DE1156665B - Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1156665B
DE1156665B DEB47932A DEB0047932A DE1156665B DE 1156665 B DE1156665 B DE 1156665B DE B47932 A DEB47932 A DE B47932A DE B0047932 A DEB0047932 A DE B0047932A DE 1156665 B DE1156665 B DE 1156665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
auxiliary power
power device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47932A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Erhardt Hupp
Earl Robert Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Priority claimed from US666331A external-priority patent/US3031849A/en
Publication of DE1156665B publication Critical patent/DE1156665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/245Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 47932 Π/63 c
ANMELDETAG: 30. AU G U S T 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOBER 1963
Die Erfindung betrifft eine mit Differenzdrack arbeitende Hilfskraftvorrichtung für hydraulisch betätigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, mit einem durch Muskelkraft betätigten Hauptzylinder, der über einen Arbeitszylinder mit den Radzylindern verbunden ist, und einer Steuerventilanordnung für die Hilfskraftvorrichtung, die durch einen Kolben eines hydraulischen Steuerzylinders betätigt wird, der mit einer hinter dem Arbeitskolben im Arbeitszylinder angeordneten Nachlaufkammer in Verbindung steht, wobei die Steuerventilanordnung zwei unterschiedlich großen Drücken ausgesetzte Ventilkammern, eine dazwischen angeordnete Steuerkammer und zwischen der Steuerkammer und einer der Ventilkammern eine bewegliche Wand aufweist, die eine Reaktionskraft auf den Kolben ausüben kann.
Gegenstand eines älteren Patents ist eine Hilfkraftvorrichtung für hydraulisch betätigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, bei deren Betätigung sich zwei verschiedene Reaktionsstufen dadurch ergeben, daß ein Steuerventil eingebaut ist, das mit einem Schaltkolben versehen ist, welcher aus zwei Teilen besteht. Die beiden Teile dieses Schaltkolbens sind so ausgebildet und angeordnet, daß der eine sich gegenüber dem anderen gleitend verschieben kann. Bei Benutzung der Hilfskraftvorrichtung werden nun beide Teile des Kolbens dem bei Betätigung der Vorrichtung erzeugten Druck ausgesetzt, wobei der erste Kolbenteil die ihn beaufschlagende Kraft unmittelbar auf das Steuerventil überträgt, während die auf den zweiten Kolbenteil einwirkende Kraft auf das Steuerventil mittels einer Feder übertragen wird, welche bei einem vorbestimmten Druck nachgibt, so daß dann der zweite Kolbenteil gegen einen festen Anschlag läuft. Diese Hilfskraftvorrichtung arbeitet demnach so, daß sich nach Erreichen einer bestimmten Druckhöhe die wirkende Kraft verringert, so daß damit bei dem Fahrer auch der Eindruck einer verringerten Reaktionskraft besteht.
Bei einer bekannten Hilfskraftvorrichtung verläuft die Betätigung in der Weise, daß nach einer der normalen Bremswirkung zugeordneten Stufe ein dem Reaktionsdruck aus den Bremszylindern ausgesetzter Ringkolben plötzlich mit einem Teil der Betätigungs-Vorrichtung in Eingriff tritt, worauf sich eine sprunghafte Erhöhung der Reaktionswirkung ergibt. Im Anschluß an diesen Sprung, der als ein Signal für den Beginn besonders starker Bremswirkung gelten soll, steigt die Reaktionskraft dann stetig weiter an.
Bei den beiden genannten Arten von Vorrichtung treten demnach verschiedene Reaktionsstufen auf, die Hilfskraftvorrichtung für hydraulisch
betätigte Bremsen,
insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. August 1953 und 3. Februar 1954 (Nr. 377 540 und Nr. 407 924)
Earl Robert Price und Edward Erhardt Hupp,
South Bend, Ind. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
jedoch dem Fahrer, welcher die Hilfskraftvorrichtung während eines Bremsvorganges betätigt, kein Gefühl für den wirklichen Bremsvorgang vermitteln.
Mit der Erfindung soll nun eine Hilfskraftvorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei deren Benutzung dem Fahrer in besserem Maße als bisher das Gefühl einer unmittelbaren Betätigung der Bremsen gegeben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Hilfskraftvorrichtung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung vorgesehen, daß die bewegliche Wand aus zwei Teilen besteht, von denen der eine seine Reaktionskraft ständig auf den Kolben überträgt und der andere Teil seine Reaktionskraft auf das Gehäuse der Hilfskraftvorrichtung durch eine Feder bis zu einem vorher festgelegten Differenzdruck überträgt, von dem an der andere Teil auf den Kolben einwirkt.
Auf diese Weise ergeben sich bei Betätigung der Hilfskraftvorrichtung zwei Reaktionsstufen, die besser als bisher dem tatsächlichen Bremsvorgang angepaßt sind. In der ersten Reaktionsstufe wächst die Reaktionskraft verhältnismäßig geringfügig an, da in diesem Bereich die Bremselemente noch nicht fassen. Erst nachdem die Reibelemente der Bremse die Bremsflächen angreifen und damit tatsächlich zur
309 730/203
Bremsung beitragen, steigt in der zweiten Reaktionsstufe der Reaktionsdruck im wesentlichen proportional zum Bremszylinderdruck, so daß dem Fahrer ein natürliches Bremsgefühl vermittelt wird. Da der Fahrer auf diese Weise die Bremsen wie bei der unmittelbaren Bremsung rein mechanisch bedienen kann, ohne erst über die Bedeutung des sich ergebenden Reaktionsdruckes nachdenken zu müssen, ergibt sich eine größere Verkehrssicherheit im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen.
Eine ähnliche Wirkungsweise wird zwar auch durch eine Hilfskraftvorrichtung nach einem älteren Patent dadurch erzielt, daß eine bewegliche Wand, die eine Reaktionskraft auf das Betätigungsglied des Steuerventils ausüben kann, aus zwei Teilen besteht, von denen der eine seine Reaktionskraft ständig auf das Betätigungsglied überträgt, während der andere infolge der Gegenwirkung einer Feder erst von einem festgelegten Differenzdruck an auf das Betätigungsglied einwirkt. Bei jener Vorrichtung wird jedoch ao das Steuerventil, welches einschließlich der Reaktionsglieder im Kolben der Hilfskraftvorrichtung untergebracht ist. über ein mechanisches Gestänge betätigt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines hilfskraftunterstützten hydraulischen Bremssystems mit niedriger Eingangs- und großer Ausgangsmenge, das eine erfindungsgemäße Hilfskraftvorrichtung enthält, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Hilfskraftvorrichtung im Schnitt und
Fig. 3 ein Betriebsdiagramm.
Die Eingangsseite des Systems umfaßt einen Hauptzylinder 10 mit einer Kammer 11, die über eine übliche Ausgleichsöffnung 12 und eine Nachfüllöffnung 13 mit einem Behälter 14 in Verbindung steht. Die Entladungsseite 15 des Hauptzylinders ist über eine Leitung 16 und den Eingangskanal 16' mit einer ringförmigen Kammer 17 (s. Fig. 2) verbunden, die mit dem Steuerventil für die Hilfskraftvorachtung in einer Weise, die noch beschrieben wird, in Verbindung steht. Im Arbeitszylinder 19 ist eine Kammer 18 mit großer Verdrängung ausgebildet. Der Arbeitszylinder wird mitunter Hilfshauptzylinder oder hilfskraftbetätigter Hauptzylinder genannt. Ein Kolben des Arbeitszylinders, allgemein mit 20 bezeichnet, ist für eine hin- und hergehende Bewegung in der Kammer 18 des Arbeitszylinders angeordnet. Dieser Kolben ist mit im Abstand voneinander angeordneten Ansätzen 21 und 22 versehen und einem Paar Dichtungsringen 23 und 23', die mit diesen verbunden sind und die an der Wand der Bohrung 18 entlangstreifen. Der Kolben 20 ist hohl und mit einer mittleren Bohrung 24 versehen, die an ihrem einen Ende innen zur Aufnahme eines Abschlußteiles in Form eines Stöpsels 25 mit Gewinde versehen ist. Dieser Abschlußteil ist mit einem engen Kanal 26 für das Strömungsmittel ausgeführt.
Die Seite des Systems mit großer Verdrängung umfaßt die Kammer 18, die die Bremsen betätigenden Zylinder, von denen einer bei 27 in Fig. 1 gezeigt ist, und die Bremsleitungen, die das Entladungsende des Arbeitszylinders mit den Bremseinrichtungen verbinden. Eine dieser Leitungen ist unter 28 in Fig. 1 gezeigt.
An seinem Entladungsende ist der Arbeitszylinder 19 mit einer auf ihm verschraubten vergrößerten Kappe 29 versehen, in der das übliche Sperrventil 29' für den Restdruck und die Ablaßschraube 30 angeordnet sind. Die Hilfskraftvorrichtung ist allgemein mit 31 bezeichnet. Die besteht aus einem tassenförmigen oder schüsselartig tief ausgehöhlten Schild oder Zylinder 31', der an der Vorderseite oder seinem rechten Ende in luftdichter Verbindung an ein Gehäuse oder Gußstück 32 angeschlossen ist. Das letztere ist mit einem hohlen mittleren Teil 33 (einer Nabe) ausgebildet, die an ihrem vorderen Ende innen mit Gewinde versehen ist, um das anstoßende Ende des Arbeitszylinders 19 aufzunehmen. Dieser ist in Strömungsmitteldichter Verbindung abgedichtet und an der Nabe durch eine Mutter 34 befestigt. Das Innere des Zylinders 31' ist in zwei Kammern 35 und 36 durch eine bewegliche Wand unterteilt, die Mer in Form eines Kolbens 37 gezeigt ist, der eine bevorzugte Ausführungsform bildet. Er besteht aus einem Paar Scheiben mit einer elastischen Dichtung 38, die zwischen den Umfangsteilen der Scheiben eingeklemmt ist und mit der inneren Fläche des Zylinders 31' in Berührung steht.
Ein Volumenverdrängungsteil in Form eines langen Kolbens ist mit 40 bezeichnet. Er ist hohl und ragt mit seinem vorderen äußeren Ende durch die Axialbohrung in der Nabe 33 und endet in der Form des Kolbens 20 des Arbeitszylinders. Ein röhrenförmiges Halteteil 41 ist in der Bohrung der Nabe 33 angeordnet und weist eine Anzahl Öffnungen 42 auf, die in ihrer Wand vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß das hydraulische Strömungsmittel von der Kammer 17 zu einer ringförmigen Nachfolgekammer 42' fließen kann, wie noch beschrieben werden wird. Das vordere oder rechte Ende des Teiles 41 steht mit dem Ansatz 21 des Arbeitszylinderkolbens 20 in Verbindung und wirkt als ein Anschlag, um dadurch die Grenze des Rückwärtshubes des Kolbens zu bestimmen. An seinem hinteren oder linken Ende stößt der Ring 41 in einen Schnappring 43, und unmittelbar links von dem Schnappring ist ein Dichtungsring 44 und ein eine Büchse bildender oder ein Lager darstellender Ring 44' vorgesehen. Eine zusätzliche Dichtungszusammenstellung 45 wird am Ende der Öffnung in der Nabe 33 angeordnet.
Ein Schließventil für die Ausgleichsöffnung ist mit 46 bezeichnet. Es ist in dem hohlen Ende eines kombinierten Druck- und Ausgleichstabes befestigt, der vorzugsweise in zwei Teilen, die mit 47 und 47' bezeichnet sind, hergestellt wird. Der Zweck wird noch erläutert, aber nachstehend wird der Stab durch das Bezugszeichen 47 allein bezeichnet, wenn auf ihn als einen einheitlichen Teil Bezug genommen wird. Der Stab 47 ist bei 48 mit einem vergrößerten Durchmesser ausgeführt, um ein Widerlager für ein Ende einer Feder 52 zu erzeugen. Die Bohrung 24 ist mit der Kammer 42' über Öffnungen 49 in Verbindung stehend angeordnet, wobei die Öffnungen 49 in der Wand des Verdrängerkolbens 40 gebildet werden. Ein Dichtungsring 50 verhütet den Austritt des Strömungsmittels aus der Kammer 24 am Umfang des Stabes 47, wo der letztere durch eine Führungsnabe 51 hindurchragt, die innen an dem Kolben 40 ausgebildet ist. Die verhältnismäßig leichte Feder 52 übt auf den Stab 47 eine Kraft in einer Richtung aus, in der das Ventil 46 abgehoben wird.
Der Verdrängungskolben 40 und der Stab 47 des
Ausgleichsventils sind so mit dem Hilfskraftkolben 37 verbunden, daß bei Beaufschlagung dieses Kolbens zur Einleitung eines Leistungshubes das Ausgleichsventil 46 geschlossen wird und der Arbeitszylinderkolben in die Kammer 18 mit dem Stab 47 vorrückt.
Der tassenförmige Teil, der mit 61 bezeichnet ist, stellt eine kombinierte Dämpfungs- und Führungseinrichtung dar, die zwischen den Stababschnitten 47 und 47' angeordnet ist.
Eine Rückführungsfeder 62 ist für den Hilfskraftkolben 37 vorgesehen. Sie ist konisch ausgeführt und stützt sich mit einem Ende an einem Sitz 63 ab, der lose an dem Kolben 40 angeordnet ist und sich mit dem Kolben 37 bewegt. Ihr entgegengesetztes Ende is ist an dem feststehenden Gußstück oder Gehäuse 32 abgestützt.
Die Hilfskrafteinheit, wie sie hier dargestellt ist, ist von der Art, bei der der Kolben 37 in der Bremslösestellung auf beiden Seiten durch Vakuum beaufschlagt ist. Die beiden Seiten des Kolbens haben etwa gleiche wirksame Flächen. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Einheit auch in der Weise ausgeführt sein kann, daß in der Bremslösestellung die Kammern 35 und 36 mit der umgebenden Luft in Verbindung gehalten werden. Das Vakuum oder der unteratmosphärische Druck entwickelt sich in dem Einlaßverteilerrohr 64 der Maschine. Das Verteilerrohr ist durch Leitungen 65 und 65' mit der Kammer 36 des Hilfskraftzylinders 31 verbunden, die Kammer 35 dieser Einheit kann wahlweise mit der Kammer 36 oder der äußeren Luft nach dem Willen der bedienenden Person mittels der Steuerventilanordnung, die mit 66 bezeichnet ist, verbunden werden. Die bisher beschriebenen Teile sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Zur Steuerventilanordnung gehören eine Vakuumkammer 67, eine mit der atmosphärischen Luft in Verbindung stehende Einlaßkammer 68 und eine dazwischenliegende Steuerkammer 69. Die letztere steht mit der Kammer 35 des Hilfskraftzylinders über eine Leitung 70 in Verbindung. Ein Ventil 71, dessen Ventilteller durch eine Feder 72 auf seinen Sitz gedrückt wird, steuert die Öffnung 73 zur atmosphärischen Luft, die, wenn sie offensteht, den atmosphärischen Druck von der Einlaßkammer 68 zu der Steuerkammer 69 und von da über die Leitung 70 zu der Kammer 35 leitet. Eine Rückwirkungs- oder »Fühl«-Membran 74 trennt die Vakuumkammer 67 von der Steuerkammer 69. Die Membran ist mit einem mittleren primären oder erststufigen Rückwirkungsteil 74' versehen, der bei geringen Druckunterschieden allein wirksam ist, um eine Anfangsrückwirkung zu geben, wenn das Strömungsmittel zu Anfang aus dem Hauptzylinder 10 verdrängt wird, um das Ventil 71 zu öffnen. Diese Anfangsrückwirkung ist von geringerer Größe als die Rückwirkungskraft, die über den gesamten wirksamen Bereich der Membranen 74 und 74' entwickelt wird. Ein Ventilrohr 75, das auch als abhebende Einrichtung für das Ventil 71 dient, ist mit dem mittleren Teil der Membran 74 verbunden und weist einen mittleren Kanal 76 (welcher im wesentlichen eine Vakuumöffnung bildet) auf, mittels welchem das Vakuum, das sich in der Vakuumkammer 67 befindet, an die Steuerkammer69 angeschlossen wird, wenn das Ventil 71 geschlossen wird und der Hilfskraftkolben 37 sich in seiner freigegebenen Stellung befindet. Eine Berührungsplatte 77 ist mit der Membran 74 verbunden, wo die letztere in den mittleren Teil 74' übergeht. Sie wird normalerweise gegen die dünnen Plattenteile oder radialen Arme eines Dreifußes 78 durch eine Gegenrückwirkungsfeder 79 gedrückt. Eine leicht vorgespannte Feder 80 ist zwischen dieser Platte und dem mittleren Teil 74' der Membran angeordnet und drückt das Ventilrohr 75 von dem Ventil 71 fort. Ein hydraulischer Ventilkolben 81 ist hin- und herverschiebbar in einem Zylinder 82 vorgesehen und wird durch eine Kolbenstange 83 und einen geöffneten Teil 84 mit dem Ventilrohr 75 verbunden. Der mittlere Teil 74' der Membran 74 ist zwischen Flanschen eingeklemmt, die an dem Teil 84 und dem anliegenden Ende des Ventilrohres 75 ausgebildet sind. Das in der Hilfskraftzylinderkammer 36 herrschende Vakuum wird an die Kammer 67 des Steuerventils durch einen Kanal 85 (dargestellt in gestrichelten Linien) angeschlossen. Von dieser letzteren Kammer kann es mit der Kammer 69 durch die Öffnung oder die Öffnungen 86 in dem Teil 84 und den Kanal 76 in dem Rohr 75 verbunden werden. Das hydraulische Strömungsmittel, das zur Betätigung des Steuerventils unter Druck steht, strömt von der Kammer 17 durch eine Einschnürung 87 und den Kanal 88 zu der Kammer 89, wo es auf den freiliegenden Endflächenbereich des Ventilkolbens 81 wirkt.
Der mit 90 in Fig. 1 bezeichnete Teil an der Stelle, wo die Vakuumleitung 65 in das Verteilerrohr 64 mündet, ist ein Rückschlagventil, welches das Vakuum in der Kammer 36 zurückhält, wenn der Fahrzeugmotor abgestellt wird, und auch den höchsten Wert des Unterdruckes in der Kammer 36 aufrechterhält, wenn sich der Hilfskraftzylinderkolben 37 in Ruhe befindet.
Das Strömungsmittel kann aus dem Hauptzylinder 10 mittels eines Kolbens 91 verdrängt werden, der normalerweise durch eine Feder 92 in die zurückgezogene Stellung gedrückt wird und in strömungsmittelverdrängender Richtung durch ein unmittelbar betätigbares Glied verschoben wird, das in Form eines Pedals 93 dargestellt ist, welches mit einer Fußplatte 93' versehen ist.
Es sei angenommen, daß das hydraulische System mit Strömungsmittel gefüllt ist und daß bei der Stellung der Teile, wie in Fig. 2 dargestellt ist, das Strömungsmittel aus dem Hauptzylinder 10 verdrängt wird, um die Bremsen zu beaufschlagen. Dieser Vorgang setzt auch das Strömungsmittel in der Leitung 16, dem Kanal 16', der Kammer 17, dem Kanal 88 und der Kammer 89 unter Druck, wodurch der Ventilkolben 81 und mit ihm das Ventilrohr 75 nach rechts bewegt wird. Das letztere legt sich zunächst an den Teller des Ventils 71 an. Dieser Vorgang bewirkt den Abschluß des Kanals 76, und somit wird das Vakuum von der Kammer 69 getrennt. Im wesentlichen gleichzeitig wird das Ventil 71 geöffnet, so daß atmosphärischer Druck in die Kammer 69, die Leitung 70 und die Kammer 35 der Hilfskraftvorrichtung gelangt. Darauf bildet sich ein Druckunterschied an dem Kolben 37 aus, und dieser bewegt sich in einem Leistungshub nach rechts. Die anfängliche Bewegung des Kolbens 37 nach rechts schließt das Ventil 46. Dieser Vorgang dichtet die Seite des Systems mit geringer Verdrängung von der Seite mit hoher Verdrängung ab. Der Kolben 20 des Arbeitszylinders wird nun in die Kammer 18 vorgedruckt, um die Fahrzeugbremsen in üblicher Weise zu beauf-
schlagen. Wenn der Kolben 20 sich nach rechts bei seinem Leistungshub bewegt, wächst der Rauminhalt der Kammer 42' an. Wenn das Bremspedal bei einer gegebenen Bremsbeaufschlagungsstellung festgehalten wird, wird der Kolben 81 in eine Stellung zurückgezogen, in der das Ventil 71 und das Ventilrohr 75 geschlossen sind. Dadurch wird der Hilfskraftkolben 37 in einer gegebenen Stellung in Übereinstimmung mit der Stellung des Bremspedals gehalten. Mit anderen Worten: das System ist ein Nachfolgesystem, weil die Verdrängung des Hilfskraftzylinders proportional zur Pedalbewegung ist.
Wenn das Bremspedal freigegeben wird, wird der Druck in den Kammern 42' und 89 vermindert, der Ventilkolben 81 geht zurück, das Ventil 71 schließt, und der Kanal 76 öffnet. Das Vakuum wird nun an die Kammer 69 angeschlossen und von dort über die Leitung 70 an die Kammer 35. Der Luftdruckunterschied an dem Hilfskraftkolben 37 wird Null, und die Feder 62 führt den Kolben in seine zurückgezo- ao gene Stellung. Wenn der Hilfskraftkolben durch die Feder 62 in seine voll zurückgezogene Stellung zurückgekehrt ist, bewegt die Feder 52 den Ausgleichstab 47 nach links und hebt das Ventil 46 ab. Nun kann ein Ausgleich für eine Änderung im VoIumen des Strömungsmittels in dem Arbeitszylinder 18 durch den engen Kanal 26 erfolgen.
Die Membran 74 der Steuerventilanordnung kann als ein Rückwirkungsglied betrachtet werden, da, wenn das Ventil 71 geöffnet ist, ein Druckunterschied an der Membran erzeugt wird, der proportional zu dem Unterschied ist, der an den Kolbenseiten des Hilfskraftkolbens 37 entsteht. Der Druckunterschied an den Seiten der Membran 74 übt eine Kraft entgegen der Bewegung des Ventilkolbens 81 aus, die proportional, jedoch beträchtlich kleiner als die Kraft ist, die durch den Hilfskraftkolben beim Vordrücken des Kolbens 20 des Arbeitszylinders ausgeübt wird. Diese entgegenwirkende Kraft erzeugt einen Rückwirkungsdruck in dem Hauptzylinder 10, der das gewünschte »Gefühl« für die bedienende Person ergibt, wenn die Bremsen angelegt werden. Diese Rückwirkungskraft kann als eine in zwei Stufen auftretende Kraft betrachtet werden. Die erste Stufe hat geringere Größe als die zweite und tritt auf, wenn das Ventil 71 öffnet und der Druckunterschied an den Membranen 74 und 74' entsteht. Während dieses Zeitraumes erzeugt der an der Membran 74' entwickelte Druckunterschied die Anfangsrückwirkung oder die erste Stufe der Rückwirkungskraft. Diese geht in die zweite Stufe über, wenn der Unterschied die Kraft der Feder 79 überwindet, und die Platte 77 den Flansch am linken Ende des Ventilrohrs berührt oder sich auf ihn aufstützt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dient Fig. 3, in der in willkürlichen Druckeinheiten das Verhältnis zwischen dem Hauptzylinderdruck (Abszisse) und dem Bremszylinderdruck (Ordinate) dargestellt ist. Die Gerade O-A mit Verlängerung über A hinaus zeigt das sich aus der Bremshebelbetätigung allein, ohne Hilfskraftvorrichtung, ergebende Verhältnis. Der Punkt A entspricht dem Zeitpunkt, von dem an sich das Ventil öffnet, womit die Hilfskraftleistung beginnt. Die Gerade A-B ist damit der ersten Reaktionsstufe gleichzusetzen. Die in gestrichelter Linie eingezeichnete Fortsetzung nach B' veranschaulicht die Entwicklung des Bremsvorgangs bei älteren Bremsvorrichtungen, bei denen sich das Bremsgefühl des Fahrers bei zunehmender Bremswirkung abschwächt. Der Buchstabe B bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Kraft der Feder 79 durch den Druckunterschied überwunden ist und von dem an die Bremsbeläge angreifen. Damit stellt die Gerade B-C die zweite Reaktionsstufe der Vorrichtung dar, die bis zur Erreichung des maximalen Arbeitsdruckes führt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit Differenzdruck arbeitende Hilfskraftvorrichtung für hydraulisch betätigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, mit einem durch Muskelkraft betätigten Hauptzylinder, der über einen Arbeitszylinder mit den Radzylindern verbunden ist, und einer Steuerventilanordnung für die Hilfskraftvorrichtung, die durch einen Kolben eines hydraulischen Steuerzylinders betätigt wird, der mit einer hinter dem Arbeitskolben im Arbeitszylinder angeordneten Nachlaufkammer in Verbindung steht, wobei die Steuerventilanordnung zwei unterschiedlich großen Drücken ausgesetzte Ventilkammern, eine dazwischen angeordnete Steuerkammer und zwischen der Steuerkammer und einer der Ventilkammern eine bewegliche Wand aufweist, die eine Reaktionskraft auf den Kolben ausüben kann, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (74', 74) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine (74') seine Reaktionskraft ständig auf den Kolben überträgt und der andere Teil (74) seine Reaktionskraft auf das Gehäuse der Hilfskraftvorrichtung durch eine Feder (79) bis zu einem vorher festgelegten Differenzdruck überträgt, von dem an der andere Teil (74) auf den Kolben (81) einwirkt.
2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reaktionsfläche (74), welche die Reaktionskraft nur in dem vorher festgelegten Differenzdruckbereich überträgt, ringförmig um die erste Reaktionsfläche (74') angeordnet ist.
3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilbetätigungsorgan ein Rohrstück (75) dient, welches eine (67) der Ventilkammern mit der Steuerkammer (69) verbindet und an seiner einen Stirnfläche durch Aufliegen auf einem Ventilschließglied (71) abgesperrt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 620 204.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 947 679, 1 033 054.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 309 730/203 10.
DEB47932A 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1156665B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US746722XA 1953-08-31 1953-08-31
US377540A US2858911A (en) 1953-08-31 1953-08-31 Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US666331A US3031849A (en) 1957-06-18 1957-06-18 Low input braking system
US79778A US3103854A (en) 1953-08-31 1960-12-30 Low input braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156665B true DE1156665B (de) 1963-10-31

Family

ID=27491138

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32403A Pending DE1087475B (de) 1953-08-31 1954-08-28 Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEB32408A Pending DE1111967B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DEB47932A Pending DE1156665B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32403A Pending DE1087475B (de) 1953-08-31 1954-08-28 Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEB32408A Pending DE1111967B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2858911A (de)
DE (3) DE1087475B (de)
FR (1) FR1115937A (de)
GB (2) GB746722A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643141A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858911A (en) * 1953-08-31 1958-11-04 Bendix Aviat Corp Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US2976686A (en) * 1958-02-07 1961-03-28 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3108651A (en) * 1961-09-22 1963-10-29 Bendix Corp Fluid brake pedal arrangement
US3143930A (en) * 1962-03-21 1964-08-11 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
US3180232A (en) * 1962-08-09 1965-04-27 Kelsey Hayes Co Engine throttle control mechanism
US3208212A (en) * 1962-10-22 1965-09-28 Bendix Corp Brake mechanism
US3208224A (en) * 1963-03-11 1965-09-28 Bendix Corp Power brake apparatus
US3179017A (en) * 1963-04-26 1965-04-20 Gen Motors Corp Pedal mount
US3183670A (en) * 1963-10-03 1965-05-18 Bendix Corp Power brake means
US3246473A (en) * 1963-10-24 1966-04-19 Gen Motors Corp Zero travel power brake
US3250184A (en) * 1963-11-26 1966-05-10 Gen Motors Corp Zero pedal travel power brake assembly
GB1445355A (en) * 1973-12-22 1976-08-11 Girling Ltd Master cylinders for breaking systems
DE2521368A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE2923027C2 (de) * 1979-06-07 1985-02-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2000078583A2 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19953002A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620204A (en) * 1947-01-08 1949-03-22 Peters G D & Co Ltd Improvements in and relating to brake operating mechanism
DE947679C (de) * 1952-04-18 1956-08-23 Automotive Prod Co Ltd Hydraulisch betaetigte Steuereinrichtung fuer Fluessigkeits-Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Luft-Servomotor, der auf den Kolben im Fluessigkeits-Hauptzylinder einwirkt

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848980A (en) * 1958-08-26 Motor for positioning a brake pedal
US2208282A (en) * 1937-02-10 1940-07-16 Innovation Brakes Inc Servomotor apparatus
US2265546A (en) * 1938-06-17 1941-12-09 Bendix Prod Corp Brake
US2353755A (en) * 1940-12-05 1944-07-18 Bendix Aviat Corp Power brake
US2372842A (en) * 1941-08-16 1945-04-03 Bernard H Mossinghoff Brake operator
US2393524A (en) * 1943-10-04 1946-01-22 Bendix Aviat Corp Control for fluid pressure power devices
US2644305A (en) * 1943-10-04 1953-07-07 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems
US2662376A (en) * 1943-10-04 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems
US2440654A (en) * 1943-10-28 1948-04-27 Irving A Puchner Hydraulic pressure intensifier unit
US2402435A (en) * 1944-07-27 1946-06-18 Minneapohs Honeywell Regulator Adjustment means for control devices
US2401892A (en) * 1944-08-24 1946-06-11 Stelzer William Booster brake mechanism
US2455984A (en) * 1945-01-22 1948-12-14 Irving A Puchner Hydraulic pressure intensifier unit
US2455985A (en) * 1945-05-14 1948-12-14 Irving A Puchner Hydraulic brake booster
US2526236A (en) * 1949-01-27 1950-10-17 Automatic Shifters Inc Leakage recovering device for hydraulic booster brake mechanism
US2596040A (en) * 1949-10-27 1952-05-06 Borg Warner Pedal controlled collapsible linkage for centrifugal clutches
US2755891A (en) * 1953-07-23 1956-07-24 Ford Motor Co Power brake with variable ratio lever
US2858911A (en) * 1953-08-31 1958-11-04 Bendix Aviat Corp Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US2809725A (en) * 1953-10-19 1957-10-15 Kelsey Hayes Co Variable ratio brake lever
US2910147A (en) * 1955-04-04 1959-10-27 Gen Motors Corp High-low brake pedal linkage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620204A (en) * 1947-01-08 1949-03-22 Peters G D & Co Ltd Improvements in and relating to brake operating mechanism
DE947679C (de) * 1952-04-18 1956-08-23 Automotive Prod Co Ltd Hydraulisch betaetigte Steuereinrichtung fuer Fluessigkeits-Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Luft-Servomotor, der auf den Kolben im Fluessigkeits-Hauptzylinder einwirkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643141A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3103854A (en) 1963-09-17
DE1087475B (de) 1960-08-18
US2858911A (en) 1958-11-04
GB746722A (en) 1956-03-21
DE1111967B (de) 1961-07-27
GB855298A (en) 1960-11-30
FR1115937A (fr) 1956-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE1032678B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE1226895B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1530912A1 (de) Federunterstuetzter Druckmittelantrieb
DE890316C (de) Hilfsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE8622758U1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3806401A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2723734A1 (de) Bremskraftverstaerker
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1455528B1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftwagen
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE1426459B2 (de) Stroemungsmitteldruck servomotor
DE685648C (de) Fluessigkeitsdruckanlage zur Betaetigung der Bremsen oder sonstigen Nebeneinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE7237709U (de) Hauptbremszylinder mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2948428C2 (de)
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE1170800B (de) Selbsttaetige hydraulische Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker