DE1216792B - Lagerungsgestell - Google Patents

Lagerungsgestell

Info

Publication number
DE1216792B
DE1216792B DE1963P0031335 DEP0031335A DE1216792B DE 1216792 B DE1216792 B DE 1216792B DE 1963P0031335 DE1963P0031335 DE 1963P0031335 DE P0031335 A DEP0031335 A DE P0031335A DE 1216792 B DE1216792 B DE 1216792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
longitudinal
frame
vertical
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0031335
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Zastrow Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palmer Shile Co
Original Assignee
Palmer Shile Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US243541A external-priority patent/US3157424A/en
Application filed by Palmer Shile Co filed Critical Palmer Shile Co
Publication of DE1216792B publication Critical patent/DE1216792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Lagerungsgestell Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagerungsgestell, das vorzugsweise transportierbar und stapelbar ist, mit zwei Seitenteilen, welche jeweils aus zwei horizontal in senkrechtem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Längsgliedern und aus einer Vielzahl von sich zwischen diesen Gliedern erstreckenden und starr an diesen befestigten und in horizontalen Abstand voneinander senkrechten Gliedern bestehen, und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Gestells im Abstand voneinander angeordneten Quergliedern, die sich zwischen den Seitenteilen in der Nähe ihrer unteren Kanten erstrecken. Die bekannten Lagerungsgestelie dieser Art sind unter großem Materialaufwand hergestellt und lassen sich deshalb wegen ihres hohen Gewichtes schwer transportieren. Außerdem haben sie den Nachteil, daß das in ihnen gelagerte Stangenmaterial an den rauhen, scharfen Schweißstellen und Kanten anliegt, so daß das Stangenmatenal verkratzt und beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lagerungsstelle zu verbessern und sie so auszubilden, daß sie bei hoher Festigkeit ein geringes Gewicht aufweisen, sich also leicht transportieren lassen und daß das in ihnen zu lagernde Material nicht beschädigt, sondern geschont wird. Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jedes Längsglied und jedes senkrechte Glied einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Verbindungssteg sowie zwei flanschartigen, vom Verbindungssteg abgebogenen Randteilen aufweist, wobei die Verbindungsstege der Längsglieder im rechten Winkel zu den Verbindungsstegen der senkrechten Glieder liegen und die fianschartigen Randteile der Längsglieder zwischen den flanschartigen Randteilen der senkrechten Glieder angeordnet sind, und daß die inneren Kanten der Längsglieder außerhalb der den Lagerungsraum seitlich begrenzenden Innenflächen der senkrechten Glieder liegen.
  • Durch den etwa U-förmigen Querschnitt der Längsglieder und der senkrechten Glieder ergibt sich ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Lagerungsgestells. Infolge der Anordnung der Verbindungsstege der Längsglieder und der senkrechten Glieder im rechten Winkel zueinander und der Anordnung der flanschartigen Randteile der Längsglieder zwischen den flanschartigen Randteilen der senkrechten Glieder wird eine einfache, feste Verbindung zwischen den Längsgliedern und den senkrechten Gliedern ermöglicht und eine große Steifigkeit und Festigkeit des erfindungsgemäßen Lagerungsgestells erreicht. Da die inneren Kanten der Längsglieder außerhalb der den Lagerungsraum seitlich begrenzenden Innenflächen der senkrechten Glieder liegen, kommt das im Lagerungsgestell zu lagernde Material weder mit den Längsgliedern noch insbesondere mit den Schweißstellen in Berührung, sondern lediglich mit den senkrechten Gliedern bzw. den Quergliedern, so daß das Material geschont wird.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindüng die Enden der Querglieder außerhalb der den Lagerungsraum seitlich begrenzenden Innenflächen der senkrechten Glieder liegen, ergibt sich der Vorteil, daß das zu lagernde Material, z. B. Stangen, Rohre, Profilmaterial od. dgl., mit den scharfen Kanten bzw. Schweißstellen an den Quergliederenden nicht in Berührung kommt, so daß dieses zu lagernde Material nicht beschädigt werden kann. Die mit diesen Quergliederenden verschweißten Längsglieder sind hierbei so angeordnet, daß ihre Verbindungsstege in Vertikalebenen liegen, so daß die Längsglieder eine hohe Festigkeit und Starrheit besitzen und das erfindungsgemäße Lagerungsgestell deshalb für die Lagerung und den Transport großer, schwerer Lasten geeignet ist. Diese Festigkeit und Starrheit des erfindungsgemäßen Lagerungsgestells werden noch dadurch erhöht, daß die flanschartigen Randteile der Glieder in zwei weitere flanschartige Randteile auslaufen, die in Richtung aufeinander zu und parallel zu dem Quersteg liegen und im Abstand voneinander enden und damit einen Schlitz bilden, wobei die Enden der Verbindungsstege der senkrechten Glieder eine zwischen den ersten fianschartigen Randteilen nach innen verlaufende Ausnehmung aufweisen, in welche die Längsglieder zum Eingriff gebracht werden können, so daß diese durch die Ausnehmung und die in den senkrechten Gliedern an beiden Enden derselben vorgesehenen Ausnehmungen hindurchgreifen. Hierbei schließen die äußeren Flansche artigen Randteile der Längsglieder mit den ihnen benachbarten Enden der senkrechten Glieder bündig ab, und die Enden der Querglieder sind an den zweiten flanschartigen Randteilen der Längsglieder entlang den unteren Kanten der Seitenbauteile des Gestells und jeweils auch an einem benachbarten senkrechten Glied befestigt. Dadurch werden die Festigkeit und Starrheit des erfindungsgemäßen Lagerungsgestells wesentlich erhöht.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und Starrheit des erfindungsgemäßen Lagerungsgestells können die Verbindungsstege der senkrechten Glieder in zueinander parallelen, quer zur Richtung des Gestells verlaufenden Ebenen und die Verbindungsstege der Längsglieder in zueinander parallelen, in der Längsrichtung des Gestells verlaufenden Ebenen liegen, wobei die senkrechten Längs- und/oder Querglieder einen Querschnitt aufweisen können, dessen Verbindungssteg länger ist als dessen flanschartige Randteile.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vielzahl von übereinander gestapelten Stangenlagerungsgestellen nach einer Ausführungsform der Erfindung mit gleichzeitiger Darstellung eines Angriffsmechanismus, mit dessen Hilfe ein derartiges Stangenlagerungsgestell auf andere Stangenlagerungsgestelle aufgesetzt bzw. von diesen abgehoben werden kann, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stangenlagerungsgestelles der in Fig. 1 gezeigten Art, teilweise im Schnitt, F i g. 3 eine Teildraufsicht auf das in Fig. 2 gezeigte Stangenlagerungsgestell, Fig.4 eine Endansicht des in Fig.2 gezeigten Stangenlagerungsgestells, aus der der Stapelungsvorgang an Hand des gestrichelt angedeuteten, darüber befindlichen Stangenlagerungsgestells ersichtlich wird, Fig. 5 einen Schnitt durch die unteren Längsglieder des in Fig. 2 gezeigten Gestells nach der Linie V-V der Fig. 2, F i g. 6 eine perspektivische Teilansicht der unteren Eckkante des in F i g. 2 gezeigten Gestells, in Richtung des bei 6 angezeigten Pfeiles gesehen, Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der Einpassung eines Zwischengliedes und des oberen langgestreckten Bauteiles des in Fig. 2 gezeigten Gestelles, in Richtung des bei 7 angedeuteten Pfeiles gesehen, Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, F i g. 9 eine Draufsicht auf das Gestell nach F i g. 8, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8, Fig. 11 eine Ansicht des in Fig. 8 strichpunktiert eingekreisten und mit 11 bezeichneten Teiles iD vergrößerter Darstellung, F i g. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII dei Fig. 10 und Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XII] derFig. 12.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in F i g. 1 isl mit 10 eine Reihe von Stangenlagerungsgestellen bezeichnet, die jeweils derart übereinander gestapell sind, daß einzelne Gestelle ohne weiteres unter Zuhilfenahme entsprechender Hebezeuge abgehoben und an die gewünschten Arbeitsstellen gebracht werden können. Das in diesem Gestell gelagerte Gul ist somit jederzeit und ohne weiteres für den gewünschten Herstellungsvorgang griffbereit. Es kann diesen Gestellen naturgemäß jede beliebige Länge verliehen werden, so daß in ihnen auch entsprechend langes Gut aufbewahrt und transportiert werden kann.
  • Es erscheint dabei selbstverständlich zweckmäßig, lediglich Gestelle der gleichen Größe und Länge aufeinander zu stapeln. Entsprechend der Darstellung der Fig. 1 greift an dem obersten Gestell gerade eine Greifvorrichtung oder eine Zange 11 an, die zweckmäßigerweise an einem Haken 12 aufgehängt sein kann, der seinerseits wiederum mit einem entsprechenden Hebemittel verbunden ist, mit dessen Hilfe das Gestell an den gewünschten Arbeitsplatz gebracht wird.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung weisen die Gestelle 10 jeweils einen langgestreckten Rahmenaufbau auf, der nach oben und an den Stirnseiten offen ist, um auf diese Weise die Eingabe und die Entnahme des Gutes in bzw. aus diesem Gestell zu erleichtern und außerdem auch eine Möglichkeit für die Unterbringung solchen Gutes zu schaffen, dessen Länge größer ist als diejenige des Gestelles. Die Gestelle 10 weisen zu diesem Zweck jeweils zwei aufrecht stehende Seitenrahmenteile auf, die an ihrer Unterseite durch eine Reihe von Quergliedem miteinander verbunden sind. Die Seitenrahmenteile bestehen dabei jeweils aus einem langgestreckten unteren Glied oder Bauteil 14 und einem senkrecht im Abstand dazu angebrachten und parallel dazu verlaufenden langgestreckten oberen Glied oder Bauteil 16, die sich beide im wesentlichen über die gesamte Länge des Gestelles erstrecken.
  • Sowohl die langgestreckten Bauteile 14 und 16 als auch die dazu senkrecht stehenden Stirnglieder 18, die senkrechten Zwischenglieder 20 und die Querglieder 24 sind im Querschnitt teilweise geschlossen und U-förmig ausgebildet, wie im einzelnen aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Diese in den Fig. 6 und 7 im einzelnen dargestellten Bauteile weisen dabei zwei umgebogene Flansche 13 auf, die im Abstand im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an einer Seite durch einen einstückig damit ausgebildeten Verbindungssteg 15 miteinander verbunden sind. Von diesen beiden ersten Flanschen 13 verlaufen wiederum zwei ebenfalls umgebogene Flansche 17 im Abstand und parallel zu dem Verbindungssteg 15 in Richtung aufeinander zu. Zwischen den Enden der Flansche 17 verbleibt ein bestimmter freier Raum, so daß eine Art längs verlaufender Schlitz 17 a entsteht, der mittig in dem Profileisen verläuft und dessen Breite im wesentlichen der Breite der Flansche 13 oder einer kleineren Außenabmessung des in Rede stehenden Profilstückes entspricht.
  • Infolge des vorstehend beschriebenen Querschnittsprofils dieser Bauteile können die verschiedenen Bauteile der Gestelle in ganz einzigartiger Weise miteinander verbunden und ineinander eingesteckt werden, wie nachstehend noch im einzelnen zu beschreiben ist.
  • Sämtliche Bauteile des Gestelles 10 können aus einem beliebigen Metall hoher Festigkeit, beispielsweise Stahl, bestehen, und das in den Zeichnungen gezeigte Profil wird vorzugsweise in einem Kaltverformungsverfahren erhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, wahlweise andere geeignete Metalle, beispielsweise Aluminiumlegierungen, zu verwenden, um auf diese Weise besonders leichte Gestelle zu erhalten, die sich durch eine außerordentlich hohe Festigkeit pro Gewichtseinheit auszeichnen und sehr gut zur Lagerung und zum Transport stangenartigen Gutes von geringerem Gewicht verwendet werden können. Entsprechend der Darstellung der F i g. 7 sind die Kanten der Bauteile vorzugsweise mit einer Abrundung 19 versehen, so daß jeweils ein glatter Übergang zwischen den Flanschen 13, dem einstückig damit ausgebildeten Querstück 15 und den ebenfalls damit einstückig ausgebildeten Flanschen 17 erzielt wird.
  • Die Enden der langgestreckten Bauteile 14 und 16 sind durch die zwischen diesen senkrecht verlaufenden Bauteile 18 starr miteinander verbunden, die jeweils die Enden der langgestreckten Bauteile umgreifen. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, greifen die Enden der langgestreckten Bauteile 14 und 16 in den durch die Flansche 17 der aufrecht stehenden Teile 18 gebildeten Schlitz 17 a ein, so daß ihre stirnseitigen Enden an der Innenfläche des Verbindungssteges des aufrecht stehenden B auteiles anliegen.
  • Das obere Ende der aufrecht stehenden Bauteile 18 endet dabei im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des oberen Flansches 13 des Bauteiles 16, während das untere Ende der senkrecht stehenden Bauteile 18 im wesentlichen mit der Außenfläche des unteren Flansches 13 des Bauteiles 14 abschließt. Die Enden der Bauteile 14 und 16 sind zur Erzielung einer in sich festen Struktur an den ihnen benachbarten Oberflächenteilen des Verbindungssteges 15 und des Flansches 17 angeschweißt.
  • Des weiteren werden die längs verlaufenden Bauteile 14 und 16 durch eine Reihe von in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Zwischenteilen 20 im Abstand und in im wesentlichen paralleler Lage zueinander gehalten, wobei die Zwischenteile ihrerseits mit einem Schlitz oder einer Ausnehmung 22 versehen sind. Diese Schlitze 22 verlaufen dabei jeweils von demjenigen Ende des Verbindungssteges 15 nach innen, in das die längs verlaufenden Bauteile 14 und 16 eingreifen. Die Breite des Schlitzes 22 ist dabei derart bemessen, daß sie im wesentlichen der Breite des Schlitzes 17 a des aufrecht stehenden Zwischenteiles 20 entspricht, und seine Länge entspricht etwa der größeren Abmessung der Längsträger 14 und 16, so daß die Außenflächen der Längsträger im wesentlichen bündig mit den ihnen benachbarten oberen und unteren Stirnflächen der senkrecht verlaufenden Zwischenteile 20 abschließen.
  • Die Anzahl der verwendeten Zwischenteile kann dabei im übrigen jeweils unter Berücksichtigung der gegebenenen Gestellänge derart unterschiedlich gewählt werden, daß jeweils die erforderliche Verstei- fung und Verstrebung erreicht wird. Die einander benachbarten Oberflächen der Bauteile 20 sowie der Bauteile 14 und 16 sind zur Erzielung eines in sich festen Aufbaues miteinander verschweißt.
  • Die beiden aus den längsverlaufenden Bauteilen 14 und 16, den aufrecht stehenden Endteilen 18 und den ebenfalls aufrecht stehenden Zwischenteilen 20 bestehenden seitlichen Rahmenteile sind im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander durch eine Reihe von Querteilen 24 starr miteinander verbunden, die entsprechend der Darstellung der Fig. 5 und 6 jeweils zwischen den Flanschen 17 der unteren Träger 14 verlaufen, stirnseitig an diesen anliegen und mit ihnen verschweißt sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Querteilen 24 ist dabei derart gewählt, daß deren Verbindungsstege 15 jeweils an den Flanschen 17 der benachbart liegenden aufrecht stehenden Bauteile 18 oder 20 zu liegen kommen und mit diesen verschweißt werden, um so durch entsprechendes Ineinandergreifen der einzelnen Bauteile einen in sich starren und festen Rahmenaufbau zu erhalten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird infolge der Ausbildung der einzelnen Bauteile und deren Anordnung in dem insgesamt etwa U-förmig ausgebildeten Rahmenwerk ein verhältnismäßig großer Kante-an-Kante-, Fläche-an-Fläche-und Kaenten-Flächen-Kontakt zwischen den einzelnen ineinandergreifenden Gliedern erzielt. Im Hinblick auf diese zahlreichen Berührungsstellen kann insgesamt eine ausgiebige und gute Verschweißung zwischen den einander benachbarten Teilen vorgenommen werden, was sich verständlicherweise sowohl auf die an den einzelnen Verbindungsstellen erzielte Festigkeit als auch auf die Steifheit des so erhaltenen Rahmengebildes günstig auswirkt. Wie weiterhin ersichtlich, liegen die größeren Abmessungen der einzelnen Bauteile in Planausrichtung mit der Richtung der darauf auszuübenden maximalen Belastung, so daß gegenüber Verbiegungen und Verklemmungen des Rahmenaufbaues, wie sie möglicherweise durch das schwere Gewicht in diesen Gestellen enthaltenen Gutes verursacht werden können, ein größtmöglicher Widerstand gewährleistet ist und sogar bei Verwendung dünnwandiger Metalle dem daraus hergestellten Gestell eine große Festigkeit verliehen wird.
  • Im übrigen können bei der vorbeschriebenen Konstruktion auch Tragriemen oder -ketten innerhalb des räumlichen Bereiches des Gestelles Anwendung finden, um entsprechendes Gut in das Gestell einzubringen oder es aus diesem zu entnehmen. Ruht das Gut beispielsweise entsprechend der Darstellung der Fig. 4 auf dem Gestell, so liegt es an den inneren Flanschen 13 der aufrecht stehenden Endteile 18 und der Zwischenteile 20 an und stützt sich außerdem an den Flanschen 13 der Querteile 24 ab. Die Flansche 17 der in Längsrichtung veriaufenden Bauteile 14 und 16 dagegen liegen außerhalb der Flansche 13 der aufrecht stehenden Bauteile, wodurch ein freier Zwischenraum geschaffen wird, der im wesentlichen der Breite des Flansches 17 der aufrecht stehenden Bauteile gleich ist. Infolge dieser Anordnung können die Tragriemen oder -ketten, wenn sie innerhalb des räumlichen Bereiches des Gestelles zwischen den Querteilen 24 angeordnet sind, ohne weiteres an das Gut angelegt bzw. von diesem abgenommen werden. Die bei dem in den F i g. 1 bis 7 gezeigten Gestell verwendeten Eingriffsvorrichtungen bestehen aus einer im allgemeinen U-förmig ausgebildeten Kran- bzw. Aufzugstange 26, die unter dem Gestell hindurch und an dessen Seitenteilen entlang hochgeführt ist. Wie aus der F i g. 2 deutlich ersichtlich, sind die unteren langgestreckten Bauteile 14 jeweils mit einer am unteren umgebogenen Flansch derselben ausgebildeten Ausnehmung bzw. Einkerbung 28 versehen, deren Tiefe und Breite im wesentlichen der Dicke und Breite der Kranstange 26 entspricht, so daß die untere Fläche der Kranstange 26 mit den benachbarten unteren Oberflächen des Bauteiles 14 bündig abschließt. An der Auflagestelle der Kranstange 26 wird der Rahmenaufbau weiter durch ein in sich einstückig ausgebildetes quer verlaufendes Profilteil 30 verstärkt, das zwischen den Flanschen 17 der unteren Längsträger 14 derart verläuft, daß seine stirnseitigen Enden an den Flanschen 17 anliegen. Die Enden des U-förmig ausgebildeten Profilstückes 30 sind dabei mit den Längsträgern 14 verschweißt, und die umgebogenen Ränder des Profilstückes 30 sind jeweils seitlich mit der oberen Fläche der Kranstange 26 verschweißt, wodurch eine kastenartig ausgebildete Trägerstruktur erhalten wird. Zur weiteren Festigung und Verstärkung des so erhaltenen Gebildes sind die Kanten der Kranstange außerdem auch noch an den ihnen benachbarten Zwischenteilen 20 angeschweißt.
  • Die oberen Endabschnitte der Kranstange 26 sind vorzugsweise mit einem besonders dicken Teil 32 versehen, der an der Kranstange angeschweißt ist.
  • Dieser Bauteil 32 ist hakenförmig ausgebildet und weist an den den Enden des Gestells zugekehrten Seiten eine Ausnehmung 34 auf, in die die Stäbe 36 der Hebezange 11 entsprechend der Darstellung der F i g. 1 eingebracht bzw. eingehängt werden können, so daß das Gestell beliebig angehoben und transportiert werden kann.
  • Die nach oben ragenden Teile der Kranstange 26 dienen außerdem auch als Führungen, mit deren Hilfe die Gestelle leichter aufeinander gestapelt werden können. Wie die Fig. 4 zeigt, sind die nach oben ragenden hakenförmigen Ansätze 32 der Kranstange 26 leicht im Winkel nach auswärts gebogen, wodurch eine sich nach oben und außen verbreiternde Innenleitfläche gebildet wird, mit der- das untere Längsbauteil 14 eines zweiten Gestelles während des Absenkens desselben zusammenwirken kann, um auf diese Weise die seitliche Ausrichtung der einzelnen Gestelle zueinander. zu erleichtern. Des weiteren dienen die hakenartig ausgebildeten Ansätze 32 auch dazu, die übereinander gestapelten Gestelle in der richtigen Lage zu halten und damit zu verhindern, daß sie während oder nach dem Stapelvorgang vonein ander abrutschen.
  • Schließlich dienen die nach oben ragenden hakenförmiger Ansätze 32 auch noch zur Erleichterung der Längsausrichtung der übereinander gestapelten Gestelle. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Innenkante des Hakenansatzes 32 gegenüber dem Eingriffsschlitz 34 eine im. Winkel verlaufende Gleitfläche 38 vorgesehen ist, die ihrerseits mit einer Lasche 40 zusammenwirkt, welche an dem unteren Teil des äußeren umgebogenen Randes des senkrecht verlaufenden Zwischenteiles 20 in. der Nähe der Kranstange 26 starr befestigt ist.-Während der Abwärtsb.ewegung legt -sich die Lasche 40 an der Gleitfläche 38 des Hakenansatzes der darunter befindlichen Kranstange an und bewirkt so- durch Entlanggleiten an dieser Fläche während der Abwärtsbewegung de Gestelles die richtige Längsausrichtung desselben zl dem bereits darunter befindlichen Gestell.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung is in den Fig. 8-bis 13 dargestellt. Es handelt sicli hierbei um ein Gestell 70 in Form eines langgestreck ten Rahmenaufbaues, der nach oben und an der stirnseitigen Enden offen ausgebildet ist, um dic Eingabe und Entnahme des zu lagernden Gutes zt erleichtern und gleichzeitig auch eine Möglichkeit zum Lagerung solchen Gutes zu schaffen, dessen Länge größer ist als diejenige des Gestelles. Auch hiei wiederum umfaßt das Gestell 70 zwei aufrecht stehende seitliche Rahmenteile, die an ihrer Unter. seite durch eine Reihe- von quer verlaufender Gliedern miteinander verbunden sind. Die seitlicher Rahmenteile selbst bestehen dabei jeweils aus einen unteren langgestreckten Bauteil 72 und einem ir senkrechtem Abstand und im wesentlichen paralle dazu angeordneten oberen langgestreckten Bauteil 74 beide Bauteile 72 und 74 erstrecken sich dabei übei die gesamte Länge des Gestelles.
  • Entsprechend der Darstellung der F i g. 10 besitzer die langgestreckten Bauteile 72 und 74 ein teilweise geschlossenes U-förmiges Profil und weisen jeweils zwei Flansche 76 und 78 auf, die im Abstand parallel zueinander verlaufen und an einer Seite durch einer einstückig damit ausgebildeten Verbindungssteg 8C miteinander verbunden sind. Von den Flanschen 76 und 78 gehen wiederum zwei Flansche 82 und 84 derart ab, daß sie in Richtung aufeinander zu und parallel und im Abstand von dem VerbindungssteE 80 verlaufen. Die Kanten dieser Flansche 82 und 84 enden dabei im Abstand voneinander und bilden somit einen in dem Profilstück mittig angeordneten längs verlaufenden Schlitz 86.
  • Die längs verlaufenden Bauteile 72 und 74 sind miteinander jeweils durch eine Vielzahl von senkrecht stehenden Bauteilen 88 starr miteinander verbunden. Die senkrecht stehenden Teile 88 sind dabei jeweils im Abstand voneinander mit ihren Enden an den längs verlaufenden Bauteilen befestigt. Die Zah] der zur Verwendung gelangenden senkrecht verlaufenden Bauteile läßt sich unter Berücksichtigung des gewünschten Festigkeitsgrades und der erforderlichen Belastungsfähigkeit jeweils entsprechend der gewünschten Gestellänge unterschiedlich wählen. Auch die senkrecht verlaufenden Bauteile 88 besitzen entsprechend der Darstellung in den F i g. 9 und 13 ein im wesentlichen U-förmiges Profil und weisen dazu zwei Flansche-90 und 92 auf, die durch einen einstückig damit ausgebildeten Quersteg 94 miteinander verbunden sind. Wie aus der F i g. 10 ersichtlich, sind die Flansche 90 und 92 oben und unten im Abstand von dem Verbindungssteg 94 derart eingeschnitten, daß jeweils eine Art Ausnehmung 96 bzw. 98 entsteht, in welche das untere bzw. das obere längs verlaufende Bauteil 72 bzw. 74 eingebracht werden kann. Die Höhe dieser Ausnehmungen 96 und 98 isl dabei derart bemessen, daß die oberen Enden der aufrecht stehenden Bauteile im wesentlichen bündig mit der- Außenfläche des oberen Flansches 76 des Bauteiles 74 und. die unteren Enden der aufrechl stehenden Bauteile im wesentlichen bündig mit der Außenseite des unteren Flansches 78 des Bauteiles 72 abschließen. Die Breite der Ausnehmungen 96 ünd 98 ist gleich der Dicke der längs verlaufenden Bauteile 72 und 74 (in Querrichtung gesehen), so daß die Außenseite des Verbindungssteges 80-der längs verlaufenden Bauteile jeweils bündig mit den freien Enden der Flansche 90 und 92 der senkrecht verlaufenden Bauteile abschließt. Bei einer derartigen Anordnung kommen die Flansche 82 und 84 der längs verlaufenden Glieder, in bezug auf die Verbindungsstege 94 der senkrecht verlaufenden Bauteile gesehen, in dem Gestell nach außen zu liegen.
  • Die jeweils aus den Längsbauteilen 72 und 74 und den senkrecht verlaufenden Bauteilen 88 bestehenden seitlichen Rahmenbauteile des Gestelles sind wiederum im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander durch eine Reihe von die beiden Rahmenbauteile miteinander verbindenden Querteilen 100 starr miteinander verbunden. Der jeweils zwischen den einzelnen Querteilen 100 befindliche Abstand entspricht vorzugsweise dem Abstand zwischen den einzelnen senkrecht verlaufenden Bauteilen; die Querteile besitzen vorzugsweise wiederum ein teilweise geschlossenes U-förmiges Profil entsprechend der Darstellung der Fig. 12, d. h. also, daß sie zwei Flansche 102 und 104 aufweisen, die im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und auf einer Seite durch einen einstückig damit ausgebildeten Verbindungssteg 106 miteinander verbunden sind. Die beiden Flansche 102 und 104 gehen in zwei weitere Flansche 108 und 110 über, die in Richtung aufeinander zu verlaufen und im Abstand parallel zu dem Verbindungssteg 106 liegen. Die Kanten der Flansche 108 und 110 enden dabei derart im Abstand voneinander, daß ein mittig in dem U-Eisen angeordneter längs verlaufender Schlitz 112 entsteht, dessen Breite im wesentlichen der Breite des Verbindungssteges 94 oder der kleineren Außenabmessung der senkrecht verlaufenden Bauteile 88 entspricht.
  • Die Verbindungsstege 106 der Querteile sind mit Ausnehmungen 114 versehen, die jeweils von den Enden des Verbindungssteges 106 nach innen verlaufen und durch die die aufrecht stehenden Bauteile 88 entsprechend der Darstellung der F i g. 13 hindurchgeführt sind. Die Breite dieser Schlitze oder Ausnehmungen 114 entspricht dabei im wesentlichen der Breite der Verbindungsstege 94 oder aber der kleineren Abmessung der aufrecht stehenden IDaUARE1e und die Schlitze oder Ausnehmungen erstrecken sich von den Enden der Querteile um einen Abstand nach innen, der im wesentlichen der größeren Abmessung oder Tiefe der Flansche 90 und 92 der aufrechten Bauteile entspricht, so daß die Stirnflächen der Querteile etwa in der Nähe der Außenfläche der Verbindungsstege 80 der längs verlaufenden Bauteile zu liegen kommen. Die Zahl der verwendeten Querglieder kann selbstverständlich je nach der gewünschten Länge und Festigkeit des Gestelles unterschiedlich gewählt werden. Die aneinander liegenden Oberflächen der senkrecht verlaufenden Bauteile 88, der längs verlaufenden Bauteile 72 und 74 und der Querteile 100 sind dabei derart miteinander verschweißt, daß ein einheitliches und in sich festes Gebilde entsteht. Der Abstand zwischen den einzelnen Querteilen 100 ist derart gewählt, daß die auf gegenüberliegenden Seiten der senkrecht stehenden Bauteile liegenden Stellen der Verbindungssteges 106 jeweils mit den daran anliegenden Stellen der senkrecht stehenden Bauteile und mit dem Flansch 76 des langgestreckten Bauteiles 72 verschweißt werden können, um auf diese Weise eine Einpassung der einzelnen Bauteile ineinander zu erhalten, die die Entstehung eines in sich starren und einheitlichen Rahmengebildes gewährleistet.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der einzelnen Bauteile und deren Anordnung in einem insgesamt etwa U-förmigen Rahmenaufbau ein verhältnismäßig groß er Kante-an-Kante-, Fläche-an-Fläche und Kante-an-Flächen-Kontakt zwischen den einzelnen ineinandergreifenden Bauteilen erzielt.
  • Die derart zur Anlage miteinander gebrachten Bauteile können also ohne weiteres über verhältnismäßig große Abstände miteinander verschweißt werden, wodurch an den einzelnen Verbindungsstellen eine größtmögliche Festigkeit und insgesamt in dem fertigen Rahmengestell eine größtmögliche. Steifigkeit erzielt wird. Wie weiter ersichtlich, sind die Bauteile 72, 74, 88 und 100 derart zueinander angeordnet, daß gegenüber einem- eventuell durch das Gewicht von in dem Gestell 70 befindlichen Ladungen bedingten Verbiegen und Verzerren des Rahmengestelles eine maximale Widerstandskraft erreicht wird, so daß auch dünnwandigere Metalle zur Verwendung gelangen können und trotzdem in dem fertigen Gestell noch eine erhöhte Festigkeit gewährleistet ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Bauweise kommt auch noch der Vorteil hinzu, daß auch Tragriemen oder -ketten innerhalb des räumlichen Bereiches des Gestelles verwendet werden können, um entsprechendes Gut in das Gestell einzugeben bzw. es aus diesem zu entnehmen. Wird beispielsweise stangen-oder stabförmiges Gut in dem Gestell gelagert, so liegen diese Stangen an den Verbindungsstegen 94 der aufrecht stehenden Bauteile und außerdem auch an den Flanschen 106 der quer verlaufenden Bauteile an, während die umgebogenen Ränder 82 und 84 der längs verlaufenden Bauteile 72 und 74 außerhalb der Verbindungsstege 94 der senkrecht geführten Bauteile liegen. Es ist somit ein gewisser freier Raum gegeben, so daß, wenn Tragriemen oder -ketten in den räumlichen Bereich des Gestelles zwischen den Querteilen 100 eingebracht werden, diese Tragriemen oder -ketten ohne weiteres an das stabförmige Gut angelegt bzw. von diesem abgenommen werden können.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit des Gestelles können auch noch Verstärkungsstangen 116 vorgesehen sein, die diagonal zwischen den längs verlaufenden Bauteilen 72 und 74 angeordnet sind.
  • Die Unterseite dieser Verstärkungsstangen 116 ist dabei an ihren Enden an den Flanschen 82 und 84 des unteren längs verlaufenden Bauteils 72 angeschweißt, während das obere Ende der Verstärkungsstangen 116 jeweils an den Flanschen 82 und 84 des oberen längs verlaufenden Bauteils 74 angeschweißt ist.
  • Des weiteren sind bei dieser Ausführnngsform der Erfindung Kranstangen 118 vorgesehen, die an den seitlichen Rahmenteilen des Gestelles entlang nach oben geführt sind. In den Verbindungssteg 80 der unteren längs verlaufenden Bauteile 72 sind außerdem Schlitze 120 vorgesehen, in die jeweils eine Kranstange 118 zum Eingriff gebracht werden kann.
  • Dies geschieht in der Weise, daß - das untere Ende 122 einer Kranstange jeweils durch einen solchen Schlitz 120 hindurchgreift, dann schräg nach oben gebogen und mit dem unteren längs verlaufenden Bauteil an einer Stelle verschweißt wird,. welche bei der Verbindungsstelle der Flansche 76 und 82 liegt.
  • Die Kranstangen übergreifen dabei jeweils das unsere Ende der senkrecht verlaufenden Zwischen teile 88 und sind mit den Enden der Flansche 90 und 92 der senkrecht verlaufenden Bauteile derart verschweißt, daß eine kastenartige Trägerstruktur (box beam) erhalten wird.
  • Der obere Abschnitt der Kranstangen ist vorzugsweise mit einer besonderen Verstärkung versehen, die an der Kranstange im Bereich des insgesamt mit 124 bezeielmeten hakenförmig ausgebildeten Teiles angeschweißt ist. An dem den Enden des Gestelles zugewandten Kanten ist diese Verstärkung mit einer Ausnehmung 126 versehen, in der die Stäbe 36 der in Fig. 1 gezeigten Hebezange 11 zum Eingriff gebracht werden können, damit das Gestell auf diese Weise angehoben und transportiert werden kann.
  • Des weiteren wirken die nach oben ragenden Teile oder Ansätze der Kranstange 118 auch noch als Führungen, mit deren Hilfe die Stapelung der erfindungsgemäßen Gestelle übereinander erleichtert werden soll. Die nach oben ragenden Ansätze der Kranstangen 118 sind zu diesem Zweck schräg im Winkel nach außen gebogen, so daß sich nach oben und außen erweiternde Gleitflächen erhalten werden, an denen die unteren längs verlaufenden Bauteile 72 eines zweiten Gestelles während des Herablassens desselben derart entlanggleiten, daß die einzelnen Gestelle seitlich in Ausrichtung zueinander gebracht werden. Außerdem übernehmen die hakenartigen Teile 124 auch noch die Aufgabe, die übereinander - gestapelten Gestelle seitlich in der richtigen Ausrichtung zueinander zu halten und zu verhindern, daß sie bei der Lagerung voneinander abgleiten.
  • Des weiteren dienen die nach oben ragenden Hakenteilel24 schließlich auch noch zur Erleichterung der Längs ausrichtung der einzelnen Gestelle zueinander. Dies wird in der Weise erreicht, daß an der der Ausnehmung 126 gegenüberliegenden Innenkante des hakenförmigen Teiles 124 eine Gleitfläche 128 vorgesehen ist, welche mit einem winkelförmig ausgebildeten und eine schräg verlaufende Gleitfläche 132 aufweisenden Führungsglied 130 zusammenwirkt. Das Führungsglied 130 selbst ist an dem Quersteg 80 des unteren längs verlaufenden Bauteiles an einer der Kranstange 118 benachbarten Stelle befestigt. Die Gleitfläche 132 des Führungsgliedes 130 wirkt während der Abwärtsbewegung des Gestelles mit der Gleitfläche 128 des hakenförmigen Teiles der zu dem darunter befindlichen Gestell gehörenden Kranstange zusammen. Durch die so geführte Gleitbewegung wird das Gestell während seiner Abwärtsbewegung gleich von vornherein in seine richtig ausgerichtete Lage zu dem jeweils darunter befindlichen Gestell gebracht.
  • Mit der vorbeschriebenen und gezeigten Ausführung der eifindungsgemäßen Gestelle kann somit ein verhältnismäßig leichtes und in sich starres Rahmengestell großer Festigkeit erhalten werden, das sich ohne weiteres transportieren läßt und in der in den F i g. 1 und 4 gezeigten Weise ohne jegliche Schwierigkeiten in Etagen übereinander gestapelt werden kann. Infolge-der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gestelle liegen die unteren Flansch-oder Randflächen der unteren längs verlaufenden Bauteile eines auf ein Gestell aufgesetzten weiteren Gestelles jeweils im wesentlichen auf den oberen Flansch- oder Randflächen der oberen längs verlaufenden Bauteile des darunter befindlichen Ge stelles auf, während die unteren Enden der aufrecht stehenden Bauteile des oberen Gestelles auf den oberen Stirnffächen oder Enden der senkrecht verlaufenden Bauteile des unteren Gestelles ruhen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß sowohl das Ge--wicht der Gestelle als auch das Gewicht des darin befindlichen Gutes im wesentlichen gleichmäßig sowohl auf die längs verlaufenden Bauteile als auch auf die senkrecht geführten Bauteile verteilt wird.
  • Da sich das Gewicht infolge der Auflage auch auf die längs verlaufenden Bauteile verteilt, können die einzelnen Gestelle viel leichter in Etagen übereinander gestapelt werden, und es wird gleichzeitig die Gefahr vermindert, daß die einzelnen Gestelle seitlich oder in Längsrichtung voneinander abkippen oder abrutschen, wenn die senkrecht geführten Bauteile sich einmal nicht genau in Ausrichtung miteinander befinden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Innenflächen der Gestelle, an denen das stabförmige Gut zur Anlage gelangt, glatt und eben ausgebildet, und sämfliche Schweißnähte und Kanten sind so gelegt, daß sie nicht im Lagerungsbereich zu liegen kommen, wodurch die Gefahr einer eventuellen Beschädigung der Oberflächen des in den Gestellen befindlichen Gutes auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Lagerungsgestell, das vorzugsweise transportierbar und stapelbar ist, mit zwei Seitenteilen, welche jeweils aus zwei horizontal in senkrecht tem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Längsgliedern und aus einer Vielzahl von sich zwischen diesen Gliedern erstreckenden und starr an diesen befestigten und in horizontalem Abstand voneinander angeordneten senkrechten Gliedern bestehen, und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Gestells im Abstande voneinander angeordneten Quergliedern, die sich zwischen den Seitenteilen in der Nähe ihrer unteren Kanten erstrecken, d.a -durch gekennzeichnet, daß jedes Längsglied(14, 16) und jedes senkrechte Glied (18, 20) einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Verbindungssteg (15) sowie zwei flanschartigen, vom Verbindungssteg(15) abgebogenen Randteilen (13) aufweist, wobei die Verbindungsstege (15) der Längsglieder (14, 16) im rechten Winkel zu den Verbindungsstegen (15) der senkrechten Glieder (18, 20) liegen und die flanschartigen Randteile (13) der Längsglieder (14, 16) zwischen den flanschartigen Randteilen (13) der senkrechten Glieder (18, 20) angeordnet sind, und daß die inneren Kanten (17) der Längsglieder (14, 16) außerhalb der den La-. gerungsraum seitlich begrenzenden Innenflächen der senkrechten Glieder(18, 20) liegen.
  2. 2. Lagerungs gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querglieder (24) außerhalb der den Lagerungsraum seitlich begrenzenden Innenflächen der senkrechten Glieder (18, 20) liegen.
  3. 3. Lagerungsgestell nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (15) der Längsglieder (14, 16) in Vertikalebenen liegen.
  4. 4. Lagerungsgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartigen Randteile (13) in zwei weitere flanschartige Randteile (17) auslaufen, die in Richtung aufeinander zu und parallel zu dem Quersteg (15) liegen und im Ab stande voneinander enden und damit einen Schlitz (17 a) bilden, wobei die Enden der Verbindungsstege (15) der senkrechten Glieder(20) eine zwischen den ersten flanschartigen Randteilen nach innen verlaufende Ausnehmung (22) aufweisen, in welche die Längsglieder (14, 16) zum Eingriff gebracht werden können, so daß diese durch die Ausnehmung (22) und die in den senkrechten Gliedern an beiden Enden derselben vorgesehenen Ausnehmungen hindurchgreifen.
  5. 5. Lagerungsgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren flanschartigen Randteile (13) der Längsglieder (14, 16) mit den ihnen benachbarten Enden der senkrechten Glieder (18, 20) bündig abschließen und die Enden der Querglieder (24) an den zweiten flanschartigen Randteilen (17) der Längsglieder (14, 16) entlang den unteren Kanten der Seitenbauteile des Gestells befestigt sind.
  6. 6. Lagerungsgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querglieder (24) jeweils auch an einem benachbarten senkrechten Glied (18, 20) befestigt sind.
  7. 7. Lagerungsgestell nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (15) der senkrechten Glieder (18, 20) in zueinander parallelen, quer zur Richtung des Gestelles verlaufenden Ebenen und die Verbindungsstege (15) der Längsglieder (14, 16) in zueinander parallelen, in der Längsrichtung des Gestelles verlaufenden Ebenen liegen.
  8. 8. Lagerungsgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten, Längs-und/oder Querglieder einen Querschnitt aufweisen, dessen Verbindungssteg länger ist als dessen fianschartige Randteile.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 766 183; USA.-Patentschrift Nr. 3 042 221; Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1958, Heft 12, S. 708 und 709.
DE1963P0031335 1962-03-30 1963-03-08 Lagerungsgestell Pending DE1216792B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18392062A 1962-03-30 1962-03-30
US243541A US3157424A (en) 1962-12-10 1962-12-10 Storage rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216792B true DE1216792B (de) 1966-05-12

Family

ID=26879645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031335 Pending DE1216792B (de) 1962-03-30 1963-03-08 Lagerungsgestell
DE1963P0021321 Expired DE1914090U (de) 1962-03-30 1963-03-08 Lagerungsgestell.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0021321 Expired DE1914090U (de) 1962-03-30 1963-03-08 Lagerungsgestell.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH424634A (de)
DE (2) DE1216792B (de)
GB (1) GB967817A (de)
LU (1) LU43329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107381A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Harold M. Romanowitz Vorrichtung und Verfahren zum Materialtransport
DE8809879U1 (de) * 1988-08-03 1989-01-12 Eichholz, Horst, 2850 Bremerhaven Stapelbare-Wabenregal-Container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340984C2 (de) * 1983-11-10 1986-03-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stapelkassette zum Transportieren und Lagern von Ganggut, z.B. von Rohren
DE3719071C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Weerth Handling Systeme Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke
DE9203258U1 (de) * 1992-03-11 1992-05-27 Hübel, Bernhard, 6947 Laudenbach Ineinandergeschachteltes, stapelfähiges Lager- und Transportgestell für lange, schwere Werkstücke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766183A (fr) * 1933-12-28 1934-06-22 Perfectionnements aux casiers et rayonnages métalliques démontables à plateaux mobiles
US3042221A (en) * 1960-08-19 1962-07-03 Acme Steel Co Pallet rack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766183A (fr) * 1933-12-28 1934-06-22 Perfectionnements aux casiers et rayonnages métalliques démontables à plateaux mobiles
US3042221A (en) * 1960-08-19 1962-07-03 Acme Steel Co Pallet rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107381A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Harold M. Romanowitz Vorrichtung und Verfahren zum Materialtransport
DE8809879U1 (de) * 1988-08-03 1989-01-12 Eichholz, Horst, 2850 Bremerhaven Stapelbare-Wabenregal-Container

Also Published As

Publication number Publication date
GB967817A (en) 1964-08-26
LU43329A1 (de) 1963-05-11
CH424634A (de) 1966-11-15
DE1914090U (de) 1965-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE1506875B2 (de) Palette
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE1429486C (de)
DE2460846C3 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE1935403C3 (de) Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
DE1216792B (de) Lagerungsgestell
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
AT235751B (de) Lagerungsgestell
DE3346399A1 (de) Lager- und transportvorrichtung
DE1289271B (de) Verbindung zwischen Staendern und Querbalken eines Gestells
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE8809221U1 (de) Bewegliche Wand zum Schließen eines Transport- oder Lagerbehälters od. dgl.
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE1506844A1 (de) Etagenrahmen fuer Paletten
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE2920469A1 (de) Gitterplatte und riegel fuer eine solche platte
DE8216899U1 (de) Transportierbares Lagergeruest fuer Stangenmaterial
DE1465198A1 (de) Kabelbahn fuer elektrische Leitungen
DE2423004C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ladungssicherungsein richtungen
DE3625086A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges