DE1675250A1 - Stehend angeordneter Hauptzylinder - Google Patents

Stehend angeordneter Hauptzylinder

Info

Publication number
DE1675250A1
DE1675250A1 DE19681675250 DE1675250A DE1675250A1 DE 1675250 A1 DE1675250 A1 DE 1675250A1 DE 19681675250 DE19681675250 DE 19681675250 DE 1675250 A DE1675250 A DE 1675250A DE 1675250 A1 DE1675250 A1 DE 1675250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
cylinder
bore
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675250
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1675250A1 publication Critical patent/DE1675250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Stehend angeordneter Hauptzylinder
Die Erfindung betrifft einen stehend angeordneten Hauptzylinder, vorzugsweise Tandeah&uptzylimler, für hydraulisch betätigte Bremsen mit in vertikaler Richtung zu betätigendem, vom Betätigungsgestänge bewegten Arbeitsglied,
Bs ist bereits ein Tandeiah»uptsylinder für hydraulisch betätigte Bremsen in liegender Bauweise bekannt* dessen in einer Fährung in der Mittelbohrung eines schwimmern!en Kolbens in an sich bekannter Weise aufgenommene j hohle Fortsatz des Prisaärkolbens in seiner Waiad sine radiale Nachlaufbohrung enthalts eüiareh iie über eine Längsbohrung im Kolbens&haft sowie über in -schwimmenden Kolben und in der Zylinderwand. vorhandene Bohrungen eine Verbindung zwischen dem Druckbehälter und öem Arbeitsraum des Primärkolbens geschaffen ist, wohingegen di© N&@&lau£bohrung für Äen Arbeitsraum des sehwimaeiaslea Ssslbeßs im «Ι©ϊ? Ausglssielssbehälter aad Arbeit status angeoränet ist»
Dabei ist naehteiligt daS äi@s©s liegosal aEgeöränste System ©in®n noch su großen Sara ia Aaspsiaöfe nimst und bsi dem Lsäiglich der Kolbenschaft dsa Srimäirko.lliöns ©in® KeehlBufboiisung eufweiat, während der-Bjpuietesusgleistt im ArfeeitOFatia öes @sfe?iism®adea Kolbens ämrclx eine unaiittelliar aberaal^ ä©y M@litBEfsaiaas©h©tte im %yiina®rge~
Weitesliiia ist eis
I00
^ "bei ©Q im es iso
lso^sia"
und ist*
109118
bad original
167525Q
Nachteilig hierbei ist, daß durch die in dieser Weise angeordnete Nachlaufbohrung nicht gewährleistet wird, daß ein sich im Druckraum angesammeltes Luftpolster nicht zu den Sadzylindern gelangen kann und somit kein einwandfreier, gleichmäßiger Bremsdruck erzielt "werden kann,
Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Haupt- und Tandem-Hauptzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile der bekannten Bauarten vermeidet und außerdem eine raumsparendere Bauweise zuläßt, -wobei auch im Ruhestand des Priinärkolbens eine automatische Entlüftung er«« folgt. . t '
Erf indungsgemäe "wird dieses dadurch erreieh.t3 daß das mit dem Betätigungsgestänge verbundene, verse&ieblieii© Druckglied (Kolbens Zyliader) die Ausgleichsbohrung aufweist uad bei d©s? BetätiguHg durch eine Verschiebung gegenüber einem Ik übt ersten Phase ortsfesten Teil zugesteuert wird, wobei das gestänge von unten her auf das Drnckglisd wirkt·»
Bevorzugt ist der Ausgleichsbehälter bis das herum angeordnet.
Eine bevorzugt© Ansfthrungsform iesr lärfisidiaag si@kt wsit©i? daß d@x Kolfeea. fest sit sineia S©©kel v@rb^aäsEi ±s% w&ü aas %jlinäorg®h&is.SB mit dem an ihm befestigten Axcsgldiauslsehälteff ortsfsst um KoIbQn angebracht ±sts 5f®lsei ά&τ Sjliaäer aaf Λ®~& Kolben stigestam<S3?t vird.
Bei einer weites?©© Ai!isfiihrtiBigsf®rja ist €er Sslisem fs©t mit Sockel vsa*lsaailssa.g t?Ste@ni der %fl±nä®T geaeiaasa siit <äem mn hsram aEgobraelatem AmsgleichsbehältöF saff d©a 5©llbesi zügesutest
108816/084
-3« BAD ORIGINAL
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsformen zu, Vier davon sind in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigen?
Fig» 1 einen Längsschnitt durch einen stehend angeordneten Hauptzylinderj
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen stehend angeordneten Tandem-Hauptzylinder; .
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen dem Erfindungsgedanken zugrunde liegenden Hauptzylinder in abgeänderter Aus» führungsformi
Fig, 4 einen Längsschnitt durch eine weiterhin dem Erfindungsgedanken zugrunde liegende Ausfiihrungsform eines Hauptzylinders.
In der Bohrung 1 des Zylindergehäuses 2 nach Fig. 1 befindet sich der mechanisch zu betatigtendeHauptzylinderkolben 3 mit den zugehörigen Dichtungselementen, den Manschetten 4 und 5. Der Kolben 3 wird durch die Kolbenriickführungsfeder 6 in der Ruhe— bzw, Lösestellung gegen eine im Zylindergehäuse befestigte Anschlagscheibe 7 gedruckt. Die mit den Federtellern 8 und 9 versehenen Federenden sorgen für ständiges Anliegen der beiden Dichtiaanschetten 4 und 5 am Kolben 3 bzw. an der Anschlagscheibe 7. Ein weiterer Bestandteil des Hauptzylinders ist der Ausgleichsbehälter 10, der auf dem Zylindergehäuse aufgeschraubt ist» Der Ausgleichsbehälter 10 steht einerseits durch die im Kolbenschaft vorhandene Längsbohrung 11, sowie die Ausgleichsbohrung 12, mit dem Druckraum 15 und andererseits durch das Nachlauf loch 13 mit dsm^olben 3 gebildeten ringförmigen Flässigkeitskammer in direkter Verbindung,
Die Bewegung des Bremspedals wird über das Betätigungsgestänge auf den Kolben übertragen. Gleich,nachdem der Kolben ein kleines Stück Weg zurückgelegt hat, wird die Ausgleichsbohrung 12 von der Dichtmanechette 5 überfahren und dadurch der Ausgleichsbehälter 10 vom Druckraum 15 getrennt. Damit die Dichtraanechette 5 nicht unter dem während des Bremsvorganges auftretenden Änpreßdruck gegen die
109816/0646 „4-
BAD ORIGINAL "*"
Nachlauflöcher der Änschlagscbeibe 7 gepreßt wird, und dadurch möglicherweise eine Beschädigung der Dichtmanschette 5 eintritt, ist zwischen dieser und der Anschlagscheibe 7 eine Füllscheibe 37 angeordnet» Von diesem Funkt an ist die imDruckraum 15 befindliche Bremsflüssigkeit eingeschlossen, und die auf den Kolben wirkende Kraft kann sich nunmehr als hydraulischer Druck über die Bohr- und Schlauchleitungen 14 auf die Radzylinderkolben fortpflanzen. Damit bereits schon bei geringstem Hub ein sofortiger Druckaufbau eintreten kann, ist die Ausgleichsbohrung 12 im höchsten Funkt des Druckraumes 15 im Kolbenschaft des Kolbens 3 angeordnet. Durch die in dieser Weise angeordnete Ausgleichsbohrung 12 wird das Eindringen von Luft in das Bremssystem vermieden. Bei schnellem Kolbenrückgang entsteht im Druckraum 15 kurzzeitig ein Unterdruck, durch welchen Bremsflüssigkeit, anstelle von unerwünschter Außenluft, aus dem Ausgleichsbehälter 10 angesaugt wird. Nach der Rückkehr des Kolbens in die Lösestellung, findet dann der Ausgleich der zuviel angesaugten Flüssigkeit über die Ausgleichsbohrung 12 zurück in den Ausgleichsbehälter 10 statt. Infolge dieses "Kreislaufes* geht die Nachfüllung bzw. Volumenregelung vollkommen selbsttätig vor sich. Die Dichtungsmanschette 5 hat also nicht nur die Aufgabe, den Hauptzylinderdruckraum abzudichten, sondern sie wirkt auch als Saugventil, Der Hauptzylinder arbeitet praktisch ohne Wartung, In gewissen Zeitabständen muß allerdings der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter 10 kontrolliert werden.
Bei Forderung aus besonderen Sicherheitsgründen nach einer hydraulischen Zweikreisbremse wird der in Fig, 2 dargestellte Tandem-Hauptzylinder verwendet. Hierbei enthält das Zylindergehäuse 2 des Tandem-Hauptzylinders eine Bohrung 1, in der sich ein mechanisch zu betätigender Kolben 3 und ein schwimmender Kolben I9 im Zuge des Bremsvorganges auf— und abbewegen. Der auch hierbei auf das Zylindergehäuse 2 aufgeschraubte Ausgleichsbehälter 10 ist in die
-5-
109816/0646
beiden Kammern lOa und lOb unterteilt, vobei die Kammer lOb über den Anschlußstutzen 13 und die im Sylindergehäuse 2 angeordnete Anschlußbohrung 1? mit dem Ringraum 20 verbunden ist, und somit über Längsbohrung H sowie Ausgleichsbohrung 12 der Druckausgleich gewährleistet ist. Die Kammer IQa steht über die am Umfang einer Führungshülse 21, die mit einem Ver~ echraubungsring 29 am Zylindergehäuse 2 befestigt ist, ange« ordneten Bohrungen 22, sowie den in der Anschlagscheibe 27 des Zylindergehäuses 2 angeordneten Bohrungen 23, vorbei an der Dichtungsmanschette 18 und der Seilscheibe 38, mit dem Arbeitsraum 24 des schwimmenden Kolbens 19 in Verbindung,
Die Betätigung des Kolben 3, der in Ruhestellung in dem Ring 23 einen Anschlag findet, bewirkt einen Bruckaufbau im Druekraum 15, der sich durch den Anschluß 14 zu den Radzylindern des einen Bremskreisea fortpflanzt und unmittelbar darauf den schwimmenden Kolben 19 in Tätigkeit setzt, womit der Kolben 19 mit dem Druck aus dem Arbeitsraum 24 über den Anschluß 13 die Radbremszylinder des zweiten Bremskreises beaufschlagte Ba das Druekmittelvolumen aus dem Druckraum 15 durch den Anschluß 14 in die Badsyliader verdrängt wird, bewegt sich der Kolbensehaft 22 des Kolbens 3 in die Bohrung 39 hinein. Erst die Üb©jr&©ckußg des Ausgleichsbohrung 12 durch die Biehtmanschetta 5 gestattet ©ines iteuekaiifb&ti im Druck« raum 15· Hierzu ist nur ein gaas kleioes? Weg erforderlieh, den der Kolben 3 zurücklegt, woiaei er ein geringes Quasstma des ia Druckraum 15 befindlichen Yslraaeaa 15 Äurch die Ai&sgleiohsbohrirag und die Längsbohrung il, die Bohrungen SO8 23 und 1? in den · Ausgleichsbehälter 10 -verdrängt,» Bei Überfahren, äev Ausgleichs·· bohrung 12 löst sich auch der Kalfeöa 19 ~von seiner Evhestellung« Dabei bewegt sich der KolbensefeaSt 36 mit seiner A^sgleishsbohrung an der Diehtmansehette 18 vorbei, cad ä®v Bruekssäfbaw im Arbeitsraum 24 und in den Radbremszylinder» des aa 4©n AasehlmS 13 aage-· »chloesenes?. Bremskreiees sstat uamitteHms1 d&rsmf gleie&falla ein,
Diee« Funktion ergibt .ick, 'mn die beiden Kolb«nriielcfahffungefeAer&
109816/0646
und 16 gleiche Druckeigenschaften aufweisen, bzw, die Feder 6 stärker ist als die Feder 16, Ist dahingegen die Feder 16 stärker als die Feder 6 ausgebildet , so verläuft die Funktion in umgekehrter Reihenfolge, d.h. der mit dem Anschlug 13 verbundene zweite Bremskreis wird zuerst beaufschlagt,,
Beim Lösen der Bremse verdrängen" die Bückzugfedern der nicht dargestellten Badzylinder das Druckmittel, so daß die Kolben 3 und 19, die außerdem noch unter der Einwirkung der KoHsenriiekiiihrungefedern 6 und 16 stehen, in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. In dieser Stellung sind die ^Ausgleichsbohrunges 12 und 25 wieder fjei, so daß die beiden Ausgleichsbehälterkamraera iOa und 10b wieder mit den zugehörigen Arbeiteräumen in Verbindung stehen, und zwar Kammer IOa über Ansehlußbohrnng 17* die Bohrungen 23> Bohrung 39» Längsbohrung 11 und Ausgleichsbohrung 12 mit Bruekraum 15·
Bei dieser Ausführungsfom des f&ndeis-Hauptz^liBÖers ist die wirksame Ringfläche des Kolbens 3 gleich der des Kolbens 19& Bi@ Querschnitte der Kolbenschäfte 22 und 36 können unterschiedlich beschaffen sein, wodurch sich verschieden große Eingfläehen. for Kolben 3 rand 19 ergeben. Mit dieser Anordnung kann die Ausbildung ans Tsitdem-Hauptsyliffiäers als Stufentanäemhauptzylinder erreicht werden*
Wenn der Bremskreis, der an den Aasefeltiß IJ ftngesehlossen. isiß leck wird j läuft b®i Betätigung der Bremse der Kolben 19 &rueki©s mit fein und her, und nur der mit dem Anschluß 14 vertHmäene Bremskreis Bfeibt weiterMa in Tätigkeit« ¥ird üer au den Anm&hlitiB 14 angeaelilosseae-Bremakreis leekr so bleibt der Brmelarsem .15 ir«©kloss und der schwimmende Kolben wird durch den primären Kolben mechanisch betätigt·
In Fig« 3 ist in einer abgeänderten Aus führung« fe^sa ein Hauptzylinder dargestellt $ wobei üewohl der ei:a© dursh^eheaö® Lästgsbohrong 11 mit Anschlußleitung zu den Eadzylindsrs. aufweisende Kolben 3 durch Schraubenverbindung 30 fest mit einem Sockel 35 verbunden ist» AB®h das am Kolben 3 befestigte Zylindergehäuse 2 mit dem daran smgebr&ehttm
109816/0646
Ausgleichsbehälter 10 bleibt ortsfest» Bei Betätigung des Bremspedals bewegt sich der durch eine Faltringsehutzkappe Jk gegen Staub abgesicherte Zylinder 1* in vertikaler Richtung gegen eine Federspannung der Feder 31 zwischen Zylindergehäuae 2 und Kolben 3 auf und ab, wobei sich die Ausgleichsbohrung 12, die ebenfalls erfindungsgemäß im höchsten Punkt des Druckraumes 15 im Zylinder 1* angeordnet ist, beim Bremsvorgang an der durch ein Distanzstück 35 gehaltenen Dichtungsmanschette 32 und der darüberliegenden Füllscheibe 37 vorbeischiebt und somit der Druckaufbau im Druckraum 15 erfolgt.
Eine weitere,, dem Erfindungsgedanken zugrundeliegende Variante ist in Fig. 4 dargestellt. Der hierbei gezeigte Hauptzylinder, bei dem der Kolben 3 ebenfalls fest mit einem Sockel 33 verbunden ist, wobei sowohl der Druckbehälter 10 als auch der Zylinder I1 unter Bremseinwirkung in Sichtung auf den in annähernd gleicher Form ausgebildeten Kolben 3 zu bewegt werden. Die Ausgleichsbohrung 12 ist auch hier im höchsten Punkt des Druckraumes 15 im zu bewegenden Druckgliedj dem Zylinder Is angeordnet.
109816/06 46

Claims (1)

ALFRED TEVES GMBH . 16, 1. I968 Frankfurt / Main Pat/Ki/R P 3449 Patentansprüche
1) Stehend angeordneter Hauptzylinder, vorzugsweise Tandem-Hauptzylinder für hydraulisch betätigte Bremsen mit in vertikaler Richtung zu betätigendem vom Betätigungsgestänge bewegten Arbeitsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Betätigungsgestänge verbundene versehiebliche Druckglied (Kolben, Zylinder) (3 bzw, 1») die Ausgleichsbohrung $2) aufweist und bei der Betätigung durch eine Verschiebung gegenüber einem in der ersten Phase ortsfesten Teil zugesteuert wird,
2) Stehend angeordneter Hauptzylinder, vorzugsweise Tandem-Hauptzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem verschieblichen Druckglied (3 bzw. 1») verbundene Betätigungsgestänge von unten her angreift.
3) Stehend angeordneter Hauptzylinder, vorzugsweise Tandem—Hauptzylinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (10) um das Zylindergehäuse (2) herum angeordnet ist,
4) Stehend angeordneter Hauptzylinder, vorzugsweise Tandem-Hauptzylinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der Kolben (3) fest mit einem Sockel (33) verbunden ist und das Zylindergehäuse
(2) mit dem an ihm befestigten Ausgleichsbehälter (lo) ortsfest am Kolben angebracht ist, wobei der Zylinder (l1) auf den Kolben zugesteuert wird. .
5) Stehend angeordneter Hauptzylinder, vorzugsweise Tandem-Hauptzylinder, nach Anspruch i, dadurch gekennze ichnet, daß der Kolben
(3) fest mit einem Sockel (33) verbunden ist, während der Zylinder (1*) gemeinsam mit dem um ihn herum angebrachten Ausgleichsbehälter (1O) auf den Kolben (3) zugesteuert wird,
10 98 16/ 0 6A6
Leerseite
DE19681675250 1968-01-23 1968-01-23 Stehend angeordneter Hauptzylinder Pending DE1675250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035745 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675250A1 true DE1675250A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7559388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675250 Pending DE1675250A1 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Stehend angeordneter Hauptzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3545206A (de)
DE (1) DE1675250A1 (de)
FR (1) FR1571847A (de)
GB (1) GB1242108A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111581A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gebereinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50111474A (de) * 1974-02-14 1975-09-02
JPS5320639Y2 (de) * 1974-09-25 1978-05-30
FR2391884A2 (fr) * 1976-04-12 1978-12-22 Ferodo Sa Commande hydraulique notamment de freins de vehicules automobiles
USRE31080E (en) * 1978-03-27 1982-11-16 The Bendix Corporation Master cylinder
GB2067251B (en) * 1979-12-08 1984-05-16 Nissin Kogyo Kk Tandem type master cylinder
US4295336A (en) * 1980-02-05 1981-10-20 Wagner Electric Corporation Master cylinder assembly with detachable reservoir
JPS56167546A (en) * 1980-05-26 1981-12-23 Nissin Kogyo Kk Tandem type master cylinder of automobile
JPS6330598Y2 (de) * 1980-06-14 1988-08-16
AU543605B2 (en) * 1980-08-14 1985-04-26 Lucas Industries Limited Master cylinder communication with reservoir
DE3240542C3 (de) * 1982-11-03 1996-07-04 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder
GB8721691D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Master cylinder
JP2521393Y2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-25 自動車機器株式会社 マスタシリンダ
JP5507532B2 (ja) * 2011-11-25 2014-05-28 日信工業株式会社 マスタシリンダ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759540C (de) * 1941-01-20 1953-12-07 Karl Muenz Nachfuelleinrichtung fuer Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE885518C (de) * 1941-07-23 1953-08-06 Perrot Bremse G M B H Deutsche Druckzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2477758A (en) * 1945-05-21 1949-08-02 Warner Aircraft Corp Master cylinder for hydraulic brake systems
US2473803A (en) * 1945-06-01 1949-06-21 Hydraulic Brake Co Master cylinder
FR994161A (fr) * 1946-04-09 1951-11-13 Commande à distance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111581A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gebereinheit
US10744986B2 (en) 2015-07-16 2020-08-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Transmitter unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242108A (en) 1971-08-11
US3545206A (en) 1970-12-08
FR1571847A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675250A1 (de) Stehend angeordneter Hauptzylinder
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE1803188A1 (de) Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0295395A1 (de) Geberzylinderanordnung
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
EP0368120B1 (de) Ventil
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE3321362C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2328562A1 (de) Kraftverstaerker
DE2631604C2 (de)
DE3533731A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine kolben-zylindereinheit
DE2519836A1 (de) Bremsgeraet mit hauptzylinder und hilfskraftverstaerkung
DE3623736A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338252A1 (de) Ventileinrichtung
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE2402291A1 (de) Bremskraftregler fuer eine mehrkreisbremsanlage
DE2015611C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3017256C2 (de)
DE3327223C2 (de)
DE3146817C2 (de) Bremsdruckregler für eine druckmittelbetätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE7044418U (de) Kolbenstangendichtung
DE3319485C2 (de)