DE1761989C3 - Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke - Google Patents

Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke

Info

Publication number
DE1761989C3
DE1761989C3 DE19681761989 DE1761989A DE1761989C3 DE 1761989 C3 DE1761989 C3 DE 1761989C3 DE 19681761989 DE19681761989 DE 19681761989 DE 1761989 A DE1761989 A DE 1761989A DE 1761989 C3 DE1761989 C3 DE 1761989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold lines
closing flaps
side walls
closing
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681761989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761989A1 (de
DE1761989B2 (de
Inventor
Philip Gordon Cheltenham Mee (Grossbritannien)
Original Assignee
Vibixa Ltd., Cheltenham (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3552667A external-priority patent/GB1240467A/en
Application filed by Vibixa Ltd., Cheltenham (Grossbritannien) filed Critical Vibixa Ltd., Cheltenham (Grossbritannien)
Publication of DE1761989A1 publication Critical patent/DE1761989A1/de
Publication of DE1761989B2 publication Critical patent/DE1761989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761989C3 publication Critical patent/DE1761989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke, bestehend aus vier rechteckigen Seitenwänden und je vier an beiden Enden der Seitenwände anschließenden Schließklappen für den Boden und den Deckel, von denen je zwei gegenüberliegende unter die beiden anderen Schließklappen nach innen längs angebrachter Faltlinien einfaltbar sind, wobei der Abstand zwischen den Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen größer ist als die Breite der zugehörigen Seitenwände.
Ein solcher Zuschnitt geht auf einen älteren Vorschlag zurück (DT-PS 15 61 423), wonach die Seitenkanten aller Schließklappen als Zahnleisten ausgebildet sind, wobei sich jeder Zahn in eine entsprechende Ausnehmung der Zahnleiste einer benachbarten Schließklappe hineinerstreckt. Diese Zahnleisten sollen unter Druck an den Seitenwänden des Kartons anliegen, womit eine bessere Verklebung und eine einwandfreie Abdichtung erzielt werden soll. Die den Zuschniti herstellende Maschine muß aber besondere Werkzeuge für den Zahnleistcnschnitt aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Faltlinien zwischen den untenliegenden Schließklappen und den mit diesen zusammenhängenden Seitenwänden stumpfwinkelig auszuführer damit die Schließklappen in der Schließstellung nacl oben gewölbt werden und einen Gegendruck ausüben.
Zur Erhöhung der Knicksteifigkeit der Seitenwändi eines stapelbaren Kartons ist es bekannt (DT-Pi 10 25 784), die Seitenwände in doppelter Wandstärki auszuführen und die untenliegenden Schiießklappen füi den Deckel und den Boden so breit zu bemessen, dal sie sich beim Schließen auf die Innenkante der Seiten wand auflegen. Die Abdichtung des Kartons wird da durch nicht verbessert.
Ferner können die Faltlinien zwischen den Schließ klappen und Seitenwänden eines Zuschnitts in bekann ter Weise gegeneinander versetzt sein, um ein Falter der Pappe von verhältnismäßig großer Wandstärke zi ermöglichen. Auch hierbei ist eine bessere Abdichtung nicht beabsichtigt (US-PS 30 27 060).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Zuschnitt so auszubilden, daß er in einfacher Weise herstellbar ist und der fertige Kartor dicht abschließt.
Diese Aufgabe ist bei dem Zuschnitt der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenkanten glatt durchlaufen und daß die Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen beim Einfalten in die durch die Faltlinien gebildeten Vertiefungen der obenliegenden Schließklappen einklemmbar sind.
Der Zuschnitt läßt sich somit in besonders einfacher Weise auf üblichen Maschinen herstellen, ohne daß besondere Werkzeuge erforderlich sind, da die Seitenkanten der Verschlußklappen glatt durchlaufen. Ferner ergibt sich die gewünschte Abdichtung des Kartons durch das Einklemmen der glatt durchlaufenden Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen in die durch die Faltlinien gebildeten Vertiefungen erfolgt.
Nach einem weiteren Merkmal verläuft die Faltlinie zwischen den untenliegenden Schließklappen und den zugehörigen Seitenwänden gekrümmt konvex gegen die freie Kante der Schließklappe zu. Dadurch wird die Abdichtung der oberen Schließklappen an den freien Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen verbessert, da die untenliegenden Schließklappen mittig zwischen den oberen Schließklappen gehalten werden. Ferner biegen sich auf Grund der gekrümmten Faltlinien die untenliegenden Schließklappen etwas nach außen, wodurch das Auftragen des Klebstoffes und die Verklebung verbessert werden.
Bei schwachen bis mittleren Pappstärken wird der Zuschnitt vorzugsweise von der Außenseite her mit den Faltlinien versehen, und die gekrümmten Faltlinien enden an Punkten, die mit den geraden Faltlinien der jeweils ersten und dritten Schließklappe fluchten. Bei großen Pappstärken von mehr als 0,5 mm ist es jedoch vorteilhaft, den Zuschnitt von der späteren Kartoninnenseite her mit Faltlinien zu versehen und die gekrümmten Faltlinien so auszubilden, daß ihre Enden gegenüber einer durch die geraden Faitlinien der jeweils ersten und dritten Schließklappe gelegten Geraden nach innen zu auf Abstand gehalten ist.
In einer anderen Ausbildung verlaufen die Faitlinien zwischen den untenliegenden Schließklappen und den zugehörigen Seitenwänden gerade und enden in einem Abstand vor den Faltlinien zwischen den Seitenwänden. Die Wirkung ist ähnlich wie bei der Verwendung gekrümmter Faltlinien. Die geraden Faltlinien können unabhängig von der Pappstärke verwendet werden; bei geringen bis mittleren Pappstärken sollen jedoch die geraden Faltlinien der zweiten und vierten SchließklaD-
pe vorzugsweise mit den geraden Faltlinien der ersten und dritten Schließklappe fluchten.
In weiterer Ausbildung sind die Faltlinien zwischen den untenliegenden Schließklappen und den zugehörigen Seitenwänden gegenüber dsn Faltlinien zwischen den anderen Schließklappen und ihren zugehörigen Seitenwänden in Richtung auf die Seitenwände zu versetzt angeordnet Dies ist insbesondere bei großen Pappstärken vorteilhaft
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, die vier Ausführungsbeispiele eines Zuschnittes und daraus hergestellte Kartons zeigen. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Zuschnittes in einer ersten Ausruhrungsform,
F i g. 2 eine schematische Teilansicht, die den Zuschnitt gemäß F i g. 1 in einem mittleren Faltzustand zeigt,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht des aus dem Zuschnitt gemäß F i g. 1 gefalteten Kartons,
Fig.4 eine teilweise Draufsicht eines Zuschnittes in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 eine Teilansicht des teilweise hochgefaiteten Zuschnittes gemäß F i g. 4, und
F i g. 6 und 7 teilweise Draufsichten eines dritten und vierten Ausführcngsbeispieles des Zuschnittes, die jeweils Abwandlungen der Zuschnitte gemäß den F i g 1 bzw. 4 darstellen.
Gemäß F i g. 1 enthält der Zuschnitt 4 längliche Seitenwände 1, 2, 3 bzw. 4, deren Längsseiten längs dreier paralleler Faltlinien 5, 6 und 7 zusammenhängen. Alle vier Seitenwände 1 bis 4 sind von gleicher Länge, und die Seitenwände 1 und 3 haben die gleiche Breite und sind breiter als die Seitenwände 2 und 4, die ebenfalls gleich breit sind. Auf der der Faltlinie 5 abgelegenen Seite der Seitenwand 1 ist eine Seitenlasche 8 angeordnet, die längs einer Faltlinie 9 an die Seitenwand angefügt ist und bei der Faltung des Zuschnittes mit der Seitenwand verbunden wird. Der Zuschnitt ist von einer Seite her nach innen geschlitzt, so daß eine Reihe von vier Schüeßklappen 10 bis 13 gebildet wird, die jeweils längs Faltlinien 14 bis 17, mit der entsprechenden Seitenwand 1, 2, 3 bzw. 4 zusammenhängen. Die gegenüberliegende Seite des Zuschnittes ist in gleicher Weise geschlitzt so daß weitere vier Schließklappen 18 bis 21 gebildet sind, die längs den Jeweiligen Faltlinien 22 bis 25 mit der jeweiligen Seitenwand 1 bis 4 zusammenhängen.
Die Schließklappen 10 und 12 haben miteinander fluchtende äußere Stirnkanten 26 bzw. 27 und parallele, sich gegenüberliegende Seitenkanten 28, 29 und 30, 3l] die parallel zu den Faitlinien 5, 6 und 7 verlaufen. Die Schüeßklappen 11 und 13 haben in ähnlicher Weise miteinander fluchtende äußere Stirnkanten 33 bzw. 34 und gegenseitig parallele Seitenkanten 35, 36 und 37, 38, wobei jedes Paar nebeneinanderüegender Schließklappen 10 bis 13 durch einen einzelnen Schnitt voneinander getrennt ist Die für den Kartonzuschnitt gemäß Fig. 1 gewählte Faitlinien- und Schnittform ist für schwache bis mittlere Materialstärken (bis etwa 0,5 mm) geeignet wobei der Zuschnitt von der äußerer oder bedruckten, in F i g. 1 gezeigten Seite her mit Faltlinien versehen wird.
Der Zuschnitt ist derart geschlitzt und mit Faltlinien versehen, daß die Länge zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenkanten 35 und 36 der Schließklappe 11 größer als der Parallelabstand zwischen den Faltlinien 5 und 6 der Seitenwand 2 und die Länge zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenkanten 37 und 38 der Schließklappe 13 in gleicher Weise größer als der Abstand zwischen der Faltlinie 7 und der Seitenkante 39 der Seitenwand 4 ist Dabei ist die Seitenkante 35 gegenüber der Faltlinie S um das gleiche Ausmaß versetzt wie die Seitenkante 36 gegenüber der Faltlinie 6. Ebenso ist die Seitenkante 37 gegenüber der Faltlinie 7 um den gleichen Betrag wie die Seitenkante 38 gegenüber der Seitenkante 39 versetzt Die Abmessung dieser durch das Versetzen gebildeten Ansätze liegt in der Größenordnung von 0,75 mm, gemessen vom Außenrand der längs der entsprechenden Faltlinie 5,6 oder 7 ausgebildeten Faltmarkierung, so daß die Schließklappen 11 und 13 eine gemeinsame Breite haben, die um 1,5 mm größer als die gemeinsame Breite der Seitenwände 2 und 4 ist.
Ferner sind die Faltlinien 15 und 23 und die Faitlinien 17 und 25 jeweils kreisbogenförmig ausgebildet und verlaufen konvex gegen die freie Stirnkante der entsprechenden Schließklappe, wobei jede gebogene Faltlinie über die gesamte Breite der entsprechenden Seitenwand verläuft Mit der Seitenlasche 8 hängen zwei Lappen 40 und 41 längs der Faltlinien 43 bzw. 44 zusammen, und diese Faltlinien 43 und 44 sind ebenfal's kreisbogenförmig ausgebildet so daß sie in den Endabschnitten der gebogenen Faltlinien 17 und 25 einsitzen können, wenn die Seitenlasche 8 mittels eines Bindemittels an der Innenfläche der Seitenwand 4 angebracht wird. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Seitenkanten 45 und 46 der Lappen 40 bzw. 41 mit der Seitenkante 28 der Schließklappe 10 fluchtend und gegenüber der Faltlinie 9 versetzt angeordnet.
Aus F i g. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Faltlinie 15 an Punkten 47 und 48 endet, die auf der durch die geraden Faltlinien 14 und 16 gelegten Geraden liegen, und daß die beiden entsprechenden Punkte 49 und 50 an den Enden der Faltlinie 17 ebenfalls auf dieser Geraden liegen, wobei die Seitenkante 38 der Schließklappe 13 mittels einer Stufe 52 in den Punkt 50 übergeht. Außerdem treffen sich die Faltlinien 14 und 43 sowie die Kante 28 an einem gemeinsamen Punkt 53, der ebenfalls mit den Punkten 47 bis 50 fluchtet. Der gemeinsame Radius der Faltlinien 15, 17 und 43 ist so bemessen, daß der Scheitel jeder Faltlinie 15 oder 17 um etwa 0,75 mm von den Endpunkten der Faltlinie 15 bzw. 17 nach außen versetzt ist.
Der Zuschnitt kann auf einer üblichen Maschine hergestellt werden, die insoweit abgewandelt ist, daß die Schnittmesser zum Zuschnitt der Schließklappen verschoben werden, damit die Gesamtbreite jeder der Schüeßklappen 11,13,19 und 21 größer als die Gesamtbreite der Seitenwände 2 und 4 ist Die Maschine kann weiterhin insofern abgewandelt werden, daß die Faltlinien 15, 17, 23, 25, 43 und 44 auf die oben beschriebene Weise kreisbogenförmig ausgebildet werden.
Der erste Schritt bei der Herstellung des Kartons besteht aus dem Hochfalten des Zuschnittes längs jeder der Faltlinien 5,6, 7 und 9 und dem Verleimen der Lasche 8 mit einem Abschnitt der Innenfläche der Seitenwand 4. Die Lappen 40 und 41 werden ebenfalls jeweils mit den Schüeßklappen 13 und 21 verklebt, wobei die Kanten 45 und 46 im wesentlichen fluchtend mit den Seitenkanten 38 und 54 der Schüeßklappen 13 und 21 liegen. Der auf diese Weise gebildete, teilweise hochgefaltete, stirnseitig geöffnete Zuschnitt wird dann in eine Verpackungsmaschine eingegeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zuerst die Schüeßklappen 18 und 21 zwecks Herstellune des Bo-
If \J J.
\J v7
dens gefaltet worden, worauf das zu verpackende kör nige oder staubförmige Material eingefüllt wird, bevor die Schließklappen 10 bis 13 zwecks Herstellung des Deckels gefaltet und befestigt werden. Obwohl der Boden normalerweise zuerst hergestellt wird, wird im fol- s genden aus Vereinfachungsgründen die Herstellung des Deckels beschrieben, wobei die Arbeitsfolge bei der Herstellung des Bodens identisch ist.
Da der Zuschnitt gemäß F i g. 1 von der Außenseite her mit Faltlinien versehen wurde, befindel sich zu nächst längs jeder der Faltlinien 14 bis 17 eine äußere Vertiefung, wie F i g. 2 für den Fall der Faltlinie 16 in vollen Linien zeigt. Wenn jedoch die untenliegenden Schließklappen 11 und 13 hochgefaltet werden, bewirkt ihre Übergröße gegenüber der Breite der Seitenwände 2 und 4, daß die Pappe im Bereich der Vertiefungen nach außen gedrückt wird, so daß die in F i g. 2 in gestrichelten Linien gezeigte Ausbuchtung entsteht. Die Schließklappen 12 und 10 werden nacheinander über die Schließklappen 11 und 13 gefaltet, wobei gleichzeitig Leim aufgetragen wird, um die Schließklappen 10 bis 13 in der Faltlage (F i g. 3) zu halten.
Wenn die obenliegenden Schließklappen 10 und 12 abgebogen werden, verklemmen ihre Innenflächen die Seitenkanten 35 bis 38 der untenliegenden Schließklappen 11, 13, und die gebogenen Faltlinien 15 und 17 bewirken, daß sich die Schließklappen 11 und 13 nach außen biegen, wodurch das Aufbringen von Leim und die wirksame Verbindung der Schließklappen in ihre Faltlage erleichtert wird. Durch das Verklemmen zwisehen den Innenflächen der obenliegenden Schließklappen 10 und 12 und der Seitenkanten 35 bis 38 der Schließklappen 11 und 13 ist sichergestellt, daß der auf diese Weise gebildete Deckel im wesentlichen lecksicher ist. Infolge des Drucks, der durch diese Seitenkanten 35 bis 38 nahe den Faltlinien 14 und 16 auf die Schließklappen 10 und 12 ausgeübt wird, wölbt sich die Pappe im Bereich der Faltlinien 14 und 16 geringfügig nach außen, wie F i g. 3 deutlich zeigt.
Die Schließklappen 11, 13 sind so bemessen, daß die äußeren Stirnkanten 33 und 34 aneinander anstoßen, wenn die Schließklappen 11 und 13 in der Faltlage sind, und die Schließklappe 12 ist derart bemessen, daß ihre Stirnkante 27 in der an der Faltlinie 14 gebildeten Vertiefung einsitzt, wobei durch dieses Merkmal die Dichtigkeit des Deckels weiter erhöht wird. Außerdem überdeckt die Schließklappe 10 vollständig die Schließklappe 12, so daß sie nahe der Ausbuchtung im Bereich der Faltlinie 16 endet. Obwohl das Anstoßen der Stirnkanten 33 und 34 erwünscht ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, und falls sich die Stirnkanten 33 und 34 überlappen sollen, können die Schließklappen U und 13 derart bemessen sein, daß sie beträchtlich über die Umrißlinie des Zuschnittes hinausstehen.
Bei großen Materialstärken (über 0,5 mm) haben sich bestimmte Abwandlungen in der Faltliniengebung, die bei geringen oder mittleren Materialstärken verwendet wird, als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere werden große Materialstärken günstiger von derjenigen Zuschnittseite aus mit Faltlinien versehen, die im Inneren des aus dem Zuschnitt hergestellten Kartons liegt, und F i g. 4 zeigt eine Teilansicht des Faltlinienverlaufs, der für eine große Materialstärke geeignet ist. Bei dem Kartonzuschnitt gemäß F i g. 4 und dem teilweise gefalteten Karton gemäß F i g. 5 sind die den in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Teilen entsprechenden Teile mit dem gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen, d. h, die Schließklappe 12 des Zuschnittes und Kartons gemäß den F i g. 1 bis J entspricht der Schließ klappe 112 des Zuschnittes gemäß den F i g. 4 und 5 Die tJberdimcnsioniening der untenliegenden Schließ klappen gegenüber der Breite der Seitenwände, mit de nen die Schließklappen zusammenhängen, ist ein füi sämtliche beschriebenen Ausführungsbeispiele des Zuschnittes gemeinsames Merkmal.
F i g. 4, die wieder die äußere oder bedruckte Seite des Zuschnittes zeigt, wobei jedoch die Faltlinien vor der gegenüberliegenden Seite aus durchscheinen, zeigt daß der Zuschnitt zwecks Ausbildung von vier Schließklappen 110 bis 1113 auf ähnliche Weise wie der Zuschnitt gemäß F i g. 1 geschlitzt ist und längs gerader Faltlinien 114 und 116, die den Faltlinien 14 und 16 des Zuschnittes gemäß F i g. 1 entsprechen, mit Faltlinien verschen ist. Der Unterschied in der Faltliniengebung des Zuschnittes gemäß Fig.4 besteht darin, daß die Faltlinien 115 und 117, obwohl sie eine den Faltlinien 15 und 17 entsprechende Kreisbogenform haben, derart angeordnet sind, daß ihre Endpunkte 147, 148 und 149. 150 gegenüber der durch die Faltlinien 114 und 116 führenden Geraden nach innen versetzt sind, und zwar um etwa 0,75 mm, wobei der Scheitel oder die Mitte jeder gebogenen Faltlinie 115 oder 117 etwa auf der durch die Faltlinien 114 und 116 gelegten Geraden liegt.
Damit die Lasche 108 und der Lappen 140 eng an der Innenfläche der Seitenwand 104 bzw. der Schließklappe 113 ansitzen, endet die gebogene Faltlinie 143 an einem in Fig.4 mit 153 bezeichneten Punkt, der gegenüber dem benachbarten Endpunkt der Faltlinie 114 nach innen versetzt ist, so daß die Punkte 147 bis 150 und 153 im wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Während des Hochfaltens des Zuschnittes gemäß F i g. 4 sitzt die Stirnkante 126 der Schließklappe 110 in der Faltlinie 116 ein, wie F i g. 5 zeigt. Da der Zuschnitt von der Innenseite her mit Faltlinien versehen ist, ist die in F i g. 2 gezeigte äußere Vertiefung nicht sichtbar. Im gefalteten Zustand hat der Zuschnitt gemäß F i g. 4 im wesentlichen das gleiche Aussehen wie der in F i g. 3 gezeigte, obwohl betont sei, daß die mit Faltlinien versehene Seite des Zuschnittes im Inneren des Pappkartons liegt.
Um die gebogenen Faltlinien der Zuschnitte gemäß den F i g. 1 und 4 herzustellen, müssen bei einer herkömmlichen Maschine, die nur geradlinig verlaufende Faltlinien herstellen kann, Änderungen vorgenommen werden, und die Zuschnitte gemäß den F i g. 6 und 7 sind so entworfen, daß sie die durch die Verwendung von gebogenen Faltlinien erzielten Vorteile vermitteln und dennoch die Möglichkeit bieten, auf einer üblichen Maschine mit geringstmöglichen Änderungen hergestellt zu werden. F i g. 6 zeigt einen Zuschnitt geringer oder mittlerer Stärke, der von der Außenseite mit Faltlinien versehen ist, derart, daß sein Faltlinienverlauf eine Abwandlung der in F i g. 1 gezeigten Faltliniengebung darstellt. In Fig.6 sind die der Fig. 1 entsprechenden Teile mit dem gleichen, jedoch um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen.
An Stelle der gebogenen Faltlinien 15, 17 und 43 des Zuschnittes gemäß F i g. 1 sind bei dem Zuschnitt gemäß F i g. 6 gerade Faltlinien 215,217 und 243 verwendet, die alle mit den Faltiinien 214, 216 fluchtend angeordnet sind. Jede der Faltlinien 215 und 217 verläuft jedoch nicht über die gesamte Breite der Seitenwand 202 bzw. 204, sondern nur in deren Mitte, so daß am Ende der Seitenwände Abschnitte 260,261 freigelassen sind. Jeder Abschnitt 260 bzw. 261 verläuft etwa über ein Achtel der Breite der jeweiligen Seitenwand
2
bzw. 204. Der Zuschnitt wird auf ähnliche Weise gefallet wie der Zuschnitt gemäß F i g. 1, d. h., die untenliegenden Schließklappen 211, 213 werden nach innen gefaltet, anschließend werden die beiden äußeren Schließklappen 212 und 210 eingeklappt und mittels eines KIebers verbunden. Der durch die freigelassenen Abschnitte 260 und 261 hervorgerufene Faltwiderstand bewirkt, daß sich jede Schließklappe 211 bzw. 213 nach außen buchtet, so daß sich im wesentlichen der gleiche Effekt wie bei dem mit gebogenen Faltlinien versehenen, in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Zuschnitt einstellt. Durch das Ausbuchten wird das Verkleben der Schließklappen erleichtert, und dies wird weiterhin durch das Verklemmen der Seitenkanten 235, 236 und 237, 23« durch die Faltlinien 214 bzw. 216 unterstützt. Während des Faltens entsteht eine äußere Vertiefung, die der in F i g. 2 gezeigten ähnlich ist, da der Zuschnitt von außen mit Faltlinien versehen ist, wobei die Pappe infolge der Übergröße der untenliegenden Schließklappe gegenüber der Breite der Seitenwände 202 und 204 im Bereich dieser Vertiefungen anschließend nach außen gedruckt wird.
F i g. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Zuschnittes, bei dem die Faltliniengebung gemäß F i g. 6 abgewandelt ist, so daß sie für große Materialstärken verwendbar ist, und der Zuschnitt gemäß F i g. 7 stellt daher eine Abwandlung des in F i g. 4 gezeigten Zuschnittes dar und ist ebenso wie dieser von der Innenseite her mit Faltlinien versehen. In Fig. 7 sind die der F i g. 4 entsprechenden Teile mit dem gleichen, jedoch um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen, d. h. die Schließklappe 112 gemäß F i g.4 entspricht der Schließklappe 312 gemäß F i g. 7. Die Faltlinien 315 und 317 sind wiederum geradlinig und verlaufen lediglich über einen Mittelteil der Breite der entsprechenden Seitenwand 302 bzw. 304, wobei der Unterschied zwischen der Faltliniengebung der F i g. 6 und der F i g. 7 darin besteht, daß bei letzterer die Faltlinien 315 und 317 nach innen um etwa 0,75 mm gegenüber der durch die geraden Faltlinien 314 und 316 gelegten Geraden versetzt sind.
Im gefalteten Zustand hat jeder der Zuschnitte gemäß den F i g. 4, 6 und 7 das in F i g. 3 gezeigte Aussehen, wobei die äußere Stirnkante einer der beiden obenliegenden Schließklappen in der Vertiefung einsitzt, die an der Faltlinie der anderen Schließklappe gebildet wird. In jedem Fall sind weiterhin die Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen, die jeweils um 1,5 mm breiter als die entsprechenden Seitenwände sind, auf die beschriebene Weise verklemmt, um eine wirksame Abdichtung zu schaffen, die verhindert, daß gekörntes oder staubförmiges Material aus dem Boden oder dem Deckel austritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 616/86

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke, bestehend aus vier rechteckigen Seitenwänden und je vier an beiden Enden der Seitenwände anschließenden Schließklappen, für den Boden und den Deckel, von denen je zwei gegenüberliegende unter die beiden anderen Schließklappen nach innen längs angebrachter Faltlinien einfaltbar sind, wobei der Abstand zwischen den Seitenkanten eier untenliegenden Schließklappen größer ist als die Breite der zugehörigen Seitenwände, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (35, 36, 37, 38) glatt durchlaufen und daß die Seitenkanten der untenliegenden Schließklappen (11,13) beim Einfalten in die durch die Faltlinien gebildeten Vertiefungen (14,16) der obenliegenden Schließklappen (10, 12) einklemmbar sind.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinie (15; 17) zwischen den untenliegenden Schließklappen (11; 13) und den zugehörigen Seitenwänden (2; 4) gekrümmt konvex gegen die freie Kante der Schließklappe zu verläuft.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (215; 217) zwischen den untenliegenden Schließklappen (211; 213) und den zugehörigen Seitenwänden (202; 204) gerade verlaufen und in einem Abstand vor den Faltlinien (205, 206, 207) zwischen den Seitenwänden (201, 202, 203, 204) enden.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faitlinien (315; 317) zwischen den untenliegenden Schließklappen (311; 313) und den zugehörigen Seitenwänden (302; 304) gegenüber den Faltlinien (314; 316) zwischen den anderen Schließklappen (310; 312) und ihren zugehörigen Seitenwänden (301; 303) in Richtung auf die Seitenwände zu versetzt angeordnet sind.
DE19681761989 1967-08-02 1968-08-02 Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke Expired DE1761989C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3552667A GB1240467A (en) 1967-08-02 1967-08-02 Improvements in or relating to cartons and carton blanks therefor
GB3552667 1967-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761989A1 DE1761989A1 (de) 1972-03-02
DE1761989B2 DE1761989B2 (de) 1975-08-21
DE1761989C3 true DE1761989C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426131C3 (de) Schachtel für Zigaretten oder dergleichen
WO2007144043A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE1761989C3 (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke
DE2710163C2 (de)
DE2915166C2 (de)
DE2260766A1 (de) Karton und zuschnitt zu seiner herstellung
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE1156020B (de) Ausgeber an einer Faltschachtel
DE3942336A1 (de) Abschnitt aus papiermaterial zur herstellung von starren schachteln mit einem an einen schachtelkoerper angelenkten deckel, insbesondere zur konfektion von zigarettenpaeckchen, und eine durch das falten dieses abschnittes erhaltene schachtel
DE1761989B2 (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1250249B (de)
DE2432935A1 (de) Einteiliger rechteckzuschnitt fuer eine standfeste packung
AT139692B (de) Mehrwandiger, aus ineinandergesteckten Einzelschläuchen bestehender Papiersack.
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE972710C (de) Verfahren zur Herstellung einer Packung aus einem Zuschnitt aus biegsamem Werkstoff z. B. fuer Zigaretten
DE1024423B (de) Mehrlagiger Kreuzbodenventilsack
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE1054372B (de) Aus einem Unterteil und einem an der Rueckwand scharnierartig mit diesem verbundenenDeckel bestehende Schachtel
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE513984C (de) Kappenschachtel insbesondere fuer Zigaretten