DE1670203A1 - Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiaethern oder -dithioaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiaethern oder -dithioaethern

Info

Publication number
DE1670203A1
DE1670203A1 DE1967B0091778 DEB0091778A DE1670203A1 DE 1670203 A1 DE1670203 A1 DE 1670203A1 DE 1967B0091778 DE1967B0091778 DE 1967B0091778 DE B0091778 A DEB0091778 A DE B0091778A DE 1670203 A1 DE1670203 A1 DE 1670203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
added
chloride
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670203C3 (de
DE1670203B2 (de
Inventor
Eilingsfeld Dr Heinz
Scheuermann Dr Horst
Patsch Dr Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0091778 priority Critical patent/DE1670203C3/de
Priority to CH367168A priority patent/CH487900A/de
Priority to GB1387168A priority patent/GB1210269A/en
Priority to FR1556908D priority patent/FR1556908A/fr
Publication of DE1670203A1 publication Critical patent/DE1670203A1/de
Publication of DE1670203B2 publication Critical patent/DE1670203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670203C3 publication Critical patent/DE1670203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- ft SODA-FABRIK AG. 1670203
Unser Zeichen; O.Z. 24 784 WB/D Ludwigshafen am Rhein, 23.März 1967
Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern aus Malonbisimidestern oder -thioestern.
Es ist bisher kein Verfahren bekannt, ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen in einem 1-Stufenverfahren und in guter Ausbeute eine große Zahl substituierter 4,6-Pyrimidyldiäther: oder -dithioäther herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man 2- und gegebenenfalls 5-substituierte 4,6-Pyrimidyldiäther oder -dithioäther vorteilhaft erhält, wenn man Acylierungsmittel mit gegebenenfalls in «(,-Stellung substituierten Malonbislmidestern oder-thioestern umsetzt.
Die Umsetzung wird für den Fall von Malonsäure-S,S'-dim*thyl-thioimidsäureester und Benzoylchlorid als Acylierungsmittel durch folgendes Formelschema dargestellt:
84/67
009884/2166
S - CH, ι 7
^S * NH
»C = NH S - CH,
Das Verfahren nach der Erfindung liefert, ausgehend von leicht zu gänglichen Ausgangsstoffen, in einem 1-Stufenverfahren und in guter Ausbeute eine große Zahl der vorgenannten Endstoffe·
Bevorzugte Pyrimidyldiäther oder -dithioäther sind solche der all gemeinen Formel
I,
in der R1 Wasserstoff, einen aliphatischen Rest oder eine aliphatisch oder aromatisch (di-)substituierte Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet, R2 für einen aliphatischen oder aromatischen Rest steht, X Sauerstoff oder Schwefel und R, den Rest eines Acyllerungsmittels bezeichnen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Malonsäurebisimldester oder -thioester sind durch Umsetzung von Malondinitril mit Alkoholen bzw» Meroaptanen oder durch Alkylierung des Malonsäurediamids bzw. -dithioamids leicht erhältlich. Bevorzugte Ausgangsstoffe sind solche der allgemeinen Formel
00988A/2166
XR2
JC « NH R^CH II,
\ - NH
t
XR2
worin X, R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben. Bevorzugte Auegangestoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind insbesondere solche, in deren Formeln R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Dialkylreste auoh Glieder eines gemeinsamen Ringes sein können, eine Alkoxy- oder Alkylraeroaptogruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxy- oder Phenylmeroaptogruppe bedeutet, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bezeichnet. So sind z. B. folgende Stoffe II als Ausgangsstoffe verwendbar! Malonsluredinethylester-diinid und der entsprechende Thioester sowie die analogen 3,S1- oder 0,0*-Dimethyl-, Diisoamyl- und Dlphenylesteri entsprechende Bisimidester bzw· Bislmidthioester der Methylmalonsäure, Dimethyl(Diäthyl)-aminomalonsäure, Methoxy-, Äthoxy-, Phenoxymalonsäure, Methyl-, Äthyl-, Phenylmercaptomalonsäure·
Man kann vorgenannte Stoffe II auoh in Form ihrer Salze, z« B. der Hydrochloride oder Hydrojodide, verwenden und durch Zugabe von Basen, z. B. tertiären Aminen, die Bisimid(thio)ester in Freiheit setzen.
Bevorzugte Acylierungsmittel sind Carbonsäurechlorideund -bromide,
0OS S .-/.2 166
einfache und gemischte Carbonsäureanhydride, mit z. B. Kohlensäurehalbestern als einer Komponente, Azide, Acylpyrimidiniumsalze, Ester, Ketene, Thioester, N-Phthaloylsäureamide und Isocyanate. Auch Derivate der Kohlensäure sind geeignet. Acylierungsmittel, die wie z. B. Dicarbonsäuredichloride mehrere Acylfunktionen im Molekül enthalten, sind zurmehrfachen Reaktion befähigt.
Die Acylierungsmittel können aliphatische, cycloaliphatische, arallphatische, aromatische oder heterocyclische Reste habenj sie können sich auch von polykondensierten Aromaten und Anthrachinonen ableiten. Die Reste R der Acylierungsmittel können noch Substituenten tragen, wie z. B. Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Sulfonamid-, Oxo-, Carboxyl-, Carboxy-alkyl-, Dialkylamino- und Monoalky!aminogruppen. Im einzelnen seien ζ. Β. die folgenden Acylierungsmittel genanntt Acetylchlorid, Benzoylchlorld, Benzoylbromid, p-Nitrobenzoylchlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid, p-Phenylmercaptobenzoylchlorid, Phenoxyessigsäurechlorid, Trichloressigsäurechlorid, c^-Chloressigsäurebromid, 5-Nitronaphthalin-2-carbonsäurechlorid, Chlorameisensäureäthylester, Chlorameisensäurebutylester, Keten, Diketen, Anthracen-2-carbonsäurechlorid, Pyren-jS-carbonsäurechlorid, Isatosäureanhydrid, Phosgen, Phenyl!socyanat, Tosylisocyanat, Anthrachinon-2-carbonsäureohlorid, i-Amino^-nitroanthrachinon^-carbonsäurechlorid, 1,4-Dichloranthrachinon-6-carbonsäurechlorid, Thiophen-2-carbonsäurechlorid, Pyridin-4-carbonsäurechlorid, j5* 6-Pyridazi'ndicarbonsäurechlorid, Terephthaldicarbonsäurechlorid, 4,4'-Azobenzoldicarbonsäurechlorid, Malonsäuredichlorid, Bernsteinsäuredichlorid, Benzoesäureäthylester, Propionsäureäthylester, N-Phthaloylbenzamid, Essig-
c c::. - / 216 6 -5-
säureanhydrid, Ferrocencarbonsäurechlorid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid, 5J6-Benzocumarin-3-carbonsäurechlorid, 4,4'-Stllbendiearbonsäurechlorid.
Man kann die Acylierungsmittel in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise bis zum 1,5i"achen Überschuß, verwenden. Je nach Art der Acylierungskomponente kann gegebenenfalls auch in Anwesenheit einer Base, z. B. eines tertiären Amins, gearbeitet werden.
Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -30 und +10O0C, vorzugsweise zwischen -20 und +500C, durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man Lösungsmittel, wie Ketone, z. B. Aceton; Amide, z. B. Dimethylformamid; Alkohole, z. B. Äthanol oder Methylglykol; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol; Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform, Methylenchlorid; oder heterocyclische Verbindungen, z, B. Pyridin, N-Methylpyrrolidon.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Einem Gemisch von Bisimid(thio)ester und gegebenenfalls Lösungsmittel und /oder Base, z. B. tertiärem Amin, wird naoh und nach bei vorgenannter Temperatur das Acylierungsmittel und gegebenenfalls Base unter Rühren zugegeben. Man läßt 1 bis 48 Stunden lang unter Rühren die beiden Reaktionskomponenten miteinander reagieren, wobei die Temperatur zweckmäßig innerhalb vorgenannter Temperaturgrenzen nach und nach erhöht wird. Man versetzt nun das Gemisch mit Wasser, wobei sich 2 Phasen bilden können, trennt gegebenenfalls die organische Phase ab und isoliert aus ihr den Endstoff Γ nach, bekannten Verfahren,
009c: '- / 2Hii; - 6 -
ζ, B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Endstoffs aus einem geeigneten Lösungsmittel ab. Im Falle von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteil kann man nach der Zugabe von Wasser das Gemisch absaugen und den Filterrückstand mit Wasser waschen, trocknen und in entsprechender Weise Umkristallisieren.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Pharmazeutika; teilweise, wie z. B. im Falle von 2-(1',V-Diaminoanthrachinonyl-2')-4,6-difithoxypyrimidin und 2- (1',4'-Diaminoanthrachinonyl-21)-4,6-dimethylmercaptopyrimidin 3ind sie selbst schon Farbstoffe.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu der Suspension von 21 Teilen MalonsSure-SjS'-dimethyl-thiolmldsäureester-dihydrojodid in 100 Teilen Benzol gibt man bei 00C 10,1 Teile Triäthylamin, rührt 20 Minuten bei 00C nach und gibt dann gleichzeitig 7 Teile Benzoylchlorid und 5 Teile Trläthylamin hinzu. Es wird daraufhin noch 1 Stunde bei 00C, 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 35 bis 4o°C nachgerUhrt. Nach der Zugabe von 150 Teilen Wasser zum Reaktlonsgemisch wird die gebildete Benzolschicht abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig Methanol. Man erhält 11 Teile (89 % der Theorie) 2-Phenyl«4,4-dt/nethylmercaptopyrlmldin. Die Verbindung schmilzt bei Bi btij 830C
üöcjßd^/2iee - 7 -
Beispiel 2
21 Teile Malonsäure-S,S'-dimethyl-thioimidsfiureester-dihydrojodid werden in 100 Teilen Aceton suspendiert und bei 15°C mit 12,9 Teilen Äthyldiisopropylamin versetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei -15°C werden 8,8 Teile p-Chlorbenzoylchlorid und 6,45 Teile Äthyldiisopropylatnin zugegeben. Es wird daraufhin noch 1 Stunde bei O0C, 1 Stunde bei 20 bis 25°C und 1 Stunde bei 30 bis 40°C nachgerührt. Nach der Zugabe von 150 Teilen Wasser wird auf 100C abgekühlt und abgesaugt. Man erhält 12,2 Teile (86 % der Theorie) 2-(V-Chlor)-phenyl-4,6-dimethylmercapto-pyrimidin vom Schmelzpunkt 149 bis 1500C.
Beispiel 3
Bei -5 *C gibt man zu einer Suspension von 21 Teilen Malonsäure-SiS'-dimethyl-thioimidsäureester-dihydroJodid in 100 Teilen Toluol 10,1 Teile Triäthylamin, rührt 20 Minuten bei -5°C nach gibt dann gleichzeitig 10,5 Teile 2,4-Dichlorbenzoylchlorid und 5 Teile Triäthylamin zu. Man rührt 1 Stunde bei O0C und 2 Stunden bei 30 bis 35°C nach und setzt dann 150 Teile Wasser dem Gemisch zu. Die gebildete Toluolschicht wird abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig kaltem Alkohol. Man erhält 13,2 Teile (83 % der Theorie) 2-(2',4f-Dichlo^-phenyl-^o-dimethylmercapto-pyrimidin vom Schmelzpunkt 119 bis 1210C.
0 0 £ Γ -/2166 " 8 "
Beispiel 4
21 Teile Malonsäure-S-S1-dimethyl-thioimidsäureester-dihydrojodid werden in 100 Teilen Aceton suspendiert und bei -200C mit 12,9 Teilen Äthyldiisopropylamin versetzt. Naoh 10 Minuten Rühren werden bei -200C zunächst 8,5 Teile Phenoxyessigsäurechlorid und anschließend 6,45 Teile Äthyldiisopropylamin zugegeben. Man rührt das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 50C und 1 Stunde bei 35 bis 400C nach, gibt 150 Teile Wasser zu und saugt dann naoh Abkühlen auf 100C ab. Man erhält 10 Teile (72 % der Theorie) 2-Phenoxy-methyl-4,6-dimethylmercapto-pyrimldin. Die Verbindung schmilzt bei 83 bia 850C.
Beispiel 5
Zu der Suspension von 21 Teilen Malonsäure-S,S'-dimethyl-thioimidsäureester-dihydrojodid in 200 Teilen Aceton gibt man bei -150C 12,9 Teile Äthyldiisopropylamin. Naoh 20 Minuten Rühren bei -150C werden 16,5 Teile 1-Amino-4-nitro-anthrachinon-2-oarbonsäurechlorid eingetragen und daraufhin 6,45 Teile Äthyldiisopropylamin zugegeben > Nach 2-stUndigem Rühren bei O0C und 1-stUndigem Rühren bei 4o bis 450C werden 200 Teile Wasser zugesetzt, das Gemisch auf 50C abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 18,6 Teile (85 % der Theorie) 2-(1'-Amino-4 ·-nitro)-anthrachincnyl-(2')-4,6-dimethylmercaptopyrimidln vom Schmelzpunkt 315 bis J517°C.
OO-'c . : /2 166
Beispiel 6
In das Gemisch aus 21 Teilen Malonsäure-S,S'-dimethyl-thioimidsäureester-dihydrojodid und 100 Teilen Dimethylformamid gibt man bei -100C 12,9 Teile Äthyldiisopropylamin, rührt 20 Minuten bei -100C nach und trägt dann langsam 15,2 Teile 1-Chlor-anthrachinon-2-carbonsäurechlorid ein. Nach der Zugabe von 6,45 TeilenÄthyldiisopropylamin wird das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 5°C gehalten und 2 Stunden auf 55 bis 4o°C erwärmt. Daraufhin werden 150 Teile Wasser zugesetzt, das Gemisch auf 0 bis 50C abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 18,6 Teile (90 % der Theorie) 2-(1'-Chlor^anthraahinonyl-^1 )-4t6-dimethylmercapto-pyrlmidin. Die Verbindung schmilzt bei 208 bis 2100C.
Beispiel 7
21 Teile Malonsäure-S,S'-dimethyl-thioimidsäureester-dihydrojodid, in 100 Teilen Aceton suspendiert, werden bei -15°C mit 12,9 Teilen Äthyldiisopropylamin versetzt, Nach 20 Minuten Rühren bei -150C werden 15,8 Teile i-Nitroanthrachinon-2-carbonsäureehlorid eingetragen und anschließend 6,45 Teile Äthyldiisopropylamin zugegeben. Die Temperatur des Gemisches wird daraufhin auf 0 bis 5°C erhöht und hierbei 1 Stunde gehalten. Nach 2-stündigem Erwärmen auf 35 bis 40°C werden 150 Teile Wasser zugesetzt, das Gemlsoh auf 5 bis 100C abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 17*2 Teile (81 % der Theorie) 2- (1f -Ni tro)-anthrachinonyl- (2 *) -4,6-dimethylinercapto-pyrimidin vom Schmelzpunkt 225 bis 228°C.
- 10 0 0 9 8 3 4/2166
Beispiel 8
Zu der Suspension von 21 Teilen Malonsäure-S,S'-dimethyl-thioimidsäureester-dihydrojodid in 100 Teilen Aceton gibt man bei -200C 10,1 Teile TriSthylamin. Nach 10 Minuten Rühren bei -200G werden 7,7 Teile 4,4r-Stilbendicarbonsäure-diohlorid eingetragen und daraufhin 5,1 Teile Triäthylamin zugegeben. Daraufhin wird noch 1 1/2 Stunden bei 0 bis 5°C und 2 Stunden bei 30 bis 35°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 5°C werden 150 Teile Wasser zugesetzt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 11,7 Teile (90 % der Theorie) 4,41-Bis-[l4n,6"-dimethylmercapto)-pyriinidinyl-(2n)2]-stilben. Die Verbindung schmilzt bei 281 bis 284°C.
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 46 Teilen Malonsäurediäthylester-diimiddihydrochlorid in 400 Teilen Methylenchlorid gibt man bei -300C eine Lösung von 91 Teilen Äthyldilsopropylamin in 130 Teilen Methylenchlorid. Nach 10 Minuten werden bei -300C 52,4 Teile p-Chlorbenzoylchlorid in 130 Teilen Methylenchlorid zugegeben. Das Heaktionsgemisoh wird zunächst 1/2 Stunde bei -300C gerührt, dann weitere 48 Stunden bei Zimmertemperatur. Nach Zugabe von 200 Teilen Wasser zum Gemisch wird die gebildete organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der größte Teil des kristallinen Rückstands ist in konzentrierter Salzsäure löslich* Durch Verdünnen mit viel Vasser fällt man 33,5 Teile ( 75 # der Theorie ) 2-p-Chlorphenyl-4,6-diäthoxypyrimidin aus. Die Verbindung schmilzt bei 68 bis 71°C.
009884/2166
Beispiel 10
Unter starkem Rühren gibt man bei -3O°C eine Lösung von 91 Teilen Äthyldiisopropylamin in 1JO Teilen Methylenohlorid zu einer Suspension von 66 Teilen i-Amino-^-nitroanthrachinon^-carbonsäurechlorid und 46 Teilen Malonsäure-diäthylester-diimld-dihydrochlorid in 8oo Teile Methylenchlorid. Das Reaktionegemisoh wird 1 Stunde bei -500C, dann 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, mit 550 Teilen Wasser versetzt, auf 5°C gekühlt und abgesaugt. Man isoliert 71,4 Teile (82 % der Theorie) 2-(1l-Amino-4!-nitroanthrachinonyl-2')-4,6-diäthoxypyrimi"din vom Schmelzpunkt 236 bis 241°C.
Beispiel 1.1
46 Teile MalonsKurediäthylester-diimid-dihydrochlorid werden in 400 Teilen Methyfeichlorid suspendiert. Bei -300C tropft man eine Lösung von 91 Teilen Äthyldiisopropylamin in 70 Teilen Methylenchlorid zu. Nach 10 Minuten gibt man eine Lösung von 20,3 Teilen Terephthalyldichlorid in 150 Teilen Methylenchlorid zu dem Reaktionsgemisch, rührt 1/2 Stunde bei -300C und 48 Stunden bei Zimmertemperatur. Nach Zugabe von 300 Teilen Wasser wird die gebildete Methylenohloridphase abgetrennt und die wäßrige Phase noch 2 mal mit 200 Teilen Methylenchlorid extrahiert. Man isoliert 45 Teile (55 % der Theorie) 1,4-Bis-(4l,6'-diäthoxypyrimidyl-2Vbenzol. Fp. 180 bis 187°C.
Beispiel 12
Bei -300C werden 46 Teile Malonsäuredläthylester-dlimld-dihydrochlorid in 300 Teilen Methylenohlorid suspendiert. Man gibt eine
00988W.2166 - 12 -
Lösung von 78 Teilen Äthyldiisopropylamin in 100 Teilen Methylenchlorid zu. Nach 10 Minuten werden bei -300C eine Lösung von 34 Teilen Zimtsäurechlorid in Methylenchlorid zugegeben, dann wird das Gemisch 1/2 Stunde bei - 300C und 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 300 Teilen Wasser zum Gemisch isoliert man aus der gebildeten Methylenchloridphase 25*5 Teile (94,5 % der Theorie) 2-Styryl-4,6-diäthoxypyrimidin mit dem Schmelzpunkt 63 bis 700C.
- 13 0OS £ , '· /2: 6 6

Claims (1)

  1. - 13 - O.Z. 24 784
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2- und gegebenenfalls 5-substituierten 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithloäthern, dadurch gekennzeiohnet, daß man Acylierungsmittel mit gegebenenfalls in darstellung substituierten Malonbisimidestern oder -thioestern umsetzt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    009884/2166
DE1967B0091778 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern Expired DE1670203C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091778 DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
CH367168A CH487900A (de) 1967-03-25 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern
GB1387168A GB1210269A (en) 1967-03-25 1968-03-22 Production of 4,6-pyrimidyl diethers and dithioethers
FR1556908D FR1556908A (de) 1967-03-25 1968-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091778 DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670203A1 true DE1670203A1 (de) 1971-01-21
DE1670203B2 DE1670203B2 (de) 1978-02-16
DE1670203C3 DE1670203C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=6986034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091778 Expired DE1670203C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiäthern oder -dithioäthern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH487900A (de)
DE (1) DE1670203C3 (de)
FR (1) FR1556908A (de)
GB (1) GB1210269A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563787B2 (en) * 2005-09-30 2009-07-21 Miikana Therapeutics, Inc. Substituted pyrazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH487900A (de) 1970-03-31
DE1670203C3 (de) 1978-10-19
FR1556908A (de) 1969-02-07
DE1670203B2 (de) 1978-02-16
GB1210269A (en) 1970-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE1670203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiaethern oder -dithioaethern
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
CH493535A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen
AT233003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH546770A (de) Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung.
DE1020636B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen
DE1695486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeurealkylestern
DE323534C (de) Verfahren zur Darstellung von Dialkyldiarylharnstoffen
AT205661B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Penicilline G und X
DE931950C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3, 3-Dialkoxy-2-oxypropyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoesaeure-Verbindungen
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
CH625778A5 (de)
CH501614A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen
DD299962A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-bis(N-acyl-isothioharnstoffen)
DD159331A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromsulfenylverbindungen
DE2752537A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylierten naphtolactamcarbonsaeureestern
CH520136A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureestern von Azetidinderivaten
CH540266A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-Derivaten
DD294943A5 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten n-heterocyclen
DE1231246B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylhydrazonen von alpha-Ketocarbonsaeureamiden
DD154486A1 (de) Verfahren zur herstellung von malononitrilderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer