DE2358867C3 - Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen - Google Patents

Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen

Info

Publication number
DE2358867C3
DE2358867C3 DE19732358867 DE2358867A DE2358867C3 DE 2358867 C3 DE2358867 C3 DE 2358867C3 DE 19732358867 DE19732358867 DE 19732358867 DE 2358867 A DE2358867 A DE 2358867A DE 2358867 C3 DE2358867 C3 DE 2358867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
running rail
guide element
running
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358867B2 (de
DE2358867A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Original Assignee
Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Filing date
Publication date
Application filed by Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien) filed Critical Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Priority to DE19732358867 priority Critical patent/DE2358867C3/de
Priority to CH1162674A priority patent/CH573536A5/xx
Priority to NL7412211A priority patent/NL7412211A/xx
Priority to FR7431194A priority patent/FR2244059A1/fr
Publication of DE2358867A1 publication Critical patent/DE2358867A1/de
Publication of DE2358867B2 publication Critical patent/DE2358867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358867C3 publication Critical patent/DE2358867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren aneinandersetzbaren Wandelementen, von denen jedes mit wenigstens einer Tragvorrichtung, insbesondere einem Rollenwagen, in einer Laufschiene an einer Gebäudedecke od. dgl. verfahrbar aufgehängt und in einem Staubereich in eine Stellung quer zur Laufschiene abschwenkbar ist, wobei ein im Abstand von der Tragvorrichtung in die Laufschiene eintretendes Führungselement zum Abschwenken aus der Führungsstellung herausbewegbar ist.
Derartige Wände werden überwiegend als Trennwände zur Unterteilung von größeren Räumen eingesetzt. Die in Laufschienen mit Rollenwagen od. dgl. aufgehängten Wandelemente sind in geschlossener Stellung der Wand in einer Ebene ausgerichtet aneinandergesetzt und gegebenenfalls fixiert. Bei geöffneter Wand sind die einzelnen plattenförmigen Wandelemente in einen Staubereich verfahren, indem sie quer zur Dekkenschiene eng aneinander zu einem Paket gestapelt werden.
Die hier angesprochenen Wandelemente sind in Schließstellung der Wand sowie während des Transports der Wandelemente außerhalb des Staubereichs durch den Laufrollenwagen sowie das zusätzliche, ebenfalls in die Laufschiene eingreifende Führungselement in der Ebene der geschlossenen Wand fixiert. Im Staubereich wird das Führungselement aus seiner Führungsstellung, insbesondere außer Eingriff mit der Laufschiene, gebracht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, Fehlstellungen der Wandelemente außerhalb des Staubereichs zu vermeiden, also zu gewährleisten, daß das Wandelement etwa ohne Fixierung in der Ebene der geschlossenen Wand außerhalb des Staubereichs verfahren werden kann.
Zur Lösung der voranstehenden Aufgabe ist die erfindungsgemäße Wand dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der Laufschiene eine die Verfahrbarkeit des Wandelements in Querstellung bzw. Schrägstellung zur Laufschiene außerhalb des Staubereichs verhindernde
lperre angeordnet ist, die durch Einschwenken des Vandelements in der Ebene der Laufschiene (Schließtellung der Wand) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
Mit Hilfe dieser Sperre wird verhindert daß ein Wandelement in der Stellung quer zur Laufschiene jder auch nur unter einem Winkel zu dieser in der Laufschiene außerhalb des Staubereichs verfahren werden kann. Dadurch wird die Gefahr ausgeschlossen, daß das Wandelement durch Quer- bzw. Schrägstellung und durch die dadurch bedingte Aufhängung in einem Punkt infü/ge Verkanten Beschädigungen an Fußboden oder Decke hervorruft Durch die Sperre wird sichergestellt, daß vor dem Verlassen eines bestimmten Bereichs, insbesondere des Staubereichs, das Wandelement in die Ebene der Laufschiene geschwenkt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen oberen Teil eines einzelnen Wandelements mit einem Ausschnitt der Laufschiene im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Grundriß eines Laufschienenabschnitts im Staubereich der Wandelemente,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wand in einer Darstellung entsprechend Fig. l.
F i g. 4 einen Ausschnitt einer Laufschiene mit einer Sperre in schematischer Unteransicht, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 den Laufschienenabschnitt gemäß F i g. 4 im Längsschnitt V-V der F i g. 4,
F i g. 6 eine durch Weglassen von Einzelteilen vereinfachte Darstellung entsprechend F i g. 5 mit Führungselement und Rollenwagen in der Laufschiene,
F i g. 7 ein Wandelement in Ansicht mit zwei Führungselementen beidseits eines mittigen Rollenwagens,
F i g. 8 eine weitere Alternative eines Führungselements in Seitenansicht eines Wandelements, F i g. 9 einen Schnitt 1X-1X zu F i g. 8.
Die Erfindung befaßt sich mit Wänden, die aus einer Mehrzahl von in einer Ebene aneinandersetzbaren plattenförmigen Wandelementen 10 bestehen. Die Wandelemente 10 sind in einer Laufschiene 11 verfahrbar aufgehängt. Letztere kann an einer Gebäudedecke, an einem Träger od. dgl. angebracht sein.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedes Wandelement 10 mit einem etwa in der Mitte des oberen Rands angebrachten Rollenwagen 12 ausgestattet Dieser ist mit zwei Rollenpaaren 13 und 14 ausgerüstet, die in der Laufschiene 11 verfahrbar sind. Der Rollenwagen 12 ist durch einen Drehbolzen 15 mit dem Wandelement 10 drehbar verbunden.
Die Laufschiene 11 ist im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet Sie besteht demnach aus einer Deckenwandung 16, den Seitenwänden 17 und 18 sowie daran anschließenden unteren Laufflanschen 19 und 20. Die Rollenpaare 13 und 14 des Rollenwagens 12 laufen auf diesen Laufflanschen 19 und 20. Der Drehbolzen 15 tritt durch einen zwischen den Laufflanschen 19 und 20 gebildeten Längsschlitz 21 der Laufschiene 11 hindurch.
Zusätzlich zu dem Tragelement in Gestalt des RoI-lenwagens 12 ist an dem Wandelement 10 im Abstand vom Rollenwagen 12, und zwar vorzugsweise an einem Rand des Wandelements 10, ein Führungselement angeordnet, welches in erster Linie eine seitliche Führung des Wandelements 10 besorgen soll. Dadurch wird er- f>s reicht, daß das Wandelement 10 in der Ebene der Laufschiene 11 während des Verfahrens gehalten wird. Darüber hinaus kann das Führungselement weitere Funktionen übernehmen. Bei dem dargestellten AusfüW-rungsbeispiel ist das Führungselement als Leitrolle 22 ausgebildet die über einen Tragbolzen 23 mit dem Wandelement tO verbunden ist. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, besteht die Leitrolle 22 aus zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Rollen, die je auf einem Laufflansch 19 und 20 aufliegen.
Bei geöffneter Wand sollen die einzelnen Wandelemente in einem Staubereich gelageri werden, und zwar in einer Stellung quer zur Längsachse der Laufschiene 11. Dieser vorzugsweise am Rand des zu unterteilenden Raums angeordnete Staubereich ist teilweise in F i g. 2 schematisch gezeigt Es geht zunächst darum, eine Querstellung der Wandelemente 10 in diesem Staubereich zu ermöglichen. Dies wird bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 dadurch erreicht daß die Laufschiene 11 in der Nähe des Staubereichs wenigstens an einer Sehe mit einer Ausnehmung 24 versehen ist Diese Ausnehmung 24 ist so gestaltet daß der Laufflansch 19 und die Seitenwand 17 in diesem Bereich unterbrochen sind, und zwar derart daß durch Drehen des Wandelements 10 die Leitrolle 22 (oder ein anderes Führungselement) aus der Laufschiene 11 herauszutreten vermag. Der Rollenwagen 12 ist so bemessen, daß die in diesem Bereich gegebene Unterbrechung des Laufflansches 19 überbrückt wird.
Um zu verhindern, daß das Wandelement 10 bei aus der Laufschiene 11 herausbewegtem Führungselement außerhalb des Staubereichs verfahren werden kann, ist eine besondere Sperre vorgesehen. Diese ist so ausgebildet daß das Führungselement, also hier die Leitrolle 22, zunächst in die Laufschiene 11 eingeführt werden muß, bevor das Wandelement 10 mit dem Rollenwagen 12 den Staubereich verlassen kann.
Die Sperrvorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Sperrklinke 25, die als einarmiger Hebel ausgebildet und an einer quer durch die Laufschiene 11 hindurchgehenden Schwenkachse 26 gelagert ist Die Sperrklinke 25 ist mit ihrer Sperrkante 27 dem Staubereich zugekehrt. Die Sperrklinke 25 ragt in der Sperrstellung durch Eigengewicht in den Bewegungsbereich des Rollenwagens 12. Wenn die Sperrklinke 25 nicht aus der Sperrstellung herausbewegt wird, läuft der Rollenwagen 12 des Wandelements 10 gegen die Sperrkante und wird dadurch festgehalten.
Die Sperre, nämlich die Sperrklinke 25, wird durch das Führungselement (Leitrolle 22) aus der Sperrstellung bewegt und zwar mit Hilfe einer Stelltaste 28. Auch diese ist im vorliegenden Fall als schwenkbarer Hebel ausgebildet und an einer Schwenkachse 29 gelagert. Die Stelltaste 28 ragt infolge Eigengewicht in den Bewegungsbereich sowohl des Rollenwagens 12 wie auch des Führungselements 22. Letzteres hat eine geringere Konstruktionshöhe als der Rollenwagen 12, und zwar derart, daß zwar die Stelluste 28 durch das in die Laufschiene 11 eingeführte bzw. an der Stelltaste 28 vorbeilaufende Führungselement 22 beaufschlagt, nämlich verschwenkt wird, jedoch ungehindert an der Sperrklinke 25 vorbeibewegbar ist. wenn diese sich in Sperrstellung befindet. Die Stelltaste 28 ist durch bogenförmige Gestaltung so ausgebildet, daß Führungselement 22 und gegebenenfalls Rollenwagen 12 ungehindert die Stelltaste 28 passieren können.
Die Stelltaste 28 ist über ein Betätigungsgestänge mit der Sperrklinke 25 verbunden, derart, daß eine aufwärtsgerichtete Schwenkbewegung der Stelltaste 28 eine entsprechende Schwenkbewegung der Sperrklinke
25 auslöst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Schwenkachsen 26 und 29 jeweils ein Stellarm 30 bzw. 31 unverdrehbar gelagert. Deren Enden sind durch eine längenveränderliche Schubstange 32 miteinander verbunden. Durch Längenveränderurig dieser Schubstange 32 kann der Bewegungsbereich der Sperrklinke 25 bzw. der Stelltaste 28 beeinflußt werden.
Bei dem dargestellten Ausfühmngsbeispiel der F i g. 3 bis 6 tritt das Führungselement, insbesondere in Gestalt der Leitrolle 22, durch eine Ausnehmung 33 in den Laufflanschen 19 und 20 in die Laufschiene 11 ein bzw. über diese Ausnehmung 33 kann das Führungselement aus der Laufschiene 11 herausbewegt werden. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß das Führungselement 22 relativ zum Wandelement 10 bewegbar, nämlich der Höhe nach verschiebbar ist. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, sitzt die Leitrolle 22 an einem Tragbolzen 23, der — vorzugsweise gegen den Druck einer Feder 34 — absenkbar ist An den Tragbolzen 23 schließt zu diesem Zweck ein Zugorgan 35 an, welches von der Bedienungsperson betätigt wird.
Die Funktionsweise der insoweit erläuterten Vorrichtung ist wie folgt: Die Wandelemente 10 werden bei dem Staubereich zugekehrten Führungselement 22 zu diesem verfahren. Im Staubereich wird das Führungselement 22 über die Ausnehmung 24 oder über die Ausnehmung 33 ans der Laufschiene 11 herausbewegt, so daß nunmehr das Wandelement 10 quergestellt werden kann. Die Sperrklinke 25 sowie die Stelltaste 28 werden dabei in einer sperrfreien Richtung überfahren.
Wenn die Wandelemente in Schließstellung bewegt werden sollen, muß zunächst wieder das Führungselement 22 in die Laufschiene 11 zurückbewegt werden, sei es über die Ausnehmung 24, sei es über die Ausnehmung 33. Durch den Eintritt des Führungselements 22 in die Laufschiene 11 wird die Stelltaste 28 beaufschlagt. Die Aufwärtsbewegung derselben hat zur Folge, daß die Sperrklinke 25 die gleiche Bewegung ausführt. Dadurch ist die Sperrkante 27 aus dem Bewegungsbereich des Rollenwagens 12 herausbewegt Dieser kann nunmehr an der Sperrklinke 25 vorbeibewegt werden. Die Stelltaste 28 wird durch das Führungselement 28 solange angehoben, bis der Rollenwagen 12 den Bereich der Sperrklinke 25 verlassen hat
Das Führungselement 22 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dieses Führungselement auf andere Weise aus der Laufschiene 11 herauszubewegen.
F i g. 7 zeigt ein Beispiel für die Alternativgestaltung bzw. -anordnung von Führungselementen. Hier sind an jedem Wandelement 10 zwei Führungselemente 22 und 22a vorgesehen, die beidseits des etwa mittig angeordneten Rollenwagens 12, etwa am Rand des Wandelements 10, angeordnet sind. Jedes Führungselement 22, 22a ist hier als Leitrolle ausgebildet Die Führungselemente treten mit dem FührungsteiL nämlich mit der Leitrolle, in die Laufschiene 11 ein.
Die beiden Führungselemente 22 und 22a können auf verschiedene Weise aus der Laufschiene 11 im Staubereich herausbewegt werden. Bei einer Lösung im Sinne der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 sind entsprechend zwei in den gegenüberliegenden Seitenwänden 17 und 18 der Laufschiene 11 angeordnete Ausnehmungen vorgesehen (entsprechend der Ausnehmung 24 in F i g. 1 und 2), die einen dem Abstand der Führungselemente 22 und 22a voneinander entsprechenden Abstand haben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 7 werden die beiden Führungselemente 22 und ίο 22a durch einen gemeinsamen Mechanismus gleichzeitig betätigt, nämlich zum Querstellen des Wandelements 10 aus der Laufschiene 11 abgesenkt. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Querschnitts des Wandelements 10 geführte Zug- und Schubstangen 37 bzw. 38 vorgesehen, an deren oberen Enden die Führungselemente 22 und 22a angebracht sind. Die Zug- und Schubstangen sitzen mit ihren unteren Enden je an einem auf einer Welle 39 angeordneten Hebelarm 40 bzw. 41. Das eine Ende der drehbaren Welle 39 ist seitlieh aus dem Querschnitt des Wandelements 10 heraus geführt und mit einem abstehenden Handgriff 42 ausgestattet. Mit Hilfe dieses Handgriffs 42, der in Schließstellung der Wandelemente 10 versenkt sein kann, wird die Welle 39 gedreht und damit die Führungselemente 22 und 22a auf- und abbewegt.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausführungsform in F i g. 8 und 9. Hier ist wiederum ein Beispiel mit nur einem Führungselement 226 gezeigt. Dieses besteht aus einem in die Laufschiene 11 eintretenden und einem außerhalb der Laufschiene U bleibenden Führungsteil Beim dargestellten Ausführungsbeispiel tritt ein Paar von Stützrollen 43 und 44 in die Laufschiene 11 ein derart, daß diese Stützrollen auf den Laufflanschen Ii und 20 der Laufschiene 11 aufliegen können. Außerhalt der Laufschiene ist ein Paar von Gegenstützrollen 45 und 46 an dem Führungselement 22b gelagert. Diese können je nach den Belastungsverhältnissen an der Unterseite der Laufschienen 19 und 20 Anlage erhalten Der Abstand der benachbarten Stützrollen 43 und 44 einerseits und Gegenstützrollen 45 und 46 voneinandei ist derart daß die Laufflansche 19 und 20 mühelos zwi sehen diese Rollen eintreten können. Der Abstand isi demgemäß größer als die Dicke der Laufflansche 1? und 20.
Das Führungselement 22f> gemäß F i g. 8 und 9 kanr als optimal angesehen werden, da es während des Ver Schiebens des Wandelements eine Abstützung in Auf wärtsrichtung wie auch in Abwärtsrichtung gewährlei sten kann.
Das gemäß F i g. 8 und 9 ausgebildete Führungsele ment ist in den Abmessungen auf die Sperrvorrichtung gemäß F i g. 3 bis 6 derart abgestimmt daß beim Ein führen des Führungselements 226 in die Laufschiene 11 über eine Ausnehmung 33 in den Laufflanschen 19 unc 20 das Führungselement 226 bis zur Anlage an einen oberen Anschlag geführt werden kann, der durch di< Stelltaste 28 vorgegeben ist Bei dieser oberen Endstel lung des Führungselements 226 ist dieses mit dem zwi sehen den Rollen 43 und 44 einerseits und 45 und 4< andererseits gegebenen Abstand genau auf die Höhl der Laufflansche 19 und 20 einjustiert
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren aneinandersetzbaren Wandelementen, von denen jedes mit wenigstens einer Tragvorrichtung, insbesondere einem Rollenwagen, in einer Laufschiene an einer Gebäudedecke od. dgl. verfahrbar aufgehängt und in einem Staubereich in eine Stellung quer zur Laufschiene abschwenkbar is*, wobei ein im Abstand von der Tragvorrichtung in die Laufschiene eintretendes Führungselement zum Abschwenken aus der Führungsstellung herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der Laufschiene (ti) eine die Verfahrbarkeit des Wandelements in Querstellung bzw. Schrägstellung zur Laufschiene (11) außerhalb des Staubereichs verhindernde Sperre (25) angeordnet ist, die durch Einschwenken des Wandelements (10) in die Ebene der Laufschiene (11) (Schließstellung der Wand) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
2. Wand nach Anspruch 1. wobei das Führungselement im Staubereich außer Eingriff mit der Laufschiene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (25) durch Einführen des Führungselements (22, 22a, 226) in die Laufschiene (11) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufschiene (11) ein Sperrstück (25) für den in der Laufschiene (11) bleibenden Teil des Wandelements (10), insbesondere des Rollenwagens (12), angeordnet ist, welches durch Einführen des Führungselements (22, 22a, 226) in die Laufschiene (U) außer Sperrstellung bewegbar ist.
4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in Sperrstellung in die Bewegungsbahn des Rollenwagens (12) eintretende Sperrklinke (25), die durch eine vom Führungselement (22, 22a, 226) beaufschlagte Stelltaste (28) außer Sperrstellung bewegbar ist.
5. Wand nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) als Schwenkhebel ausgebildet ist, der durch Eigengewicht in die Sperrstellung bewegbar ist.
6. Wand nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) über ein Betätigungsgestänge (30, 31, 32) mit der Sperrklinke (25) verbunden ist.
7. Wand nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der durch Eigengewicht in die Bewegungsbahn des Führungselements (22) bewegbar und durch dieses verschwenkbar i?'..
8. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) eine geringere Konstruktionshöhe hat als der Rollenwagen (12), derart, daß das Führungselement (22) an der in Sperrstellung befindlichen Sperrklinke (25) vorbeibewegbar ist.
9. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) dem Staubereich zugekehrt ist.
10. Wand, insbesondere nach einem der Ansprüehe 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Randbereichen eines Wandelements (10) ein Führungselement (22, 22a, 226) angeordnet ist.
11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungselemente (22,22a, 22b) durch einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus (37, 38, 39, 40, 41) bewegbar, insbesondere absenkbar, sind.
12. Wand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungselement (226) aus wenigstens einer in die Laufschiene (11) eintretenden und auf einem der Laufflansche (19, 20) ablaufenden Stützrolle (43,44) und wenigstens einer weiteren an der Unterseite der Laufschiene (11) ablaufenden Gegenstützrolle (45.46) besteht.
13. Wand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützrolle (43, 44) von der Gegcns;ützrolle (45, 46) größer ist als die Dicke des zwischen diesen aufgenommenen Laufflansches (19,20).
14. Wand nach Anspruch 12 oder 13. dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22b) aus je zwei in der Laufschiene (11) auf beiden Laufflanschen (19, 20) aufstützbaren Stützrollen (43,44) und zwei außerhalb der Laufschiene (H) an der Unterseite der Laufflansche (19, 20) abstülzbaren Gegenstützrollen (45,46) besteht.
DE19732358867 1973-09-17 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen Expired DE2358867C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358867 DE2358867C3 (de) 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
CH1162674A CH573536A5 (de) 1973-09-17 1974-08-26
NL7412211A NL7412211A (nl) 1973-09-17 1974-09-13 Scheidingswand.
FR7431194A FR2244059A1 (en) 1973-09-17 1974-09-16 Multiple section partition wall - has each pivoting section attached by carriage to rail fixed on ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358867 DE2358867C3 (de) 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358867A1 DE2358867A1 (de) 1975-10-16
DE2358867B2 DE2358867B2 (de) 1976-04-15
DE2358867C3 true DE2358867C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE3132002C2 (de)
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE2358867B2 (de) Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2559075B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
DE2716251B2 (de) Liftstab zum Einführen bzw. Herausnehmen von Vorhangtragelementen in bzw. aus einer Vorhangschiene
DE533286C (de) Nachgiebige Tuer fuer Garagen, Wagenschuppen, Lager u. dgl.