DE1670203C3 - Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern

Info

Publication number
DE1670203C3
DE1670203C3 DE1967B0091778 DEB0091778A DE1670203C3 DE 1670203 C3 DE1670203 C3 DE 1670203C3 DE 1967B0091778 DE1967B0091778 DE 1967B0091778 DE B0091778 A DEB0091778 A DE B0091778A DE 1670203 C3 DE1670203 C3 DE 1670203C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
added
dithioethers
dieters
pyrimidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0091778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670203B2 (de
DE1670203A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 6710 Frankenthal Eilingsfeld
Manfred Dr. Patsch
Horst Dr. Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0091778 priority Critical patent/DE1670203C3/de
Priority to CH367168A priority patent/CH487900A/de
Priority to GB1387168A priority patent/GB1210269A/en
Priority to FR1556908D priority patent/FR1556908A/fr
Publication of DE1670203A1 publication Critical patent/DE1670203A1/de
Publication of DE1670203B2 publication Critical patent/DE1670203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670203C3 publication Critical patent/DE1670203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups

Description

in der der Rest R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen mono- oder divalenten Rest, der sich auch von polykondensierten Aromaten oder Anthrachinonen ableiten kann und der noch Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Sulfonamid-, Oxo-, Carboxyl-, Carboxy-alkyl-, Dialkylamino- und Monoalkyiaminogruppen als Substituenten tragen kann, einen 2-Thienyl-, 4-Pyridyl-, 3,6-Pyridazindiyl-, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-yI- oder 5,6-Benzocumarin-3-yl-Rest, R1 eine AIkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, vorteilhaft erhalt, wenn man ein Carbonsäurchalogenid der allgemeinen Formel Il
(Π)
in der R und π die obige Bedeutung haben und Y ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, oder ein Anhydrid einer Säure der allgemeinen Formel Ha
M)
C NH
XR!
in der X und R1 die obige Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur /wischen -20 und +50"C umsetzt.
C)H
(Ha)
in der R und h die obige Bedeutung haben niil einem Malonsäiirebisimidoesler oder -thioester der al
nen Formel HI
XR1
C=NH
CH1
\"
(ΠΙ)
C=NH
XR1
in der X und R1 die obige Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur zwischen -20 und +500C umsetzt.
Die Umsetzung wird für den Fall von Malonsäure-S,S'-dimethyl-thio-imidsäureester und Benzoylchlorid als Acyiierungsmittel durch folgendes Formelschema dargestellt:
S-CH1
10
CH,
\
C = NH
S-CH,
HCI
Il c α
H, O
S- CH,
S CH,
Das Verfahren nach der Erfindung liefert, ausgehend von leicht zuganglichen Ausgangsstoffen, in einem +o I-Slufenverfahren und in guter Ausbeute eine große Zahl deir vorgenannten Endstoffe. Es ist im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend. Denn die von Brown beschriebenen Stoffe unterscheiden sich in ihrer Reaktivität /u den erfindungsgemäßen Malonbis- v, imidestern bzw. -thioestern wie Carbonsäuren bzw. Carbonsäureamide zu Carbonsäureestern bzw. Carbonsäurethioestern. Die geringe Stabilität (Houben — Weyl, Bd. 8, Seite 700) der Malonbisimidester bzw. -thioester erfordert bei Umsetzungen derart milde w Reaktionsbedingungen, daß die Bildung der Pyrimidine nicht zu erwarten war.
Bei der bekannten Reaktivität der Imidcstergruppierung (s. A. P i η η e r. Die Chemie der Imidoäther und ihre Derivate, Oppenheim, Berlin, 1892, insbesondere Seiten 1 — 13) waren darüber hinaus auch Selbstkondensationen der eingesetzten Malonsäurederivate zu erwarten.
Die als Ausgangsstoffe verwendclen Malonsäurebisimidestcr oder thioester sind durch Umsetzung von u) Malondinitril mit Alkoholen bzw. Mercaptanen oder durch Alkylierung des Malonsäurediamids bzw. -dithioamids leicht erhältlich. Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III werden vorzugsweise Malonsüurcdirnclhylester'diimid und der entsprechende b5 Thioester sowie die entsprechenden Di-isoamylderivate cingesclzt.
Man kiinn die Ausgangsvcrbindungcn der allgemeinen Formel III auch in Form ihrer Salze, z.B. der Hydrochloride oder Hydrojodide, verwenden und durch Zugabe von Basen, z. B. tertiären Aminen, die Bisimid(ihio)esterin Freiheit setzen.
Anhydride einer Carbonsäure der allgemeinen Formel Ma sind einfache und gemischte Carbonsäureanhydride, z. B. mit Kohlensäurehalbestern als einer Komponente.
Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II bzw. lla sind z. B.die folgenden besonders geeigne·.:
Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Benzoylbromid,
p-Nitrobenzoylehlorid,
Cyclohexancarbonsäurcchlorid,
p- Phenylmercaptobenzoylchlorid,
Phenoxyessigsäurechlorid.
Trichloressigsäurechlorid,
.■vChloreäsigsäurebromid,
S-Nitronaphthalin^-carbonsäurechlorid,
Anthracen ^-carbonsäurechlorid,
Pyren- 3-earbonsäurechIorid. Isatosäureanhydrid.
Anthrachinon^-carbonsäurechlorid.
l-Amino-4nitroanthrachinon-2-carbonsaure-
chlorid,
l^-Dichloranthrachinon-ö-carbonsäurechlorid.
Thiopen^-carbonsäurechlorid,
Pyridin^-carbonsäurechlorid,
3.6-Pyridazindicarb -nsäurechlorid.
Terephthaldicarbonsäurechlorid,
Malonsäuredichlorid, Bernsteinsäuredichlorid.
Essigsäureanhydrid.
2,3-Dichlorchinoxalin-b-carbonsäurechlorid,
S.b-Benzocumarin-i-carbonsäurechlorid.
4.4'-Stilbendicarbonsäurechlorid.
Man kann die Acyiierungsmittel der allgemeinen Formeln II bzw. lla in stochiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise bis zum l,5fachen Überschuß, verwenden.
Die Umsetzung wird in Gegenwart Hner Base, /. B. eines tertiären Amins, bei einer Temperatur zwischen - 20 und + 500C durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man Lösungsmitiel, wie Ketone, z. B. Aceton; Amide, z. B. Dimethylformamid; Alkohole, z. B. Äthanol oder Methylglykol; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol; Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform, Methylenchlorid; oder heterocyclische Verbindungen, z. B. Pyridin, N-Methylpyrrolidon.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Einem Gemisch von Bisimid(thio)ester und gegebenenfalls Lösungsmittel und/oder Base. z. B. tertiärem Amin. wird nach und nach bei vorgenannter Temperatur das Acyiierungsmittel und gegebenenfalls Base unter Rühren zugegeben. Man läßt I bis 48 Stunden lang unter Rühren die beiden Reaktionskomponenten miteinander reagieren, wobei die Temperatur zweckmäßig innerhalb vorgenannter Temperaturgrenzen nach und nach erhöht wird. Man versetzt nun das Gemisch mit Wasser, wobei sich 2 Phasen bilden können, trennt gegebenen falls die organische Phase ab und isoliert aus ihr den Fndstoff I nach bekannten Verfahren. /. B. durch Abdeslillicren des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Endsloffs aus einem geeigneten Lösungsmittel. Im Falle von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln kann man nach der Zugabe Von Wasser das Gemisch absaugen und den Filtcrrüekstaiid mit Wasser waschen, trocknen und in entsprechender Weise Umkristallisieren.
Pie nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Pharmazeutika; teilweise, wie z. 0. im Falle von
2-( 1 ',4'-Diaminoanthrachinonyl-2')-4,6-diäthoxypyrimidin und
2-(r,4'-Diaminoanthrachtnonyl-2')-4,6-dimethyImercoptopyrimidin
sind sie selbst schon Farbstoffe.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel I
Zu der Suspension von 21 Teilen Mnlonsäure-S.S'-dimeihyl-ihioimidsäureester-dihydrojodid in 100 Teilen Benzol gibt man bei 0°C 10,1 Teile Triethylamin, rührt 20 Minuten bei OT und gibt dann gleichzeitig 7 Teile Benzoylchlorid und 5 Teile Triäthylamin hinzu. Es wird daraufhin noch 1 Stunde bei OC. 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 35 bis 40 C nachgrrührt. Nach der Zugabe von 150 Teilen Wasser /um Reaklionsgemisch wird die gebildete Benzolschicht abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig Methanol. Man erhält 11 Teile (89% der Theorie) 2-Phcnyl-4.6-dimethylmercaplo-pyrimidin. Die Verbindung schmilzt bei 81 bis 83 C.
Beispiel 2
21 Teile Malonsäure-S.S'-dimeihylthioimidsäurccster-dihydrojodid werden in 100 Teilen Aceton suspendiert und bei 15"C mit 12.9 Teilen Äthyldiisopropylamin versetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei - 15 C werden 8.8 Teile p-Chlorbenzoylchlorid und 6.45 Teile Äihyldiisopropylamin zugegeben. Ks wird daraufhin noch 1 Stunde bei 0"C. 1 Stunde bei 20 bis 25'C und 1 Stunde bei 30 bis 40' C" nachgerührt. Nach der Zugabe von 150 Teilen Wasser wird auf 10 C abgekühlt und abgesaugt. Man erhält 12.2 Teile (86% der Theorie)
2-(4'-Chlor)-phenyl-4.6-dimethylmercapto-pyrimidin vom Schmelzpunkt 149 bis 150 C.
Beispiel 3
Bei — 5 C gibt man zu einer Suspension von 21 Teilen Malrnsäure-SS'-dimeihyl-ihirimidsäureesterdihvdro jodid in 100 Teilen Toluol 10.1 1 eile Triäthylamin. rührt 20 Minuten bei - 5 C nach, gibt dann gleichzeitig 10.5 Teile 2.4-DichlorbenzoylcIilorid und 5 Teile Triäthylamin zu. Man rühr" 1 Stunde bei 0 C" und 2 Stunden bei 30 bis 35 C nach und setzt dann 150 Teile Wasser dem (icnvsch /u. Die gebildete Toluolschicht wird abge trennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig kaltem Alkohol. Man erhall 13.2 Teile (83% der Theorie) 2 (2'.4'-Dichlnr) phenyl 4.6-dimcthy !mercapto pvrimidin vom Schmelzpunkt 119 bis l?l (
Beispiel 4
21 Teile Malonsäure S S'-tlimrihyl-thinimiclsäurc usier-tlihydrujudnl würden in 100 Teilen Aceton suspendiert und bei -20"C mit 12,9 Teilen Älhyldiisopropylämin versetzt. Nach 10 Minuten Rühren werden bei - 20° C zunächst 8,5 Teile Phenoxyessigsiiurcchlorid und anschließend 6,45 Teile Älhyldiisopropylamin zugegeben. Mali rührt das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 5 C lind 1 Stunde bei 35 bis 40°C nach, gibt 150 Teile Wasser zu und saugt dann nach Abkühlen auf 10"C ab. Man erhalt IO Teile (72% der Theorie) 2-Phenoxymelhym.b-diniethylmercapio-pyrimidin. Die Verbindung schmilzt bei 83 bis 85' C.
Beispiel 5
Zu der Suspension von 21 Teilen Malonsäure-S.S'-dinieihyl-ihioimidsäureester-dihydrojodid in 200 Teilen Aceton gibt man bei -15° C 12,9 Teile Äthyldiisopropylamin. Nach 20 Minuten Rühren bei - 15°C werden 16,5 Teile l-Amino^-nitro-anthrachinon^-carbonsäurechlorid eingetragen und daraufhin 6,45 Teile Äthyldiisopropylamin zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei 0"C und Istündigem Rühren bei 40 bis 45"C
π werden 200 Teile Wasser zugesetzt, das Gemisch auf 5 C abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt.
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 18,6
Teile (85% der Theorie)
2-(r-Amino-4'-nitro)-anihrachinonyl-(2')-4,b-dinie-
ihylmercaplopyrimidin vom Schmelzpunkt 315 bis 317 C.
Beispiel b
In das Gemisch aus 21 Teilen Malonsäure-S,S'-dime thyl-thioimid-säureestcr-dihydrojodid und 100 Teilen Dimethylformamid gibt man bei -10 C 12.9 Teile Ä.iiyldiisopropylamin. rührt 20 Minuten bei —10' C nach und trägt dann langsam 15.2 Teile 1-Chlor-anlhrachinon-2-carbonsäurechlorid ein. Nach der Zugabc von
κι 6.45 Teilen Äthyldiisopropylamin wird das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 5r C gehalten und 2 Stunden auf 35 bis 40"C erwärmt. Daraufhin werden 150 Teile Wasser zugesetzt, das Gemisch auf 0 bis 5X abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewä
Γι sehen und getrocknet. Man erhält 18,6 Teile (90% der
Theorie) 2-(r-Chlor)-anthrachinonyl-(2')-4.6-dime-
thylmercapto-pyrimidin. Die Verbindung schmilzt bei 208 bis 210 C".
4(l Beispiel 7
21 Teile Malonsäurc-S.S'-dimethyl-thioimidsäure ester-dihydrojodid. in 100 Teilen Aceton suspendiert, werden bei -15 C mit 12.9 Teilen Älhyldiisopropyl amin versetzt. Nach 20 Minuten Rühren bei -15'C
4> werden 15.8 Teile l-Niiroanthraehinon^-carbonsäu rechlorid eingetragen und anschließend b.45 Teile Äthyldiisopropylamin zugegeben. Die Temperatur des Gemisches wird daraufhin auf 0 bis 5"C erhöht und hierbei I Stunde gehalten. Nach 2slündigem Erwärmen
■in auf 35 bis 40 C werden 150 Teile Wasser zugesetzt, das Gemisch auf 5 bis 10 C" abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet Man erhalt 17.2 feile (81% der Theorie) 2-(I -NiiroJ-anthrcichinonyl (2f)■4.6-diniethylmcrcapto-
Vi pyrimidin vom Schmelzpunkt 225 bis 228' C".
Beispiel 8
/ti der Suspension von 21 Teilen Malonsaure-S.S'-dimethyl thioimidsäurcester dihydrojodid in 100 Teilen
mi Aceton gibt man bei -20 ( 10.1 Teile Triäthylamin Nach 10 Minuten Rühren bei 20'C werden 7,7 Teile 4,4 -Stilbendicarbonsäure-diuhlond eingetragen und daraufhin 5,1 Teile Triäthylamin zugcgiben. Daraufhin wird noch 1'Λ Stunden bei 0 bis 5°C und 2 Stunden bei 30 bis 35"C nachgcrührl. Nach dem Abkühlen des Gemisches aur 5°C werden 150 Teile Wasser zugesetzt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 11,7 Teile (90%
der Theorie) 4,4'-Bis-[(4".6"-dimcihylmcrcapto)-pyrimidiny!-(2")-]-siilben. Die Verbindung schmilzt bei 281 bis 284" C.
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 46 Teilen Malonsäurcdiathylcslcr-diimid-dihydrochlorid in 400 Teilen Me-Ihylcnchlorid gibt man bei -300C eine Lösung von 91 Teilen Alhyldiisopropykiinin in 130 Teilen Methylenchlorid. Nach 10 Minuten werden bei -300C 52.4 Teile p-C'hlorbenzoylehlorid in 130 Teilen Meihylcnchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zunächst '/2 Stunde bei - 30" C gerührt, dann weitere 48 Stunden bei Zimmertemperatur. Nach Zugabe von 200 Teilen Wasser zum Gemisch wird die gebildete organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der größte Teil des kristallinen k l l
Rüt'ksiunds is! in kon/en'.ncr'c"
Beispiel II
U)
löslich.
Durch Verdünnen mil viel Wasser fällt man 33.5 Teile (751Vd (\cr Theorie) 2-pClilorphcnyl-4.6-diäthoxypyrimidm aus. Die Verbindung schmilzt bei 68 bis 71 C.
Beispiel IO
Unter starkem Rühren gibt man bei - 30'C eine L(JSUiIg von 91 Teilen Äthyldiisopropylamin in 130 Teilen Mclhylenchlorid zu einer Suspension von 66 Teilen I -Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäure· chlond und 46 Teilen Malonsäurc-diäthylcster-diimid-dihydrochlorid in 800 Teile Mcthylcnchlorid. Das Reaktionsgemisch wird I Stunde bei -30"C. dann 48 jo Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, mit 350 Teilen Wasser versetzt, auf 5"C gekühlt und abgesaugt. Man isoliert 71.4 Teile (82% der Theorie) 2-(ΓΑπιίηο-4'-ηί-troanlhrachinonyl-2')-4.6-diälho\ypyrimidin vom
Schmelzpunkt 236 bis 241" C.
35
4b Teile Malonsäurediäthylcster-diimid-dihydrochlorid werden in 400 Teilen Methylenchlorid suspendiert. Bei -30'C tropft man eine Lösung von 9! Teilen Äthyldiisopropylamin in 70 Teilen Methylenchlorid zu. Nach 10 Minuten gibt man eine Lösung von 20.3 Teilen Terephthalyldichlorid in 150 Teilen Methylcnchlorid zu dem Reaktionsgemisch, rührt '/> Stunde bei -30°C und 48 Stunden bei Zimmertemperatur. Nach Zugabe von 300 Teilen Wasser wird die gebildete Methylenchloridphase abgetrennt und die wäßrige Phase noch 2mal mit 200 Teilen Methylenchlorid extrahiert. Man isoliert 45 Teile (55% der Theorie) t.4-Bis-(4'.6'-diäthoxypyrimidvl-2')-bcn/ol. Fp 180bisl87 C.
Beispiel 12
^, Bei — 300C werden 46 Teile Malonsäurediäthylestcrdiimid-dihydrochlorid in 300 Teilen Methylenchlond suspendiert. Man gibt eine Lösung von 78 Teilen Äthyl-diisopropylamin in 100 Teilen Methylenchlorid zu. Nach 10 Minuten werden bei —300C eine Lösung von 34 Teilen Zimtsäurechlorid in Methylenchforid zugegeben, dann wird das Gemisch x!i Stunde bei — 30°C und 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 300 Teilen Wasser zum Gemisch isoliert man aus der gebildeten Methylenchloridphase 25.5 Teile (94.5% der Theorie) 2-Styryl-4,6-diälhoxypyrimidin mit dem Schmelzpunkt 63 bis 7O0C.
Beispiel 13
Unter Rühren gibt man portionsweise bei — 19°C eine Lösung von 91 Teilen Älhyl-diisopropylainin in 100 Teilen Methylenchlorid zu einer Suspension von 29,3 Teilen Thiophen-(2)-carbonsäurechlorid und 46 Teilen Malondiimidsäure-diäthylcstcr-dihydrochlorid in 600 Teilen Methylenchlorid. Das Reaktionsgemisch wird I Stunde bei - 15"C, dann 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 350 Teilen Wasser versetzt und abgesaugt. Man erhält 43,5 Teile (87% der Theorie) 2-Thienyl-(2')-4.6-diälhoxy-pyrimidin vom Fp. 74-78" C.
Beispiel Ί4
In das Gemisch aus 20.9 Teilen Dithiomalondiimidsiitire-diincthylcsier-dihydrojodid und 250 Teilen Aceton gibt man bei -15'C 12,9 Teile Äthyl-diisopropylamin. rührt 10 Minuten bei — 15°C nach, gibt dann gleichzeitig 12,9 Teile 5,6-Bcnzocumarincarbonsäure-(3)-elilorid und 6.45 Teile Älhyl-diisopropylamin zu und rührt noch 30 Minuten bei -20"C. dann I Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 45 —50"C. Nach dem Abkühlen werden 200 Teile Wasser zugesetzt, der Niederschlag abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 9.7 Teile 2-[5'.6'-Benzo-cumarinyl-(3')]-4.6-bis-melhylmercapto-pyrimidin vom Schmp.
228-230 C.
Beispiel 15
Zur Suspension von 20,9 Teilen Dithiomalondiimidsäurc-dimethylesier-dihydrojodid in 120 Teilen Aceton und 10 Teilen Wasser gibt man bei - 100C 15,9 Teile wasserfreies Natriumcarbonat, rührt 20 Minuten bei - 100C nach und gibt dann langsam 7 Teile Benzoylchlorid zu. Daraufhin wird noch I Stunde bei -IO°C und 3 Stunden bei 25 —300C nachgerührt, 200 Teile Wasser zugesetz.t und nach wenigen Minuten der Niederschlag abgesaugt. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 10,6 Teile (86% der Theorie) 2-Phenyl-4.6-bis-mcthyl-mercapto-pyrimidin vom Schmp. 80 —82° C.
Beispiel 16
Zu der Suspension von 69,3 Teilen Malondiimidsäurediäthylcster-dihydrochlorid in 700 Teilen Methylrnchlorid gibt man bei - 15°C 90,9 Teile Triäthylamin, rührt 20 Minuten bei — 15CC nach und gibt dann innerhalb von 30 Minuten die Lösung von 30,6 Teilen Essigsaureanhydrid in 100 Teilen Methylenchlorid zu Man rührt 30 Minuten bei —15"C 2 Stunden bei 20—25°C und 3 Stunden bei 400C. Nach der Zugabe von 500 Teilen Wasser wird die Methylenchlorid-Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird im Vakuum destilliert, bei 98—103°C/ 18 mm erhält man 44,2 Teile (81% d.Th.) 2-Methyl-4,6-diäthoxy-pyrimidin.
809 642/20

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von in 2-Ste||ung substituierten und in 5-Stellung nicht substituierten 4,6-Pyrimidyl-diäthern oder -dithioäthern der allgemeinen Formel I
    (D
    in der der Rest R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen mono- oder divalenten Rest, der sich auch von polykondensierten Aromaten oder Anthrachinonen ableiten kann und der noch Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Sulfonamide Oxo-, Carboxyl-, Carboxy-alkyl-, Dialkylamino- und Monoalkyiaminogruppen als Substituenten tragen kann, einen 2-Thienyl-, 4-Pyridyl-, 3,6-Pyridazindiyl-, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-yl- oder 5,6-Benzocumarin-3-yl-Rest, R1 eine AIkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und /7 die Zahl 1 oder 2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel Il
    C)
    R-C
    (U)
    in der R und π die obige Bedeutung haben und Y ein Chlor- oder Bromatom bedeutet oder ein Anhydrid einer Säure der allgemeinen Formel Ha
    R--C
    OH
    (Ha)
    in der R und η die obige Bedeutung haben mit einem Malonsäurebisimidoester oder -thioester der allgemeinen Formel III
    XR1
    C-- NH
    CH2
    (IU) Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 4,6-PyrimidyIdiäthern oder -dithioäthern aus Malonbisimidestern oder -thioestern.
    D. J. Brown beschreibt in »The Pyrimidines«, Seiten 97 — 10] die Kondensation von Malonsäurederivaten, die die beiden zum PyrimidinringschluQ notwendigen Stickstoffatome enthalten, mit einem geeigneten C I-Fragment zu Pyrimidines Es handelt sich dabei um Malonsäure-amide und -amidine (s. auch Rem fry, J. ίο ehem. Soc. Band 99, Seite 610 (1911), HuII1J. ehem. Soc. 1951,Seite 2214).
    Es ist bisher kein Verfahren bekannt, ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen in einem 1-Stufenverfahren und in guter Ausbeute eine große Zahl substituierter 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäther herzustellen.
    Es wurde nun gefunden, daß man in 2-SteIlung substituierte und in 5-Stellung nicht substituierte 4,6-PyrimidyIdiäther oder -dithioäther der alifaemeinen Formel 1
DE1967B0091778 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern Expired DE1670203C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091778 DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
CH367168A CH487900A (de) 1967-03-25 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
GB1387168A GB1210269A (en) 1967-03-25 1968-03-22 Production of 4,6-pyrimidyl diethers and dithioethers
FR1556908D FR1556908A (de) 1967-03-25 1968-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091778 DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670203A1 DE1670203A1 (de) 1971-01-21
DE1670203B2 DE1670203B2 (de) 1978-02-16
DE1670203C3 true DE1670203C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=6986034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091778 Expired DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH487900A (de)
DE (1) DE1670203C3 (de)
FR (1) FR1556908A (de)
GB (1) GB1210269A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041358A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Miikana Therapeutics, Inc. Substituted pyrazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210269A (en) 1970-10-28
DE1670203B2 (de) 1978-02-16
CH487900A (de) 1970-03-31
DE1670203A1 (de) 1971-01-21
FR1556908A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847392B1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten
DE2329722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls in 4-Stellung substituierten 2-Amino-3,5-dinitrothiophenen
DE2632402A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen
DE1670203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
DE1163802B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliminodithiokohlensaeureestern
DE2259222A1 (de) Neue, 1,1-dioxothiazolidin-4-one und verfahren zu deren herstellung
CH633545A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten.
DE2316459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- Nitrobenzol-2-carbonsäure-alkylester-5-carbonsäureamiden
CH673279A5 (de)
DE2307444A1 (de) 2,6-dichlor-3-cyan-pyridin
CH493535A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen
CH616927A5 (de)
EP0170057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl(Pyridyl)-sulfonyldiamiden
AT204552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
DE2460909A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaoxothiodimethylamiden
EP0003767A1 (de) N-Acylaminohydroxynaphthalinsulfonsäuresalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
CH638499A5 (de) Derivate von 5-alkylsulfonyl- und 5-alkenylsulfonylbarbitursaeuren.
DE2752537A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylierten naphtolactamcarbonsaeureestern
DE1545842B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE2137649B2 (de)
DE1443913B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensäureesteramiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer