DE1670324B2 - 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate - Google Patents

7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate

Info

Publication number
DE1670324B2
DE1670324B2 DE1966C0037856 DEC0037856A DE1670324B2 DE 1670324 B2 DE1670324 B2 DE 1670324B2 DE 1966C0037856 DE1966C0037856 DE 1966C0037856 DE C0037856 A DEC0037856 A DE C0037856A DE 1670324 B2 DE1670324 B2 DE 1670324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
cephalosporanic acid
group
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0037856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670324A1 (de
Inventor
Hans Dr. Binningen; Bosshardt Rolf Dr. Ariesheim; Fechtig Bruno Dr.; Schenker Karl Dr.; Binningen; Urech Jakob Dr. Basel; Bickel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1670324A1 publication Critical patent/DE1670324A1/de
Publication of DE1670324B2 publication Critical patent/DE1670324B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/28Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an aliphatic carboxylic acid, which is substituted by hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

« 3 4
!Gegenstand der Erfindung sind 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate der allgemeinen
Formel
N=C-C-CO-NH-CH-CH XCH2
/ \ I I I
Ri R2 C N C-CH2-R3
(D
COOH
ι R1 für ein Wasserstoffatom, R2 für ein Wassertom, eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe oder und R2 zusammen für die Cyclohexyliden- oder
spropylidengruppe stehen, worin R3 ein Niederylcarboayloxy-, Niederalkylcarbamoyloxy- oder iorätbylcarbamoyloxyrest ist, und ihre Salze.
Eine Niederalkylcarbonyloxygruppe ist z. B. eine Propionyloxy- oder vorzugsweise die Acetoxygruppe.
Die Salze der neuen Verbindungen sind Metallsalze, vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, oder Salze mit organischen Basen, z. B. Triäthylamin, N-Äthyl-piperidin, Dibenzyläthylendiamin, Procain.
Die neuen Verbindungen weisen eine besonders gute antibakterielle Wirkung auf. Sie sind sowohl gegenüber grampositiven wie vor allem auch gegenüber gramnegativen Bakterien wirksam, z. B. gegen Staphylococcus aureus penicillin-resistent, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhosa und Bacterium proteus, wie sich auch im Tierversuch, z. B. an Mäusen, zeigt. Sie können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, verwendet werden. Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen der Acylrest in 7-Stellung ein Cyanacetyl- oder Phenylcyanacetylrest und R3 die Acetoxygruppe oder die jS-Chloräthylcarbamoylgruppe ist.
In der nachstehenden Tabelle 1 sind die minimalen Hemakonzentrationen (MHK) von 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure(l) und deren Derivaten (2-10) im Vergleich zu Cefalothin (11) gegenüber Escherichia coli, Stamm 205, angegeben. Als Testmethode diente der Gradienten-Platten test von B r ysonundSzybalski, Science 116,45 bis 51 (1952).
Tabelle 1
Verbindung der allgemeinen R, R2 Formel 1 R, MHI
Nr. H H R3 OH (r/ml
1 H Phenyl Acetoxy OH 7,5
2 Isopropyliden Acetoxy OH 4
3 H Methyl Acetoxy OH 10
4 Cyclo Acetoxy OH 12,5
5 hexyliden Acetoxy 10
H OH
6 0-Chlor- 2
äthylcarb-
Isopropyliden amoyloxy OH
7 Cyclo- Acetoxy OH 3
8 hexvliden Acetoxy 3,5
Verbindung der allgemeinen Formel I Nr. R, R2 R3
MHK
(r/ml)
OH
10 11 Methylcarb-
amoyloxy
H H Pivaloyloxy OH
7-Thienyl(2)-acetylamino-cephalosporansäure (Cefalothin)
4,5 30
Die Toxität der neuen Verbindungen ist gering; so ist z. B. die LD50 der 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure an der Maus, intravenös angewendet, 3700 mg/kg, während die ED50 an der Maus, z. B. gegenüber Staph. aureus, 1 mg/kg ist (einmalige Dosis, subkutan direkt nach der Infektion der Mäuse mit einer Letaldosis von Staph. aureus). Beim Menschen beträgt die wirksame Dosis gegen Infektionen durch Mikroorganismen etwa 500 mg/Tag. Die Verbindungen können nicht nur parenteral, z. B. intravenös oder subkutan, sondern auch peroral angewendet werden, besonders z. B. 7-(Phenylcyanacetylamino)-cephalosporansäure.
Die eine Alkylidengruppe aufweisenden Verbindungen können auch als Zwischenprodukte zur Reindarstellung der Verbindungen mit unsubstituiertem Cyanacetylrest verwendet werden, da die Alkylidengruppe in wäßrigem Medium, insbesondere bei erhöhter Temperatur und bei alkalischem pH, hydrolytisch abgespalten werden kann.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2-CH-CH CH2
-N
55
C-CH2-R3
(II)
COOH
oder ein Salz davon, worin R3 die für Formel I genannte Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise mit einem Acylierungsmittel, das einen Acylrest der allgemeinen Formel
enthält, umsetzt und, wenn erwünscht, eine erhaltene
Verbindung der allgemeinen Formel
N=C-CH2-CO-NH-CH-CH CH2
C N C-CH2-R3
Ii ν
ο ι
zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, mit Aceton oder Cyclohexanon umsetzt, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen, in denen R3 für eine Acetpxygruppe steht, diese Gruppe in an sich bekannter Weise durch eine Niederalkyl- oder ß-Chloräthylcarbamoyloxygruppe ersetzt, und, wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metallsalze oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überfuhrt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren bildet.
Die Acylieiung wird beispielsweise mittels eines Säurehalogenids, z. B. Säurechlorids, oder eines gemischten Anhydrids, z. B. eines solchen mit monoveresterter Kohlensäure oder mit Pivalinsäure oder vorzugsweise mit Trichloressigsäure oder Mit der freien Säure selbst in Gegenwart eines Kondensalionsmittels, wie eines Carbodiimids, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, vorgenommen.
Als Katalysatoren für die Umsetzung mit den Carbonylverbindungen kommen vor allem Salze in Betracht, besonders Acetate von Ammoniak oder Aminen, z. B. Ammoniumacetat, Amylaminacetat, Piperidinacetat, Triäthylammoniuniacetat, einem schwach basischen Anionenaustauscher auf Styrolharzbasis (freie Base und Essigsäure-Salz), ferner Verbindungen die gleichzeitig saure und basische Gruppen aufweisen, z. B. p-Aminophenol. Weiter können als Katalysatoren die Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit den genannten Basen dienen.
Vorzugsweise verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den erwähnten besonders wirksamen Endprodukten führen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cephalosporinderivate sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Der Ersatz der Acetoxygruppe durch eine Carbamoyloxygruppe ist im belgischen Patent 6 54 039 beschrieben.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, Propylenglykol, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere übliche therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die Präparate werden nach üblichen- Methoden erhalten. Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
13,6 g (0.05 Mol) 7-Aminocephalosporansäure werden in einem Gemisch von 150 ml Methylenchlorid und 19,5 ml Tributylamin (0,12MoI) aufgenommen und unter Rühren bei O1 mit einer Lösung von 8.4 g Cyanacetylchlorid (0,07 Mol) in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Man rührt anschließend eine' I2 Stunde bei 0 und eine 1Z2 Stunde bei 20°. Die Reaktionslösung wird im Vakuum eingedampft und der resultierende Rückstand in 10%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung aufgenommen. Diese wäßrige Phase wird mit Essigester gewaschen, mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt gibt nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum als festen Rückstand 14,7 g rohe 7-Cyanacetylaminocephalosporansäure, die durch Chromatographie an der 30fachen Menge Silicagel gereinigt wird. Aus den mit Chloroform-Aceton (7:3) eluierten Fraktionen erhält man ein Produkt, das aus Aceton-Äther in Nadeln kristallisiert, F. 168 bis 170' (Zers.).
Die Substanz hat im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System n-Butanol-Eisessig (10: 1) gesättigt mit Wasser einen Rf-Wert von 0,27; im System η - Butanol - Pyridin - Eisessig - Wasser (30 :20:6:24) einen solchen von 0,56. Das UV-Absorptionsspektrum in 0.1 n-Natriumbicarbonatlösung gibt ein Absorptionsmaximum bei 260 ηΐμ U = 9300). Die Substanz ist gegen gramnegative Mikroorganismen in vitro gleich oder besser wirksam als Cefalothin (direkter Vergleich, Tab. 2b).
Die Substanz zeigt im Gegensatz zu Cefalothin bei Escherichia coli im Verdünnungstest keine oder nur eine sehr geringe Abhängigkeit von der Inokulum-Größe (Tab. 2). Sie hat eine bessere In-vivo-Wirksamkeit als Cefalothin, wie Tabelle I b zeigt, in der die ln-vivo-Wirkung von 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure (1) im Vergleich zu Cefalothin (II) bei mit Staphylococcus aureus oder Escherichia coli infizierten Mäusen dargestellt ist. Pro Versuch wurden
7 8
40 Mäuse verwendet. Nichl mil Antibiotikum be- mg/kg an, die bei subkutaner Anwendung bewirken, handelte Mäuse starben sämtlich innert 1 bis 2 Tagen. daß 40 bis 50% der Mäuse überleben (Testperiode Die Zahlen geben die Menge des Antibiotikums in 5 Tage).
Tabelle 2
Minimale Hemmkonzenlrationen (//ml) von 7-Cyanacelylamino-caphalosporansäure (I) und Cefalothin(ll) gegenüber E. coli (Slannn 203. 205 und 209) in Abhängigkeit von der lnokuluni-Größe.
Inokuluni- 1 205 209 Il 205 21«
Größe 15 15 125 30
203 15 15 203 60 30
Reinkultur 15 125
1 :10-Ver 15 8 8 30 15 8
dünnung
1 : 100-Ver 15 15
dünnung
Tabelle 2 a
Suph.
auiuus coil 205
(CN 49 h I= CN 348)
I in mg/kg Maus s. c. 0,25 250
II in mg/kg Maus s. c. 2 KXX) Tabelle 2 b
Minimale Hemmkonzentrationen (r/ml) von 7-Cyanacetylainino-cephalosporansäure (1) und Cefalothin {= T-Thienylacetylamino-cephalosporansäure,! 1) gegenüber Bakterien (Inokulum-Größe - 1 : lü-Verdünnung)
Staph. aureus Esch. toll Salmonella Klebsiciia Pseudo- i'roleus
14 2999 203 205 209 27! 273 27^ 327 330 313 25?
12 2 8 15 8 4 8 30 15 15 >50Ü 250
II 0,25 0,5 15 30 15 4 H 60 15 15 >500 5(X)
Die Stammnummern bedeuten:
14 = Sl. aureus Smiih.
2999 = Sl. aureus Penicillin G-resisicni
2? I = SaJm. typhosa.
-I7] = Salm, typhimurium
327 = Kl pDcumoniae Typ A
330 = KL pneumonias
313 = Psemtoamnaii «crugmot-a
253 = Prouass valgam
Beispie) 2
14,0? g Triätaylaminoniuia&alz roher Desauetyl- kabumhydxoge&pho&phat aufgenommen und mit
T-cyanacetyiaouno-cephalosporansäure werden in Essigester aufgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird mn
140 ml bisch entgastem DunethyKormamid aufge- koozentnerter Salzsäure auf pH 2,0 gesleüt, mit Kocis Bönaaeo. out 16 ml Tnbuiylamin ued 1OS ml einer 55 salz gesättigt uad nut Eusigester eurahkrt Der über
10%igai l.ö£Wi£ von ^-Qilorslhybsotyaaat in Di- Natnumsuöai geuodiaeie Estraki gibt beim tin
methySermatmd versetrt und 4 Stunden bei 22 ge- dampfen nahezu reise 0-Desaceiy!-0-(p-chlocäthyl-
rabrt Man dampft den Aasat/ bei 0.1 ram Hg ein carbaiaoyl) - 7 - cyaaacetylaimno - cephalokporansäurc
Der Rückstand wird m 10*!e^em wäßrigem Di- der Formel
S
NsC-CH1-CO-NH-—
~N /-—CH5O -CONH CH1CH2CI O "■
COOH
Das Produkt wird durch Chromatographie an Silkagei gereioift. Die dabei mit Essige&ter eluierbare Sub
(ο
10
stanz kristallisiert aus Aceton-Äther (1 :2); F. 147 bis 150° (Zersetzung). Sie hat folgende Eigenschaften: UV-Absorptionsspektrum in 0,1 n-Natriumbicarbo- nat: Ämax 260 ΐημ (f = 9200); Dünnschichtchromatographie an Silicagel (System 1: n-Butanol-Eisessig [10:1] gesättigt mit Wasser; System 2: n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser [38 :20 :8 : 30]).
RrWerte System 1 System 2
Ausgangsmaterial Produkt 0,21
0,39
0,62
0,72
In Tabelle 3 ist die minimale Hemmkonzentration falothin (111) gegenüber Bakterien (24stündige. unver-(in y/ml) von O-Desacetyl-O-iß-chloräthylcarbamoyl)- 15 dünnte Kulturen) angegeben. 7-cyanacetylamino-cephalosporansäure (II) und Ce-
Tabelle 3
Staph. aureus 2999 Esch. coli 209 Salmonella 273 277 Klebsie!
14 15 203 205 4 271 15 125 327
II <0,25 0,5 4 8 30 4 8 125
III <0.06 125 125 4 >500
330
Pseudo-
monas
313
Proteus
>500 >500
>500 >500
In Tabelle 4 ist die In-vivo-Wirkung der obigen Verbindungen II und III bei mit Staph. aureus oder 30 Esch. coli infizierten Mäusen dargestellt. Die Zahlen geben die Menge des Antibiotikums in mg/kg Maus an, die bei subkutaner Anwendung bewirken, daß bis 50% der Tiere überleben. Nicht mit Antibiotikum behandelte Tiere sterben innert 1 bis 2 Tagen. 35 Pro Versuchsreihe wurden 10 Mäuse verwendet.
Tabelle 4
Staph. aureus Esch. coli CN 491 CN 348
II in mg/kg Maus s. c. 0,7 250
III in ma/kg Maus s. c. 1 '000
Beispiel 3
14? e Triäthylammoniumsalz roher Desacetyl- äthyl-isocyanat umgesetzt. Man erhält so O-Desacetyl-7-(*rcy"ano-3-dimethyl-acrylamino)-cephalosporan-O-(f?-chloräthylcarbamoyl)-7-(«-cyano-^-dimeth >lsäure werden wie in Beispiel 2 beschrieben mit /ϊ-Chlor- acrylaminoj-cephalosporansäure der Formel
CH3-C=C-CONH -r—/
CH3
CN
Γ1X J-CH2O
ο γ )—CONH-CH2CH2Q
COOH
Im Säulenchromatogramm an Silicagel wird die reine Substanz mit Chlorofbnn-Aceton (9:1) duiert.
UV-Absorptionsspektrum in 0,1 n-Natriumbicarbonat: 1^x 224 ναμ U = 17000). Dünnschichtchromatogramm an Silicagel (Systeme wie in Beispiel 2\ Ausgangsmaterial Produkt
System I
0,31 0,46
System 2
Beispiel 4
S g kristalline 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure und 1 g Ammoniumacetat werden in 100 ml Cyclohexanon 16 Standen bei Zimmertemperatur vibriert. Man dampft im Vakuum ein, nimmt in 10%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung auf und wäscht mit Essigester. Die wäßrige Phase wird auf pH 2,0 angesäuert und nach Sättigen mit Kochsalz mit Essigester extrahiert. Trocknen des Auszugs über Natriumsulfat und Eindampfen gibt 6,18 g Rohprodukt, das durch Chromatographie an der 3Ofachen Menge Sflicage! gereinigt wird. Die mit Chloroform-Methanol 99:1 ehnerten Fraktionen enthalten die
reine 7 - (Cyclohexyliden - cyanacetylamino) - cephalosporansäure der Formel
C=C-CO-NHt—/ \
CN Il *\ J-CH2OCOCH3
o y
UV-Absorptionsspektrum in 0,1 n-Natriumbicarbonatlösung: kmax 230 ηΐμ (f = 16900).
Dünnschichtchromatogramm an Silicagel (System wie in Beispiel 2 angegeben):
15
Rf-Werte
System 1 System 2
Ausgangsmaterial
Produkt
0,25
0,44
0,56
0,67
C=C-CO-NH
CN
Dünnschichtchromatogramm
wie in Beispiel 2):
an Silicagel (System
Rf-Wertc
System 1 System 2
Ausgangsmaterial
Produkt
0,30
0,47
Beispiel 6
0,59
0,65
COOH
Beispiel 5
2 g O - (Desacetyl -ß- chloräthylcarbamoyl) - 7 - cyanacetylamino-cephalosporansäure, 400 mg Ammoniumacetat und 40 ml Cyclohexanon werden wie in Beispiel 4 reagieren gelassen und aufgearbeitet. Im Silicagel-Chromatogramm geben die mit Chloroform-Methanol 99:1 eluierten Fraktionen die reine O - Desacetyl - O - (β - chloräthylcarbamoyl) - 7 - (cyclohexyliden - cyanacetylamino) - cephalosporansäure der Formel
CH2O-CONHCH2CH2Cl
COOH Reaktionsgemisch langsam zu einer eiskalten Lösung von 150 g (0,55 Mol) 7-Amino-cephalosporansäure und 393 ml (1,6 Mol) Tributylamin in 2 Liter Methylenchlorid gerührt. Nach V2 Stunde Rühren bei 0° dampft man den Ansatz im Vakuum ein und arbeitet analog Beispiel 1 auf. Man erhält so 163,0 g rohe 7-Cyanacetylammo-cephalosporansäure.
35
40
Man nimmt 27,2 g (0,1 Mol) 7-Amino-cephslosporansäure in einem Gemisch von 250 ml absolutem Methylenchlorid und 71,5 ml (0,3 Mol) Tributylamin auf und versetzt bei 0° bis —10° unter Rühren innerhalb 1Z2 Stunde mit einer Lösung von 14,7 g (0,125 Mol) a-Cyanpropionylohlorid in 100 ml Methylenchlorid. Nach der Zugabe wird der Ansatz 1I2 Stunde bei 0° und 1 Stunde bei 20° gerührt und hierauf bei 0,1 Torr eingedampft. Der Rückstand wird in 10%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung aufgenommen und mit Essigester ausgewaschen. Die wäßrige Phase extrahiert man bei pH 2,0 mit Essigester. Der Rohextrakt wird an Silicagel chromatographiert und dabei das Produkt mit Chloroform-Aceton 8: 2 eluiert. Durch Kristallisation aus Aceton-Äther erhält man reine 7-(ix-Cyanpropionylamino)-cephalosporansäure, F. 160 bis 164° (Zersetzung).
UV-Absorptionsspektrum in 0,1 n-Natriumbicarbonatlösung: kwa 260 πΐμ (f = 9300).
60
Beispiel 7
Eine Lösung von 62,6 g (0,73 Mol) Cyanessigsäure und 185 ml (0776 Mol) Tributylamin in 600 ml absolutem Methylenchlorid wird bei -10* unter Rühren mit 865 ml einer 10%igen Lösung von Pivalylchlorid (0,72MoI) in Methylenchlorid versetzt. Man läßt v. Stunde in der Kälte reagieren. Dann wird das
Beispiel 8
15 g 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure und 3 g wasserfreies Ammoniumacetat werden in einem Gemisch von 300 ml Aceton und 200 ml Dimethylformamid gelöst und 16 Stunden bei 24° stehengelassen. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 10%igem Dikaliumhydrogenphosphat auf und wäscht mit Essigester. Die wäßrige Phase wird bei pH 2,0 in der Kälte mit Essigester extrahiert und der Extrakt getrocknet und eingedampft.' Das Rohprodukt (15,4 g) wird durch Chromatographie an df χ 30fachen Menge Silicagel gereinigt. Durch ein G *- misch Chlorofonn-Aceton (98:2) wird dabei rei ne 7 - (α - Cyano - β - dimethylacrylamino) - cephalospoi -ansäure (II) eluiert
Dünnschichtchromatographie an Silicagel (Sys- teme wie in Beispiel 2 angegeben):
Rj-Werte Beisp System 1 System 2
Ausgangsmaterial
Produkt
0,24
0,33
0,53
0,61
iel 9
27,2 g (0,1 Mol) 7-Amino-cephalosporansäure werden in einem Gemisch von 250 ml absolutem Me-
thylenchlorid 71,5 ml (0,3 Mol) Tributylamin gelöst und unter Rühren bei -10° mit einer Lösung von 14,7 g (0,125 Mol) a-Cyanpropionylchlorid in 120 ml Methylenchlorid versetzt. Man läßt 1I2 Stunde bei -10° und eine Stunde bei 22° rühren. Der Ansatz wird bei 0,1 mm Quecksilbersäule eingedampft, der Rückstand in 500 ml 10%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung aufgenommen und mit Essigester gewaschen. Die wäßrigen Phasen werden bei pH 2,0 mit Essigester extrahiert. Trocknen des Auszugs über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum gibt 19,18 g rohe 7-(«-Cyanpropionamido)-cephalosporansäure. Das Produkt wird durch Chromatographie an der 30fachen Menge Silicagel gereinigt. Es wird durch Chloroform-Aceton 8 : 2 eluiert und kristallisiert dann aus Aceton-Äther, F. 160 bis 164° (Zersetzung). UV-Absorptionsspektrum in 0,1 n-Natriumbicarbonatlösung gibt ein Absorptionsmaximum bei 260 ηΐμ (f = 9500). Dünnschichtchromatographie an Silicagel (Systeme wie in Beispiel 2 angegeben):
R,-Werte System 1 System 2
Ausgangsmaterial
Produkt
0,08
0,27
0,43
0,56
Beispiel 10
8,1 g (30 m Mol) 7-Amino-cephalosporansäure werden in einem Gemisch von 150 ml absolutem Methylenchlorid und 22 ml (90 mMol) Tributylamin gelöst und unter Rühren bei —10" mit einer Lösung von 5,4 g (30 mMol) Phenylcyanacetylchlorid in 30 ml Methylenchlorid wie in Beispiel 9 acyiien und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an der 3fachen Menge Silicagel chromatographiert. Die reine 7-Phenylcyanacetylamino-cephalosporansäure wird dabei durch Chloroform-Aceton 98:2 eluiert.
Dünnschichtchromatogramm an Silicagel (Systeme wie in Beispiel 2 angegeben):
Rf-Werte
System 1
System 2
Ausgangsmaterial
Produkt
0,09
0,48
0,42
0,80
Beispiel 11
100 mg 7-Cyclohexyliden-cyanacetylamino-cephalosporansäure werden in 3 ml Pyridin-Wasser 1:4 gelöst und 16 Stunden bei 37° hydrolysiert. Man dampft im Vakuum ein und erhält so 75 mg 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure.
B e i sp i e 1 12
Eine 0,5%ige Lösung von O-Desacetyl-O-(/i-chloräthylcarbamoyl)-7-(A-cyano-/S-dimethyl-acrylamino)-cephalosporansäure in 0,1 m-Phosphatpuffer pH 7 wird 16 Stunden auf 37° erwärmt. Man erhält O-Desacetyl-0-(/3-chloräthylcarbamoyl)-7-cyanacetylamino- cephalosporansäure, die einen Rf-Wert = 0,31 im System 1 (Beispiel 2) aufweist. Im gleichen System hat das Ausgangsmaterial den Rf-Wert 0,40.
B ei sp i e 1 13
75 g Cyanessigsäure und 112 ml Triäthylamin werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei etwa - 40p mit 272 ml einer 50%igen Lösung von Trichloracetylchlorid in Tetrahydrofuran versetzt. Man läßt 20 Minuten in der Kälte reagieren. Zu dem Gemisch gibt man hierauf bei —40° eine Lösung von 109 g 7-Amino-cephalosporansäure und 196 ml Triäthylamin in 1,6 Liter Methylenchlorid. Der Ansatz wird 45 Minuten bei - 20° gerührt und dann auf neutralen Phosphatpuffer gegossen. Man entfernt die organischen Lösungsmittel im Vakuum· und wäscht die verbliebene wäßrige Phase mit Essigester. Die wäßrige Phase wird schließlich bei pH 2,0 mit Essigester extrahiert und der erhaltene Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der rohe Eindampfrückstand wird wie in Beispiel 1 chromatographiert und das reine Produkt kristallisiert. Man erhält so 7-Cyanacetamido-cephalosporansäure in nahezu quantitativer Ausbeute.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: JL T-Cyanacetylammo-cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel
    N=C-C-CO-NH-CH-CH CH2
    r{ \ C N ..C-CH2-R3
    COOH
    worin R1 for ein Wasserstoffatom, R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederälkyl- öder Phenylgruppe oder R1 und R2 zusammen für die Cyclohexyliden- oder Isopropylidengruppe stehen, worin R3 ein Niederalkylcarbonyloxy-, Niederalkylcarbamoyloxy- oder /J-Chloräthylcarbamoyloxyrest ist und ihre Salze.
    2. T-Cyanacetylamino-cephalosporansäure und
    ihre Salze.
    3. Pharmazeutische Präparate, bestehend aus Verbindungen gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    NH2-CH-CH
    I I
    CH2 C
    I I
    C N
    Il \
    O
    C-CH2-R3 COOH
    oder ein Salz davon in an sich bekannter Weise mit einem Acylierungsmittel, das einen Acylrest der allgemeinen Formel
    N=C-C-CO-
    / \ R1 R2
    enthält, umsetzt und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    N=C-CH2-CO-NH-CH-CH CH2
    I I I
    C N C-CH2-R3
    II γ ο T
    COOH (III)
    zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, mit Aceton oder Cyclohexanon umsetzt, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen, in denen R3 für eine Acetoxygruppe steht, diese Gruppe in an sich bekannter Weise durch eine Niederalkyl- oder /7-Chloräthylcarbamoyloxygruppe ersetzt und, wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metallsalze oder Salze mit organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren bildet.
DE1966C0037856 1965-01-18 1966-01-08 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate Granted DE1670324B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67565A CH480365A (de) 1965-01-18 1965-01-18 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH450365 1965-04-01
CH647365 1965-05-10
CH1449365A CH507292A (de) 1965-01-18 1965-10-20 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670324A1 DE1670324A1 (de) 1970-10-29
DE1670324B2 true DE1670324B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=27427960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0037856 Granted DE1670324B2 (de) 1965-01-18 1966-01-08 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3483197A (de)
AT (1) AT266317B (de)
BE (1) BE675221A (de)
BR (1) BR6676490D0 (de)
CH (3) CH480365A (de)
CY (1) CY558A (de)
DE (1) DE1670324B2 (de)
DK (1) DK126256B (de)
ES (1) ES321847A1 (de)
FR (5) FR1463651A (de)
GB (1) GB1109525A (de)
IT (1) IT1049252B (de)
NL (1) NL148611B (de)
SE (1) SE359840B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759570A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Ciba Geigy Derives de l'acide 7-cyanacetylamino-cephalosporanique et procede pour leur preparation
CS165353B2 (de) * 1969-12-18 1975-12-22
GB1350772A (en) * 1971-01-27 1974-04-24 Merck & Co Inc Antibiotics and processes for their production
US3855212A (en) 1972-08-04 1974-12-17 Squibb & Sons Inc Cyanomethylth ioacetylcephalosporins
US3932396A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3932397A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3915964A (en) * 1973-06-18 1975-10-28 American Home Prod 6 and 7-(2-cyano-2-cyclohexylacetamido)penicillanic and cephalosporanic acids
US4061853A (en) * 1975-12-09 1977-12-06 Ciba-Geigy Corporation Virtually solvent-free crystal form of the sodium salt of Cephacetril
MD226C2 (ro) * 1976-03-25 1995-11-30 Roussel Uclaf, Societe Anonyme Procedeu de obtinere a derivatilor acidului 7-(2-(2-aminotiazolil-4)-2-alcoxiiminoacetamido)-3-cefem-4-carbonic
US4089453A (en) * 1976-04-30 1978-05-16 Reynolds Metals Company Soldered tube end
US4198504A (en) * 1978-11-02 1980-04-15 Bristol-Myers Company [3-(Pyridinium)-7-(naphthyiridinyl carbonylamino)acetamido]cephalosporanic acid derivatives
DE3379404D1 (en) * 1982-12-29 1989-04-20 Kureha Chemical Ind Co Ltd Cephalosporin derivatives
CN102898439B (zh) * 2011-07-27 2015-03-25 广东立国制药有限公司 一种去乙酰头孢呋辛内酯的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222362A (en) * 1961-08-23 1965-12-07 Lilly Co Eli Arylaminoalkyl cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
CH480365A (de) 1969-10-31
AT266317B (de) 1968-11-11
CH507292A (de) 1971-05-15
FR5299M (de) 1967-08-16
DE1670324A1 (de) 1970-10-29
BR6676490D0 (pt) 1973-09-06
FR5318M (de) 1967-08-21
ES321847A1 (es) 1967-01-01
CY558A (en) 1970-08-19
NL148611B (nl) 1976-02-16
BE675221A (de) 1966-07-18
FR5298M (de) 1967-08-16
FR5300M (de) 1967-08-16
NL6600586A (de) 1966-07-19
SE359840B (de) 1973-09-10
IT1049252B (it) 1981-01-20
DK126256B (da) 1973-06-25
GB1109525A (en) 1968-04-10
FR1463651A (fr) 1966-12-23
CH542236A (de) 1973-11-15
US3483197A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759885C2 (de) Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2158855A1 (de) Heterocyclisch substituierte Ureidocephalosporine
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2155081C3 (de)
DE1166199B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeurederivaten
DE2852538A1 (de) Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE1924760C3 (de) Penicillinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie antibakterielles Arzneimittel
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH625805A5 (de)
DE1670493A1 (de) Neue Cephalosporansaeurederivate
DE2350230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern
CH524634A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE1960643A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
AT367062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxy-cephalosporansaeurederivaten
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
DE2722666C2 (de) 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
CH556876A (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporansaeurederivaten.
CH545815A (en) Acylated 7-amino cephalosporanic acid - derivs as antibiotics and animal feed addtvs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977