung über die gemeinsame Leitung bei abgeschalteter Stufe verhindert.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Potential (13) auf welches die Betriebsspannungen mittels Dioden (12; 16) festgeklemmt sind das Emitterpotential eines Stabilisiertransistors (31) ist, an dessen Basis eine stabilisierte Spannung angelegt ist, welche die dem Emitter über einen Widerstand (46) zugeführte Spannung auf einem Potential (13) hält, das dem Basispotential entspricht.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der Basis zugeführte stabilisierte Potential als Betriebsspannung für eine Einrichtung (35) zur Kapazitätsdiodenabstimmung der VHF- und UHF-Stufen dient, diese Einrichtung (35) gleichfalls im Fernbedienungsteil (20) untergebracht ist und Drucktasten (41) zum Einschalten voreinstellbarer Sender aufweist, die gleichzeitig den Bereichsumschalter (19) betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540293C3 (de) Widerstandsbaueinheit für Einstellaggregate zur Erzeugung von Betriebsspannungen für Regel- und Abstimmorgane, insbesondere Kapazitätsdioden
DE2603641C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines stabilisierten Frequenzsignales
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE2013507B2 (de) Verstaerkungsregelschaltung fuer videosignale
DE2726275A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer betriebsartumschaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines empfangenen fernsehsignals bzw. eines signals von ausserhalb des fernsehempfaengers (von einem videorecorder usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2924043C2 (de) Entzerrungsnetzwerk
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DD43058B1 (de) Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes
DE2744249C3 (de)
DE1766259C (de) Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers
DE1919625B2 (de) Empfaenger-eingangsschaltung, insbesondere fuer mittelwelle
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE1580611C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE2224142B2 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE1766259B1 (de) Schaltungsanordnung zur fernbedienbaren Bereichsumschaltung eines Fernsehempfaengers
DE2809792C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer selbsttätigen Regelung
DE2614407C3 (de) Elektronische Kanalwähleinrichtung
DE2355714C2 (de)
DE2424335A1 (de) Leitungsanpassungsschaltung fuer einen mit einem tongenerator ausgeruesteten tondrucktastenwahlfernsprecher
DE2107714A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Resonanzfrequenzen elektrischer Schwingkreise
DE2237764B2 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE1909974B2 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE3238459A1 (de) Schaltungsanordnung zur lautstaerkestellung
DE2948302A1 (de) Kontinuierlich durchstimmbare abstimmeinrichtung fuer einen mehrbereichsfernsehempfaenger