DE1545842B2 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden

Info

Publication number
DE1545842B2
DE1545842B2 DE19651545842 DE1545842A DE1545842B2 DE 1545842 B2 DE1545842 B2 DE 1545842B2 DE 19651545842 DE19651545842 DE 19651545842 DE 1545842 A DE1545842 A DE 1545842A DE 1545842 B2 DE1545842 B2 DE 1545842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
halides
preparation
halobenzisothiazolium
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545842C3 (de
DE1545842A1 (de
Inventor
Horst Dr. 5657 Haan Boeshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545842A1 publication Critical patent/DE1545842A1/de
Publication of DE1545842B2 publication Critical patent/DE1545842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545842C3 publication Critical patent/DE1545842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description

IO
NHR1
NHR1
in welcher R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen /S-Chloräthylrest, eine Cycloalkylgruppe oder einen Arylrest steht, der durch ein Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamino-Gruppe substituiert sein kann, und die Reste R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Nitro-, nieder-Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten, mit Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid in einem Molverhältnis 1 zu 3 in einem inerten Lösungsmittel bei 8O0C umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel
30
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Chlor- oder Bromatom darstellt, isoliert.
35
40
N-substituierte 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogenide wurden bisher in der Literatur nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Verbindungen der allgemeinen Formel I
so
erhält, wenn man Dithiosalicylsäureamide der allgemeinen Formel II
60
65
(H)
CO OC R2
NHR1 NHR1
mit Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid im Molverhältnis 1 zu 3 in einem inerten Lösungsmittel bei 8O0C umsetzt.
In den allgemeinen Formeln steht R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen /3-ChloräthyI-rest, eine Cycloalkylgruppe oder einen Aryl-Rest, der durch ein Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamino-Gruppe substituiert sein kann. R2 bedeutet ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro-, nieder-Alkyl- oder Alkoxy-Rest, X hat die Bedeutung Chlor- oder Bromatom.
Verwendet man als Ausgangsmaterialien Dithiosalicylsäure-N-methylamid und Phosphorpentachlorid, so kann die Reaktion durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
N®— CH,
Cl
Der Ablauf dieser Reaktion ist überraschend und war nicht von vornherein zu erwarten, da die Bisulfidbrücke in Dithiosalicylsäurederivaten unter diesen Versuchsbedingungen im allgemeinen gegenüber Phosphorpentachlorid beständig ist.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Dithiosalicylsäureamide werden nach konventionellen Methoden, z. B. aus Dithiosalicylsäurechloriden und einem primären Amin hergestellt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 1 MoI N-substituiertes Dithiosalicylsäureamid und 3 Mol Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, suspendiert und so lange bei 80° C gerührt, bis die HCl-Entwicklung beendet ist oder bis das Reaktionsprodukt ausfällt.
Die neuen Verbindungen sind farblose, gut kristallisierende Verbindungen. Sie sind chemisch außerordentlich reaktionsfähig und sollen als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln dienen.
Beispiel 1
N-Methyl-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid
33,2 g (0,1 Mol) N-Methyl-dithiosalicylsäureamid (feingepulvert) werden in 200 ml abs. Benzol suspendiert und 62,4 g (0,3 MoI) Phosphorpentachlorid zugegeben. Die Suspension wird dann unter Rühren auf 80° C erwärmt. Die Reaktion setzt unter Aufschäumen ein und wird durch intermittierende Beheizung unter Kontrolle gehalten. Nach etwa 30 Minuten ist die HCl-Entwicklung beendet. Das Reaktionsprodukt wird dann heiß abgesaugt, mit abs. Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 40 g (90% der Theorie) Rohprodukt. Nach der Umkristailisation aus o-Dichlorbenzol bildet die Verbindung feine, farblose Nädelchen vom Schmp. 154° C (Zers.).
Beispiel 2
N-Methyl-3-brom-benzisothiazoliumbromid
16,6 g (50 mMol) N-Methyl-dithiosalicylsäureamid und 64,5 g (15OmMoI) Phosphorpentabromid werden in 100 ml abs. Benzol suspendiert und die Mi-
schung auf 800C erwärmt. Die zunächst kräftige HBr-Entwicklung ist nach etwa 20 Minuten beendet. Das Produkt wird dann heiß abgesaugt, mit abs. Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 24 g (77,5% der Theorie) Produkt, welches aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert fast farblose Kristalle vom Schmp. 182° C (Zers.) liefert.
Beispiel 3
N-Äthyl-S-chlor-benzisothiazoliumchlorid
36,0 g (0,1 Mol) N-Äthyl-dithiosalicylsäureamid werden in 200 ml abs. Benzol suspendiert und 62,4 g (0,3 Mol) Phosphorpentachlorid zugegeben. Die Mischung wird anschließend unter Rühren auf 800C erwärmt. Es entsteht zunächst unter HCl-Entwicklung eine klare Lösung. Nach etwa 15 Minuten beginnt das Reaktionsprodukt auszufallen. Zur Vervollständigung der Fällung wird nach 15 Minuten weiter erhitzt, dann die Reaktionsmischung abgekühlt, die Fällung abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 21 g (45% der Theorie) Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol bildet die Verbindung farblose, derbe Prismen vom Schmp. 194° C (Zers.).
Die folgenden Verbindungen werden entsprechend Beispiel 3 dargestellt:
N-Propyl-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid
Die Verbindung wird nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol in farblosen, gut ausgeprägten Prismen vom Schmp. 171°C (Zers.) erhalten.
N-Isobutyl-3-chlor-benzisothiazoliumcrilond
Nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol farblose Prismen vom Schmp. 162° C (Zers.) (115 bis 1200C Kristallumwandlung).
N-Butyl-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid
Die Substanz kristallisierte aus o-Dichlorbenzol in farblosen, blättrigen Prismen vom Schmp. 1620C (Zers.).
N-[/3-Chloräthyl]-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid
Derbe, farblose Prismen (o-Dichlorbenzol) vom Schmp. 174° C (Zers.).
N-Cyclohexyl-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid Farblose Kristalle vom Schmp. 1080C (Zers.).
N-PhenyW-chlor-benzisothiazoliumchlorid
Nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol wird die Verbindung in farblosen, derben Prismen vom Schmp. 201°C erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3 - Halogen - benzisothiazoliumhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Dithiosalicylsäureamide der allgemeinen Formel
DE19651545842 1965-07-28 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden Expired DE1545842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046738 1965-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545842A1 DE1545842A1 (de) 1969-12-11
DE1545842B2 true DE1545842B2 (de) 1974-02-07
DE1545842C3 DE1545842C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=7101204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545842 Expired DE1545842C3 (de) 1965-07-28 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1545842C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335318T3 (es) 2006-03-31 2010-03-24 Basf Se Compuestos de 3-amino-1,2-benzisotiazol para combatir las plagas de animales.
ES2383101T3 (es) 2007-01-26 2012-06-18 Basf Se Compuestos de 3-amino-1,2-bencisotiazol para combatir plagas animales II

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545842C3 (de) 1974-09-19
DE1545842A1 (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE1295567B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Thiabicyclononanderivaten
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1176660B (de) Verfahren zur Herstellung von triaryl-substituierten Imidazolinonen-4(5)
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2162917C3 (de)
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
CH493535A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE2002065A1 (de) Verfahren zur-Herstellung von Sulfimiden
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
DE1173087B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethyl-amidiniumsalzen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
AT252256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinverbindungen
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
DE2119724B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halogensubstituierten benzoesaeure
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
DE2137649B2 (de)
DE2159655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen
DE1643763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyphenylcarbamaten bzw. thiocarbamaten
DE1008316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
CH506544A (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven substituierten s-Triazinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation