DE1751760A1 - Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut - Google Patents

Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut

Info

Publication number
DE1751760A1
DE1751760A1 DE19681751760 DE1751760A DE1751760A1 DE 1751760 A1 DE1751760 A1 DE 1751760A1 DE 19681751760 DE19681751760 DE 19681751760 DE 1751760 A DE1751760 A DE 1751760A DE 1751760 A1 DE1751760 A1 DE 1751760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
cooler
frame
pressure cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751760
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Knaust
Dr Kritter Ulrich Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRITTER ULRICH VON DR
Original Assignee
KRITTER ULRICH VON DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRITTER ULRICH VON DR filed Critical KRITTER ULRICH VON DR
Priority to DE19681751760 priority Critical patent/DE1751760A1/de
Publication of DE1751760A1 publication Critical patent/DE1751760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0273Cooling with means to convey the charge on a rotary hearth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Drehbarer Druckkühler für heisses Schüttgut.
    Die Erfindung betrifft einen stetig umlauf enden ' Kühler mit
    Druckluft als Kühlmittel, vorwiegend für stückigen Sinter.
    Bei derartigen Kühlern ist einerseits die geeignete Währung
    der Kühlluft Wichtig, um eine möglichst gute Kühlwirkung
    und geringe Luftverluste zu erreichen. Andererseits ist die
    gleichbleibende Höhe der Aufschüttung und die stetige,
    nicht durch 2.uerwände unterbrochene Zuschüttung des Kühlgutes
    im Kühlraum von Bedeutung für die gleichmässige Kühlung und
    zur Erreichung eines geringen Platzbedarfes für geforderte
    grosse Fördermengen.
    Es sind Rundkühler mit Druckluft als Mihlmittel bekannt, bei
    denen der ringförmige, nicht durch Querwände unterbrochene
    Kühlraum lediglich von unten her von einer feststehenden,
    ringförmigen Luftkammer aus mit Druckluft aurchßtrÖmt wird,
    die durch Schlitze ie den Boden-Klappen in das Kühlgut gelangt.
    Dabei sollen ringförmig artgeordnete Dichtungen, clie den Ring-
    spalt zwischen den drehbaren Eihler und der feststehenden '
    Luftkammer Überbrücken und an den Anlagef läehen schleifen,
    den Austritt von Druckluft verhindern. Zu demselben Zweck
    sind am Ende und Anfang der Kühlstrecke Luftschleusen beider-
    seits des Bereiches für die yaterialentladung vorgesehen.
    Bei dieser Art der Abdichtung muss stets ein Luftverlust in
    Kauf genommen. Wegen der unvermeidbaren Undiehtheit der Luft-
    kammer ist auch die Schütthöhe des Kühlgutes begrenzt, denn
    mit wachsaider Schütthöhe steigt auch der erforderliche Luft-
    druck und damit erhöhen sich die Luftverluste. Bei grossen
    Fördermengen ist es daher notwendig, diese l.ihler' bei Ein-
    haltung der erforderlichen Zählzeit im Durchmesser sehr gross
    zu bauen. Dieser grosze Platzbedarf kann in manchen Fällen
    die Anwendung solcher Konstruktionen unmöglich machen.
    Ein weiterer Nachteil solcher Kühlei- besteht darin, dass
    dur-cr; die Schlitze in den Bodenlatten ein Durchfall vun
    Feingut stattfindet, dessen Entfernung besonderen@e@f@zrf@nd an
    Konstruktion ind Arbeit bedingt. _____,
    Andere berannte Rundkühler mit Druckluft als Kühlmittel besitzen
    einen ringförmigen Kühlraum, der durch Querwände in- einz@rie @£äe-
    mern unterteilt ist, durch deren konisch angeordnete und"mit-Rönt=-
    etäben ausgerüstete Innenwände 'die Druckluft von einem inheren -`,
    Luftvorraum in das Kühlgut gelangt. Diese Kanmiern entladen` ds
    Kühlgut über gesteuerte Entlad®klappen. Hier wird dis Kühlluft`
    einseitig von der Seite her durch die schrägen Innenwände-in,die,@ .
    voneinander durch Querwände augetrennten Kühlraumkammern eixige-@
    führt.
    Durch die @:4uerwände im Kühlraum, bzw. das Vorhandensein einzelne
    Kammern, ist keine gleichbleibende Schütthöhe trotz stetiger,Belä-
    dung möglich und damit lässt sich auch keine gleichbleibende K«Ukl-
    luftführung und -ausnutzung erreichen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den ebenen Platzbedarf
    auch bei grossen Fördermengen.gering zu halten, die Luftausnutzung
    durch geeignete Luftführung günstig zu gestalten und Luftterlnst®
    zu vermeiden. Auch sollen verschleissende Dichtungsflächüri-und
    unerv:jünschter Durchfall von Feingut vermieden werden.
    Die Aufgabe wird durch einen rotierenden Kühler mit nach ynten vor-
    schwenkbaren Bodenplatten zur abschnittsweisen Entleerung des Mate-
    rials erfindungsgemäß dadurch gelöst, d" der polygonförm4e Kühl-
    raum aua seitlichen Rahmenstücken mit einsetztiren LuftJatoaai®nbesteht und sich auf der Innen- und Aussenseite dieser Teilab-
    schnitte des Kühlraumes jeweils an den Rahmen angebaute Luftkammern
    befinden, die untereinander für den Durchtritt des Luftstromes ver-
    bunden sind, und daß fernerhin die Speichen zwei nebeneintdelie-
    gende Hohlquerschnitte besitzen und mit formgerechten Ausiiehnitten
    für den Anschluss der die Luftspalte an den Bodenplatten tber-
    deckenden 'ginkelprofile versehen sind, so daß die von der inneren
    zur äusseren Luftkammer gedrückte Kühlluft gleichzeitig d eh die
    Spalte über den Bodenplatten von unten her durch das Kühl ttt ge-
    leitet wird..
    Da diese Luftkammern vollkommen geschlossen sind, und nuran
    der Seite zum Kühlraum einen Luftdurchtritt durch die Jaliu.sie-
    rahmen für eine von den Seiten her wirkende Kühlung der 14te-
    rialsä,ule besitzen, sind Luftverluste durch Entweichen von
    Falschluft ausgeschlossen.
    Wegen der hierdurch möglichen ärhöhung der Luftpressung und wegen der gleichz@itiben Kühlung des Kählgutes von unten und von den Seiten her kann die Schütthöhe vergrösaezt werden.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass jeweils die aus der inneren und äusseren Luftkammer gebildete Gruppe des polygonförmigen Kühlbehälters gesondert von einen auf dem drehbaren Kühlerrahmen montierten Ventilator mit Druckluft versorgt wird.
  • Im Bereich der Bntladezone werden erfindungsgemäss die zur Kühlung der betreffenden Haterialabschnitte dienenden Ventila- toren automatisch abgeschaltet, sodass sich die Anordnung von Luftschleusen, wie solche für eine durchgehende Druckluftkammer unterhalb des Kühlers benötigt werden, erübrigt. Die getrennte Versorgung jeder Iuftkammergruppe durch einen besonderen Ventilator macht es möglich, dass im Bereich der Kühlzone abschnittweise eine Anpassung der erforderlichen Zühlluttmenge durch automdtische Regelung der Ventilatoren vorgenommen wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Grundriss des Kühlers Fig. 2 einen Ausschnitt des Kühlraumes nach fi4haitt II - II mit angedeuteter Absenkung der Bodenplatte Fig. 3 einen Querschnitt III - III Fig. 4 einen vergrösserten ,Ausschnitt IV - IV durch die Hohlspeichen und die Bodenplatte.
  • Der Bundkühler besteht aus den Grundrahmen, der durch die beiden konzentrischen Profilkreaze 1 und 2 gebildet ist, die durch die radialen Hohlspeichen 3 untereinander verbunden sind. Auf diesen Speichen 3 sind die inneren Imftkaaaern 4 und die äusseren Luftka»ern 5 montiert, die jeweils mit ihrer B'achbarka»er an ihren senkrechten Kanten durch Flachstähle 6 miteinander verschraubt sind. Hit ihrer Unterseite setzen sich die profilrahsea 7 der Luftkammern 4 und 5 auf U-Profilen 8 auf (s.1'ig.2 und 3) die an diesen Stellen parallel den Profilrahmen ? zwischen die Hohl-speichen 7 eingep$4%sW sind. In dem Profilrahmen 7 der I.uftka«ern 4 und 5 sind Rahmen xcit loststäben 9 befestigt, die in einer verfahrenä:äseig zwecknÄssigen Höhe abwärtsgeneigte ru.ftspalte von der Luftkammer zum Kühlraum 10 freilamtassen und sich so weit gegenseitig überlappen, dass kein tiihlgut zu den Luftkammern durchrieseln kann. Die wand über den Raststäben 9 ist geschlossen.
  • Zum Verschluss des nach unten offenen Bereiches 11 des Kühlraumes 10, der jeweils durch zwei aufeinanderfolgende radiale Hohlspeichen 3 und die senkrechtstehenden Profilrahmen ? der zugehörigen Luftkammern 4 und 5 umgrenzt wird, befinden sich nach unten schwenkbare Bodenplatten 12, deren Schwenklager 1e (s.lig.4) aittig unter der zugehörigen Hohlspeiche 3 befestigt ist. Im freien Inde der Bodenplatte 12 ist eia Radsatz mit Lautrollen 14 montiert, die sich auf den konzentrischen Schienen 15 und 16 führen. Die Bodenplatten 12 legen sich von unten her an die Umgrenzung der offenen Bodenflächen 11 an und schliessen sie auf diese Weise. Im Bereich der Igntladestrecke sind die kreisförmigen Schienen 15 und 16 muldenförmig abgesenkt. Beim Durchfahren dieser Schienenmulde 17 schwenken die Bodenplatten 12 mit ihren Laufrädern 14 nach unten und entladen an dieser Stelle das Kühlgut. Im nachfolgenden Ab- schnitt, wenn die Bodenplatten 12 nach Du»ehtahren der Schienenmulde 17 wieder die zugehörige Bodenfläche 11 geschlossen haben, beginnt die Beladung und somit der 1tfangsbereich den durchgehenden Materialringes des zu kühlenden Materials inner- halb des Kihlraueee.
  • Die gesamte zealaufende Kühlerkonstruktion wird über die Langrollen 14 auf den kreisförmigen Schienen 15 und 16 abgetragen. Die Drehbewegung des Kühlers wird durch einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise mit Reibrädern, bewirkt.
  • Die Versorgung des AUhlers mit Luft genchieht durch Ventilatoren 18, von denen jeder einer Luftkamoergruppe zugeteilt ist. Diese Wird jeweils aus einer inneren I.aftiaamer 4 und der radial gegenüberliegenden äusseren Luftkammer 5 gebildet. Jeder Venti- lator 18 drückt die Luft in die zugehörige innere Luttlummtr 4. Von dort verteilt sich die Luft und gelangt zum Teil durch die Spalte der Roststäbe 9 der inneren Lustkammer 4 in das ttihlgut, zum Teil aus der Luftkammer 4 durch die Rohrleitungen 19 jeweils in die zugehörigen halben #4uersclinitte (s.hig.4) der beiden anliegenden Hohlspeichen 3 .und weiter durch die Bohrleitungen 20 in die äussere zugehörige Luftkammer 5, von wo sie durch die Spalte der Roststäbe 9 dieser Luftkammer Ebenfalls in das Kühlgut dringt.
  • Auf dem nicht durchbrochenen Boden der Bodenplatten 12 sind parallel den Profilrahmen 7 der Lustkammern 4 und 5 dachföritig angeordnete Winkelprofile 21 so befestigt, daß zwischen Boden und Unterkante der Winkelschenkel Längsspalte 22 (s.Fig. 4) freibleiben. Auf der Seite des Schwenklagers 13 reichen die Winkel 21 in den halben Querschnitt 23 der betreffenden Hohlspeiche 3 und fügen sich in entsprechende formgerechte Ausschnitte der Hohlspeichenwand ein. Ein Teil der durch den Querschnitt 23 gedrückten Kühlluft gelangt somit unter die Winkel 21 und durch die Längsspalte 22 von unten her in das Kühlgut. ' Für den Bereich der Entladung bis zum Beginn der Beladung, wo der den einzelnen Luftkammergruppen zugehörige Kühlraumanteil nicht mit voller Schütthöhe beladen ist, werden die betreffenden Ventilatoren 18 zwecks Verhinderung von Kühlluftverlusten automatisch durch eine geeignete Vorrichtung 24 abgeschaltet und nach Durchfahren des Bereiches durch eine entsprechende Einrichtung 25 wieder eingeschaltet. Durch analoge Einrichtungen 2& kann die von jedem Ventilator gelieferte Luftmenge streckenweise im Bereich der Kühlstrecke, beispielsweise durch Veränderung der Tourenzahl des Ventilators, auf das für diese Strecke günstigste Maß automatisch reguliert werden.

Claims (4)

  1. Pat ent ansprüche . 1. Drehbarer Druckkühler für heisses Schüttgut, der aus zwei k zentrischen kreisförmigen Tragkränzen besteht, die durch radial angeordnete Speichen miteinander verbunden sind, an denen unter dem Kühlraum mit einem Radsatz versehene Bodenplatten nach unten schwenkbar befestigt sind, welche in ihrer Längsrichtung für den Kühlluftdurchtritt von Vlinkelprofilen überdeckte Spalte aufweisen, wobei sich das drehbare Kühlergerüst mittels der radialen Speichen über die Radsätze der Bodenplatten auf den kreisförmigen Laufschienen abträgt, dadurch gekennzeichnet, da13 der polygonförmige Kühlraum aus seitlichen Rahmenstücken mit einsetzbaren Luftjalousien besteht und sich auf der Innen- und Aussenseite dieser Teilabschnitte des Kühlraumes jeweils an den Rahmen angebaute Luftkammern befinden, die untereinander für den Durchtritt des Luftstromes verbunden sind, und daß fernerhin die Speichen zwei nebeneinanderliegende Hohlquerschnitte besitzen und mit formgerechten Ausschnitten für den Anschluss der die Luftspalte an den Bodenplatten überdeckenden Winkelprofile versehen sind, so dass die von der inneren zur äusseren Luftkammer gedrückte Kühlluft gleichzeitig durch die Spalte über den Bodenplatten von unten her durch das Kühlgut geleitet wird.
  2. 2. Druckkühler nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die aus der inneren und äusseren Luftkammer gebildete Gruppe des polygonförmigen Kühlbehälters ge- sondert von einem auf dem drehbaren Kühlerrahmen montierten Ventilator mit Druckluft versorgt wird.
  3. 3. Druckkühler nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entladezone die Absperrung der Luftzufuhr durch automatische Abschaltung der entsprechenden Ventilatoren bewirkt wird.
  4. 4. Druckkühler nach Anspruch 1) - 3), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kühlzone abschnittweise eine Anpaaaung der erforderlichen Kühllaftmenge durchautomatisohe Regelung der Ventilatoren vorgenommen wird.
DE19681751760 1968-07-24 1968-07-24 Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut Pending DE1751760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751760 DE1751760A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751760 DE1751760A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751760A1 true DE1751760A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5692455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751760 Pending DE1751760A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751760A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
CN101825397A (zh) * 2010-04-29 2010-09-08 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机台车支承梁
CN101825398A (zh) * 2010-04-29 2010-09-08 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机
CN102494541A (zh) * 2011-12-27 2012-06-13 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机及其支承梁

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
CN101825397A (zh) * 2010-04-29 2010-09-08 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机台车支承梁
CN101825398A (zh) * 2010-04-29 2010-09-08 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机
CN101825398B (zh) * 2010-04-29 2012-05-09 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机
CN102494541A (zh) * 2011-12-27 2012-06-13 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机及其支承梁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340A1 (de) Gekuehlter ausstellkasten
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2348203A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen von gegenstaenden
EP0127215B1 (de) Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
DE1751760A1 (de) Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut
DE2017579A1 (de) System zur Konditionierung des Innenraums eines Behälters für verderbliche Lebensmittel
DE3224471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut
DE2613462C2 (de) Runder Kühler für heißes Schüttgut
DE1131893B (de) Kuehlgeraet fuer Sinter und aehnliches Material
DE3913306A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE2742320A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von erwaermtem gut
DE1944669C3 (de) Rundkühler für heißes Schüttgut
DE614699C (de) Vorrichtung zum Brennen von trocken aufbereitetem Zementrohgut
DE537171C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern
DE1767997B1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz
AT510326B1 (de) Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen
DE2045887A1 (en) Freeze drying granulate - with mobile vacuum vessel contg storage pockets and separate heaters
DE1197482B (de) Rundfoerderer fuer grosse Foerdermengen, insbesondere heisses Schuettgut
DE623180C (de) Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
DE2103674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heißen Schüttgütern in offenen Kühlern
AT63926B (de) Selbsttätig und kontinuierlich wirkender Tellertrockner.
DE3615146C2 (de)
DE2261972A1 (de) Schachttrockner fuer koerniges trockengut
DE971157C (de) Kuehler fuer heisses Agglomerat
DE894523C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Schuettgut, vornehmlich Zementklinker