DE1671545C2 - Druckempfindliches Kopierpapier - Google Patents

Druckempfindliches Kopierpapier

Info

Publication number
DE1671545C2
DE1671545C2 DE1671545A DE1671545A DE1671545C2 DE 1671545 C2 DE1671545 C2 DE 1671545C2 DE 1671545 A DE1671545 A DE 1671545A DE 1671545 A DE1671545 A DE 1671545A DE 1671545 C2 DE1671545 C2 DE 1671545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
paper
color former
diethylamino
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1671545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671545B1 (de
Inventor
Sadao Ishige
Shizuo Katayama
Shiro Kimura
Teruo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1671545B1 publication Critical patent/DE1671545B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671545C2 publication Critical patent/DE1671545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic

Description

[O
enthält, worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen darstellen.
2. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoranderivat aus
3-Dimethylamino-7-methylaminofluoran,
3-i )iäthylamino-7-aminofluoran,
3-Diäthylamino-7-methylaminofluoran,
3-Diäthylamino-7-äthylaminofluoran,
3,7-Bis-(diäthylamino)-fluoran,
3-Diäthylamino-7-(n-butylamino)-fluoran,
3-Diäthylamino-7-(sek.-butylamino)-fluoran
oder
3-Diäthylamino-7-benzyIaminofluoran
besteht.
30
35
Die Erfindung oezieht sich auf druckempfindliche Kopierpapiere mit einer Schicht, die Farbbildner enthält, welche bei Berührung mit einer festen sauren Substanz eine Farbreaktion ergeben. Insbesondere betrifft die Erfindung empfindliche Kopierpapiere, die ab Farbbildner ein Fuoranderivat enthalten.
Das gebräuchliche druckempfindliche Kopierpapier besteht aus einem oberen Blatt mit einem überzug aus einer Elektronen abgebenden farblosen orga- ;nischen Verbindung, die nachstehend als Farbbildner bezeichnet wird, wobei diese Verbindung in einem öl gelöst und in feine Nitrokapseln eingeschlossen ist, und einem unteren Blatt mit einem überzug aus einer Elektronen aufnehmenden festen Säure unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels, wobei die beiden Blätter in der Weise überlagert sind, daß die Überzugs- oder Beschichtungsflächen sich einander gegenüberliegen. Bei Pressen dieses Kopierpapiers durch Schreiben von Hand oder mit Maschine werden die Mikrokapseln an dem gepreßten Teil aufgerissen, und der farblose Farbbildner wird an der festen Säure unter nachfolgender Farbbildung adsorbiert. Es wurde ferner ein druckempfindliches Kopierpapier vorgeschlagen, bei welchem ein Zwischenblatt, das auf der Rückseite einen Farbbildner und auf der Vorderseite eine feste Säure trägt, zwischen einem oberen Blatt und einem unteren Blatt gehalten wird.
Ais e'ektronenaufnehmende feste Säuren sind Tone, z. B. Säureton, aktiver Ton, Bentonit, Attapulgil, Zeoüth, Kaolin, organische Säuren und Phenole, bekannt,
Als elektronenabgebende Farbbildner sind Rhodaminlacton, Rhodamin-Anilinolactam, Kristallviolelt-Iacton, Malachitgrünlacton und Benzoyllcukomethylenblau bekannt.
Unter diesen Farbbildnern besitzt Rhodaininlacton den Nachteil, daß auf Grund seiner Instabilität im Verlauf der Zeit rasch ein roter Farbschleier gebildet wird. Rhodamin-Anilinolactam besitzt den Nachteil, daß es mehrere Minuten erfordert, bis ein teilweise gepreßter Teil vollständig rot gefärbt ist, obgleich es stabil ist. Knstallviolettlacton besitzt den Nachteil, daß ein gepreßter Teil mit einer Farbbildung unter der Einv/irkung von Feuchtigkeit oder Sonnenlicht rasch verblaßt, obgleich dieser Teil eine rasche Farbbildung in Violettblau erhält. Malachiigrünlaclon besitzt den Nachteil, daß, obgleich eine Farbbildung in Blau erhalten wird, dies etwa 2 Minuten bis zur vollständigen Farbbildung erfordert, wobei die Farbdichte verhältnismäßig niedrig und die Lichtbeständigkeit schwach ist. Benzoylleukomethylenblau vollzieht eine Farbbildung in Blaugrün und ist mit Bezug auf Wasser- und Lichtbeständigkeit ausgezeichnet, wobei jedoch dessen Farbbildungsgeschwindigkeit sehr niedrig ist (mehr als etwa 1 Stunde).
Wenn ein diuckempfindliches Kopierpapier, das eine Farbbildung in Schwarz durch die Anwendung eines Gelbfarbbildners zusammen mit dem vorstehend angegebenen Farbbildner ergibt, verlangt wird, tritt sehr häufig eine ungleichförmige Farbbildung auf Grund des Unterschiedes in der Farbbildungsgeschwindigkeit, deren Wasser- und Lichtbeständigkeit auf, und das gewünschte druckempfindliche Kopierpapier, d.h. eine zufriedenstellende Farbbildung in Schwarz, wird kaum erhalten.
Es wurde bereits die Verwendung von an der Aminogruppe substituierten Diaminofluoranderivate in Farbreaktionspapieren vorgeschlagen, wobei diese Aminogruppe in der 3'-Stellung vorliegt. Bei diesen bekannten Verbindungen liegt der nachstehend angegebene Gleichgewichtszustand vor, wobei das Gleichgewicht sich im wesentlichen Ausmaß auf die rechte Seite der Gleichung neigt.
N(C2H5),
(C2H5J2N
N(C2H5J2
Oje Verwendung dieser Verbindungen ist jedoch
, mit dem Nachteil verbunden, daß die damit erhaltenen
Proben in Luft rot gefllrbt werden und dabei die
Möglichkeit zur Befleckung von Händen und Kleidern
vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines druckempfindlichen Kopierpapiers, das zur Farbbildung in Schwarz oder Grünschwarz mit einem einzigen Farbbildner fähig ist, sowie die Schaffung eines weiteren druckempfindlichen Kopierpapiers, das zur Farbbildung in einer geeigneten Farbe, beispielsweise Blauschwarz, durch die gemeinsame Verwendung eines bekannten Farbbildners fähig ist,
Das druckempfindliche Kopierpapier mi· einer Schicht, die Farbbildner enthalt, welche bei Bl unrunß mit einer festen sauren Substanz eine Farbreaktion ergeben, gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Farbbildner wenigstens ein Fluoranderivat der allgemeinen Formel
N 4 S
/ WOsAr,
enthält, worin Rj und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen darstellen.
In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendeten Farbbildner aufgeführt, deren Synthese nachstehend erläutert wird.
Tabelle I
Farbbildner
Nr,
K. Allgemeine Formel R2 R3 CH3 R4 Chemische Bezeichnung
CH3 CH3 -CH2-/~> H
1 H S-Dimethylamino-V-methyl-
QH5 QH5 H amino-fluoran
2 CH3 3-Diäthylamino-7-amino-
QH5 QH5 H fluoran
3 QH5 S-Diäthylamino^-rnethyl-
QH5 QH5 H aminofluoran
4 QH5 S-Diäthylamino^-äthyl-
QH5 QH5 H-C4H9 QH5 aminofluoran
5 QH5 QH5 H 3,7-Bis-(diäthylamino)-
fluoran
6 sek-QHg 3-Diäthylamino-7-(n-butyl-
QH5 QH5 H amino)-fluoran
7 3-Diäthylamino-
QH3 QH5 H 7-(sek.-butylamino)-fluoran
8 S-Diäthylamino^-benzyl-
aminofluoran
Das allgemeine Syntheseverfahren ist das folgende:
R,
\
RO
H2SO4
Zwischenprodukt A
Zwischenprodukt B
;, In den vorstehenden Formeln besitzen die Reste R1, R2. I<3 u"d R4 die im Zusammenbang mit der ^allgemeinen Formel vorstehend angegebene Bedeutung, und R stellt ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe dar,
i I Mol o-(4-Dialkylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure und 1 bis 1,2 Mol p-Aminophenolderivat y/erden in 10 bis 20 Mol konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 80 bis 1000C während 3 bis 6 Stunden umgesetzt, Nach der Umsetzung wird die Renklionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, in eine große Menge Eiswasser gegossen und mit uiner wHßrjgen Alkalilösung, z, B. Natronlauge, bj'szu einer schwachen Alkalitat neutralisiert; die abgeschiedenen KristnJlc werden unter Saugwirkung abfiltriert oder mil Chloroform extrahiert und bis zur Trockne konzentriert, und das erhaltene Rohprodukt wird unter Verwendung Toluol, Benzol oder Aceton umkrislnllisierl,
von
Nachstehend wird ein weiteres Syntheseverfahren beschrieben, das jedoch auf den Fall beschnin1 ist, bei welchem R4 der.allgemeinen Formel H bedeutet.
konz.
H2SO4
COR'
verd.
H2SO4
verd.
HCl
In der vorstehender Gleichung besitzen die Reste R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung, wie vorstehend bei der allgemeinen Formel angegeben, R stellt ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R' eine niedere Alkyl- oder Arylgruppe dar.
1 Mol ο - (4 - Dialkylamino - 2 - hydroxybenzoyl)-benzoesäure und 1 bis 1,2 Mol eines p-Äcylaminophenolderivats werden in konzentrierter Schwefelsäure bei 20 bis 50° C während 20 bis 50 Stunden umgesetzt, und die Reaktionslösung wird in eine große Menge Eiswasser gegossen, wobei eine Ausfällung erhalten wird. Diese Ausfällung wird in verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure bei 80 bis 1000C während 3 bis 6 Stunden erhitzt, um die Acylgruppe (COR') freizugeben, worauf mit einer
wäßrigen Alkalilösung zur Gewinnung des gewünschten Produktes neutralisiert wird.
Nachstehend werden Synthesebeispiele für das Zwischenprodukt A erläutert.
Synthese von o-(4-DiäthyIamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure
C2H5
OH
C2H5
OH
in Toluol
Kochen
C2H5
C = O
COOH
660 g (4 Mo!) rn-Diäthylarninophenoi, 592 g (4 Mo!) Phthalsäureanhydrid und 3000 ml Toluol werden erhitzt und 4 bis 5 Stunden lang unter Rückfluß ff>n P^ac Ri^atrtinncni-i-w^iilrt Lrricfallici^rf allmciti-
Hch aus der Reaktionsmischung aus. Nach Kühlung auf Raumtemperatur wird das Produkt unter Ab-
1-671 $45
saugen filtriert und mit - Methanol gewaschen, wobei 920 g ö-(4-Diäthylaminb-2rhydroxybenzoyl)-benzoesäure in Form von Kristallen erhallen werden (Ausbeute = 74%),'-Die ''Kristalle, die^oberh1aibi.180oC schmelzen, werden rot und zersetzen sich beim 'Erhitzen und schmelzen vollständig,mit'einer dunkelrotvioletteii Färbung'^bei 207° C (deutsche Patentschrift 85 931, FliedlahÜeri Bd. 4, S. A
Synthese von o-(4-DimethyIamino-2-hydroxybenzoyO-benzoesäure
Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 45 bis 50% nach einer ähnlichen Arbeitsweise, wie vorstehend angegeben, mit der Abänderung erhalten, daß an Stelle von m-Diäthylaminophenol m-Dimethylaminophenol verwendet wird.
Nachstehend werden Synthesebeispiele für die Farbbildner erläutert.
Synthesebeispiel 1
(Farbbildner Nr. 1)
Unter Verwendung von o-(4-DimeihyIamino-2-hydroxybcnzoylj-benzoesäure (R, = CH3, R2 = CH3 in dem Zwischenprodukt A) und p-Mt'hylaminophenol (R3 = CH3, R4 = H, R ==■ Ή in dem "Zwischenprodukt B), eines Anisölderivats (R = CH3) öder eines Pherietolderi vats (R = C2H5) wurde die Mischung
in ähnlicher Weise vne bei dein allgemeinen Syntheseverfahren behandelt und der Dehydratisierungsreak-,.tion (im Falle von R = H) oder einer Reaktion zur Entfernung von Alkohol {imjFall von R = CH3 oder C2H5) in konzentrierter Schwefelsäure unterworfen,
ic wobei rohe Krislalle erhalten wurden. Bei Umkristallisation der Kristalle aus Toluol wurden weiße, bei 245 bis 246°C schmelzende Kristalle erhalten.
Synthesebeispiel 2
(Farbbildner Nr. 2 bis 8)
Dieses Beispiel ist dem Synthesebeispiel 1 mit der Abänderung ähnlich, daß jeweils ein dem jeweiligen Farbbildner entsprechendes Zwischenprodukt A und Zwischenprodukt B verwendet wird. In jedem Fall wird ein Farbbildner in Form von weißen Kristallen erhalten, deren Schmelzpunkt in der nachstehenden Tabelle II angegeben ist.
Tabelle II
Farbbildner
Nr.
Umkristallisationslösungsmillel
Benzol
Aceton
Toluol
Benzol
Aceton
Aceton
Benzol
η« α
176
178 bis 179
169 bis 170
172 bis 174
148 bis 150
218 bis 220
165 bis 167
Anmerkung
Gehalt von 1 Mol Kristallbenzol
F. 148 bis 150°C bei einem Gehall von 1 Mol Kristallbenzol
Synthesebeispiel 3
(Farbbildner Nr. I bis 8, ausgenommen Nr. 5)
1 Mol ο - (4 - Diäthylamino - 2 - hydroxybenzoyl)-benzoesäure und 1 Mol p-Acetamino-(oder benzoylumino)-phcno! werden verwendet und wie bei dem vorstehend angegebenen Syntheseverfahren für die Bildung des Farbbildners Nr. 2 behandelt. Die hie: erhaltenen Kristalle sind mit denjenigen des Synthescbcispiels 2 (Farbbildner Nr. 2) nach dem allgemeinen Syntheseverfahren erhaltenen Kristallen mit Bezug auf Schmelzpunkt, Infrarolanalyse, C,H,N-Analyse und HMR identisch. Die Farbbildner Nr. 1 bis 8, mit Ausnahme von Nr. 5, werden in ähnlicher Weise unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien synthetisiert.
Bei der Herstellung des druckempfindlichen Kopierpapiers gemäß der Erfindung unter Verwendung der vorstehend angegebenen Farbbildner kann ein in der Technik allgemein bekanntes Verfahren, wie in den USA.-Patentschriften 2548366,2800457 und 2800458 beschrieben, d. h. Tür die Herstellung von Mikrokapseln durch Coazcrvicrung zur Anwendung gelangen. Gemäß der Erfindung wird ein druckempfindliches Kopierpapier geschaffen, das eine besondere Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen formel als Farbbildner enthält, dessen Eigenschaften Gehalt von 1 Mol Kristallbenzol
von dem Verfahren für die Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers unabhängig sind.
Demgemäß ist die Erfindung nicht auf ein besonderes Herstellungsverfahren beschränkt. Die Menge Farbbildner, die zugegeben werden soll, beträgt gewöhnlich 1 bis 5 Gewichtsprozent des ölartigcn Lösungsmittels.
Das druckempfindliche Kopierpapier »st vor der Farbbildung farblos und stabil ohne Bildung des natürlichen farbbildenden Schleiers, selbst wenn es an Luft stehengelassen wird. Bei der Farbbildung unter Druck findet die Farbbildung augenblicklich in einem Farbton von Schwarz bis Grünschwarz statt. Dies ist ein Farbion, der auf einem diazoempfindlichen Papier kopiert werden kann, da nahezu der gesamte sichtbare Bereich von etwa 410 bis 650 Γημ absorbiert wird, wobei die Absorption sich bis zu dem Spektrumbereich von etwa 350 bis 420 ηΐμ, der dem Empfindlichkcitsbcrcich des diazoempfindiichen Papiers entspricht, erstreckt, überdies ist die Farbdichte von dem schwarzen Farbton hoch, und die Wasser- und Lichtbeständigkeit sind ausgezeichnet. Ferner kann ein druckempfindliches Kopierpapier, das gleichzeitig
den Farbbildner der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel und einen bekannten Farbbildner von Gelb, Rot, Violett, Blau oder Blaugrün enthält, eine Farbe in einem geeigneten dunklen oder schwärz-
509607/76
lichen Farbton bilden, um dem Verwendungszweck angepaßt zu werden, ohne mit einer Desensibilisierung auf Grund ihrer Wechselwirkung verbunden zu sein. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
3 g von jedem der Farbbildner Nr. 1 bis 8 wurden verwendet und nach dem folgenden Verfahren behandelt. Sie wurden in 100 g Diphenyltrichlond gelöst und einer Lösung von 20 g Gummiarabikum und J 60 g Wasser zugegeben, um eine Emulgierung herbeizuführen. Dann wurde eine Lösung von einer mit S?'ire behandelten Gelatine und 160 g Wasser zugegeben, worauf Essigsäure unter Rühren zur Erniedrigung des pH-Wertes auf 5 zugesetzt und 500 g Wasser zugegeben wurden, um die Coazervierung herbeizuführen. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein verdickter flüssiger Film von Gelatine und Gummiarabikum um die den Farbbildner lösenden ölfiöckchen herum gebildet. Dann wurde der pH-Wert auf 4,4 erniedrigt, und 4 g von 37%igem Formalin wurden zur Härtung zugegeben. Gleichzeitig wurde die Temperatur auf 500C gehalten. Die Mischung wurde dann auf 100C gekühlt, um ein Gelieren des verdickten flüssigen Films herbeizuführen, und der pH-Wert wurde erhöht, um den Härtungseffekt zu fördern. Zur Vervollständigung des Kapselbildungsvorganges wurde mehrere Stunden lang stehengelassen. Die so erhaltene Kapselflüssigkeit wurde auf ein Blatt Papier nach einem Auftragsverfahren, beispielsweise1. Walzenauf frag oder Schlitzdüsenauftrag, aufgebracht 'und getrocknet. Das sich ergebende Papier (oberes Blatt) wurde in überlagerung auf ein Tonpapier (unteres Blatt) aufgebracht, das mit dem vorstehend angegebenen Tonmaterial überzogen war, und einem Schreiben unter Druck unterworfen. Dabei trat sofort ein Farbton auf dem Tonpapier in Erscheinung, nämlich bei Farbbildner Nr. 1 ein schwarzer Ton, bei Farbbildner Nr. 2 ein schwarzbrauner Ton, bei den Farbbildnern Nr. 3 und 4 ein schwarzer Ton, bei Farbbildner Nr. 5 Grünschwarz und bei den Farbbildnern Nr. 6, 7 und 8
ίο Schwarz. Bei Verwendung von Bentonit änderten sich diese Farbbildner nach einem grünlichen Farbton, verglichen mit anderen Tonen. Das auf diese Weise die Farbe bildende Farbmaterial verblaßte nicht, selbst wenn es mit Glycerin oder Wasser benetzt oder während einer langen Zeitdauer an Sonnenlicht ausgesetzt wurde. Wenn jedes der oberen Blätter, die auf die vorstehend beschriebene Weise überzogen worden waren, auf 100° C während 20 Stunden erhitzt oder an Sonnenlicht während einer langen Zeitdauer ausgesetzt wurde, trat keine Verschlechterung in dem Farbbildungsverhalten ein. Die Licht-, Wasser- und Hitzebeständigkeit, die vor und nach der Farbbildung vorhanden war, wies praktisch eine genügende Stabili-
\ tat gegenüber dem Zeitverlauf auf.
Beispiel 2
Dieses Beispiel ist Beispiel 1 mit der Abänderung ähnlich, daß 1 g des Farbbiidners Nr. 3, 1 g des Farbbildners Nr. 5, 0,5 g Malachitgrünlacton (oder 0,3 g N-Phenylleukoauramin, Blaufarbbildner) und 0,5 g Benzoylleukomethylenblau gemeinsam verwendet wurden. Es wurde ein druckempfindliches Kopierpapier erhalten, das eine Farbbildung in Blauschwarz auf dem Ton papier ergab.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    .H, 1. Druckempfindliches Kopierpapier mit einer
    Schicht, die Farbbildner enthält, welche bei Berüh-
    f rung mit einer festen sauren Substanz eine Farb-
    ^ reaktion ergeben, dadurchgekennzeicb-
    ? η e t, daß die Schicht als Farbbildner wenigstens ein Fluoranderivat der allgemeinen Formel
DE1671545A 1967-01-27 1968-01-26 Druckempfindliches Kopierpapier Expired DE1671545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP532767 1967-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671545B1 DE1671545B1 (de) 1972-12-21
DE1671545C2 true DE1671545C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=11608134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671545A Expired DE1671545C2 (de) 1967-01-27 1968-01-26 Druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3501331A (de)
DE (1) DE1671545C2 (de)
FR (1) FR1553291A (de)
GB (1) GB1182743A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637757A (en) * 1969-01-21 1972-01-25 Ncr Co Diethylamino fluorans
US3642514A (en) * 1970-04-27 1972-02-15 Nisso Kako Co Ltd Pressure-sensitive copying sheet utilizing stabilized crystal violet lactone, method of making and method of making composition
CA944150A (en) * 1970-06-13 1974-03-26 Fuji Photo Film Co. Pressure-sensitive copying paper
SE385010B (sv) 1970-07-08 1976-05-31 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Dibensylaminofluoranforening till anvendning som fergbildare i tryckkensligt kopieringspapper samt sett att framstella foreningen ifraga
JPS4917490B1 (de) * 1970-07-23 1974-05-01
SE397360B (sv) * 1970-10-13 1977-10-31 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranforeningar, speciellt bensfluoranforeningar, till anvendning som fergmaterial i registrerings- och kopieringssystem och sett att framstella dessa nya foreningar
JPS492127B1 (de) * 1970-11-13 1974-01-18
US3681390A (en) * 1970-11-16 1972-08-01 Ncr Co Dialkylamino fluoran chromogenic compounds
JPS5033891B2 (de) * 1971-10-29 1975-11-04
BE795746A (fr) * 1972-02-21 1973-08-21 Wiggins Teape Ltd Nouveaux formateurs de couleur
GB1459417A (en) * 1973-05-21 1976-12-22 Ciba Geigy Ag Diamino substituted fluoran compounds their manufacture and their use
GB1463815A (en) * 1973-09-26 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted fluoran compounds their manufacture and use
CH585110A5 (de) * 1974-01-29 1977-02-28 Ciba Geigy Ag
US3929825A (en) * 1974-04-18 1975-12-30 Mead Corp Pyrazoloxanthene compounds and process for producing same
GB1473434A (en) * 1974-11-21 1977-05-11 Moore Business Forms Inc 2-phenyl-1,2,3-triazolofuran compounds
US3929828A (en) * 1974-11-21 1975-12-30 Moore Business Forms Inc 3{40 -Amino-6{40 {0 or 7{40 -(pyrazol-1-yl)fluoran compounds
US3989716A (en) * 1975-04-29 1976-11-02 The Mead Corporation Pyrrylfluoran compounds
JPS5953193B2 (ja) * 1978-02-15 1984-12-24 神崎製紙株式会社 感熱記録体
CA1164710A (en) * 1978-05-09 1984-04-03 Edward J. Reardon, Jr. Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
US4343885A (en) * 1978-05-09 1982-08-10 Dynachem Corporation Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
CA1153610A (en) * 1978-05-09 1983-09-13 Edward J. Reardon, Jr. Carbonylic halides as activators for phototropic compositions
US4552830A (en) * 1978-05-09 1985-11-12 Dynachem Corporation Carbonylic halides as activators for phototropic compositions
US4274660A (en) * 1979-05-14 1981-06-23 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating and marking systems
JPS5865696A (ja) * 1980-11-25 1983-04-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録体
DE3337387A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue fluorane und deren verwendung
US5248791A (en) * 1989-04-10 1993-09-28 Abbott Laboratories Reagents, methods and kits for an amphetamine-class fluorescence polarization immunoassay
US5101015A (en) * 1989-04-10 1992-03-31 Abbott Laboratories Reagents for an amphetamine-class fluorescence polarization immunoassay
JP3501816B2 (ja) * 1991-04-25 2004-03-02 三井化学株式会社 ケト酸の製造方法
DE69508306T3 (de) * 1994-06-09 2003-03-06 Ricoh Kk Transparentes Thermographie-Medium
GB9414637D0 (en) 1994-07-20 1994-09-07 Wiggins Teape Group The Limite Presure-sensitive copying material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL268635A (de) * 1960-08-26 1900-01-01
US3244550A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
DE1421397B2 (de) * 1961-08-31 1971-06-09 Burroughs Corp , Detroit, Mich (V St A) Aufzeichnungsverfahren und vervielfaeltigungssatz
US3244548A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
US3336337A (en) * 1961-08-31 1967-08-15 Burroughs Corp Chromogenous tetrakis(aminophenyl) derivatives of benzodifuran
US3427180A (en) * 1965-03-31 1969-02-11 Ncr Co Pressure-sensitive record system and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671545B1 (de) 1972-12-21
FR1553291A (de) 1969-01-10
US3501331A (en) 1970-03-17
GB1182743A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE1671616B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2166374C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE1768862B2 (de) Basisch substituierte fluorane, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopiermaterialien
DE1421395B2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vervielfältigungssatz
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE1543803C3 (de) Basisch substituierte Fluorane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Vervielfältigungsmaterialien
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2344092A1 (de) Neue rhodaminlactam-derivate
DE2016371B2 (de) 2,4 Disubstituierte 6 amino fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2022339C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2245785A1 (de) Blatt zur verwendung in druckempfindlichen abbildungssystemen
DE1671616C (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2031488C3 (de) Druckempindllches Kopierpapier
DE1421393C (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs oder Vervielfaltigungsmaterial, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit geeigneten Substanzen fuhrende Stoffe enthaltend, und damit hergestellter Kopiersatz
DE2402384A1 (de) Druckempfindliches kopiersystem und druckempfindliches kopierpapier dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977