DE169799C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169799C
DE169799C DENDAT169799D DE169799DA DE169799C DE 169799 C DE169799 C DE 169799C DE NDAT169799 D DENDAT169799 D DE NDAT169799D DE 169799D A DE169799D A DE 169799DA DE 169799 C DE169799 C DE 169799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
plate
flap
locking
money box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169799D
Other languages
English (en)
Publication of DE169799C publication Critical patent/DE169799C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Sparbüchsen mit zwei übereinander angeordneten und sich in der Mitte ein Stück überdeckenden Führungsplatten und besteht in der Anordnung eines Paares zusammenwirkender, jedoch voneinander unabhängiger Sperrklappen, die in der durch die Führungsplatten gebildeten Münzbahn liegen und durch Gewichtswirkung das Zurücktreten eines bereits eingeworfenen Geldstückes bei jeder Lage der Sparbüchse verhindern.
Auf der Zeichnung ist eine Sparbüchse gemäß der Erfindung in mehreren Ausführungen veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 senkrechte Längsschnitte durch eine Sparbüchse mit verschiedenartig ausgeführten Sperrklappen,
Fig. 3 die Anordnung der Sperrklappen an einer Sparbüchse mit abfallender Münzbahn,
Fig. 4 ist die schaubildliche Darstellung des Einwurfschlitzes, und
Fig. 5 zeigt einen Teil des senkrechten Längsschnittes durch die Sparbüchse, die sich in schräger Lage befindet, um zu zeigen, in welcher Weise das Herausfallen eines Geldstückes verhindert wird.
In dem Behälter a, welcher am besten aus
Metall hergestellt ist, sind zwei Führungsplatten b und c nahezu wagerecht befestigt, die sich von den Seitenflächen des Behälters um ein weniges über dessen Mitte hinaus erstrecken, so daß die Platten übereinander greifen, wobei die Platte b höher als die Platte c im Behälter angebracht ist.
Im oberen Teile derjenigen Seitenfläche des Behälters a, welche mit der Führungsplatte b verbunden ist, befindet sich ein wagerechter Münzschlitz d, durch welchen die Geldstücke in die Sparbüchse eingeworfen werden.
Die Platte b ist an den Seiten mit einem Paar aufrechtstehender kleiner Stützen /versehen, worin eine Sperrklappe e mit ihrer gegen den Münzschlitz zugekehrten Kante etwas höher als derselbe aufgehängt ist. Der Abstand der beiden kleinen Stützen/ist mindestens ebenso groß als die Länge des Münzschlitzes. In dem schmalen Raum, der, zwischen den übereinander greifenden Teilen der Führungsplatten b und c vorhanden ist, sind ein Paar Sperrklappen g und h angeordnet, deren vom Münzschlitz weggekehrte Kanten mit.der unteren Seite der Platte b bezw. der oberen Seite der Platte c drehbar verbunden sind.
Bei verschlossener Sparbüchse muß jedes Geldstück auf seinem Weg in den Behälter der Sparbüchse oder aus demselben heraus durch den schmalen Raum zwischen den Führungsplatten b und c hindurchtreten. Jedes Geldstück muß daher vor seinem Eintritt in den Behälter α zwischen den Sperrklappen g, h hindurchschlüpfen und kann alsdann aus der Sparbüchse nicht mehr entfernt werden, da ein Hindurchtreten durch die Sperrklappen in entgegengesetzter Richtung infolge der Lage der Klappen unmöglich ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Durch eine Biegung erhält die Platte c eine derartige Form, daß ein Stück derselben, von deren freier Kante aus gerechnet, um

Claims (2)

etwas niedriger gelegen ist als der übrige Teil der Platte, so daß die obere Fläche der letzteren mit der Oberfläche der Sperrklappe in einer Ebene liegt, wenn die Klappe h bei normaler Stellung auf den abgebogenen Teil der Platte c aufliegt und dadurch einem eingeworfenen Geldstück der ungehinderte Durchgang durch die Sperrklappen g, h gestattet ist. Durch die Öffnung i, die in einer nach ίο unten gebogenen Verlängerung der Führungsplatte c vorgesehen ist und mit einer entsprechenden Öffnung in der Seitenwand des Behälters α zusammenfällt, können Banknoten in die Sparbüchse eingelegt werden, deren Herausschütteln aus der Sparbüchse durch die nach innen ragenden Spitzen unmöglich gemacht wird. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Sparbüchse ist mit einer Hilfssperrklappe j versehen, die unterhalb der Sperrklappe e an der Platte b drehbar angeordnet ist. Die Klappe j, welche in der normalen Lage die in der Figur dargestellte Lage einnimmt, hat einen aufwärts gebogenen Teil,/1. Würde man durch Drehen oder Schütteln der Sparbüchse versuchen, ein Geldstück wieder herauszunehmen, das nach dem Einwurf durch den Münzschlitz d in den Raum zwischen den Sperrklappen e,j und g, h gelangt ist, so würde das Geldstück dadurch, daß es gegebenenfalls gegen den genannten, nach oben gebogenen Teil jl der Klappe j stößt, diese Klappe in die Höhe heben, was jedoch bewirken würde, daß das Geldstück .35 nicht in den Münzschlitz d hineingelangen könnte. Die Sperrklappe e ist hier an der Unterseite eines Plattenstückes / drehbar befestigt , welches durch kleine Seitenflächen mit der Oberfläche der Führungsplatte b verbunden ist, wobei in den Seitenflächen die Achse der Hilfssperrklappe j gelagert ist. Die Platte b und das Plattenstück Z bilden zusammen die Begrenzungsvvände eines kurzen Führungskanals für die Geldstücke. Fig. 3 stellt eine Änderung dar, wobei die Führungsplatten b und c durch eine einzige Führungsplatte k ersetzt sind, die mit einer schrägen, nach unten gerichteten Verlängerung k1 versehen ist. Sowohl über derselben als auch über der Platte h sind Plattenstücke Z2 und Z1 angeordnet, die mit dem früher erwähnten Plattenstück Z eine ähnliche Gestalt besitzen. In jedem der kurzen Kanäle, die durch die eigentliche Platte k und das Plattenstück Z1 bezw. durch die Verlängerung k1 und das Plattenstück Z2 gebildet werden, sind ein Paar Sperrklappen e und j angebracht. Die Handhabung der Sparbüchse (Fig. 1) geschieht auf folgende Weise: Wird ein Geldstück in die Sparbüchse durch den Münzschlitz d hineingeschoben und durch eine kleine Bewegung der Büchse zuerst unter die Sperrklappe e auf die Führungsplatte b gebracht, so fällt dasselbe alsdann auf die Führungsplatte c herunter, worauf es durch die Sperrklappen g, h hindurchtritt, die sich in dem schmalen Raum zwischen den übereinander greifenden Teilen der beiden genannten Führungsplatten befinden. Es ist leicht ersichtlich, daß die Sperrklappen das Herausnehmen eines bereits eingeführten Geldstückes verhindern, solange die Sparbüchse verschlossen ist. Pate NT-A ν Sprüche:
1. Sparbüchse mit einer aus zwei Führungsplatten gebildeten Münzbahn, deren eine höher liegt als die andere und die übereinandergreifen, um einen engen Durchgang zu bilden, gekennzeichnet durch ein Paar zusammenwirkender, jedoch voneinander unabhängiger und in dem engen Durchgang angeordneter Sperrklappen (g, h), welche mit den Führungsplatten (c, b) derart drehbar verbunden sind, daß unter ihrer Bewegung die Münzstücke zwischen den beiden Sperrklappen hindurch in den Sparbüchsenbehälter unbehindert gelangen können, wobei jedoch die Klappen infolge ihres eigenen Gewichts stets solche Stellungen einnehmen, daß eine davon bei jeder beliebigen Stellung der Sparbüchse ein schon eingeführtes Geldstück daran verhindert, zwischen die Sperrklappen zu gelangen und so wieder aus dem Behälter herauszukommen.
2. Ausführungsform der Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den im engen Durchgang zwisehen den Führungsplatten (c, b) befind- ' liehen Sperrklappen (g, h) ein Paar ähnliche zusammenwirkende Sperrklappen (e.j) über der oberen Führungsplatte (b) der Münzbahn dicht neben dem Münzschlitz (d) angeordnet werden, von denen die untere Klappe (j) am vorderen Ende (j 1J aufwärts gebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169799D Active DE169799C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169799C true DE169799C (de)

Family

ID=434887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169799D Active DE169799C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
EP0054881A1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
EP2500291A1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
DE169799C (de)
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE69601751T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer horizontalen Konsole auf einem vertikalen Ständer mittels einem Schlüssel für Verriegelung
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
EP0071163A2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
DE1962319B2 (de)
DE1216792B (de) Lagerungsgestell
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE523069C (de) Selbstverkaeufer
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE3710187C2 (de) Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
DE10055121C1 (de) Geldscheinfach für Kassenlade
DE9408377U1 (de) Behälter
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE7721646U1 (de) Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende
DE1574239C3 (de) Durchlaufmünzprüfer für zwei Münzsorten mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE645953C (de) Steilkartei, deren Buchungsblaetter mit Ausnehmungen auf Abstandhaltern der Leitkarten seitlich nebeneinander gestaffelt sind
CH343112A (de) Gelenklaufschiene mit Nut für Rolladen
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE8003478U1 (de) Becherelevator