DE1683548A1 - Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben - Google Patents

Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben

Info

Publication number
DE1683548A1
DE1683548A1 DE19671683548 DE1683548A DE1683548A1 DE 1683548 A1 DE1683548 A1 DE 1683548A1 DE 19671683548 DE19671683548 DE 19671683548 DE 1683548 A DE1683548 A DE 1683548A DE 1683548 A1 DE1683548 A1 DE 1683548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
frame
toothed
wedges
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671683548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683548B2 (de
DE1683548C3 (de
Inventor
Manfred Muehle
Dr-Ing Wedel Ernst Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Publication of DE1683548A1 publication Critical patent/DE1683548A1/de
Publication of DE1683548B2 publication Critical patent/DE1683548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683548C3 publication Critical patent/DE1683548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Fixier-, Justier- und Verbildungssystem für Rahmen, Platten oder Scheiben Die Erfindung be lieht :ich auf ein Fixier-, Justier- und "Verbindurgssjstem für Rahmen, Platten oder Scheiben, insbesondere in Montagebauweise.
  • Sei der @o@@ta:e z.B. von Fenstern, Türen o~..dgl. in bereits eingemauerte Zar`enrahmen müssen Fetigungstolvranzen z.B.
  • durch Unterlegen von Blechabschnitten verschiedener Dicke ausgeglichen werden. Das Einfädeln der Bleche zwischen Blend- und Zargenrahmen ist äußerst schwierig. Bei dem Einbau von Scheiben und Bauplatten werden Kunststoffhalter verwandt. Die bekannten Kunststoffhalter werden über eine Schraube mit dem Rahmenprofil verbunden. Nach der Montage der Halter ist ein Ausrichten zueinander nicht mehr ,Ir.öglich. Durch die Elastizität dc:r Schei':enhaltesciienkel wird ein Toleranz- und Scheihendickenausgleich geschaffen. Soll jedoch die Seheibe in senkrechter Richtung zur Versteifung des Rahmens mit herangezogen. werden, so muß auch hier die sogenanntE "Klotzung" durch Zwisehenläöe verschieden dicker Holzplättchen erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer oder mehreren Dimensionen einstellbare Futterstücke und Halterfzu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in oder an den Rahmen, Platten oder Scheiben relativ zueinander ein- oder mehrdimensional bewegbare, in den verschiedenen Stellungen mittels Rastzähnen festleqbare keilförmige Elemente vorgesehen sind. Es besteht die Möglichkeit, die Fixier- und Justerelemente"so zu konstruieren, daß dieser Elemente in einer Richtung die oder Scheiben in einer anderen Richtung bewegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden z=wischen dem Blandrahmen und dem Zargenrahmen oder zwischen dem Blendrahmen und dem Mauerwerk Keile vorgesehen, deren zusammenwirkende Flächen verzahnt sind. Der eine Keil ist mit einem einseitig verzähnten Langloch versehen, während der andere Keil eine Bohrung für die Durchführung einer Befestigungsschraube sowie für die Einführung eines Zahnscllüssels aufweist. Der durch die genannte, Bohrung .eingef:;.hrte Zahnschlüssel fixiert den einen Keil in seiner Zage, während der andere Keil mittels des Schlüssels verschiebbar ist. Im 'Zuge der Relativbewegung der genannten Keile wird der Abstand zwischen dem Blendrahmen und dem Zargenrahmen bzw. zwischen dem Blendrahmen und dem r,2auerwerk variiert.
  • . Das mittels eines Zahnschlüssels einstellbare Keilpaar kann -.auch für weitere Anwendungszwecke benutzt werden.
  • Es ist z.B. möglich, dieses Keilpaar als Klotzung für Scheiben zu verwenden. In diesem Fall kann das Keilpaar auch in einem Kunststoffscheibenhalter angeordnet werden. Dieser Scheibenhalter kann in die entsprechende Taut des Rahmenprofils eingeschraubt werden und weist im allgemeinen Rastzungen für Abdeckprof ile auf. a Gegenstand der Erfindung ist auch die Abwandlung der keilförmigen Verstellmittel dahingehend, daß ein doppelter oder mehrfacher Hub bei einer Verstellbewegung über den Zahnschlüssel od.dgl. erreicht werden kann.
  • Die keilförmigen Verstellmittel lassen sich auch vorteilhaft bei der Pre ßverglasung eins_etzun.
  • Zu diesem Zweck v,ird eine Scheibeneznfaßleiste in einem quer zur Scheibe verstellbaren 1'rofiI festgelegt und die Verstellung über ein Keilpaar vorgenommen.
  • Zur Erzielung einer großen Steifigket des Halterungsprofils wird dieses als Hohlprofil ausgebildet. Es weist einen in eine Rahmennut eingreifenden Für-rungssteg auf, so daß auch bei der Verstellbewegung eine ausreichende Fixierung des Hohlprofils gegenüber dem Rahmen vorhanden ist.
  • `deitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransorüchen und der fol,eY.den Beschreibung vorteilhafter, beisi-;ielsweiser ÄusführunGsformen. Es' zeigen: - Fig. 1- ein einstellbares Futterstück zwischen einem Blendrahmen .
  • und dem Mauerwerk im Schnitt, -Fig. 2 ein einstellbares Futterstück zwischen einem Blend- und ' einem Zargenrahmen, -Fig. 3 ein aus zwei Keilen bestehendes einstellbares Futterstück in demontiertem Zustand, und zwar in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4-- eine weitere Abwandlungsform, Fig. 5 eine in einem Scheibenhalter angeordnete, einstellbare Klot zung Fiz. 6 ein Keilpaar, das von der Seite her i@ber einen Zahn-Schlüssel= verstellbar ist, Fig. 7 die Anordnung eines Keilpaares entsprechend der Fig. 6 in-der Umfangsnut eines Flügelrahmens, Fig. 8 keilförmige Verstellmittel, durch die sich-ein doppelter Hub erzielen läßt,-.
  • Fig. 9 einen Fensterrahmen mit Ereßverglasung im Schnitt, Fig-. 10 eine Einzelheit der in Fig. 9 Der in der Figo 1 aufgezeigte Blendrahmen 1 weist eine Grundplatte 2 auf, die °:iit Stegen 3, 4 versehen ist, welche in das Rahmeninnere ragen. Zwischen den Stegen ist eine Verstellplatte 5 gleitbar angeordnet, die mit einem schrdgverlaufeuden Langloch 6 ausgerüstet ist. Dieses Langloch wird von einer Schraube 7 durchtreten, die im Mauerwerk 8-, und zwar'in einem Dübel oder in einem Holzstück 9 fes tgele;-t ist. Zwischen der Grundglatte 2 und dem Mauerwerk 8 befindet sich ein einstellbares Futterstück, das aus den Keilen 10 und 11 besteht. Die zusammenwirkenden Keilflächen sind verzahnt, so daß eine feinstufige Einstellbarkeit gegeben ist.
  • Zur einwandfreien Führung des Keiles 11 gegenüber dem Keil. 10 :ist der letztere an einer oder an beiden Seiten mit Führungssteen 12 versehen.
  • Bei einer Verstellung des Futterstückes behält der Keil 1-0 seine Zage bei, während der Keil 11 in Längsrichtung bewegt wird.
  • Die Verstellung des Keiles 11 gegenüber dem Keil 10 kann man über einen Zahnschlizssel vornehmen, wie er in der Fig. 3 aufgezeigt ist.
  • Zu diesem Zweck ist zunächst die Befestigungsschraube 7 zu entfernen. Der Zahnschlüssel wird dann durch das Langloch 13 des - Keiles 11 und durch die Bohrung 14 des Keiles 10 mit dem unteren Teil in die Gewindebohrung des Holzstückes g eingeführt. Hierdurch wird eineortsfeste Halterung des Zahnschlüssels erreicht. Gegebenenfalls ist es erforderlich, das untere Ende des Zahn- -sehlüssels als galtten zylindrischen Bund auszubilden, dessen Durchmesser ein wenig kleiner ist als der des verzahnten Bolzens. Das Langloch 13 weist an einer Seite eine Zahnleiste 15 auf.
  • Mit dieser Zahnleiste kämmt der Zahnschlüssel, so daß im Zuge ' der Drehbewegung des Zahnschlüssels der Keil 11 gegenüber dem Keil 10 bewegt-wird. Hierdurch verringert oder vergrößert sich. der Abstand'-zwischen der Grundplatte 2 des Blendrahmens 1 und dem Mauerwerk g. -In dem Ausführungsbeispiel d--r Fig. 1 kann durch die mit dem schräg verlaufenden Langloch 6 ausgerüstete Verstellplatte 5 eine Verstellbewegung des Blendrahmens in der Querrichtung vorgenommen werden. . Zu diesem Zweck wird die Befestigungsschraube 7 zwar in das-Holzstück 9 eingeschraubt, jedoch nicht fest angezogen. Durch eine Translationsbewegung der Verstellplatte 5 erfolgt dann.eine Querverstellung des Blendrahmens gegenüber dem Mauerwerk. Hierauf wird die Befestigungsschraube angezogen und eine Fixierung der Verstellelemente erreicht.
  • Bei den in den Fig. 2 und 3 aufgezeigten Konstruktionen sind die das verstellbare Futterstück bildenden Keile über eine Schnappzunge 16 gleitbar miteinander verbunden. Die Schnappzunge ist in dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 in unmittelbarer Nähe der Bohrung 17 angeordnet, durch die der Zahnschlüssel 18 eingeführt und nach der Einjustierung die Befestigungsschraube durchgesteckt wird.
  • Beim Einfedern des Keiles 19 in den Keil 20 hintergreift de Schnappzunge 16-eine vorspringende Leiste 21 de s. Keiles 19. Diese vorabringende Leiste 21 befindet sich, wie aus der Pig. 2i hervorgeht, am unteren Rand des Langloches 22 gegenüber der Zahnleiste 23. Die miteinander zusammen arbeitenden Keilflächen 24 und -25 sind, wie- aus der Fig. 3 deutlich hervorgeht, verzahnt, s;o dafl eine feinstufige Einwtellbarkeit gegeben ist. , In dem Aasführungsbeispiel nach der Fig. 3 weisen die Führungsstege 26 des Keiles 20 seitliche Vorsprünge.27 auf, die ein Einfedern des Teiles 20 in_:ein Rahmenprofil od.dgl. ermöglichen.. Bei der Konstruktion nach der Fig. 2 ist der Keil 28 mit glatten vorspringenden Leisten 29 ausgerüstet, so daß dieser Keil in die Nut. 30 des Blendrahmenprofils 3'! eingeschoben werden muß.
  • In dem Keil. 28 ist der Keil 30 gleitbar .gelagert. Die Verstellung der Keile zueinander wird entsprechend-der Ausführung nach der Fig. 3 über einen Zahnschlüssel vorgenommen, der durch die Bohrung 3'i für die Befestigungsschraube 32 eingeführt wird. T:ittels der Schraube 32 wird der Blendrahmen 3'1 an derii eingemauerten Zargenrahmen 33 befestigt.
  • Entsprechend der I`ig. 4 ist. es auch möglich, den einen Keil 344 mit Auslegern 35 zu versehen, die *in eine Profilnut eingedreht werden. Das Eindrehen erfolgt mittels eines Werkzeuges, z.B. eines Schlüssels, der einen mehreckigen Bolzen aufweist. Dieser Bolzen greift in eine mehreckige Aussparung des Keiles 34, die ferner zum Durchführen der Befestigungsschraube verwendet werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist dem Keil 34 ein Keil 36 zugeordnet, der mit einem einseitig verzahnten Langloch 37 busgerüstet, welches schräg zur Längsachse des Keiles verläft. Durch einen in das Langloch 37 von oben eingeführten Zahnschlüssel der eine nicht dargestellte ortsfeste Halterung durchtritt, kann gleichzeitig eine zweidimensionale Verstellbarkeit erreicht werden. Einerseits wird im Zuge der Drehbewegung des_Zahnsohlüssels die Stärke des aus den beiden Keilen bestehenden Futterstücks verändert und andererseits wird durch die schräge Anordnung des Langloches 37 eine Lateralbewegung erzielt.
  • In -der Fig. 5 ist ein Halter 38 aufgezeigt, dessen Schenkel 39 an der Scheibe 40 anliegen. Unterhalb der Scheibe,-also in der Haltermitte, ist eine Klbtzung 41 vorgesehen, die ebenfalls aus zwei einstellbaren Keilen besteht. Zur-Verstellung wird bei-= sp.elsweise ein Zahnschlüssel nach der Fig. 3 benutzt, der durch die Bohrungen 42 und 43 eingeführt werden kann.
  • In der Fig. b weist der Keil 44 eine mittige vorspringende Zahnleiste 45 auf, die in die Führungo':alin 46 des Keiles 47 eingefizhrt wird. Durch diese Fizhrungsbahn 46 wird die verzahnte Anzugsfläche des Keiles 47 in die Flächen 48 und 49 geteilt. Diese Flächen arbeiten mit den verzahnten Schrägflächen des ELeiles -4-4- zusammen.
  • Der Keil 44 wird seitlich an Steffen 50 geführt, die mit nach außen vorspringenden Verankerung--leisten 51 ausgestattet sind. Der Keil 47 ist iit einer seitlichen -Bohrung 52 ausgerüstet, die bis in die Führungsbahn 46 sich erstreckt und die Einführung des Zahnschlüssels 53 ermöglicht, so daß das Zahnritzel 54 mit der Zahnleiste 45 kämmen kann.
  • Während bei den bisher beschriebenen Keilpaaren die EinfUhröff_hung für den Zahnschlüssel nach der Entnahm;: des Schlüssels als Durchstecköffiiung .für die Befestigungsschraube benu=tzt wird, weist die Konstruktiozi nach der Fig. 6 eine besondere Linführöffnung auf. Diese seitliche Einfü hröffnung fair den Zahnschlüssel ist bei vielen Konstruktionen aus Montagegründen vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den Einsatz des in der Fig. 6 dargestellten Keilpaares ist in der Fig. 7 aufgezeigt.
  • Es. gibt Fenster- oder Türkonstruktionen, bei denen sowohl der Blend- als auch der Flügelrahmen mit umlaufenden fluchtenden ITuten versehen sind und Dichtungsleisten vom Blond- oder vom Flügelrahmen in dis gegenüberliegende Nut eingefahren werden können.
  • :Bei der Ausführung nach der Fig. 7 sind die Dichtungsleisten 55 in der Nut 56 des Flügelrahmens 57 angeordnet und können in die Nut 53 des Blendrahmens 59 eingefahren werden: Die beiden Endstellungen der Dichtungsleisten 55 sind in der Fig. 7 aufgezeigt. Die Verstellung- der Dichtungsleisten erfolgt über ein Keilpaar, das sich aus den Keilen Ö0 und 61 zusammensetzt. Der Keil 61 ist mit einer mittigen vorspringenden Zahnleiste 62 ausgestattet, die in eine Führungsbahn des Keiles 60 eingreift. Der Keil 60 ist über seitlich vorspringende Verankerungsrippen 63 in der Nut 56 des Flügelrahmens 57 festgelegt.
  • Die BotrrurLgen 64 im Keil 60 und 65 im Blendrahmen 57 dienen zur Einführung des @ä.niohltin=.els, über deri dann die Veretellbf:@;r@@@;izng vor benommen jriLrd.
  • :It den f@'i@."Llen, @Lrt dorten iuan cIle i@ers th,llbesa@wg@tr@ä in t=:rta i.sr @n r n
    rtiöch t;e; , : =triri iri;_ict =t LÄ: Sl,#y cri t; : L 1. ritt t; t;g@1. i.Le i.- ,.l =r 1!l-L:- , i `r.'. , . =j Lc--
    ten einsetzen. Bei der Konstruktion nach der Pi. 8 ist ein Keil 66 vorhanden, der an beiden Seiten gezahnte_Anzugsflächen 67 und 68 aufweist. Den gezähnten Anzugsflächen 67 und 68 sind Keile 69 und 70 zugeordnet, die mit einer Bohrung 71 für den Zahnschlüssel 72 ausgestattet sind. Nach der Einführung des Zahnschlüssels kämmt das Ritzel 73 mit einer innenliegender Zahnleiste 74 des Keiles 66. -Durch Verdrehen des Zahnschlüssel=s wird -eine Relativbewegung zwischen dem Keil 66 und den Keilen 69 und 70 erreicht. Hierbei wird gegenüber den bisher abgehandelten Konstruktionen ein doppelter Hub erzielt.
  • Die Keile 69 und 70 sind mit vorspringenden Lippen 75 und 76 ausgestattet. Diese Lippen können in Nuten von Rahmen od.dgl. eingefedert werden.
  • In der Fig. 9 ist eine Preßverglasung dargestellt. Die Scheibe 77 wird durch profilierte Kunststoffleisten 78 und 79 eingefallt. Die Kunststoffleiste 78 ist in einer Nut 80 eines rahmenfesten Steges 81 festgelegt.
  • Die Kunststoffleiste 79 ist in einer Nut 82 eines Ho hlprofiles 8,3 befestigt, welches gegenüber dem Rahmen quer zur Scheibenfläche bewegbar ist.
  • Zur Fixierung und Führung des Hohlprofiles 83 gegenüber-dem Rahmen Twist das-Prof il einen Steg 34 auf, der in eine heut 85 des Rahmens enärei_Ft.
  • Zur Quervers-telliing des Ilohlproflls 33 wird ei=n Keilpaar vorwendet, welches iri de V #4'iJ . 1-i in perspek-t Urisch.tr Darstellung aufgezeig t 1@ t. Der kleinere Keil 86 wird in einem Halter 87 durch Einschnäppen der Vorsprünge 88 festgelegt. Der Halter 87 ist mit dem Rahmen über eine Schraube 89 fest verbunden. Eine Schnappzunge 90 des . Keiles 8'& hintergreift eine Gleitleiste des Keiles 91, so da-':) der Keil 91 gegenüber dem Keil 86 in Längsrichtung verstellt werden kann. Bei dieser Verstellbewegung wird das-Hohlprofil 83 entweder in Richtung auf die Scheibe 77 zu oder in Richtung von der Scheibe 77 wegbewegt.
  • Der Halter 87 weist eine Bohrung 92 auf, konzentrisch zu der im Keil 86 eine Bohrung 93 vorgesehen ist. Diese Bohrungen dienen zur Einführung des Zähnschlüssels 94, dessen Ritzel 95 mit der innenliegenden Zahnleiste 96 des Ke-iles-91 kämmt.
  • Nach der Einstellung des Keilpaares bzw. der Pressung der profilierten Kunststoffleiste 79 gegenüber der Scheibe 77 werden das Hohlprofil 83, das Keilpaar sowie der Halter 87 durch ein Profil 97 abgedeckt.
  • Es kann zweckm3-ig sein, die Kelstlkcipaare aus Iaterialien unterschiedlicher Härte bzw: Federung auszubilden. Die Kombination eines harten, praktisch kaum federnden und eines weichen, stark federnden Elementes kann. dann sinnvoll sein, wenn nach dem Anziehen bzw. Verspannen der Keilpaare noch zusätzliche Dehnungen od. du l . auftreten können, die zu einer Überbelastung der Keile f-#tÄhre-i können. Dann kann es vorteilhaft sein, wenn eines von beiden Keilelementen oder ein zusätzlich eingelegtes Federele:.e-;t bei zwei harten Keilelementen einen gewissen Überlastausgleich noch bewirkt. 2m Vorhergehenden würde zur Einleitung der Verstellung der Ielstücke'ein Zahnschlüssel genannt. Dieser. Zahnschlüssel stellt jedoch nicht die einzige Verstellmöglichkeit dar. ,.an kennte z.3. auch einen Storchenschnabel, eine Art Zange oder einen zwischen den Keilstücken angeordneten Blechstreifen verwenden.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fixier-, Justier- ;.und Verbindungssystem für Rahmen, Plätten oder Scheiben, insbes. in T"Io;-_tagebauweise, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Rahmen, Platten oder Scheiben relativ zueinander ein oder mehr dimensional bewegbare, in den.verschiedenen Stellungen mittels Rastzähnen festlesbare keilförmige Elemente vorgesehen sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß durch eine 3ewegung der Fixier- und Justierelemente in einer Richtung die Rahmen, Platten oder Scheiben in einer anderen- Richtung beweöbar sind. 3. System für Blendrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blendrahmen (1) und den Zargenrahmen oder zwischen den Blendrahmen und dem 1,Tauerwerk Keilpaare (10, 11) vorgesehen sind, deren zusammenwirkende Flächen verzahnt sind und daß ein Keil (11) ein einseitig verzahntes langloch (13) und der andere Keil eine Bohrung (14) für die Durchführung einer Befestigungsschraube (7) sowie für die Einführung -eines Verstellschlüssels aufweist. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß das einseitig verzahnte Langloch in längarichtung des Keiles-oder schräg zur Zängerichtung verläuft.
  3. 3. System nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch geliennzeichnpt, daß der eine Keil an einer orl:rr betdun G@"i!gen täi-Lt 1'inr:ng@r:eil 12) fUe 1el-u o.t@i@-;ren Keil au figE3rtics h'3 t i; t a 6. System nach :?en Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, -daß benachbart der Bohrung für die Befestigungssehraube eine eine Leiste (21) des zugeordneten Keils hintergreifende Schnappzunge (16).vorgesehen ist. 7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß die Führungsstege des Keils -.t seitlichen. Vorsprüngen (27) zum Einfedern des Keils in ein Profil ausgestattet sind. -8. System nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,-daB der eine Keil mit Eindrehauslegern (35) versehen. ist:. System nach den Ansprüchen 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkeile innerhalb eines Scheiben- oder Plattenhaltere (38) angeordnet sind. 10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Keil des Keilpaares mit einer aus der Schrägfläche vorspringenden Zahnleiste (45) ausgestattet ist, die in einer Führungsbahn (46) des anderen Keils (47) gleitbar gelagert ist, in welche Führungsbahn eine seitliche Bohrung (52) zum Einführen des Zahnschlüssels (53) hineinragt. 11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilpaar in der umlaufenden Nut (56) eines Fenster- oder Tür-Flügelrahmens zwischen dem PTutboden und einer in eine gegenüberliegende Nut (58) des Blendrahmens (59) einfih='*iare Dich® tungs- oder Feststelleiste (55) angeor-lne t 1.-,;t und der Til üge2-rahmen eine seitliche @.a@°;,u@a@ (65) :r.Er> Eitt@"ühx=d @3@ü@==@h sels aufwe.Lut.. 12. System z:ch den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge'Lennzeichnet, . da.ß die Verstellmitteleinen, nit ü:-;;ei gezähnten Anzugsflächen (67, 68) versehenen Keil (6ö) aufweisen, welchen Anzugsflächen gleichzeitig verstellbare Keile (69, 70) zugeordnet sind. 13. System nach einem der vorherVehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3.eine Scheibenenfa31eiste (79) in einem quer zur Scheibe (77) verstellbaren Profil (83) festgelegt ist, welche Verstellung über ein Keilpaar (86, 91) erfolgt. 14. System nach Ansjruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil- als Hohlprofil (83) ausgebildet ist, welches einen in eine Rahmennut (85) eingreifenden Führungssteg-(84) aufweist. 15. System nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gel-,ennzeichnet, daß der eine 'Keil (8#_5) in einen am Hahnen befestigten Halter (87) ein, eschnwppt ist, welcher Keil und welcher Halter konzentrische Bohrungen (91--1, 93) zum Einfähren des Zahnschlüssels (94) auf#.; eisen, während der andere Keil (9f1) mit.. einem Langloch und einer Bahnleiste (96) auue-estattet ist. 16. System nach den Ansprechen 1 bis 15, dadurch.gekennzeic«net, daß die Keilstücke eines Paares aus i;iaterialien unterschiedlicher Härte bzw. Federo,-#g gestaltet sind.
DE19671683548 1967-01-05 1967-01-05 Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken Expired DE1683548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040059 1967-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683548A1 true DE1683548A1 (de) 1971-03-11
DE1683548B2 DE1683548B2 (de) 1974-07-11
DE1683548C3 DE1683548C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7435485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683548 Expired DE1683548C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1683548C3 (de)
NL (1) NL6800226A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319661A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Plattenfoermige distanzscheibe mit einem schlitz
EP0171545A1 (de) * 1984-07-12 1986-02-19 Hans-Dieter Niemann Ausgleichskeil zur Distanzüberbrückung im Bau
FR2629127A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Schueco Int Gmbh & Co Dispositif d'alignement et de fixation pour un cadre dormant
EP0429764A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung
EP0477684A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 PANDOLFO ALLUMINIO S.r.l. Distanzvorrichtung für Rahmen
EP0698716A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-28 Niemann, Hans Dieter Klotz an Fenstern oder Türen
DE102004052216A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zur Anordung zwischen einen Rahmen eines Fensters oder einer Türe und einer dem Rahmen zugeordneten Leibung
DE102006012390A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Keilvorrichtung
DE102013105257A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Tobias Kniegl Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE202018101861U1 (de) 2018-04-05 2018-05-11 Tobias Kniegl Montagehilfe
DE102019108774A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Julia Gerold Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022080B1 (nl) * 2013-10-17 2016-02-15 Lambaerts Glass Concept Nv Bevestigingsmiddelen voor het monteren van een paneel in een omgevende structuur, paneel dat kan samenwerken met zulke bevestigingsmiddelen en werkwijze voor het bevestigen van een paneel in een omgevende structuur

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319661A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Plattenfoermige distanzscheibe mit einem schlitz
EP0171545A1 (de) * 1984-07-12 1986-02-19 Hans-Dieter Niemann Ausgleichskeil zur Distanzüberbrückung im Bau
FR2629127A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Schueco Int Gmbh & Co Dispositif d'alignement et de fixation pour un cadre dormant
DE3810144A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Schueco Int Gmbh & Co Ausricht- und befestigungsvorrichtung fuer einen blendrahmen
EP0429764A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung
EP0477684A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 PANDOLFO ALLUMINIO S.r.l. Distanzvorrichtung für Rahmen
EP0698716A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-28 Niemann, Hans Dieter Klotz an Fenstern oder Türen
DE102004052216A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zur Anordung zwischen einen Rahmen eines Fensters oder einer Türe und einer dem Rahmen zugeordneten Leibung
DE102004052216B4 (de) * 2004-10-18 2006-08-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zur Anordung zwischen einen Rahmen eines Fensters oder einer Türe und einer dem Rahmen zugeordneten Leibung
DE102006012390A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Keilvorrichtung
DE102013105257A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Tobias Kniegl Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE202018101861U1 (de) 2018-04-05 2018-05-11 Tobias Kniegl Montagehilfe
DE202019101939U1 (de) 2018-04-05 2019-05-09 Tobias Kniegl Montagehilfe
DE102019108774A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Julia Gerold Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683548B2 (de) 1974-07-11
DE1683548C3 (de) 1975-03-06
NL6800226A (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE102010031874A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
DE1683548A1 (de) Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE29722127U1 (de) Mechanischer Verbinder
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE8222539U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE19830682A1 (de) Befestigungselement
DE6606309U (de) Fixier-, justier- und verbindungsvorrichtung fuer rahmen oder scheiben
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE9407718U1 (de) Mittel zum Befestigen und Verbinden zweier engbenachbart zueinander angeordneter Langprofile
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE19910772A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss
DE4421107A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilleisten
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee