DE1680200C3 - Landfahrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz - Google Patents

Landfahrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz

Info

Publication number
DE1680200C3
DE1680200C3 DE19621680200 DE1680200A DE1680200C3 DE 1680200 C3 DE1680200 C3 DE 1680200C3 DE 19621680200 DE19621680200 DE 19621680200 DE 1680200 A DE1680200 A DE 1680200A DE 1680200 C3 DE1680200 C3 DE 1680200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle
payload attachment
guide roller
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621680200
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680200A1 (de
DE1680200B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 30 217
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 30 217 filed Critical Ausscheidung aus: 14 30 217
Publication of DE1680200A1 publication Critical patent/DE1680200A1/de
Publication of DE1680200B2 publication Critical patent/DE1680200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680200C3 publication Critical patent/DE1680200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Landfabrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz, der mit zwei sich in Fahrtrichtung erstreckenden, am Boden des Nutzlastaufsatzes befestigten Gleitschienen auf einem von eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung im himieren Teil des Fahrzeuges gelegene Achse kippbaren Rahmen längsverschieblich ist und mit einem Seilzug, dessen Seil vorn, unten am Nutzlastaufsatz einhängbar ist und für das am hinteren Ende des Fahrzeuges auf der Höhe des Rahmens, am vorderen Ende des Rahmens und im wesentlichen auf der Höhe der Kippachse des Rahmens je eine um je eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung gelegene Achse drehbare Führungsrolle vorgesehen ist, wobei die Führungsrolle am hinteren Ende des Fahrzeuges am freien Ende eines schwenkbar auf einer zur Kippachse parallelen Achse am Fahrzeugrahmen gelagerten Lagerhebel gelagert ist und in eine über die durch den Rahmen gebildete Auflageebene hinausragende und in eine zweite, unterhalb dieser Auflageebene liegende Stellung schwenkbar ist, nach Patent 14 30 217.
Im Hauptpatent wird hierdurch erreicht, daß die Mittel zum Absenken des Nutzlastaufsatzes ausschließlich am Fahrzeug angeordnet sind und beim Zusammenwirken der Einrichtungen während des Be- und Entladens nicht im Wege sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Land- fto fahrzeug zu zeigen, bei dem eine Zwangssteuerung des Lagerhebels ermöglicht ist, wobei dieser beim Heraufziehen der Last nicht im Wege steht.
Diese Aufgabe wird bei einem Landfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsrolle jeweils in die Richtung, in welche der Nutzlastaufsatz geschoben wird, verschwenkbar ist und in ihrer Ruhestellung sich in der Endstellung in
Aufschieberichtung des Nutzlastaufsatzes befindet.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugte·= Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt An Hand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden Es zeigt
F i g. 1 ein Landfahrzeug mit abgesetztem Nutzlastaufsatz,
F i g. 2 das Fahrzeug mit angehobenem Nutzlastaufsatz,
Fig.3 das hochschwingende Ende einer in Fahrtrichtung links gelegenen Tragschiene in Draufsicht,
F i g. 4 den Schnitt A-B aus F i g. 3 und
F i g. 5 das hintere Ende der in der Fahrtrichtung links gelegenen Führungsschiene mit den Mitteln zum Verschwenken der Führungsrolle.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Lastwagen bezeichnet, der einen nach hinten kippbaren Rahmen 2 aufweist. Zum Kippen des Rahmens ist eine Zahnstange 3 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Zahnrad in Eingriff steht das von dem Fahrzeugmotor angetrieben werden kann. Der Rahmen besteht aus zwei, in der Zeichnung hintereinanderliegenden Tragschienen, aul denen der abnehmbare, im wesentlichen quaderförmige Nutzlastaufsatz 4 bei fahrbereitem Fahrzeug aufliegt An dem Nutzlastaufsatz 4 sind zu diesem Zweck unten zwei, in der Zeichnung hintereinanderliegende Gleitschienen 5 befestigt die auf den Tragschienen des Rahmens 2 aufliegen.
Am Chassis 6 des Lastwagens 1 ist eine Seilwinde 7 gelagert, deren Seil 12 um eine Umlenkrolle 8 am Chassis und eine Umlenkrolle 9 am hochschwingenden Ende des Rahmens 2 geführt ist. Die Umlenkrolle 8 ist um die Kippachse des Rahmens drehbar gelagert. Beide Umlenkrollen 8 und 9 liegen in der Längsmittelebene des Lastwagens 1.
Wenn der Nutzlastaufsatz 4 gemäß F i g. 1 auf den Rahmen 2 aufgesetzt werden soll, dann wird das freie Ende des Seiles 12 gemäß F i g. 1 bei hochgekipptem Rahmen 2 über die Führungsrolle 10 in der Längsmittelebene des Lastwagens gelegt und an einem Haken 11 unten an der Vorderseite des Nutzlastaufsatzes 4 eingehakt. Die Vorderseite des als Priischenkasten ausgebildeten Nutzlastaufsatzes 4 wird dann aus der in F i g. 1 dargestellten Position durch das Seil 12 auf die Höhe der Führungsrolle 10 gezogen. Dabei rolltt der Lastwagen, dessen Handbremse zu diesem Zweck gelöst ist, ein kleines Stück rückwärts auf den Pritschenkasten 4 zu. Dann wird die Führungsrolle 10, die am freien Ende des schwenkbar am Chassis 6 gelagerten Lagerhebels 17 angeordnet ist, in Richtung des Pfeiles C so weit verschwenkt, bis sie unterhalb der durch die Tragschienen des Rahmens 2 gebildeten Auflage für den Pritschenkasten 4 liegt. Während die Führungsrolle 10 in dieser Weise verschwenkt wird, senkt sich der angehobenen vordere Teil des Pritschenkastens 4 auf das hintere Ende des Rahmens 2 ab. Dabei wird durch die Führungsrolle 10 und das Seil 12 der Pritschenkasten so geführt, daß er mit den Gleitschienen 5 auf die Tragschienen des Rahmens 2 aufsetzt.
Der Lagerhebel 17 für die Führungsrolle 10 kann mil Motorkraft oder von Hand verschwenkt werden. Im vorliegenden Fall ist der Lagerhebel über eine in F i g. 1 und 2 nicht sichtbare Kupplung an den Rahmen 2 gekuppelt, derart, daß die Führungsrolle 10 in ihre Lage unterhalb der Auflage verschwenkt wird, wenn der Rahmen 2 in die in F i g. 2 dargestellte Winkelstellung gesenkt wird. Die Ausbildung dieser Kupplung und ihre Funktion wird unten an Hand der Fig.5 nä-
her erläutert.
Beim Senken des Rahmens umschlingt das Seil ein zusätzliches Umfangsstück der Umlenkrolle 8. Das Seilstück zwischen der Umlenkrolle 9 jnd dem Haken U verkürzt sich dann entsprechend, so daß der Prit- s schenkasten beim Absenken nach vorn gezogen wird und mit einem breiten Vorderteil auf die Tragschiene aufsetzt.
In den beiden Tragschienen des Rahmens 2 sind zwei Stützschicnen längsverschieblich gelagert, von denen in ι ο den Figuren nur die vordere, die Stützschiene 14, sichtbar ist. Diese Stützschienen können zur Unterstützung des Pritschenkastens beim Auf- und Absetzen dienen und werden zu diesem Zweck zur Verlängerung der durch die Tragschienen gebildeten Auflage aus den Tragschienen in ihre in F i g. 2 dargestellt Lage herausgezogen.
Am freien Ende der Stützschienen :ind Walzen 15 angeordnet, auf denen der Pritschenkasten rollen kann. An den freien Enden der Stützschienen 14 sind Ständer 16 angebracht, durch die die Stützschienen sich auf der Fahrbahn 18 abstützen.
Sobald sich alle Teile in der in F i g. 2 dargestellten Stellung befinden, wird die Winde 7 betätigt, so daß durch das Seil 12 der Pritschenkasten vollständig auf die Tragschienen des Rahmens 2 gezogen wird. Dann wird der Rahmen 2 in die Horizontale abgesenkt, die Gleitschienen 5 werden gegenüber den Tragschienen durch in der Zeichnung nicht dargestellte Kämmen oder Bolzensicherungen arretiert und die Stützschienen 14 werden wieder in die Tragschienen des Rahmens 2 zurückgeschoben und dort durch ebenfalls nicht dargestellte Klemmen oder Bolzensicherungen arretiert. Der Pritschenkasten 4 liegt nun gegen Verschieben gesichert, unmittelber hinter dem Führerhaus 19 auf dem horizontalen Rahmen 2, und der Lastwagen 1 ist fahrbereit.
In diesem Zustand kann das Fahrzeug wie ein üblicher Lastwagen mit kippbarem Pritschenaufsatz eingesetzt werden. 2um Entladen von Schüttgütern kann dann der Rahmen 2 in die in F i g. 1 dargestellte Stellung geschwenkt werden, und die hintere Klappe des Pritschenaufsatzes 4 kann geöffnet werden, so daß das Schüttgut herausfällt.
Die in bezug auf die Längsverschieblichkeit vordere und hintere Seitenwand des Pritschenkastens können gleichzeitig heruntergeklappt werden. Befinden sich die Teile in der in Fig.2 dargestellten Stellung und wird die vordere und hintere Seitenwand des Pritschenkastens heruntergekleppt, dann kann mittels des Seilzuges 7, 12 eine Last, beispielsweise ein Fahrzeug, in den Pritschenkasten gezogen werden. Das Seil 12 wird zu diesem Zweck aus dem Haken 11 ausgehakt, durch den Pritschenkasten hindurchgezogen und an der Last, die hinter dem Pritschenkasten steht, befestigt. Die Winde 7 wird dann in Betrieb gesetzt und die Last in den Pritschenkasten hochgezogen. Dort wird sie gesichert, die Seitenwände werden verschlossen, das Seil 12 wird wieder in dem Haken U eingehakt und der beladene Pritschenkasten 4 kann, wie oben beschrieben, wieder 6c auf den Rahmen 2 gezogen werden.
Soll der Pritschenkasten 4 zum Beladen auf die Fahrbahn 18 abgesetzt werden, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, dann werden zunächst die Arretierungen für die Gleitschienen 5 gelöst, so daß der Pritschenkasten <\s frei auf dem Rahmen 2 längsverschieblich ist. Der Rahmen 2 wird dann hochgeschwenkt, wodurch der Pritschenkasten, infolge der Wirkung der Schwerkraft, langsam nach hinten gleitet, bis er mit der hinteren Kante auf der Fahrbahn aufliegt. Nun fährt der Lastwagen 1 ein Stück vor, und das vordere Teil des Pritschenkastens gleitet von dem Rahmen 2 ab und kann sich auf die Fahrbahn 18 absenken. Damit der Pritschenkasten
4 dabei nicht plötzlich auf die Fahrbahn aufschlägt, wird das Seil 12 in den Haken 11 eingehakt und durch Betätigung der Winde 7 langsam nachgelassen, so daß sich der Pritschenkasten entsprechend langsam senkt. Das Seil 12 kann dabei über die Führungsrolle 10 geführt sein. Zu diesem Zweck müßte aber bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Rahmen noch ein Stück hochgeschwenkt werden, damit die Führungsrolle 10 in ihre in F i g. 1 dargestellte Position geschwenkt wird. Um dies zu vermeiden, kann das Seil 12 zum Absenken des Pritschenkastens 4 auch über eine in den F i g. 1 und 2 nicht sichtbare Stange, die parallel zur Kippachse am hinteren Ende des Rahmens zwischen beiden Führungsschienen verläuft, gelegt sein.
Zur Sicherung der Gleitschienen 5 in den Tragschienen sind besonders Einlaufbacken am vorderen Ende der Tragschienen vorgesehen, deren Ausbildung und Wirkungsweise nun an Hand der F i g. 3 und 4 erläutert wird.
Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, hat die Gleitschiene
5 ein schmales Mittelteil 5' und ein breites Unterteil 5", das auf der Gleitfläche 20 der Tragschiene aufliegt. Die Gleitfläche 20 ist durch Seitenwände 21,22 begrenzt, so daß die Gleitschiene 5 nicht seitlich von der Gleitfläche 20 abgleiten kann. Der untere Teil 23 der Tragschiene bildet eine Aufnahme für die Stützschiene 14, die so weit verschlossen ist, daß die Stützschiene 14 nicht seitlich aus der Aufnahme heraustreten kann. Die Aufnahme hat eine schlitzförmige öffnung 24, in der ein oder mehrere nicht dargestellte Handgriffe, die an der Stützschiene 14 zum Verschieben der Stützschiene 14 befestigt sind, gleiten.
An den Seitenwänden 21 und 22 ist je eine Einlaufbacke 25, 26 befestigt, die sich von beiden Seiten gegen den Mittelteil 5' der Gleitschiene 5 anlegen. Wie aus F i g. 3, ersichtlich, wird der Abstand der Einlaufbacken zum hochschwingenden Ende der Tragschiene hin immer geringer und ist am Ende etwa so breit wie das Mittelteil 5', so daß das Ende der Gleitschiene in Transportstellung des Pritschenkastens zwischen den Einlaufbacken 25, 26 eingeklemmt ist. Der verdickte Unterteil 5" der Gleitschiene 5 ist dabei unterhalb der Einlaufbacken 25, 26, so daß die Gleitschiene auch formschlüssig auf der Gleitfläche 20 gehalten wird. Die Finlaufbacken können am Ende der Tragschiene auch miteinander verbunden sein, so daß ein Anschlag für die Gleitschiene entsteht.
Seitlich an der Tragschiene ist die Achse 27 für die Umlenkrolle 9 befestigt.
An Hand der F i g. 5 werden nun die Mittel zum Verstellen der Führungsrolle 10 beschrieben. Das hintere Ende der in Fahrtrichtung links gelegenen Tragschiene ist in F i g. 5 mit 2' bezeichnet. Die rechte Tragschiene und die rechts gelegenen Teile des Chassis sind in F i g. 5 nicht dargestellt.
In der Tragschien 2' ist die Stütztschiene 14 längsverschieblich gelagert. Die Tragschiene 2' ist um die Achse 30 schwenkbar am Chasis gelagert. Auf der Achse 30 ist auch die Umlenkrolle 8 gelagert. An dem links gelegenen Träger 6' des Chassis ist schwenkbar um den Bolzen 31 der Lagerhebel 17 gelagert, an dessen freiem Ende der Bolzen 32 befestigt ist, an dem drehbar die Führungsrolle 10 gelagert ist. Mit 33 ist ein Kupplungs-
hebel bezeichnet, der oberhalb der Achse 30 an dem an der Tragschiene 2' befestigten Bolzen 34 schwenkbar angelenkt ist. Mit seinem anderen Ende ist der Kupplungshebel 33 zwischen den Bolzen 31 und 32 an dem Bolzen 35, schwenkbar am Lagerhebel 17, angelenkt.
Am Kupplungshebel 33 ist ein Langloch 36 vorgesehen mit einem kreisrunden Durchbruch am einen Ende des Langlochs. Der Durchmesser des kreisrunden Durchbruchs ist größer als die Breite des Langlochs. Durch diesen Durchbruch ist der um seine Längsachse schwenkbar am Lagerhebel 17 gelagerte Bolzen 35 gesteckt, dessen Durchmesser ebenfalls größer als die Breite des Langlochs ist. Der Bolzen 35 weist zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 37, 38 im Abstand kleiner als die Breite des Langlochs 36 auf. In der dargestellten Winkelstellung des Bolzens 35 wird der Bolzen in dem kreisrunden Durchbruch am Ende des Langlochs 36 gehalten. Wird der Bolzen 35 durch eine nicht dargestellte Handhabe geschwenkt, so daß die beiden Abflachungen 37 und 38 parallel zu den Seitenwänden des Langlochs 36 liegen, dann kann der Bolzen in dem Langloch 36 gleiten.
Wird der Rahmen 2 ist mit der Tragschiene 2' umd die Kippachse geschwenkt, dann wird in der dargestellten Stellung des Bolzens 35 der Lagerhebel 17 durch
den Kupplungshebel 33 in Richtung des Pfeiles D ge schwenkt. Befindet sich die Oberkante der Tragschien* 2' daraufhin in einer Lage, die durch die gestrichelt ge zeichnete Linie 39 angegeben ist, dann befindet sich du Führungsrolle 10 in der durch die gestrichelt gezeich nete Linie 40 angegeben Position oberhalb der durd die Tragschienen gebildeten Auflaige für den Pritschen kasten 4. Die Teile sind so bemessen, daß die Führungs rolle 110, wenn der Rahmen 2 in di« in F i g. 2 dargestell te Winkelstellung gebracht wird, sich unter der Bahr des Pritschenkastens 4 befindet, sio daß sie beim Her ausziehen des Pritschenkastens nicht im Wege ist.
Wird der Bolzen 35 in die Stellung geschwenkt, ir der er in dem Langloch 36 gleiten kann, dann bleibt di( Führungsrolle 10 in der in Fig.5 dargestellten Lage wenn der Rahmen geschwenkt wird. In diese Winkel stellung wird der Bolzen 37 geschwenkt, wenn Schutt gut aus dem aufgesetzten Pritschenkasten durch Hoch schwenken des Rahmens ausgeschüttet werden soll ohne daß dabei der Pritschenkasten auf dem Rahmer längsverschoben wird.
Zur Erhöhung der Stabilität kann an Stelle de; Kupplungshebels 33 und/oder des Lagerhebels 17 je ein Hebelpaar aus in gleicher Weise angeordneten unc ausgebildeten Hebeln vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Landfahrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz, der mit zwei sich in Fahrtrichtung erstrekkenden, am Boden des Nutzlastaufsatzes befestigten Gleitschienen auf einem um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung im hinteren Teil des Fahrzeuges gelegenen Achse kippbaren Rahmen längsverschieblich ist und mit einem Seilzug, dessen Seil vorn, unten am Nutzlastaufsatz einhängbar ist und für das am hinteren Ende des Fahrzeuges auf der Höhe des Rahmens, am vorderen Ende des Rahmens und im wesentlichen auf der Höhe der Kippachse des Rahmens je eine um je eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung gelegene Achse drehbare Führungsrolle vorgesehen ist, wobei die Führungsrolle am hinteren Ende des Fahrzeuges am freien Ende eines schwenkbar auf einer zur Kippachse parallelen Achse am Fahrzeugrahmen gelagerten Lagerhebel gelagert ist und in eine über die durch den Rahmen gebildete Auflageebene hinausragende und in eine zweite, unterhalb dieser Auflageebene liegende Stellung schwenkbar ist, nach Patent 14 30 217, daß die Führungsrolle (10) jeweils in die Richtung, in welche der Nutzlastaufsatz (4) geschoben wird, verschwenkbar ist und in ihrer Ruhestellung sich in der Endstellung in Aufschieberichtung des Nutzlastaufsatzes (4) befindet
    30
DE19621680200 1962-05-28 1962-05-28 Landfahrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz Expired DE1680200C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0013109 1962-05-28
DEO0013109 1962-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680200A1 DE1680200A1 (de) 1970-07-23
DE1680200B2 DE1680200B2 (de) 1976-01-08
DE1680200C3 true DE1680200C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218947B2 (de) Schwenkbarer materialaufnahmebehaelter
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE102006049555A1 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE1680200C3 (de) Landfahrzeug mit einem absetzbaren Nutzlastaufsatz
DE4019618A1 (de) Fahrzeug zum im senkrechtstehenden zustand aufnehmen und absetzen von behaeltern
DE1680200B2 (de)
DE3529524A1 (de) Vorrichtung zum abdecken der ladeflaeche von lastkraftwagen
DE1430217C (de) Fahrzeug mit kippbarem Aufsatz
DE2823948A1 (de) Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
DE923769C (de) Lastfahrzeug
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE3335907C2 (de) Pritschenwagen
DE1430217B (de) Fahrzeug mit kippbarem Aufsatz
DE579755C (de) Wagenkasten
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE2507335A1 (de) An einem fahrzeug befindliche vorrichtung zum absetzen bzw. aufnehmen von behaeltern
DE2522810C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Entleerungsdeckels eines kippbaren Sammelbehälters, insbesondere Müllpreßbehälters
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern