DE1738593U - Einlochmischbatterie. - Google Patents

Einlochmischbatterie.

Info

Publication number
DE1738593U
DE1738593U DEG14623U DEG0014623U DE1738593U DE 1738593 U DE1738593 U DE 1738593U DE G14623 U DEG14623 U DE G14623U DE G0014623 U DEG0014623 U DE G0014623U DE 1738593 U DE1738593 U DE 1738593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
hot water
shaft
valve chambers
mixing space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DEG14623U priority Critical patent/DE1738593U/de
Publication of DE1738593U publication Critical patent/DE1738593U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

RA. 647 408*28.11.56
Elnlpchmiachbatterie »
Die Erfindung betrifft «ine Einlochmischbatterie mit V förmig symmetrisch zum auslaufrohr angeordneten BedLenunfesventilen für Salt- und Warmwasser, wie sie 2. B. für Waschtische, Reihenwaachaniagen, Spül- und Laboratoriumstische Anwendung finden,
Batterieen dieser Baaamsführung sind wegen des massiven, langen Schaftes, d&Tdie beiden Bohrungen für Kalt- und Warmwasser aufnimmt und zur Befestigung der Batterie im Tischloeh dient, sowie wegen der Notwendigkeit, zur Anordnung der notwendigen, von den Ventilräumen für Kalt- und Warmwasser zum Ausflussmischraum führenden Bohrungen den V förmigen Batteriekörper entsprechend breit ausführen zu müssen, relativ schwer und verbrauchen viel teures Buntmetall* Die Erfindung führt man eine Reihe von feuerungen ein, durch welche eine weitgehende (Jewichtsminderung und auch eine gewisse Minderung der Bearbeitungskosten eintritt und somit dieser Art ^atterieen eine breitere Anwendungsmöglichkeit geschaffen wird·
Die erste Heuerung der Erfindung bezieht sich auf den Schaft der Batterie1 Abweichens von der ursprünglich runden Form des Schaftes ist schon bekannt geworden, den Querschnitt des Schaftes entsprechend dem quadratischen Loch des Tisches ebenfalls quadratisch auszubilden, wobei das zur Aufnahme der Befestigungsmutter dienende Gewinde auf den vier gerundeten Ecken aufgeschnitten ist« Gegenüber diesen bekannten Querschnittsformen des schaftes führt die Erfindung die neue Form eines Kreises ein, aus
welchem an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gleiche Kreisabschnitte mit derartiger Pfeiihähe abgeschnitten sind, dass die Dicke des verbleibenden Mittelstückes im fesentliehen gleich ist dem Durchmesser der Bohrung für Kalt- bzw» w&rmwasser zuzügliwh Mindestwandstärkeν Xn dieser neuen form tritt eine erhebliche Verkleinerung des Schaftquerschnittes und damit Verringerung des Gewichtes ein. Gleichzeitig erhält die Befestigungsmufcter breitere Gewindesitzflächen· Burner wird als zusätzliche Massnahme zu der neuen Querschnittsform des Schaftes erf indungsgemäss die Abdichtung der Batterie am Tisch in aus anderen Anwendungen bekannter Weise durch Anordnung einer Gummidichtung zwischen Batteriefiansch und Tisch vorgenommen» die zweckmässig in der Ausführung als Profiigummiring in einer Hute am Flansch geführt ist und durch die Befestigungsmutter beim Anziehen zur elastischen Verspannung auf dem ü?isch gelangt* Ausser dem Zwecke der Abdichtung verhütet die Reibung des elastisch am Tisch verspannten Gummis äusserst wirkungsvoll eine Verdrehung der Batterie« sodass gesonderte Ansätze am Batteriekörper zur Sicherung bzw» Führung im Vierkanttischioch überflüssig werden und somit die durch die neue Querschnittsform erzielte Einsparung in der vollen Schaftlänge wirksam ist· Ausserdem fällt das unangenehme Einkitten der Armatur am Becken tort·
Eiae weitere Neuerung der Erfindung besteht darin, fass im Batteriekörper selbst die Verbindungs- Kanäle bzw. «Bohrungen zwischen ^aIt- bzw· Warmwasserventilraum und Misehsammelraum des Ausflussrohres zum Fortfall kommen durch Ausbildung einer neuen Form mit unmittelbar zusammenhängenden bzw· ineinander
übergebenden Ventil·- und Mischsammeiräumen. Durch den ganzliehen Fortfall der V©rbindungsbohrungen wird erreicht, die V formig zur Achae des Ausflusses stehenden Gb©*teilei:nsatzpohrungea etwa um den Längenbetrag der Bonrungen näher an. die Mittelachse heranrücken zu können, was eine wesentliche Verminderung der Breite des Batteriekörpers und damit seines Gewichtes bzw, Materialverbrauches bedeute^, wobei auch noch der Vorteil der Einsparung des fertigungstechnisch ungünstigen Qchrägbohrarbeitsganges zum Einbringen der Kanäle gegeben ist*
Die beigegebenen Abbildungen 1 - 4- veranschaulichen beispielsweise die feuerungen gemäss der Erfindung , wobei die Abbildungen 1 und 2 die Einlochbatterie in Auf- und Seitenriss geschnitten} die Abbildungen 5 und 4 den Querschnitt des Schaftes darstellen·
Der Batteriekörper I mit den V förmig spimetriseh aum Ausflussrohr 2 angeordneten Oberteileinsatzöffnungen 5 und 4· trägt den Schaft 5 von der Querschnittsfprm der Abbildung 3 mit auf den beiden Kreisbögen 6, 7 des Kreismittelausschnittes 8 aufgeschnittenem Gewinde 9 zur Aufnähme,der Befestigungsmutter io, mittels welcher die Batterie im loch Ii des Tisches 12 verspannt wird· Der Schaft kann dabei zwecks weiterer Querschnittsminderuns zwischen "^aIt- und Warmwasserbohrung 13, 14 noch Einnutungen 15 etwa nach Art der Abbildung 4 tragen, Durch den ia finer Nut 1$ am Flansch 17 des Batteriekörpers eingelagerten Profilgummiring 18 ist im verspannten Zustand die #at:berie gegen Verdrehung gesichert und zugleich abgedichtet.
Die Ventilräume 19» 2o für Kalt- und Warmwasser hängen

Claims (2)

  1. „4- -6^ 408*2S.11.5fi r
    unmittelbar ineinander übergehend mit dem Sammelmischraum 21 des Auslaufes zusammen, was a. B. in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erreicht wird, dass unter entsprechender Verkleinerung der Breite b gegenüber den bekannten mit Verbindungskanälen versehenen %tterieen die zur Befestigung des Ausflussrohres und als Mischsauimelraum dienende Bohrung 22 im unteren 'l'eil 21 durch Hinterdrehen soweit erweitert ist, dass die Burohmesser der Ventilräume und des Mische amme lraumes sich überschneiden und die Räume vermittels der Durchbrüche 2J, 24 zum Kommunizieren kommen»
    Es sei nooh bemerkt, dass zwar {jede der vorgeschlagenen Massnahmen getrennt angewendet schon einen merklichen Fortschritt liefert, am vorteilhaftesten aber ihre kombinierte Anwendung ist.
    Schut zanaprüehe«
    1* Einlochmischbatterie mit V fö'rmig um den zentralen Auslauf angeordneten Bedienungsventilen für ^aIt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schaft im Wesentlichen absatzlos durchläuft undden Querschnitt eines symmetrischen Kreisausschnittes (8) hat, dessen beide Kreisbögen (6,7) das ^ er*· spannungsgewinde (9,Io tragen*
  2. 2. Einlochmisc&batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung des Schaftes (^) im Tiachloch (11,12) durch Anordnung eines durch die Befestigungsmutter (lo) &ur
    elastischen Deformation gelangenden Profilgummiringea (18) zwischen ^atterieflansoh und Tisch (17,12) vorgenommen istt
    5, Kinlochmischbatterie mit V formig um den zentralen Aaslauf angeordneten Bedienungsventilen für Kalt·· und Warmwasser, gekennzeichnet durch Baumausführung eines ^atteri©körp«?s (1) von geringer Breite (b) mit kanallos mit dem Sammelmischraum (21) kommunizierenden Ventilräumen (19*2o).
    4t Einlochmischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der Sammelmischraum (21) grosser im Durchmesser ist als die Bohrung (22) für das Auslaufrohr und sein Durchmesser die Ventilräume (19,2o) schneidet·
    5, Einioohmischbatterie mit V förmig um den zentralen Auslauf angeordneten Bedienungsventilen für ^aIt- und Warmwasser, gekennzeichnet durch die kombinierte Ausführung gemäss den Ansprüchen 1-2 und 3-4.
DEG14623U 1956-11-26 1956-11-26 Einlochmischbatterie. Expired DE1738593U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14623U DE1738593U (de) 1956-11-26 1956-11-26 Einlochmischbatterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14623U DE1738593U (de) 1956-11-26 1956-11-26 Einlochmischbatterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738593U true DE1738593U (de) 1957-01-24

Family

ID=32723133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14623U Expired DE1738593U (de) 1956-11-26 1956-11-26 Einlochmischbatterie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738593U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076047B (de) * 1958-04-15 1960-02-18 Severin Ahlmann Fa Armatur fuer eine doppelreihige Waschanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076047B (de) * 1958-04-15 1960-02-18 Severin Ahlmann Fa Armatur fuer eine doppelreihige Waschanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131A1 (de) Ausgusshahn
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE7303411U (de) Rohranschluss
DE1738593U (de) Einlochmischbatterie.
DE6609898U (de) Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten.
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE2218371A1 (de) Absperrventil mit auswechselbarem Ventilsitz
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DD294208A5 (de) Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug
DE2555647A1 (de) Bohrschraube
DE3542274C2 (de)
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE2631743A1 (de) Spanneinrichtung fuer gesteins- oder betonbohrer
DE1652518A1 (de) Hohlbohrkrone
DE2830966C2 (de) Anbohrvorrichtung für unter Druck stehende Rohrleitungen, wie Gas- oder Wasserleitungen
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
CH670138A5 (en) Closure for cone valves acting as fluid regulator - has replaceable hard metal wear parts to prolong life of fitting
DE1186816B (de) Versenkhammer fuer Grosslochbohrmaschinen
DD297689A5 (de) Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug
DE2048292A1 (de) Absperr- und Ablassbatterie für Zentralheizung mit Heizkörpern
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten
DE802669C (de) Anschluss an Rohrleitungen