DE1758608A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1758608A1
DE1758608A1 DE19681758608 DE1758608A DE1758608A1 DE 1758608 A1 DE1758608 A1 DE 1758608A1 DE 19681758608 DE19681758608 DE 19681758608 DE 1758608 A DE1758608 A DE 1758608A DE 1758608 A1 DE1758608 A1 DE 1758608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
container
metal
temperature
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758608
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Rouanet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1758608A1 publication Critical patent/DE1758608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant
    • F27D2003/164Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/10Scrap material used as charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/16Particulate material, e.g. comminuted scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/11Continuous charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/12Discontinuous charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

DR.-1EG ?"ΛΓϊ! ΜΑΙΕ*
WH.lA'ilRASSE 24 TELfifON 242761/2
A 10 728
5. Juli 1968
i-8ch
INSTITUT HB RECHERCHBB BB IA 8XDBRURGIB PRAKCAISE 185, rue President Roosevelt, SAIHIi OBRHAIN-en^Laye (Yvelinee), Frankreioh
Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad während des Kriechens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene
Die Irfindung betrifft ein Verfahren aus kontinuierlichen Binbringen τοη Schrott in ein Metallbad während dee Vrieohene sowie eine Vorrichtung sur Durohführung dieeea Verfahrene.
Die Aufgab·, Schrott in friaohbehälter einzubringen» war bislang eo gelöet worden« dal Sohrott in kleine, etwa fauatgroSe
■** 3c "*·
109811/0051
17 ί 8B-QB
A 10 720 ^·
3. 7, 1968
i - etr ... .·-■·.. ■ ■■■ - · ■-■■■■ ■■■:.> ·■·>,.,-." 1U:·■■■ srv''■
Körper verkleinert;bew, verdichtet wurde und. diese
einer Schurre unmittelbar in den Fischbehälter eingebracht wurden-,
Pur sperrige Sohrottstüoke oAr auch Schrottgu&aaaenballungen mit elnea verhältnismäßig geringen epeeifieoben Gesaatgewicht sind jedoch Schurren sua Einbringen nicht geeignet, da diese sehr leioht der Gefahr einer Verstopfung ausgasest sind. Andererseits 1st die Regelung einer verhältnismäßig kleinen kontinuierlich ausflieseenden Menge geschmolzenen Metalls praktisch unmöglich, wenn die in den Behälter eingebrachten SchrottstUoks sehr groß und sohwer sind« da man dann innerhalb einer gegebenen EeIt entweder su viel oder tu wenig Schrott in den Frischbehälter einbringt. Schließlich wird auch la HiBbIlQk auf «le verhältnlsaä#lg geringe leBtaktflache großer echrottstUcke alt dea flüssigen Metall *it SohmelBseit einee Oefcrottstttokes wesentlich
Der Erfindung liegt daher dl· Aufgabe sugruade, diese lach· teile su vemeiden. O—l der Irfiadung wird dl·· b#l eines rrlschrerfahr·!! un$«r koatlBttl«rlloh«r BlnbrlnguBg vam Sobrott daduroh errvloht, 4M der 8ohrott in «la Behilter* teil» dessen uatersr, alt Atp elgsotlleasn fTlsj— ttmm*~ feil ai« wAaii—%mm UilmU· ftfrit«Mfl| HHaIl
1 7 b H h (18
A 10 728
3 7, 1968
i - atr
erfüllt ist, in einer solchen Menge eingebracht wird, daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet iat
Vor!eilhafterweise wird die Schrott zufuhr in den mit dem ei gentlichen Frischraum kommunizierenden Teil des Fri8cb.behälters so geregelt, daB die Schmelzsonenfront, also die Übergangsstelle zu gegenüber der in der Sohmelzzone herrschenden Temperatur wesentlich höheren Temperatui-en in ihrer Lage gegenüber dem Behälter stabil prhal^en bleibt*
Diese das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnenden können selbstverständlii·'' mit anderen Merkmalen kombiniert werden, wie sie bei kontinuierlich durchgeführten ?rischver fahren anoich bekannt sind. So wird beispielsweise vorteilhafterweise die Schlacke auch bei dem erfindungsgcnäßen Ver fahren kontinuierlich abgezogen.
Zur Durchführung des erfindungegeaäßen Verfahrenn dient ein Behälter, in welchem zwischen de« dem Frischen dienenden Raum und dem Sohmelzraum eine Trennwand vorgesehen istf die zwischen den beiden vorgenannten Räumen einen Durchlass frei läast, dessen obere Begreneung unterhalb der Oberfläche des flüssigen Metalls in der FrlBcheone liegt,
1098 11/066 1 "4" BAD 0RIGINAL
Γ/58608
A 10 728
3.7.1968
i-sch
Dae erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Vorrichtung ermöglicht ee somit, den eigentlichen Pritchrauo auf indirekte und selbst dann noch kontinuierliche Weloe mit Metall zu beaufschlagen, wenn die SchrottetUcke in den dem Friechraum vorgeschalteten, mit diesem am Boden kommunizierenden Sohmelzraum in diskontinuierlicher Weise eingebracht werden. Infolge der Verbindung dieoer beiden Räume erfüllt das flüssige Metall während des Frlschens den unteren Teil des 8chmelzrauaes und bewirkt dort ein gleichmäßiges kontinuierliches Schneisen der in den Schmelzraua eingebrachten Schrottstucke, so daß ein Schmelzbad im wesentlichen gleichbleibender Höhe aufrechterhalten wird.
Sa die im Schneisen begriffenen SchrottetUcke eich außerhalb des Frischraumes befinden, sind sie auch der Einwirkung der Frischgase nicht unterworfen. Ee besteht eomit ein erster Temperaturgradient zwischen dem flüssigen Metall in der Frltschzone und dem durch die Zwischenwand von dem Friechraum getrennten, außerhalb der eigentlichen Schmelzzone befindlichen Metall sowie ein zweiter Temperaturgradient im Bereich der Schmeltzone selbst zwischen den schmelzenden Schrottoberflächen und der Sobmelzzonenfront. unter "Schmelzzonenfront" coil die Granzc einer verhältnismäßig schmalen Zone verstanden werden, in der die festen Sohrottstücke in Berührung mit des
flüssigen
• 5
1/065 1 BAD OR1G(NAL
I VbHbÜ8
A 10 728 3. 7. 1968 i - etr
Metall sind, dessen Temperatur etwas oberhalb der Schmelztemperatur liegt, was eine vollständige Schmelzung gewährleistet und einen schnellen Temperaturanstieg in dem geschmolzenen Metall bewirkt.
Der erstgenannte Temperaturgradient resultiert einesteils aus thermischen Verlusten und andererseits aus der vorhandenen Wärmeleitung bzw. Wärmekonvektion. um die thermischen Verluste ao klein wie mOglioh zu halten, 1st die Anordnung vorzugsweise so getroffen» dafl der Schmeleraum unmittelbar an den Prischraum angrenzt. Um andererseits eine möglichst wirksame Wärmekonvektion tu erzielen» 1st der Durchbruch in der die beiden vorgenannten Räume trennenden Wand ■■ groß wie ir-°nd möglich vorgesehen. Der zweite Temperaturgradient hängt von der Schmelzgeschwindigkeit der Schrottetücke und somit von dem Wärmeauetaueohkoeffiaient ζwieeheη dem festen und dem flüssigen Metall in der eigentlichen Sohaelsione ab. Es ist daher anzustreben, die Kontaktfläohe «wieoben festem und flüssigem Metall möglichst groü aber auch möglichet stabil zu halten. Zu diesem Zweck kann mann entweder die Schmelezone und auch das Volumen der in das Bad eingetauchten Sohrottetüeke und damit auch deren Kontaktflache vergrößern, oder man kann die epezifieohe Sohrottoberflache, d.h. das Verhältnis ihrer
109811/0651 -6-
V/58608
A 10 728 3. 7. 1966 i - str
Oberfläche zu ihren Gewicht vergrößern, Indem man alη Schrott vorzugsweise Blecbabfall verwendet.
JSe ist hieraus ersichtlich, daß ein solches Verfahren eine automatische Regulierung der Tenperatur des.fHiesigen Metalles in der Frlsohsone ernögllcht, Der Wärmeübergang ist den to größer, je gröütr die Teeperaturdifferenz »wischen dem flüaoi-
Metall » gen Metall in der Prioehtone und de» flüssigen an den BrUh-
mngsflachen alt den SchrottstUcken In der Schnei?;zone ist. letztere Temperatur let konstant und zvht gleich d&r
des Schrotts. Die Schmelzgeschwindi^kfeit Jer öchrottetucke ist deneufol^e eine loato grpQf?re, Je n»«hr 4« 1 or lon der Frlacheone entzogen werden. Dit- Tempernture cn wankungen in der Princhj&one werden daher durch ein raehr oder weniger rasches Schneisen der SchrottetUcke unterdruckt, was einen' weeentHohen Torteil dee erfidnungegeBäSen Verfahrens darstellt« Ue dieee Regulierung nooh *u erleichtert», geht nan rorteilhafterveise ron leitlloh reprodueierberen Bedingungen aus, lndea wui beieplelewelse hinei^htlich ihrer Abaeosungen abglichet gleiohföreige üohrottetUcke verwendet» beiepielsweise Buesjaenfepr«eete quaderfüreige Stücke. .
Bei der fur DurohfUhrung dee erfiwiunjHjeaMSen Verfahrene
BAD ORf^1NAL
I /b«hU8
A 10 728
3. 7, 1968
i - Btr
vorgesehenen Vorrichtung ist die Verbindung zwischen dem ■prischraum und dem Schmelzraum vorteilhafterweise in einer Höhe angeordnet, die unterhalb der Oberfläche des flüssigen Metalles in d<«n Priechraua liegt, Auf diese Weise wird der Übertritt νου Schlacke in den Schmelzraum mit Sicherheit verhindert, was eine merkliche Beeinträchtigung des Wärmeüberganges von dem flüeoigen Metall auf die Schrottutücke bedeuten würde.
In der Zeichnung sind in achematiechei Weiee Auaführungebeiopielij zweier «ur Ouruhführuitg Cien erfindungagemüßen Verfahrene dienender Vorrichtungen dargestellt. Es zeigen im einzelnen
Fig» 1 in einem senkrechten Schnitt ein erstes Aunführungobeiepiel, bei dem die Schmelszone im wesentlichen mit Blechectirott beechickt wird ι
Pig. 2 ebenfalle In einem senkrechten Schnitt ein zweites AuefUhrungebeiopiel, dessen Sch»elezone mit quaderförmig geproBctem Schrott beschickt wird}
Pig. 5 Gin«? gröMJiHcho Daratellung dea Tenjpeiaturvfrlaufn 1st öchnel Kton?nter»ich.
1 0 9 8 1 1 / Π G S 1
BAD
/. γ· υ::- 8
1 - Btr
Das in Pig- 1 dargestellte Λ lefllhrungsbelrpiel wt-i:;t einen Frischbehälter 1 auf, an dem auf der einen 3eit« »in überi'.'uf» behälter 2 und auf der anderen Seite ein SehneIzraum 3 angeordnet ist. Alle drei Räume sind mit feuerfesten Stoffen auegekleidet. In der Wandung deο Behälter» 1 let eine Öffnung 4 vorgesehen, durch welche flüssiges Metall in den Princhbehülter eingeleitet wird. Diene Schneise wird mittele eines durch eine Lanze 5 eingeblaeenen Sauerstoffstromeo gefrischt. Diener enthält in feiner Verteilung schlackenbildend» Stoffe *ie beiaplelsweine Kalk. Durch die Prinohbohandlung wird, eine ochaumfannige Emulsion 6 gebildet, die gefrischte Metall-Partikel, Schlacke und kleine Oaabläschen enthält« Diese Emulsion tritt durch einen rfanddurchbrucb 7 in daa Dekantiergefäß 2 über, in welchem sie eich in eine durch den Ausfluss θ abfließsende Schlackenphase und eine durch den Ausfluss 9 ab* flieseende Metallphase trennt. Das Metall flieset von hier a us in eine nicht dargestellte kontinuierlich arbeitende Oießrorrichtung.
Durch eine im unteren Teil des irischbehälters 1 vorgesehene öffnung 10 tritt ein Teil des der Frisohbehandlung unterworfenen Metalles 11 in den Schaelibehalter 3 Über. Diese öffnung 10 liegt unterhalb des lireaus dee flüssigen Metalles 11. Der Schnelebehtter 3 weist ei»Abdeckung 12 und einen eich nach
109811/0651
- 9 - BAD ORfOiNAt.
7b8bO8
A 10 728 3* 7, 1968 i - str
oben erweiternden Querschnitt auf. Dieser Behälter wird mittels Schrott in Gestalt von Blechatfällen in einer Stärke von 1 bis 5 mm beschickt. Diese Blechabfälle weisen eine Größe von etwa 30 bis 60 mm auf. Dieser Schrott wird ohne unterbrechung auf einem unter der Wirkung eines nicht dargestellten Elektromagneten stehenden endlosen Transportband 13 an eine öffnung H herangeführt, duroh die der Schrott in den Behälter 3 fällt. In diesen bildet der Schrott eine sich dauernd erneuernde Anhäufung 15· An der Abdeckung 12 ist mittels eines Scharnieres 17 eine Klappe 16 aus feuerfestem Stahl befestigt, Bitteis der die öffnung 14 verschlossen werden kannο Auf diese. Weise werden Strahlungeverluar.e während der Zeit vermieden» während der kein Schrott in den Behälter eingeführt wird,
Da an der Berührungsfläche ewlschen flüssigem und festem Metall etets die gleiche» der SohmelBteaper&tur des Schrotts entsprechende Temperatur herrecht, tat die Geschwindigkeit des Schmelzen« der Schrottetücke eine Punktion der Differenz zwischen dieser Sohne 1 «temperatur und der iff Prißc^ibehalter herrschenden Temperatur des Metall·· Brhöht eich daher die von dem flüssigen Metall 11 dee 8ohMlsbehältere 1 abgAene und der Sohmelssone sugefttorte Menge, so erhöht eich, auch die Schmelegeechwindigkeit dt· 8ohrotte. Diese Erhöhung der Sohaelsgeeohwlndigkeit führt Jedoch «u einer YerfrS8erung
1/böbü8
A 10 728 3. 7* 1968 1 - »tr
der absorbierten Wärmemenge, so daß die Temperatur des flueeigen Metalle in de» irieohbehalter absinkt« Vermindert eich anderereeite die von de» flüssigen Metall des Friechbehältere abgegeben« und der Sohaelsson· eugeftihrte Wärmemenge, so vermindert eioh auch die Oeeehwlndlgkeit dee Sehneleeno der SchrottstUcke und damit auoh die absorbierte Wärmemenge, so das die Temperatur la FrleohbehAlter wieder anetelgt. Hieraus let erslohtlich, daß die Temperatur des flUeeigen Metallee n während des 7riechene eich selbsttätig einregelt, waa οinen wesentlichen Vorteil de· erfindungsgeaäßen Verfahrene bildet.
Dae erfindungegeaäße Verfahren wurde bein Frischen einer hänatltischen Sohaelee durchgeführt, die 4,1 * C, 0,7 Si, 0,7 i Mn und 0,25 % P enthielt. Der Ausstoß an flttsslgeB Metall betrug 200 kg/feinute. Dae Metall wurde Mittels eines Sauerstoffetrahles von 13 ■■ /Minute gefrischtf dsr Sauerstoffstrahl enthielt 16 kg/Minute etaubfömlgen EaIk. Die Temperatur des flüssigen Metalles 11 la frlschbehJUUr betrug 1 650° C, was die Möglichkeit ergab, abkühlende Stoff· «ubufügen. Diese wurden in wesentlichen durch 40 kg/Minute Schrott in Gestalt τοη Eisenblech in dl· Sehaelssone eingeführt. Die Beaufschlagung mit einer so groSen Menge Sohrott war nur durch die Anwendung des erflndungegeaJUtai Verfahrene aögllch, woraus ersichtlich 1st, daß ein weiterer Vorteil dee erfindungegeeÄßen Verfahrens
109811/0651 - n -
ORIGINAL INSPECTED
1 /58608
ί - ctr
/I
d&rin besteht, daß die Erzeugung an gefriechteir Bisen durch Beschickung der Schmelzxone nit verhältniemäOi?, sperrigem Schrott wesentlich erhöht werden kann. Die Benchickung mit abkühlenden Stoffen wurde noch durch die Einführung von 6 kg/ Minute an Itabira reichen Ere unmittelbar In den F Tischbehälter 1 mittels einer Schurre ergänzt, Dieeemsloh bekannte Art der Beschickung wurde in der Zeichnung nicht benondere dargestellt.
Infolge des dauernden Vorhandeneeins eines Vorräten von Schrott in der Schmelze des Behälters 3 kann diener Behalte, diskontinuierlich beecb'<, :t werden» ohne daü der Schmelzvorgang unterbrochen würde. Kau erhält somit mit anderen Worten einen kontinuierlichen Schneicvorgang aufgrund einer diskontinuierlichen Beeohickung des Behälters mit Schrott. Diese diakontinuierliche Beschickung hat einen weiteren Vorteil, der darin besteht, daB die Klappe dieses Behälters nur zeitweilig offensteht und soalt ein Wärmeaustausch nur in den kurzen Augenblicken der Beschickung des Behälters stattfindet, so daß thermische Verluste weltgehend vermieden sind.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des erfindungogemäOen Verfahrens darin, daß nan ein völlig unregelmäßige« und loses UeBiech von Schrottstlicken Bit einer über dar. Geoamtvo-
10 9 8 11/0651 „ BAD
A 10 ?28
3: 7 1968
i - „a
lumen gemessen somit niedrigen Dichte vez'wenden kam. nur die einzelnen Schrottatücke dieselbe chemische ^ eetzung aufweisen.
Tatsächlich kann die öffnung 14 auch belJoblg praQ pew^Mt werdent damit Schrottstücke beliebig großer Abneoeun^rn ohne die Gefahr einer Sperrung oder Verstopfung der Öffnung durch diese eingebracht werden können.
Bei dem AuflfUhrungsbeispiel nach der Fig. 2 let dor Behälter 1B durch zwei aus feuerfesten Stein bestehende Trennwände P? und 23 in drei Teilräuae 19„ 20 und 21 unterteilt. Der Te)I-raum 19 bildet den eigentlichen Blechbehälter, der schon teilweise gefrischtes flüssiges Metall enthält. Durch die in oiner Seltenwand vorgesehene öffnung 24 kann dan su frischende Metall eingeführt werden. Die Buhe des Metalle in dienern Gesamtbehälter wird durch einen überlauf 2$ in der Begrenzungswand des Teilraumes 21 bestimmt, Über welchen sich dao gefrischte Metall in einen Pufferbehälter ?6 erglesnt, aus dem das Metall in eine nicht dargestellte Gießvorrichtung flienn*. Die drei Teilräume 19, 20 und 21 stehen Über Durchbrüche 22a und 23a In den Trennwänden 22 und 23 miteinander in Verbindung
In den Tellraum 19 wird der Sauerstoff durch eine, im Beden
dan Behältern 18 angeordnete porüno Pletto i?7 «um feuerfester.
10 80 1 1/06.'j 1
BAD
17bbbU8
A 10 728
37, 1968
i - str
31«.; ~ liber einen Windkasten 27a eingeblasen., der über exne Leitung 27b gespeist wird. Mittels einflr Lanze 28 wird staub« formiger Kalk eingeblasen, der auf das in kreisender Strömung befindliche flüssige Metall auftrifft, dessen Bewegung durch das an Boden eingeblaeene Gras und durch die Entbindung von CO hervorgerufen wurde» Hierbei, bildet sich eine basische Schlacke, die durch den Auslauf 29 abf!leset« Ein kleiner Durchbruch 30 in der Trennwand 22 erlaubt es, daß ein Toll der Schlaoke in den Teilraum 20 übertritt, um in diesem die Verechlackung bestimmter Elemente, insbesondere von P und Hn eu beendigen. Diese Sohlacke flieset duroh den Ausfluss 29a ab.
Von dem Teilraum 19 flieset das Metall über die öffnung 22a in den Teilraum 2Ck In diesem Teilraum wird das Metall mitteis Sauerstoff zu Ende gefrischt, der durch ein im Boden des Behälters angeordnetes gasdurchlässiges Element 31 aus einem Windkasten 31a eingeblasen wird, der über eine Leitung 31b gespeiet wird. Das von Schlacke befreite Metall flieest durch die öffnung 23a In den '.Ceilraum 21 und aus diesem über die Ablaufrinne 25 aus.
Meoeu an-eich bekannten Behälter wird gemäß der Erfindung ein Sohmelzbehälter 32 mit einer Besohiukungssohleuae 33
109811/0651 " 14 "
i7böbU8
A 10 728
3, 7. 1968 i - Btr
vorgeschaltet. Auch dieser Teil der Vorrichtung ist mit feuerfestem Material auegekleidet.
Die Schleuse 33 weist swei Klappen 31 und 35 aus feuerfestes Stahl auf. Diese sind mittels Gelenke 34a und 35a an der Abdeckung 36 des Behälters befestigt. Kittels eines endlosen Transportbandes 37 wird der in gleichgroßen Ballen 38 eu-Bammengepresete Schrott angeliefert. Biese Ballen werden mittels eines Stöesele 39 über die Kante des Behälters 32 geschoben und bilden in dieses einen sieb atets erneuernden Stapel 40,
Gemäß diesem Verfahren wurde eine Schmelze behandelt, die 4 % C, 0,8 Si, 0,7 * Mn und 0,28 0 P enthielt. Der Ausstoß an flüssigem Metall betrug 200 kg/ftjiute« Durch die gasdurchlässige Platte 31 wurden 8 Ia y1finute Sauerstoff und mittels der Lanze 28 2 Hm /Minute Sauerstoff eingeblaßen. In den mittels der Lanae eingeblasenen Sauerstoffstrahl waren 18 kg/Minute Kalketaub suspendiert« Die Temperatur des flüssigen Metalles betrug ie Baus 19 1 630° C, was dl· Zugabe von 34 kgSohrott je Minute ermöglichte; der in Gestalt von Würfeln mit einer Kantenlänge von 50 oi eingebracht wurde, von denen jeder etwa 70 kg wog. Bs wurden somit alle swei Minuten ein Würfel bsw. alle Tier Minuten iwei WUrfel in den
SchnelBbehälter eingebracht· Sie elnselnon WUrfel wurden Je-
100811/0651
ORIGINAL INSPECTED
A 10 728 - 15 ~
5.7.1968
i ■- Btr
weilB für sich gewoben und ihr Gewicht je Stunde zusammengezählt, worauf gegebenenfalls durch Zugabe weiterer Würfel das Gesamtgewicht je Stunde auf 34 χ 60 « 2 040 kg berichtigt wurde0
Fig» 3 zeigt den Temperaturverlauf innerhalb der Verrichtung. Man sieht, daß innerhalb des Behälters 18 die Temperatur im wesentlichen konstant ist und etwa 1 63O0C beträgtr In dem Sohmelzbehälter 32 sinkt die Temperatur von diesem Wert ziemlich gleichmäßig bis zu der theoretisch angenommenen Fläche F 1 der Schmelzzonenfront auf einen Wert von etwa 1 5800C, so daß die Neigung dieses linearen Kurvenstückes S 1 ein Maß für den im Vorstehenden genannten ersten Temperaturgradienten bildet,. Von dieser theoretischen Fläche F 1 bis zu der mit der Begrenzungsfläche der schmelzenden Schrottstücke zusammenfallenden Fläche F 2 sinkt die Temperatur sehr rasch auf die Schmelztemperatur von Schrott ab, die bei etwa 1 53O0C liegt„ Das geradlinige Kurvenstück S 2 bildet somit ein Haß für den zweiten Teraperaturgradienteno Unter Schmelzzonenfront wird somit der Raum zwischen den beiden Ebenen F 1 und F 2 verstanden.
Bei den beiden in Vorstehenden beschriebenen AusfUhrungsbeispielen des erfindungsgenäßen Verfahrens wird das zu frischende flüssige Metall unmittelbar in den Frischbehälter eingeführt,, Es steht ledgeh selbstverständlich dem nichts im
Ί0Β8Ί 1/065 1
Wege, 0 N*L
1/S8bÜ8
. 7. 1968 * π tr
drß dieeee Metall in gleioher Weise auch Über den die Schmelz* zonti bildenden Raum eingeführt werden kann..
Er kann zweckmäßig sein, den in die Schall»«one eingebrachten Schrott BU erhitzen. Biese Erhltsung kann auf die Weise Torgenommen werden» daß die aus dem Fischbehälter entweichenden dee β entettndet und deren Flamme auf die So.&rottetUcke gerichtet wird, Selbetreretttndlich kann die Bepclickuag dee SchmelebehMlterB auch kontinuierlich erfolgin« Dae erfindungegemäße Terfahren wurde «war anhand eweler BeiepieIe erläutert, bei denen der Frieohproeese kontlnulerlloh durchgeführt wurde. Dae erfindungegemäfle Terfahren lmnn JedQoh mit gleichem Torteil auoh bei nicht kontinuierlich arbeitenden Frischrerfahren angewendet werden.
- 17 -
109811/0651
BAD ORIGINAL

Claims (4)

1768bU8 A 10 728 3.7.1968 Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad während des Frischens, dadurch gekennzeichnet , daß der 3chrott in einen Behälterteil (3t 32), dessen unterer, mit dem eigentlichen Fischbehälter (1,18) kommunizierender Teil mit mindestens teilweise gefriechtem Metall erfüllt ist, in einer solchen Menge eingebracht wird, daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist·
2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Schrottsufuhr so geregelt wird, daß die Schmelszonenfront, worunter der Bereich des Sohaelzbadee verstanden wird, Innerhalb dessen dit Badtenperatur von der Sohmelzteaptratur des Schrotte zu wesentlich höheren Temperaturen ansteigt, in ihrer Lage gegenüber den Behälter stabil erhalten bleibt.
- 18 -
10981 1/06S1 ORIGINAL INSPECTED
j /b«bU8
A 10 728 **
3. 7. 1968
- str
3. Verfahren nach den Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlacke kontinuierlich, abgesogen wird·
4. Torrichtung sur Durchführung dee Terfahrene nach einen der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch einei Behälter« In welches »wischen de« den Frischen dienenden Hau» und des Schmelsraun eine Trennwand vorgesehen ist, die «wischen diesen beiden vorgenannten Räuaeit einen Durchbrach aufweist» dessen obere Begrenzung unterhalb der Oberfläche des flüssigen Hetallee in den friashbehälter liegt.
109811/0651
Leerseite
DE19681758608 1967-07-13 1968-07-05 Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1758608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114211A FR1542569A (fr) 1967-07-13 1967-07-13 Procédé pour l'introduction de ferrailles dans un métal liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758608A1 true DE1758608A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=8635070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758608 Pending DE1758608A1 (de) 1967-07-13 1968-07-05 Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1997748U Expired DE1997748U (de) 1967-07-13 1968-07-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen einbringung von schrott in einen frisohbehaelter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997748U Expired DE1997748U (de) 1967-07-13 1968-07-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen einbringung von schrott in einen frisohbehaelter.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE717098A (de)
DE (2) DE1758608A1 (de)
ES (1) ES356124A1 (de)
FR (1) FR1542569A (de)
GB (1) GB1191065A (de)
LU (1) LU56414A1 (de)
NL (1) NL6809910A (de)
OA (1) OA02840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545889A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Schrott

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2051180C1 (ru) * 1990-09-18 1995-12-27 Витольд Марианович Лупэйко Способ получения стали в жидкой ванне
DE4104396A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545889A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Schrott

Also Published As

Publication number Publication date
FR1542569A (fr) 1968-10-18
GB1191065A (en) 1970-05-06
ES356124A1 (es) 1970-01-01
OA02840A (fr) 1970-12-15
BE717098A (de) 1968-12-02
DE1997748U (de) 1968-12-05
NL6809910A (de) 1969-01-15
LU56414A1 (de) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Metallen wie Stahl und Roheisen
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
DE1758608A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2557176B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen
DE1471990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas zellenfoermiger Struktur
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DE2824140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermetausch von schuettguetern
DE3144814A1 (de) &#34;zweikammerrinnenofen&#34;
DE3013557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kristallinen Hochofenschlacke
DE1916338C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE2234847A1 (de) Verfahren zur behandlung von stueckigem material in schachtoefen
DE3508439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE2827407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines unter waermeeinwirkung erweichbaren gemenges vor dessen aufschmelzen
DE2242056A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von zementpulver und die dazugehoerende vorrichtung
DE233612C (de)
DE169376C (de)
DE137159C (de)
DE573630C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen
DE1467347B2 (de) Verfahren zur herstellung von bleiglaette
DE594804C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von festen Brennstoffen
DE4136570A1 (de) Anlage zum fortlaufenden tiefgefrieren von nahrungsmittelprodukten
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE1471965C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas nach dem Floatglas Verfahren