DE1670440B2 - 1-Alkoxy-6-hydroxy-phenazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide - Google Patents

1-Alkoxy-6-hydroxy-phenazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide

Info

Publication number
DE1670440B2
DE1670440B2 DE1967C0042523 DEC0042523A DE1670440B2 DE 1670440 B2 DE1670440 B2 DE 1670440B2 DE 1967C0042523 DE1967C0042523 DE 1967C0042523 DE C0042523 A DEC0042523 A DE C0042523A DE 1670440 B2 DE1670440 B2 DE 1670440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
myxin
preparation
compound
alkoxy
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670440A1 (de
DE1670440C3 (de
Inventor
Fred D. Edmonton Alberta Cook
Oliver E. Ottawa Ontario Edwards
Douglas C. Winnipeg Manitoba Gillespie
Edwin A. Ottawa Ontario Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA
Original Assignee
CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA filed Critical CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA
Publication of DE1670440A1 publication Critical patent/DE1670440A1/de
Publication of DE1670440B2 publication Critical patent/DE1670440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670440C3 publication Critical patent/DE1670440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in obigem Anspruch 1 definierten l-Alkoxy-6-hydroxy-phenazine, die Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden 1 -Alkoxy-ö-hydroxy-phenazin-S.l O-dioxide darstellen.
Besonders hervorzuheben ist dabei das l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin, das in das kürzlich gefundene Antibiotikum Myxin (Canad. J. MicrobioL, 12 [1966], S. 221 ff) übergeführt werden kann.
Myxin konnte bisher nur durch ein mikrobiologisches Verfahren hergestellt werden.
Der dieses Antibiotikum produzierende Mikroorganismus ist eine Species von Sorangium (ein Myxobacter aus dem Boden). Myxin vermag das Wachstum einer breiten Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich grampositiver und gramnegativer Bakterien, Fungi, Actinomyceten und Hefen zu inhibieren. Das Antibiotikum, welches aus Kulturflüssigkeiten des Organismus isoliert werden kann, kristallisiert in Form von kleinen dunkelroten Nadeln oder Prismen. Bei verlängerter Inkubation des Organismus wird ein purpurfarbenes Pigment erzeugt, und ein oranges Pigment wird bei der thermischen Zersetzung des Antibiotikums erhalten. Sowohl das orange als auch das purpurfarbene Pigment zeigen keine merkliche antibiotische Aktivität.
Gleichzeitig mit dem Auffinden des neuen Synthesewegs zu Myxin und seinen Homologen über die erfindungsgemäßen Verbindungen konnte auch die Struktur von Myxin aufgeklärt werden.
Die kernmagnetisch.; Resonanz (NMR) und die UV-Absorptionsspektren von Myxin zeigen, daß der Phenazinkern intakt ist. Der NMR-Spektrum in Deuterochloroform zeigt ein niederes Feldsignal, das auf ein stark gebundenes Hydroxylwasserstoffatom bei 0=14,7 Hz (relativ zum internen Tetramethylsilan) zurückzuführen ist, einen kompletten Satz von Signalen t>o (wenigstens 9 Linien im aromatischen Wasserstoffbereich [0 = 6,9 bis 8,3, 6 Wasserstoffe]) und ein 3-Wasserstoffsinglett, welches einer Methoxygruppe zuzuschreiben ist, bei (5 = 4,07. Die durch Elementaranalyse erhaltene empirische Formel ist b5
C13H10N2O4
(berechnet: C 60.46%. H 3.90%. N 10.85%. O 24,78%, Molekulargewicht 258; gefunden: C 60,81, H 3,95, N 9,01, Molekulargewicht 268).
Beim Erhitzen von Myxin auf etwa 120 bis 130° C oder bei dessen Reduktion, z. B. mit Stannochlorid in Methanol, bildet sich eine orange Verbindung mit folgender Analyse:
C13H10N2O3
Berechnet: C 64,46, H 4.16, N 11,57, O 19,82%,
Molekulargewicht 242,
gefunden: C 64,90, H 4,08, N 1036%,
Molekulargewicht 249.
Der Schmelzpunkt beträgt 227 bis 229° C. Das UV-Spektrum dieses orangen Pigmentes ist in Tabelle I gezeigt. Dieses Spektrum ist in Säure unverändert, wird jedoch durch Alkali unter Bildung einer purpurfarbenen Lösung gegen Rot verschoben. Das NMR-Spektrum zeigt das Vorliegen einer gebundenen Hydroxylgruppe ((5=13,7), von 6 aromatischen Wasserstoff atomen (ό = 5,3 bis 6,8) und einer Methoxygruppe (<5 = 4,13). Die orange Verbindung absorbiert 2 Mol Wasserstoff (über einem Palladiumkatalysator) und ergibt ein farbloses Produkt, das sich an Luft schnell zu einer gelben Verbindung oxydiert.
Die gelbe Verbindung ergibt richtig die Analyse für:
Ci3H10N2O2,
mit einer Methoxygruppe, F= 190 bis 191°C,
Berechnet: C 69,01, H 4,46, N 12,38, O 14,14%,
Molekulargewicht 226
gefunden: C 68,92, H 4,31, N 11,58%,
Molekulargewicht 226
(massenspektrometrisch).
Das UV-Spektrum dieser gelben Verbindung ist in Tabelle 1 gezeigt, wobei das Spektrum in Alkali verschoben ist. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt das Hydroxyl als breites Signal mit der Mitte in der Nähe von (5 = 8,0, 6 aromatischen Wasserstoffatomen bei (5 = 6,9 bis 8,0 und einer Methoxygruppe bei δ nahe 4,11.
Tabelle I 16 70 440 4 ε
3 UV- und sichtbares Spektrum 8 X 10*
Verbindung 5,3 X 10*
n/10 NaOH 5,9 X 10*
Myxin n/10 HCl •^fiux Oll 4,2XlO3
tfmav nm ε 272 3,4 X 10*
283 9,7 X 10* 297 6,1 x 10*
340 5,4 X ΙΟ3 390 2,7 X 103
Orange Verbindung 505 6,5XlO3 590 1,8 X 10*
260 4,8 x IO4
277 9,8 X 10* 295 2 XlO3
Gelbe Verbindung 386 2,7 x 103 562 2,1 x IO3
478 3,5 X 103 260 2,2 X IO3
272 5,6 X 10* 289
283 5,6 X 10* 362
430 7,3 X 103 380
480 1,8 X 103 515
525 1,1 X 103
Die Reduktion von Myxin mit Natriumhydrosulfit ergibt die obige gelbe Verbindung in etwas rohem Zustand, jedoch wurde die Identität der Verbindung aus den zwei Quellen nach Reinigung bestätigt
Die Behandlung der gelben Verbindung mit Dimethylsulfat und Alkali überführt es in ein Dimethoxyphenazin vom F = 247 bis 248° C. Von letzterer Verbindung wurde gezeigt, daß sie identisch mit einer authentischen Probe von 1,6-Dimethoxy-phenazin ist (Mischschmelzpunkt und Vergleich der Infrarotwerte und anderen Werte). Die gelbe Verbindung ist also das erfindungsgemäße 1 -Hydroxy-6-methoxy-phenazin (I).
Daraus ergibt sich, daß das orange Pigment ein Oxid
von l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin (I) ist Der Sitz des zusätzlichen Sauerstoffs am Stickstoff folgt aus der reversiblen Alkaliverschiebung des UV-Spektrums, was eine freie phenoüsche Funktion anzeigt Im Hinblick auf die starke innere Wasserstoffbindung in diesem orangen Pigment (ersichtlich aus dem NMR-Spektrum) und anderen Erwägungen ist es ersichtlich, daß diese orange Verbindung das l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin-IO-oxid (II) ist. Dieser Schluß wurde durch die Oxydation der gelben Verbindung (I) mit m-Chlorperbenzoesäure zu der orangen Verbindung (II) nach der folgenden Gleichung bestätigt.
Gleichzeitig mit der Herstellung des orangen 50 ebenfalls die reversible Alkaliverschiebung des UV-Pigments wird bei dieser Oxydation auch Myxin Spektrums zeigt, ist der Schluß zu ziehen, daß es gebildet. Die Oxydation der orangen Verbindung mit entwederdieStruktur(lII)oder(IV)hat. dem gleichen Reagens überführt sie in Myxin. Da Myxin
OCH3
OCH.,
(III)
ην)
Die polarographisc.he Reduktion von Myxin ergibt drei 2-Elektronenwelien, von denen eine einmalig ist, während die anderen zwei bei sehr ähnlichen Potentialen ZM den zwei Wellen liegen, welche das orange Pigment gibt Die der Verbindung IV entsprechende Struktur müßte in Analogie zu dem Antibiotikum jodinin (= l,6-Dihydroxy-phenazin-5,10-dioxid) tief gefärbt sein und eine 4-Elektronenreduktionsweüs und eine 2-Elektronenwelle bei Potentialen ergeben, welche denjenigen entsprachen, die durch das orange Pigment geliefert werden. Das kräftig purpurne Pigment, das aus dem Sorangiumstamm zusammen mit Myxin erhalten wird, ergibt das erwartete polarographische Muster für Jodinin. Von den zwei möglichen Strukturen für Myxin (II und IV) hat die Röntgenkristallographie gezeigt, daß Struktur IV die richtige ist
Durch eine Reihe von Oxydationen und Reduktionen "■st es möglich, die Verbindungen I, II und IV ineinander zu überführen. Die Umwandlung des gelben Pigments I und des orangen Pigments II zu Myxin IV wird anschließend in den Beispielen 1 und 2 beschrieben.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Ausgangsverbindungen, die entsprechenden 1,6-Dialkoxy-phenazine, können z. B. durch die Wohl-Aue-Kondensationsreaktion hergestellt werden.
Die zu Myxin führende Folge besteht darin, 1,6-Dimethoxyphenazin herzustellen, dieses in 1-Hydroxy-6-methoxy-phenazin durch gesteuerte partielle Demethylierung zu überführen, und letzteres langsam unter Bildung des 5,10-Dioxyds zu oxydieren.
Es wurde gefunden, daß es am vorteilhaftesten ist, die partielle Demethylierung bzw. Dealkylierung durch Einwirkung des Thiophenolats in Dimethylformamid durchzuführen. Die kontrollierte Oxydation zum 5,10-Dioxyd wird bequem durch verlängerte Behandlung mit überschüssiger m-Chlorperbenzoesäure bei Zimmertemperatur durchgeführt
Die aus cien erfindungsgemäßen Verbindungen gewonnenen 5,10-Dioxide sind in der Landwirtschaft (z. B. in roher Form als Fungizide) oder als Therapeutika in der Medizin verwendbar.
Die Wirkung von Myxin (l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin-5,10-dioxid) auf verschiedene infizierte Saaten wurde untersucht Diese Versuche mit Gerste haben gezeigt, daß die Behandlung durch Einweichen der Saat in eine 50 μg/ml wäßrige Lösung des Antibiotikums eine oberflächliche Verunreinigung durch Bakierien, Fungi und Hefen, welche normalerweise Verderben bei der Lagerung hervorrufen, vollständig beseitigt und keine nachteilige Wirkung auf die Keimfähigkeit der Saat hat. Die Samen von Gerste, Weizen, Hafer, Flachs und Luzerne (Alfalfa) keimten normal und zeigten kein sichtbares Anzeichen eines abnormales Schießens, nachdem sie 4 Stunden in einer wäßrigen Lösung von 50 μg Myxin/ml eingeweicht waren. Außerdem zeigte die tägliche Anwendung einer ähnlichen Lösung auf das Blattwerk von Sojabohnen- und Weizensämlingen für eine Zeitspanne von 5 Tagen kein sichtbares Anzeichen einer Schädigung der Pflanzen.
Außerdem wurden Samen verschiedener Feldfrüchte nach Behandlung mit 500 μg Myxin pro ml einer 10%igen wäßrigen Dimethylsufoxydlösung untersucht. Die Keimung von Weizen, Winterroggen und Alfalfasamen schien nach 24stündigem Eintauchen in diese Lösung normal, und die erhaltenen Sämlinge zeigten kein Anzeigen einer Schädigung der Wurzel oder des Schaftes. Myxin desinfiziert bei dieser Konzentration Saaten vollständig, welche viele kontaminierende
Mikroorganismen aufweisen.
Die folgenden Beispiele 1 und 2 erläutern die Herstellung und die Weiterverarbeitung des erfindungv gemäfsen l-Hydroxy-6-methoxy-phenazins, demnach also die Totalsynthese von Myxin.
Beispiel 1
Kaliumthiophenolat (hergestellt aus Thiophene»! und Kalium-tert-butylat) wurde mit einer Lösung von
ίο 1,6-Dimethoxy-phenazin (hergestellt durch Kondensation von o-Nitroanisol mit o-Anisidin) in wasserfreiem Dimethylformamid (133 g/l) in einem Verhältnis von 2,6 Mol Kaliumthiophenolat je Mol Dimethoxyphenazin gemischt und die erhaltene Lösung bei 150 bis 155° C 1 Stunde lang unter einer Stickstoff atmosphäre zum Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt mit Wasser verdünnt und die wäßrige Schicht mit Benzol extrahiert (zur Entfernung von nicht umgesetztem Dimethoxyphenazin), und die wäßrige Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit
Diäthyläther extrahiert Nach Verdampfen des Diäthyl-
äthers wurde eine Minimumausbeute von 20% an 1 -Hydroxy-6-methoxy-phenazin (I) erhalten.
Eine vergleichsweise durchgeführte Ahernativmetho-
de bestand darin, daß eine gesättigte Lösung an Kaliumhydroxyd in Triäthylenglykol mit 25 Gew.-°/o (bezogen auf KOH) an Dimethoxyphenazin gemischt und das Gemisch unter Stickstoffatmosphäre 2,5 Stunden lang bei 170°C gehalten wurde. Das Reaktions gemisch wurde abgekühlt, mit Wasser verdünnt und das l-Hydroxy-6-methoxyphenazin wie vorhin angegeben, jedoch in geringen Ausbeuten, gewonnen.
Das Produkt l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin, wurde bezüglich der Spektren und der anderen physikalischen Eigenschaften der von Myxin abgeleiteten gelben Verbindung I verglichen, wobei sich Identität zeigte.
Beispiel 2 Eine Benzollösung der gelben Verbindung 1-Hydro-
xy-6-methoxy-phenazin (I) und von m-Chlorperbenzoesäure in einem Verhältnis von 1 Mol 1 zu 2,5 Mol der Säure wurde bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehengelassen. Nach 4 Stunden zeigte die chromatographische Untersuchung das Vorliegen der zwei Komponenten, einer großen Menge von orangem Material mit einer Spur des roten Materials mit Beweglichkeiten oder Rf Werten, welche denjenigen für das orange (II) und das rote (IV) Pigment entsprechen. Gegebenenfalls kann das orange Pigment II isoliert und
so wie unten angegeben weiter oxydiert werden.
Nach 24 Stunden zeigte die Papierchromatographie, daß nur eine Spur der gelben Verbindung zurückgeblieben war und die rote Verbindung, welche die Merkmale von Myxin aufwies, überwog. Es wurde die Umwand lung von etwa 95% zur roten Verbindung IV bewirkt. Der Vergleich der biologischen Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften zeigt wieder, daß die rote Verbindung identisch mit Myxin aus Kulturflüssigkeit ist
Ein isoliertes oranges Pigment wurde wie folgt weiterverarbeitet 1 Millimol der orangen Verbindung (II), gelöst in 50 ecm Benzol, wurde mit 2 Millimol m-Chlorperbenzoesäure gemischt und das Gemisch bei Zimmertemperatur 4 Tage (im Dunkeln) stehengelas sen. Die verbleibende m-Chlorperbenzoesäure (und Benzoesäure) wurden aus dem Reaktionsgemisch mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung extrahiert. Das Benzol wurde unter vermindertem Druck ibei Zimmertem-
7 8
peratur) entfernt und die zurückgebliebene Festsub- 5,10-dioxyd (IV) in 60- bis 70%iger Umwandlung von II.
stanz in Aceton gelöst. Die Chromatographie dieser Der Vergleich dieses Produktes mit Myxin durch
Lösung an Cellulose mit Methanol als Entwicklungslö- biologische Prüfungen und bezüglich der physikalischen
sungsmitlel und anschließende Kristallisation ergaben Eigenschaften beweist, daß es mit Myxin identisch ist,
die rote Verbindung l-Hydroxy-6-methoxyphenazin- 5 das aus Kulturflüssigkeit erhalten ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. l-Alkoxy-6-hydroxy-phenazine der allgemeinen Formel
10
15
worin R einen niederen Alkylrest bedeutet.
2. l-/'ilkoxy-6-hydrcxy-phenazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 1-Hydroxy-6-methoxy-phenazin handelt
3. Verfahren zur Herstellung von l-Alkoxy-6-hydroxy-phenazinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 1,6-Dialkoxyphenazin mit einer Lösung eines Thiophenolats in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, teilweise sntalkylierL
4. Verwendung der 6-Alkoxy-1-hydroxy-phenazine nach Anspruch 1 zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide durch Oxydation des 1-Mkoxy-6-hydroxy-phenazins zum 5-Monoxid und weiter zum 5,10- Dioxid.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Herstellung der 5,10-Dioxide durch Oxidation mit einer organischen Persäure in einem Lösungsmittel.
DE1967C0042523 1966-06-03 1967-06-02 l-Alkoxy-6-hydroxy-phnazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide Expired DE1670440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA962,078A CA945558A (en) 1966-06-03 1966-06-03 Substituted phenazines and preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670440A1 DE1670440A1 (de) 1971-03-04
DE1670440B2 true DE1670440B2 (de) 1979-07-12
DE1670440C3 DE1670440C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=4142549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042523 Expired DE1670440C3 (de) 1966-06-03 1967-06-02 l-Alkoxy-6-hydroxy-phnazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA945558A (de)
CH (1) CH473131A (de)
DE (1) DE1670440C3 (de)
GB (1) GB1177697A (de)
NL (1) NL158491B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627310A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Biotechnolog Forschung Gmbh Pyocyanin-derivate und herstellungsverfahren
CN104974100A (zh) * 2015-07-07 2015-10-14 江苏省农业科学院 来源于抗生素溶杆菌oh13的吩嗪类化合物及其制备方法与应用
CN111704618B (zh) * 2020-06-24 2023-03-28 河北工业大学 一种水溶性吩嗪类衍生物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1177697A (en) 1970-01-14
NL6707751A (de) 1967-12-04
CA945558A (en) 1974-04-16
NL158491B (nl) 1978-11-15
CH473131A (fr) 1969-05-31
DE1670440A1 (de) 1971-03-04
DE1670440C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951739A1 (de) Phenoxypyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2462691C2 (de)
DE1801750C3 (de) Prostaglandin-E-Carbinole und deren Tricarbonsäureester
DE2857145T1 (de) Enzyme assays
DE2630947A1 (de) Sulfinyl- und sulfonylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670440C3 (de) l-Alkoxy-6-hydroxy-phnazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE1695375B2 (de) 25-Desacetyl-rifamycin-SV-derivate u. Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134085C3 (de) Spiramycin-hydrazone
DE2235663A1 (de) N-carboxyderivate von cephradin und cephalexin
DE2658977A1 (de) Verfahren zur herstellung von mocimycin
DE3302699A1 (de) N-methansulfonsaeure-derivate von 3-0-demethylistamycin b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
AT392277B (de) Diels-alder-addukte aus streptazolin und naphthochinonen und ihre oxidationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE2141599A1 (de) Digitoxigenin-3-alpha,l- eckige klammer auf rhamnosid-4&#39;-acylate eckige klammer zu und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE1493253C (de)
DE1947256C3 (de) Orotsäurederivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1913491B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Epoxy-14-beta-hydroxy-20,22-bufadienoliden sowie 4,5 -Epoxy-14 beta-hydroxy-20,22-bufadienolW-Verbindungen
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
DE2820411A1 (de) Halbsynthetische 4&#34;-sulfonylamino- oleandomycinderivate
DE2144123A1 (de) Komplexverbindungen aus dithiocarbamidsauren schwermetallsalzen und guanidinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2247399A1 (de) Chemische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee