DE1762240U - Elektrischer durchlauferhitzer. - Google Patents

Elektrischer durchlauferhitzer.

Info

Publication number
DE1762240U
DE1762240U DEK27797U DEK0027797U DE1762240U DE 1762240 U DE1762240 U DE 1762240U DE K27797 U DEK27797 U DE K27797U DE K0027797 U DEK0027797 U DE K0027797U DE 1762240 U DE1762240 U DE 1762240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
heater according
heating
pipe section
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK27797U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK27797U priority Critical patent/DE1762240U/de
Publication of DE1762240U publication Critical patent/DE1762240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchlauferhitzer.
  • Eg sind elektrische Durchlauferhitzer verschiedener Bauarten bekannt. die entweder als Speichergeräte mit elektrischen Heizeinrichtungen oder als beheizte Rohrschlangen ausgebildet sind, die in einem Behälter, vorzugsweise unter Zwischen-
    anordnung eines Druckentlastungsventilea, untergebracht sind.
  • Die Erwärmung der durchfliessenden Flüssigkeit erfolgt entweder indem die Flüssigkeit selbst als Heizwiderstand verwendet wird oder mit Hilfe von Heizleitern, die in der Flüssigkeit oder ausserhalb der sie führenden Rohre angeordnet sind.
  • Durchlauferhitzer : ; in denen die Aufheizung von Wasser durch den unmittelbaren Stromdurchgang erfolgt, haben sich nicht bewährt, da die Elektroden nachteiligen elektrolytischen Ein wirkungen ausgesetzt sind; ausserdem ist der Beheizungsgrad des Wassers von der jeweiligen Zusammensetzung des Wassers und der dadurch gegebenen Leitfähigkeit abhängig. Als im Verhältnis zu den benötigten Durchflussmengen kleine Speicherbehälter ausgebildete elektrische Durchlauferhitzer, die gegenüber bekannten Speicherbehältern lediglich mit einer
    elektrischen Heizvorrichtung, beispielsweise mit Heizpatronen
    grôsserer Wärmeleistung, ausgerüstet sindy haben den Nachteil.
    das für den Behälter eine gut wärmeisolierende Ummangtelung benötigt wird, die die Herstellung des Gerätes erheblich verteuert und einen Zur Unterbringung des Gerätes zusätzlichen
    9 peieherbehälter
    Platzbedar ! erfordert ; ausserdem treten diese Speicherbehälter
    stets sichtbar in Erscheinung und sind innenarahi tektonisch
    schlecht in geschlossene Wandführungen einzugliedem. Dttrgh-
    lauferhitzer zit elektrisch beheizten Rohrschlangen benötigen
    besondereDruckregeleinrichtungene die vor clem Erhitzer
    angeordnetsind.
    Esist igae erliegender Neuerg elektrische Durchlauf-
    erhitzer so auszubilden dass die geschilderten Nachteile
    der bekannten Einrichtungen vermieden werden.
    Neuerungsgemäso kennzeichnen sich elektrische Durchlauf-
    erhitzey durch die Vereinigung wenigstens eines Rohrstück
    eines Wasseeleitungsstranges mit einer vor einer Zapfstelle
    angeordneten Heizvorrichtung für dieses Rohrstück.
    Es wird also ein seinerseits zum Wasserleitungs strang g, hören-
    des, vorzugsweise einen Teil des Wasserleitungastranges selbst
    bildendes Rohrstück mit einer elektrischen Heizeinrichtung
    versehen. Diese Anordnung hat gegenüber den als bekannt ge-
    schilderten Binriehtnngen zunächst den Vorteile dass das
    Wasser nach der Brwämmg brunnen-oder springfrisoh, also
    nichtabgestanden ist. Weiterhin wirkt sich vor allen die
    raumsparende und da$ Ganze unter Putz verbergende Bauweise
    neuerungisgemäss ausgebildeter Durchlauferhitzer in vorteil-
    haftesterWeise aus,
    Je nach Masse der erforderlichen Durchilussmenge worden
    die Querschnitte der Rohrstücke und die erforderliche Reiz-
    leistung entsprechend bemessen, wobei die Möglichkeit besteht.
    beheizte Rohrstücke in Reihen-oder auch in Parallelschaltung
    anzuordnen. Die beheizten Rohratüoke können wie normale
    Wasserleitungsrohrein der Wand öder in dafür vorgesehenen
    Installationssohächten oder-nischen verlegt sein. Werden die
    beheizten Rohrstücke in unmittelbarer Nähe der jeweiligen
    angeordnet$ so fallen die be*l beka=ten Durchlauf-
    erhiem aniremedlichen Wäraeverluste in den Zuleitungen zu
    den Zapfstelle fort.
    Die Aufheizung der Flüssigkeit erfolgt bei den Gegenstand der
    euerung bildenden Durchlauferhitzern im allgeme inan dadurch,
    dass flüssigkeitsfuhrende Rohrstücke mit Hilfe einer elektrischen
    Reizvorriohtung, insbesondere mit Hilfe von lIelBwendeln. er..
    wärmt sind. Dabei können Teile der beheizten Rohrstucke teilweise
    als bewegliche Schlauchstücke, vorzugsweise als Metallsohimch-
    siüeke ausgebildet sein* Bei Verwendung von Heiwendeln sind
    dieseentwederunterwisohenanordnung einerisolierenden
    Schicht an der Aussenflãohe des Rohrstückes oder als isolierte
    lielswenaeln ausgebildet und an der Innenfläche des Rohrstückes
    angeordnet. Sie letztgenannte Anordnung hat den Vorteile dass
    die Flüssigkeit sowohl durch unmittelbare Aufhetzung infolge
    der im Flüssigkeitsstrom angeordneten Wendeln als auch anriah
    das aufgeheizte Rohrstück erwärmt ist. Bei entsprechender Aus-
    bildung der Wandeln, insbesondere bei Wendeln mit gsserer
    Steigung. können diese auch ohne Isolation in der strömenden.
    Flüssigkeit angeordnet sein, wobei lediglich zwischen den Wendeln
    und dem flüssigkeitsführenden Rohr eine isolierende Schicht
    angeordnet sein muss. Um den erforderlichen Berührungssuhuts
    zuerreichen"müssen die Enden der Wendeln leitend mit dem
    Durohflussrohr verbunden sein wahrend der spannungfuhrende
    Anschluß etwa in der Mitte der Wendeln anzuordnen ist.
    Die Wendeln selbst sind zweckaässig ein-oder mehrgängig aug
    gebildet, beispielsweise in Form eines mehrgängigen Schraken-
    gewindes.Dabei können durch Beihen-oder Parallelschaltung
    einzelner Wendeln der Gesamtwiderstand und damit die Heilisang
    verandert werden. Weiterhin ist es möglich bei Anordnung ver-
    schiedener Wendeln diese auch an verschiedene Phasen des speisen-
    den Netzes anzuschliessen, Werden einzelne Heizwendeln verwendet"
    so sind diese zweokmässig-unter Zwischenanordnung einer Isolier-
    Schicht in einer gemeinsamen oder jeweils einzelne Wendeln
    einschliessenden metallischen mhSUtmg untergebracht. Diese
    Anordnung ist besonders Torteilhaft wenn die Wendeln im lmer$n
    des Rohrstûckes liegen, Be ist durchaus möglich, stati der
    HeizwendelnHeiwiderstände in Form Ton Heizstäben m verwenden
    die entsprechend der erforderlichen Heizleistung zu bemessen
    sind und die vorteilhafterweise-innerhalb der Rohrattteke be-
    festigtsind.
    den Stromkreis f {ir die elektrische Eeizeinriehtung in j
    ahängigkeit des PlUssigkeitsstromes ein-und ausschalten a'a.
    können.sind Durchlauferhitzer neuerungsgemäss vorteilhaft so
    anagebildey da. se eine vos Flussigkeiistro eaafsohlag
    innerhalb de lichten Schreckes liegende PrallBheibe md
    Amedb eni PraLoke a
    eine von dieser gesteuerte elektrische Schalteinrichtung vor-
    gesehen sind. Zweckmãssig i. st die Pyllscheibe gegenüber einsr
    gefederten Einstellvorrichtung beweglich angeordmit"so du$
    die Betätigung des elektrischen Schalters bei verschiedenen
    einstellbarenStrSnungsgesehwindigkeiten sSglich ist. Sind
    beheizte Rohrstücke und elektrische Schalteinriohtongen als
    bauliche Einheit ausgebildet, so erreicht man ausser einer
    einfachenMontage die Unterbringung des Durohlauferhitzera
    auf kleinstem Raum..
    Die Zeiehmmg gibt sführungsbeispiele nenernngsgesäss ans-
    gebildeter Durchlauferhitzer wieder. Im einzelnen zeigt
    Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohrstück eines
    Wasserleitungsstranges mit einer elektriaehen
    Beizvorrichtumg,
    Fig. 2 stellt die Anordnung nach lfig. 1 im Schnitt ent-
    lang der Linie II 11 dar
    Fig.5 gi einen $dhaitt durch einen Blchstreif Bit
    l der L
    aaran angeordneten Heizvorrichtungen wieder, der
    gemäso
    Fig. 4 U einem Rohrstiek nsaNaengebogen ist,
    veranschaulicht einen längsschnitt durch ein Rohr-.
    j3ßk mii einer is iBneren angeordneten Heivee
    Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Rehystüek,
    inssen antelmi B [eizwendeln aRgeorne aia
    ig 7 jseigt die Reihenschaltun von mehreren beheizten
    Rohrstttaken zusammen mit einer Zapfstelle.
    tig. 8'bt in schematischer Pom die Anoriw e
    . g einer
    Prallscheibe mit einer Einstellvorrichtmg für die
    elektrische Schalteinrichtung wieder.
    den Figuren ist mit 1 das flüssigkeitsführencle Rohr bezeichmt,
    Äta
    welches wsnden 2 und 3 versehen ist. Mit 4 sini
    dieHeizwendeln bezeichnet. die doppel-oder eingängig ausgebildet
    sein kennen und die isohiusgenden 5 und 6 aufweisen. In der
    Flgur 1 ist die lieizwendel 4 in die Isolation 8 eingebettet.
    DieWendel und die Isolation werden von der mantelförmigen Um-
    kleidung 7 umgeben. Bei Anschluss der Heizwendel an das speisende
    Netz wird drch die Wendel das Rohrstück 1 aufgeheizte welches
    die Wärme an die im Inneren des Rohres durchströmende Flüssigkeit
    abgibt.
    ImAusführongsbeispiel der Fig.-3 sind auf einem Blechstreifen 9
    in Abständen Wendeln oder Heizstäbe 4 angeordnet. die in die
    Isolation 8 eingebettet un jeweils mit einer metallischen Oa
    kreidung 10 versehen sind. Die Beizwendeln oder Heizstäbe teer-
    laufen in Riohtung der Längserstreskung des Bleches 9, so dass
    oloh bei Zuoa=enblegen des Bleches entsprechencl der Fig. 4 ein
    Rohr mit innenliegenden Heizstäben oder Wendeln ergibt. Im
    zusawnengebogenen Zustand des Blechstreifens ist durch die
    Schy, reissnaht 11 die druqkfeste Verbindung zwischen den Längs-
    rändern des Blechstreifens hergestellte Is Ausführangsbeispiel
    der Figuren ; und 4 erfolgt die Errmung der durchstrSmenden
    Flüssigkeit durch die metallische Umkleidung der Heizwendeln 10
    sowie durch das Rohrßttick 1, welches ebenfalls von den Heizstäben
    oder-wendein erwärmt ist*"
    Das Ausihrungsbeispiel der Fig. 5 zeigt eine im Inneren des
    Rohrstückes 1 angeordnete Reizwendel 4 die isoliert aas-
    gebildet ist. Der Ubersichtliehkeit halber ist die Isolation
    in der Figur nicht dargestellt. Beim Äusführungsbeispiel
    nach Fig 5 erfolgt die Erwärmung der durchströmenden Flüssig-
    keit, durch aie fleizwencleln selbst und ilber das Rohr lp wel-
    rohes wie im Beispiel der Figuren 3 und 4 ebenfalls von den
    Pendeln erwärmt ist.
    Die Fig* 6 eit das Rohrstuck welches ? en einer mantel-
    förmigen Umkleidung 12 umgeben ist. In der Umkleidung sind.
    Auznelimtmgen 13 angeordnet, In. denen wiederum Heizwendeln
    oderReiestnbe angeordnet sind. Die ma-atelförmige ümkleia-ar «
    12 wird zweckmässig ähnlich wie die Umkleidung 1 in Fig. 4
    aus Stoffen hergestellte die nur eine geringe Wärmeleitfähig-
    keit aufweisen, so dass durch die Ummantelung die wärmeabgabe
    nach müssen hin möglichst niedrig gehalten Ist.
    Fig. 7 veranschaulicht die Reihenanordnung einiger beheizter
    Rohrstüeko und deren Umkleidung, die mit Hilfe von Muffen
    14, 15 miteinander verbunclen sind. Weiterhin ist ersichtlich,
    dassmit Hilfe der Nife' ! 6 die drucfeste Verbindung zwischen
    den beheizten Bhrstücken und der Zapfstelle 17 hergestellt
    ist.
    Fig.. Tserkennen, wie wenig Raum durch neuerungsgemäss
    ausgebildete Durchlauferhitzer gegenüber bekannten Binrich-
    tungen in Anspruoh genommen ist.
    Fig. 8 zeigt die Anordnung einer Prallsoheibe 18 in einem
    Rohretnck 19, welches in Richtung des Pfeiles 20 von der
    Flüssigkeit durchströmt ist. Die Prallscheibe ist'be121
    in der Wandung das. Rohres beweglich gelagert und weist einen
    Hebelarm 22 auf, der gegen die Einstellvorriohtttng, bestehend
    aus der Feder 23 und einer Einstellsohraube 24, beweglieh ist.
    Bei 22 ist ein Hebel 25 angelenkt, der mit einer Sphaltbrilcke
    26 ausgerüstet ist* ie SchaltbrUeke 26 schließt bei Bewegung
    derPrallseheibe in Richtung des Pfeiles 20 Sber die leitm-'
    gen 27 den Stromkreis der Reizeinrichtungen u=ittelbar oder'
    aber den Stromkreis für ein Relais welches geeignet ist"
    die erforderliche Stromstärke für die Beheizung der Wendeln bzw.
    Heizstäbeein-und auszuschalten. Dùrch Verdrehung der Stell-
    schraube 24 ist es Bt8glichy den Stromkreis für die Heizvor
    richtung bei verschiedenen DurchstrSgeschwindigkeiten einz--
    stellen.
    Neuerungsgemässiet es slogUch, die Betatigungs-und Schalt
    einrichtung nach Fig. 8 getrannt von den Rohrstücken des
    Durchlauferhitzers unterzubringen oder aber beide Einrichtungen
    baulichmiteinander zu vereinen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Elektrischer Durchlauferhitzer, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Vereiningung wenigstens eines Rohrstückes eines Wasserleitungsstranges mit einer vor einer Zapfstelle angeordneten Heizvorrichtung für das Rohrstüok. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 d a d a r o h g e ke n n z e i o h n e t) dass wenigstens ein beheiztes Rohrstuok des Wasserleitungsstranges wenigstens teilweise als bewegliches Schlauchstück ausgebildet ist.
    3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2 d a du cm h g e k e n n z e i c h n e t , dass Heizwendeln unter Zwischenanordnung einer isolierenden Schicht an der Bussen.
    fläche des Rohrstückes angeordnet sind. 4t Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die Heizwendeln unier Zwisehenanordnung einer Isolierschicht einegemeinsame oder jeweils einzelne Wendeln einsohliesaende metallischevorgesehen ist.
    Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a- a u r G h g e k e n n 2 e i c h n e t, dass isolierte Heizwendeln an der Innenfläche des Rohrstückes angeordnet sind. 6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g.- k e n n z e i o h n e t d u r c h eine vom Flüssigkeits.
    strom beaufschlagte, innerhalb des lichtren Rohrstückes liegende Prallscheibe und eine von dieser gesteuerten elektrischen Schalteinrichtung. 7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 6 d a d u r c h g ek e n n z e i o h n e t , dass die Prallscheibe gegenüber einer gefederten Einstellvorrichtung beweglich angeordnet ist.
    8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurchge k e n n z eich ne te dass
    beheizte Rohrstücke und elektrische Schalteinrichtung als bauliche Einheit ausgebildet sind.
DEK27797U 1958-01-09 1958-01-09 Elektrischer durchlauferhitzer. Expired DE1762240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27797U DE1762240U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Elektrischer durchlauferhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27797U DE1762240U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Elektrischer durchlauferhitzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762240U true DE1762240U (de) 1958-02-27

Family

ID=32787301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27797U Expired DE1762240U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Elektrischer durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707240C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE3431555A1 (de) Warmwasser-versorgungsanlage
DE1762240U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2726905C3 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens
DE102004037966B4 (de) Durchlauferhitzer mit Stellventil
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE923617C (de) Elektrodendurchlauferhitzer
DE1173225B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit einer schwachen Grundheizung und einer vorwiegend das auslaufende Wasser erwaermenden Starkheizung
DE3842644A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE1454427C (de) Sammelheizungsanlage
DE630277C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von fliessenden Fluessigkeiten
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
AT234960B (de) Warmwasser-Zentralheizung mit Gasdurchlauferhitzer
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
AT247397B (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Schienenstücken, insbesondere von Weichen
DE2849569A1 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
AT153290B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE2450687A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen
DE102008024549A1 (de) Warmwassergerät
DE1679674A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser