DE1909974B2 - Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang - Google Patents

Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang

Info

Publication number
DE1909974B2
DE1909974B2 DE1909974A DE1909974A DE1909974B2 DE 1909974 B2 DE1909974 B2 DE 1909974B2 DE 1909974 A DE1909974 A DE 1909974A DE 1909974 A DE1909974 A DE 1909974A DE 1909974 B2 DE1909974 B2 DE 1909974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vhf
uhf
switch
control
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1909974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909974C3 (de
DE1909974A1 (de
Inventor
William Lester Lehman
James Courtland Marsh Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1909974A1 publication Critical patent/DE1909974A1/de
Publication of DE1909974B2 publication Critical patent/DE1909974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909974C3 publication Critical patent/DE1909974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang, bei dem eine geregelte VHF-Verstärkerstufe für UHF-Empfang als Zwischenfrequenzstufe umschaltbar ist.
Fernsehempfänger besitzen üblicherweise eine Regelung, welche das dem Videodemodulator zugeführte Signal über einen weiten Änderungsbereich des empfangenen Signalpegels praktisch auf konstanter Höhe hält. Eine solche Regelung verringert die Verstärkung der Hochfrequenz- und der Zwischenfrequenz-Verstärker, wenn das empfangene Signal anwächst. Um bei einem Empfänger ein brauchbares Signal-Rausch-Verhältnis zu erreichen, läßt man die Regelung der Hochfrequenzstufe verzögert einsetzen, so daß sie sich noch nicht voll auswirkt, solange das empfangene Signal einen bestimmten Pegel noch nicht erreicht. Bei schwachen Signalen arbeitet der Hochfrequenzverstärker dabei mit maximaler Verstärkung. Damit die Mischstufe bei starken Eingangssignalen nicht übersteuert wird, läßt man die Regelung des Hochfrequenzverstärkers erst dann (zur Verringerung der Verstärkung) einsetzen, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Pegel überschreitet.
Fernsehempfänger, welche für VHF- und für UHF-Empfang eingerichtet sind, können getrennte UHF- und VHF-Tuner haben. Üblicherweise enthält mindestens der VHF-Tuner vor der Mischstufe einen Hochfrequenzverstärker, der geregelt wird. Dabei setzt die Regelung mit einer so groß _>n Verzögerung ein, daß einmal der gewünschte Rauschabstand im Empfänger erreicht wird und zum anderen eine Übersteuerung der dem Hochfrequenzverstärker nachgeschalu-ten Stufen vermieden wird.
Zur Vermeidung von Verstärkungsunterschieden zwischen UHF- und VHF-Betrieb kann der VKF-Tuner so dimensioniert sein, daß der VHF-Hochfrequenzverstärker und die VHF-Mischstufe beim Umschalten auf UHF-Betrieb als erste und zweite Zwischenfrequenzverstärkerstufe für die vorher auf die Zwischenfrequenz umgesetzten UHF-Signale arbeiten.
Es hat sich nun gezeigt, daß die bedingungen für die Regelungsverzögerung des Hochfrequenzverstärkers zur Erreichung eines optimalen Rauschabstandes und einer optimalen Übersteuerungsfestigkeit im UHF-Betrieb und im VHF-Betrieb verschieden sind. Wählt man die Regelungsverzögerung beispielsweise für VHF-Empfang optimal, dann werden die Empfangseigenschaften beim UHF-Betrieb beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung dieser Diskrepanz und in der Erreichung optimaler Bedingungen sowohl für UHF-Betrieb als auch für VHF-Betrieb. Diese Aufgabe wird erfinüdngsgeinäß gelöst durch eine Umschalteinrichtung zur selbsttätigen Änderung des Einsatzpunktes der verzögerten Regelung beim Umschalten zwischen VHF- und UHF-Empfang.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Empfangsteil eines VHF-UHF-Fernsehempfängers mit der erfindungsgemäßen Regelschaltung und
F i g. 2 den Empfangsteil einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Der Empfangsteil nach F i g. 1 enthält einen UHF-Tuner 20 mit einer Misch- und einer Oszillatorstufe, und einen VHF-Tuner 22, der sich innerhalb des gestrichelten Kastens befindet. Der VHF-Tuner 22 enthält einen Hochfrequenzverstärker 24, einen Oszillator 26, eine Mischstufe 28 und einen Kanalwahl- und Bereichsschalter 30. Der Schalter 30 kann ein Drehschalter mit mehreren gleichzeitig betätigten Teilen sein, welche Reaktanzen zur Abstimmung des Empfängers auf die verschiedenen Fernsehkanäle enthalten. Zur Veranschaulichung des Schalters 30 sind seine Teiie 32, 34 und 36 dargestellt, mit denen die Eingangs- und Ausgangsschwingkreise des Hochfrequenzverstärkers 24 und des Oszillators 26 abgestimmt werden. Ferner weist der Schalter 30 einen zusätzlichen Schalterteil 38 auf, oder es sind Schaltkontakte wie in der Ausführungsform nach F i g. 2 vorgesehen, mit welchen die Regelungsverzögerung für die Hochfrequenzverstärkerstufe 24 mit umgeschaltet wird, wenn der Empfänger zwischen UHF- und VHF-Betrieb umgeschaltet wird.
Gemäß Fig. 1 ist der Kanalwählschalter auf den VHF-Kanal 2 eingestellt. Ein von der VHF-Antenne empfangenes Signal wird über einen in der Abstimmschaltung 32 gewählten Schwingkreis auf den Eingang des Hochfrequenzverstärkers 24 gegeben und dann über einen gewählten Ausgangsschwingkreis der Abstimmschaltung 34 zur VHF-Mischstufe 28 geführt. Mit Hilfe einer in einer weiteren Abstimmschaltung 36 gewählten Reaktanz wird der Oszillator 26 abgestimmt, so daß er eine geeignete Oszillatorfequenz an die Mischstufe 28 liefert, in der das Ausgangssignal des Hochfrequenzverstärkers zur Erzeugung der gewünschten Zwischenfrequenz überlagert wird, welche dann in der weiteren, nicht dargestellten Schaltung des Fernsehempfängers weiter verarbeitet und demoduliert wird und deren Informationsinhalt dann in bekannter Weise reproduziert wird.
Für den UHF-Betrieb wird der Kanalschalter 30 in seine UHF-Stellung (Schalterposition 1) gebracht, wobei der VHF-Oszillator 26 abgeschaltet wird. Die von der UHF-Antenne empfangenen Signale werden im UHF-Tuner 20 auf die Zwischenfrequenz umgesetzt. Das vom UHF-Tuner kommende Zwischenfrequenzsignal wird über die Abstimmschaltung 32 auf den Verstärker 24 gegeben. Die Abstimmschaltungen 32 und 34 sind auf die Zwischenfrequenz des Fernsehempfängers abgestimmt, und daher arbeiten die Stufen 24 und 28 bei UHF-Betrieb als Zwischenfrequenzverstärker.
Über zwei Widerstände 42 und 48 ist eine Regelspannungsquelle 40 mit dem Hochfrequenzverstärker 24 verbunden. Die Regelspannungsquelle kann beispielsweise eine getastete Regelspannungserzeugerstufe enthalten, die eine Steuerspannung erzeugt, welche in Abhängigkeit von dem Empfangssignalpegel variiert. Im vorliegenden Fall wird die Regelspannung stärker negativ, wenn der Signalpegel anwächst, und die Hochfrequenzverstärkerstufe 24 enthält eine Röhre, welche so vorgespannt ist, daß sie bei Zuführung einer negativen Gleichspannung (über den Regelspannungseingang 50) ihre Verstärkung verringert. Es lassen sich auch andere Regelschaltungen verwenden, und die Polarität der Regelspannung bei Änderungen des Signalpegels hängt von der Art des verwendeten Verstärkerelements in der Hochfrequenzverstärkerstufc ab und der Art der vorgesehenen Regelung (Vorwärts- oder Rückwärtsregelung).
Am Punkt 44 eines Spannungsteilers, der aus den Widerständen 56, 46, 42 und dem nach Masse führenden Gleichstrominnenwiderstand 41 der Regelspannungsquelle 40 besteht, entsteht eine positive Spannung, die über den Widerstand 48 zum Regelspannungscingang 50 des Hochfrequenzverstärkers 24 gelangt. Wenn diese Spannung zu der negativ gerichteten Spannung, welche von der Regelspannungsquelle 40 erzeugt wird, hinzuaddiert wird, bestimmt sie die Regelverzögerung des Empfängers. Durch die Wahl der Größe des Spannungsteilers Kann die Klemme 44 gegenüber Masse positiv gemacht werden, bis das empfangene Signal einen vorbestimmten Pegel erreicht, so daß auf diese Weise optimale Bedingungen für den Rauschabstand und die Übersteuerungsfestigkeit des Empfängers erreicht werden. Die Verstärkung des Hochfrequenzverstärkers wird solange nicht herabgesetzt, bis das Eingangssignal so groß wird, daß die negative Regelspannung die positive Vorspannung am Eingang 50 überwindet. Diese Einsatzverzögerung wird genügend groß gewählt, um sicherzustellen, daß der Empfänger einen guten Rauschabstand hat, andererseits darf sie nicht zu groß sein, damit die nachfolgende Mischstufe nicht vom Ausgangssignal des Hochfrequenzverstärkers übersteuert wird. Eine solche Regelverzögerungsschaltung ist an anderer Stelle beschrieben.
Wird der Kanalschalter in die UHF-Stellung umge-
schaltet, dann wird der Schaltkonlakt 52 mit dem UHF-Kontakt 54 in der Abstimmschaltung 38 verbunden, so daß der Widerstand 46 kurzgeschlossen wird. Dadurch wird das Teilerverhältnis für die Spannung von der Stromquelle B+ verändert, so daß eine höhere positive Spannung an der Klemme 44 entsteht, als wenn der Kanalschalter sich in der VHF-Stellung befindet. Dieser Anstieg der positiven Spannung hat einen späteren Regeleinsalz zur Folge, so daß erst bei einem stärkeren Empfangssignal die Verstärkung des Verstärkers 24 verringert wird. Die Größe des kurzgeschlossenen Widerstandes 46 kann gegenüber den anderen Werten des Spannungsteilers so gewählt werden, daß eine optimale Regelungsverzögerung vorliegt, wenn der Empfänger auf UHF-Betrieb geschaltet ist. Auf diese Weise läßt sich die Regelungsverzögerung für die Verstärkerstufe 24 beim Umschalten zwischen VHF- und UHF-Betrieb jeweils optimal einstellen.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform für einen VHF-UHF-Tuner mit dem erfindungsgemäßen Merkmal der umschaltbaren Regelungsverzögerung. Bei dieser Ausführungsform ist der zusätzliche Schalterteil 38 beim Kanalschalter 30 nicht nötig, wie es in F i g. 1 der Fall ist, sondern die Einstellung des Regelungseinsatzes für die Verstärkerstufe 24 wird durch Verwendung ohnehin vorhandener Schaltkontakte in der Oszillatorabstimmschaltung 36 erreicht.
Im VHF-Betrieb wird die dem Regelspannungsanschluß 50 zugeführte positive Spannung durch eine Teilung der Spannung B+ erreicht, welche dem VHF-Oszillator 26 zugeführt wird. Gemäß F i g. 2 besteht der Spannungsteiler aus einem Widerstand 60, der über einen Kontakt 61 mit einer Abstimmreaktanz 62 für die VHF-Kanäle 2 bis 13 verbunden ist, und dem nach Masse führenden Gleichstrominnenwiderstand 64 des Oszillators 26. Die Spannungsteilung der Betriebsspannung B+ wird also durch die Gleichstrom-Reihenschaltung vom Kontakt 61 über die Widerstände 66 und 68 und den Innenwiderstand der Regelspannungsquelle 40 nach Masse (Widerstand 41) bewirkt. Die am Anschluß 70 auftretende positive Gleichspannung wird über einen Widerstand 72 auf den Regelspannungseingang 50 des Verstärkers 24 geführt. Diese Spannung wird der negativ gerächteten Regelspannung hinzuaddiert, weiche von der Regelspannungsquelle 40 über die Widerstände 68 und 72 auf den Regelspannungseingang 50 geführt wird, und bestimmt den verzögerten Regeleinsatz des Verstärkers 24 in der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Weise.
Befindet sich der Kanalschalter 30 in der UHF-Stellung, dann ist der Spannungsteiler wegen des nun ausgeschalteten Oszillators 26 unterbrochen. Damit steigt die positive Spannung, welche dem Spannungsteilerweg aus den Widerständen 66,68 und dem Innenwiderstand 61 der Regelspannungsquelle besteht, so daß die am Anschluß 70 liegende positive Spannung größer wird und der Regeleinsatz für den Verstärker 24 später erfolgt.
Durch eine geeignete Wahl der Werte für den Spannungsteiler läßt sich eine optimale Regelungsverzögerung für den Verstärker 24 automatisch für VHF- und U H F-Betrieb des Empfängers erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang, bei dem eine geregelte VHF-Verstärkerstufe für UHF-Empfang als Zwischenfrequenzstufe umschaltbar ist, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (38, 52, 54; 61) zur selbsttätigen Änderung des Einsatzpunktes der verzögerten Regelung beim Umschalten zwischen VHF- und UHF-Empfang.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, bei dem im VHF-Betrieb eine vorbestimmte Regelungsverzögerung vorgesehen ist, bei welcher die Verstärkungsregelung erst dann veil einsetzt, wenn die Ein- «5 gangssignaic einen bestimmten Pegel überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichlung (38, 52, 54; 61) für die Änderung der Regelungsverzögerung so vorgesehen ist, daß beim Umschalten von VHF-Betrieb auf UHF-Betrieb der *> vorbestimmte Pegel erhöht wird und damit der Regelungseinsatz für die geregelte Stufe später erfolgt.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schaltung (56, 46, 42, 40; 60,66,68,41), welche ein die Regelungsverzögerung bestimmendes Signal eines vorbestimmten Pegels erzeugt, welches dem die Verstärkung der geregelten Stufe (24) bestimmenden Regelsignal entgegengesetzt ist, und durch eine die Regelungsverzögerung verändernde Einrichtung (38, 52, 54; 61), welehe beim Umschalten zwischen VHF- und UHF-Betrieb den wirksamen Pegel des die Regelungsverzögerung bestimmenden Signals und damit die Regelungsverzögerung selbst verändert.
4. Fernsehempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelspannungsanschluß (50) der zu regelnden Stufe (24) mit einem Verbindungspunkt (56; 46) einer Spannungsquelle (B+) entgegengesetzter Polarität über einen Gleichstrompfad verbunden ist, der mindestens zwei Widerstandsabschnitte (56, 46/42, 41; 60, 66/68, 41/ 64) und einen Schalter (52, 54; 61) enthält, welche beim Umschalten zwischen VHF- und UHF-Betrieb so betrieben werden, daß der effektive Widerstand eines der Widerstandsabschnitte sich derart verändert, daß sich das Spannungsteilerverhältnis ändert, welches die Teilspannung bestimmt, die der die Regelungsverzögerung bestimmenden Regelspannung entgegengeschaltet ist.
5. Fernsehempfänger nach Anspruch 4, bei dem der zur Änderung der Empfangsfrequenzen verwendete Schalter auch die Widerstände kurzschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsabschnitte (56, 46, 42, 41) in Reihe geschaltet sind und daß der Schalter (52, 54) den einen Widerstand (46) beim Umschalten von VHF- auf UHF-Empfang kurzschließt (F t g. 1).
6. Fernsehempfänger nach Anspruch 4, bei dem der zur Änderung der Empfangsfrequenzen verwendete Schaker auch die Widerstände kurz- &° schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsabschnitte (60, 66, 68, 41) in Reihe geschaltet sind und daß der Schalter (61) beim Umschalten von UHF- auf VHF-Empfang einen zusätzlichen Widerstand (64) parallel zu einem der Widerstandsabschnitte (66,68,41) schaltet (F i g. 2).
7. Fernsehempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (61) ein Teil eines Abstimmschalters für den VHF-Oszillator (26) des Empfängers ist, der außerdem eine UHF-Stellung hat, und daß der zusätzliche Widerstand (64) der Innenwiderstand des Oszillators (26) bei Einstellung des Empfängers auf VHF-Empfang ist.
8. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 mit einem VHF-Kanalschalter, mit welchem unter anderem die Eingangsschaltung eines VHF-Hochfrequenzverstärkers abgestimmt wird und der außerdem eine UHF-Stellung besitzt, in der UHF-Zwischenfrequenzsignale als Eingangssignal auf diesen Verstärker gegeben werden, und mit einer Regelspannungsquelle, welche über einen ersten Widerstandspfad mit dem Regelspannungseingang dieses Verstärkers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichst; omverbindung mit zwei in Reihe geschalteten Widerstandsabschnitten (56,46; 60,66) zwischen einer Spannungsquelle (B+) von der Regeispannung entgegengesetzter Polarität und einen Verbindungspunkt (44; 70) im ersten Widerstandspfad geschaltet ist, und daß der Kanalschalter (52) so mit dem näher an dem Verbindungspunkt (44,70) liegenden Widerstandsabschnitt (46, 42, 41; 66, 68, 41) verbunden ist, daß der wirksame Widerstand dieses Abschnitts in der UHF-Stellung des Schalters niedriger als in der VHF-Stellung ist.
c Fernsehempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalschalter einen Schalterteil (54) hat, welcher ausschließlich in der UHF-Stellung den Widerstandsabschnitt (46) kurzschließt.
10. Fernsehempfänger nach Anspruch 8, bei dem der Kanalschalter einen Teil für die Abstimmung eines VHF-Oszillators aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt der Widerstandsabschnitte (60/66,68,41) so mit dem Schalterteil (61) verbunden ist, daß ausschließlich in der VHF-Stellung des Kanalschalters der näher am Verbindungspunkt (70) liegende Widerstandsabschnitt (66, 68, 41) durch den Innenwiderstand (64) des Oszillators (26) überbrückt ist.
DE1909974A 1968-03-01 1969-02-27 Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang Expired DE1909974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70970368A 1968-03-01 1968-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909974A1 DE1909974A1 (de) 1969-09-25
DE1909974B2 true DE1909974B2 (de) 1975-11-13
DE1909974C3 DE1909974C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=24851000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909974A Expired DE1909974C3 (de) 1968-03-01 1969-02-27 Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3548315A (de)
BE (1) BE728367A (de)
DE (1) DE1909974C3 (de)
ES (1) ES364172A1 (de)
FR (1) FR2002979A1 (de)
GB (1) GB1238009A (de)
NL (1) NL157165B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662271A (en) * 1969-07-07 1972-05-09 Standard Kollsman Ind Inc Solid state television tuner
US3688198A (en) * 1971-04-14 1972-08-29 Rca Corp Vhf and uhf automatic gain control circuitry derived from a single control voltage
DE3115683C2 (de) * 1981-04-18 1983-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur verzögerten, automatischen Verstärkungsregelung
US4411019A (en) * 1982-01-25 1983-10-18 Zenith Radio Corporation AGC System for television receivers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105641A (en) * 1935-05-03 1938-01-18 Rca Corp Automatic volume control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909974C3 (de) 1979-07-05
FR2002979B1 (de) 1974-02-22
FR2002979A1 (fr) 1969-11-07
NL6903146A (de) 1969-09-03
GB1238009A (de) 1971-07-07
NL157165B (nl) 1978-06-15
US3548315A (en) 1970-12-15
ES364172A1 (es) 1971-02-01
BE728367A (de) 1969-07-16
DE1909974A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE68924034T2 (de) FM-Tuner, der eine FM-Demodulationsschaltung mit einer phasenverriegelten Schleife enthält.
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE3407198C2 (de)
DE3036351C2 (de) Abstimmsystem für einen Fernsehempfänger
EP0623992B1 (de) Oszillator
DE3606437A1 (de) Bandumschaltbare stufenkoppelschaltung mit kapazitiver kopplung am heissen ende
DE2558416C2 (de) Rundfunkempfänger
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE3311640C2 (de)
DE1171032B (de) Anordnung zur elektronischen Abstimmung und zur automatischen Scharfabstimmung
DE2659051C2 (de)
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE1909974C3 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE1955502C3 (de) Steuerschaltung zur Feinkorrektur der Ferneinstellung der Abstimmeinrichtungen eines Empfängers
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2354175C3 (de) Empfanger mit einer Abstimmkorrekturaustastschaltung
DE3821714A1 (de) Fernsehtuner
DE2814429C3 (de) Empfängerschaltung mit einem Frequenz sytithetisator in nachrichtentechnischen Empfangsgeräten
DE2002604B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung kleiner ausgangsspannungen eines diskriminators in einem empfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE2809792C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer selbsttätigen Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee