CH633545A5 - Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH633545A5
CH633545A5 CH246678A CH246678A CH633545A5 CH 633545 A5 CH633545 A5 CH 633545A5 CH 246678 A CH246678 A CH 246678A CH 246678 A CH246678 A CH 246678A CH 633545 A5 CH633545 A5 CH 633545A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
acid
added
dioxide
minutes
Prior art date
Application number
CH246678A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Merkle
Albrecht Dr Mueller
Karl Dr Zoller
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6003237&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH633545(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH633545A5 publication Critical patent/CH633545A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/18Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

633545
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2,l,3-Thiadiazin-4-on-2, 2-dioxid-derivaten der Formel I
(I),
Es ist bekannt, 3-Alkyl-2,l,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxide durch Umsetzung von Anthranilsäure mit Alkylami-dosulfonylchloriden in Anwesenheit von tertiären Aminen und anschliessende Cyclisierung der Sulfamide mit Phosgen s herzustellen (DE-OS 21 05 687). Es ist ferner bekannt, 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on2,2-dioxide durch Umsetzung der entsprechenden Anthranilsäureester mit Sulfamidsäurehaloge-niden herzustellen (DE-OS 23 57 063).
Es wurde nun gefunden, dass man 2,l,3-Thiadiazin-4-on-io 2,2-dioxid-derivate der Formel I
worin R1, R2, R3 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylsul fonyl-, Dialkyl-amidosulfonyl-Reste substituierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste, R1 zusätzlich eine Dialkylamino-Gruppe, R3 zusätzlich ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und Y eine -CH= Gruppe, die gegebenenfalls durch R3 oder R4 substituiert ist, bedeutet oder Y eine -N= Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbonsäureamidderivate der Formel II
IS
R
'-csr
0 H . i'-N-R1
(II),
r3^Y^NÎHR2
(I),
- 20
worin R1, R2, R3 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylsul-fonyl- oder Di-alkylamidosulfonyl-Reste substituierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste, R1 25 zusätzlich eine Dialkylamino-Gruppe, R3 zusätzlich ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind, R4 Wasserstoff oder eine Aklkylgruppe und Y eine -CH= Gruppe, die gegebenenfalls durch R3 oder R4 substituiert ist, bedeutet, 30 oder Y eine -N = Gruppe bedeutet, vorteilhaft erhält, wenn man Carbonsäureamidderivate der Formel II
worin R1, R2, R3, R4, Y die oben genannten Bedeutungen haben, mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Anwesenheit organischer Basen oder mit Addukten von Schwefeltrioxid an organische Basen zu den entsprechenden Sulfam-säuresalzen der Formel III
0 M H H
/ Y K-SO,H R3 12 J
worin R1, R2, R3, R4 und Y die oben aufgeführten Bedeutungen haben, umsetzt und die Sulfamsäuresalze oder die freie Sulfamsäure mit Hilfe von Säurehalogeniden oder Säureanhydriden cyclisiert.
(II) 3
4s worin R1, R2, R3, R4 und Y die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Anwesenheit organischer Basen oder mit Addukten von Schwefeltrioxid an organische Basen zu den entsprechenden Sulfam-säuresalzen der Basen der Formel III
(HD,
Base
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,l,3-Thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten durch Umsetzung von Anthranilsäureamid- bzw. Aminopyri- 6j dincarbonsäureamidderivaten mit Schwefeltrioxidderivaten zu den entsprechenden Sulfamsäure-Salzen und anschliessender Cyclisierung dieser Salze.
worin R1, R2, R3, R4 und Y die oben aufgeführten Bedeutungen haben, umsetzt und die Sulfamsäuresalze der Basen oder die freie Sulfamsäure mit Hilfe von Säurehalogeniden oder Säureanhydriden cyclisiert.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Anthranilsäure-N-isopropylamid als Verbindung der Formel II sowie von Picolin als Base und von Phosphoroxychlorid als Säurechlorid durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
3
633545
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfin-dungsgemässe Verfahren, ausgehend von leicht zugänglichen und billigen Ausgangsstoffen, überraschend auf einfacherem und wesentlich wirtschaftlicherem Weg, die gewünschten Verbindungen in sehr hoher Ausbeute und Reinheit.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ci bis Gi, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, oder einen Dialkyl-aminrest, dessen Alkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome besitzen, bedeutet.
R2 bedeutet beispielsweise ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest.
R3 bedeutet beispielsweise einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom. R4 bedeutet beispielsweise einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die vorgenannten Alkylreste R1, R2, R3, R4 können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamidosulfonyl-Reste substituiert sein. Beispielsweise sind folgende Verbindungen als Ausgangsstoffe II geeignet:
Anthranilsäureamid, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Äthylhexyl-amid der Anthranilsäure, N'N'-Dimenthyl-, N'N'-Diäthyl-, N'N'-Methylpropyl-, N'N'-Methylpropyl-, N'N'-Methylisopropyl-, N'N-Dipropyl-, N'N'-Diisopropylhydrazid der Anthranilsäure, sowie die oben genannten Alkylamide bzw. Dialkylhydrazide der N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Isopropyl-, N-Butyl-, N-sec.-Butyl-, N-Isobutyl-, N-tert.-Butylanthranilsäure.
Ausserdem sind die Alkylamide und Dialkylhydrazide der
3-Methyl-, 4-Methyl-, 5-Methyl-, 6-Methyl-, 3-Äthyl-,
4-Äthyl-, 5-Äthyl-, 6-Äthyl-, 3-Trifluormethyl-, 5-Tri-fluormethyl-, 6-Trifluormethyl-, 3,5-Dimethyl-anthranil-säure sehr gut als Ausgangsstoffe geeignet. Ebenso können beispielsweise die Alkylamide und Dialkylhydrazide von 2-Aminopyridin-3-carbonsäure, 3-Aminopyridin-2-carbon-säure, 3-Aminopyridin-4-carbonsäure, 4-Aminopyridin-3-carbonsäure und von alkylaminsubstituierten Pyridincar-bonsäuren verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können beispielsweise folgende organische Basen verwendet werden: Trialkyl-amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethyläthyl-
amin, Dimethylpropylamine, Dimethylbutylamine, Dimeth-2o ylcyclohexylamin, Tributylamin; N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N-Methylpiperidin, tert.-Amine wie N-Äthylimidazol, N-Methylpyrrol, Pyridin, Alkylpyridine, Chinolin, Lutidin, Chinaldin; N,N-Dialkylaniline, z.B. Dimethylanilin, Diäthylanilin, Methyläthylanilin; N-Alkyl-25 diphenylamine, z.B. N-Methyldiphenylamin,
N-Äthyldiphenylamin; N,N-Dialkylamide, z.B. Dimethyl-formamid, Dimethylacetamid; Tetraalkylharnstoffe, z.B. Tetramethyl-'und Tetraäthylharnstoff; Schiff sehe Basen, z.B. Isopropylidenisopropylamin.
30 Bei der Sulfonierung von Aminopyridincarbonsäuren können diese Verbindungen selbst als Base dienen.
Für die Cyclisierung der Sulfamsäuresalze der Formel III verwendet man beispielsweise organische Säurehalogenide z.B. Acetylchlorid, Chlorameisensäureester, Imidoylchlo-35 ride; Carbonsäureanhydride, z.B. Acetanhydrid; anorganische Säurehalogenide z.B. Phosgen, Phosphorpenta-chlorid, Phosphoroxychlorid, BF3 oder anorganische Säureanhydride, z.B. Phosphorpentoxid.
Die Umsetzung wird zweckmässig so durchgeführt, dass 40 man 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,95 bis 1,3 Mol Schwefeltrioxid mit 0,95 bis 2 Mol einer der oben aufgeführten Basen bei -20bis +100°C, vorzugsweise bei -lObis +3°C, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdün-nungs- oder Lösungsmittel, z.B. aliphatische, gegebenenfalls 45 chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, Dichlorpro-pane, aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Chlorbenzole, Dichlorbenzol, Kohlenstoffe wie Benzin, Hexan, Heptan, Octan, Äther wie 50 Diäthyläther, Amide wie Dimethylformamid oder in Gemischen aus solchen Lösungsmitteln umsetzt. Die zur Reaktion verwendete Base kann auch als Lösungsmittel für die Umsetzung dienen. Zu der Lösung (bzw. Suspension) des Schwefel-trioxidadduktes mit der Base gibt man bei -20 bis + 100°C, 55 vorzugsweise bei -10bis30°C, 1 Mol eines Amids oder Hydrazids einer der oben beschriebenen Anthranilsäuren oder Aminopyridincarbonsäuren in Substanz oder als Suspension oder als Lösung, z.B. in einem der oben genannten Lösungsmittel. Nach einigen Minuten bildet sich 60 das Salz der Sulfamsäure mit der Base, welches je nach Reaktionsbedingungen als Suspension oder als Lösung vorliegt. Man kann die Sulfamsäure auch durch Zugabe des SCh-Base-Adduktes in Substanz zu der Suspension oder Lösung einer Verbindung der Formel II herstellen. Man rührt die 65 Mischung noch 30 Minuten bis 2 Stunden bei Raumtemperatur nach und gibt dann 1 bis 3 Äquivalente eines der oben erwähnten Säurechloride oder Säureanhydride hinzu und rührt die Reaktionsmischung bei einer Temperatur zwischen
633545
4
Raumtemperatur und Siedetemperatur des Lösungsmittels für 30 Minuten bis 2 Stunden. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser hydrolysiert und aufgearbeitet. Man kann auch die Sulfamsäuresalze aus dem Reaktionsgemisch abtrennen, z.B. durch Filtration oder Entfernen des Lösungsmittels, und dann die Cyclisierung der Salze durchführen. Ausserdem kann man die Sulfamsäure aus dem Salz z.B. mit Chlorwasserstoff freisetzen und die freie Säure anschliessend cyclisieren. Im allgemeinen wird man aber schon aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen die Umsetzung und Cyclisierung ohne Abtrennung der Zwischenstufe nacheinander durchführen.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, drucklos oder unter Druck durchgeführt werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind bekannte Pflanzenschutzmittel, insbesondere das 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid und dessen Natrium- und Ammoniumsalze.
Beispiel 1
a) 17,6 Teile (Gewichtsteile) SO3 werden innerhalb von 30 Minuten bei 0°C zu einer Lösung von 21,5 Teilen Picolin in 300 Teilen 1,2-Dichloräthan gegeben.
Nach weiteren 20 Minuten werden 35,65 Teile Anthranil-säureisopropylamid auf einmal in die Reaktionslösung eingetragen. Aus der nach kurzer Zeit entstehenden Lösung fällt nach einigen Minuten ein feinkristalliner Niederschlag aus, der nach einer Nachrührzeit von 1 Stunde durch Filtration ilsoliert wird. Nach Trocknung im Hochvakuum werden 70,2 Teile farbloses Picolinsalz der l-(Isopropylamidocarbonyl)-phenylsulfamsäure (Fp. 147°C) erhalten.
b) Zu einer Suspension des Picolinsalzes gibt man bei Raumtemperatur innerhalb von 5 Minuten 21 Teile Phosphoroxychlorid und erwärmt die Reaktionsmischung langsam zum Sieden am Rückfluss, wobei eine braune Lösung entsteht. Nach 2 stündigem Kochen am Rückfluss wird die Reaktionsmischung mit Wasser hydrolysiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und anschliessend dreimal mit verdünnter Natronlauge extrahiert. Die vereinigten alkalischen Auszüge werden mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Der sich bildende gelbliche Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 45,6 Teile 3-Iso-propyl-2,1,3-benzo-thiadiazin-4-on-2-,2-dioxid.
Beispiel 2
Eine gemäss Beispiel 1 hergestellte Suspension des Picolinsalzes wird innerhalb von 40 Minuten in eine zum Sieden am Rückfluss erwärmte Lösung von 30 Teile Phosphoroxy-chlorid in 100 Teilen Dichloräthan eingetragen, wobei eine hellbraune Lösung entsteht. Nach einer Nachrührphase von 30 Minuten wird abgekühlt und bei 20°C mit 100 Teilen Wasser hydrolysiert und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 47 Teile 3-Isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 3
a) 9,0 Teile SO3 werden innerhalb von 10 Minuten bei 0°C zu 11,2 Teilen Picolin in 100 Teilen 1,2-Dichloräthan gegeben. Nach einer Nachrührzeit von 20 Minuten, wobei man die Reaktionstemperatur auf 15°C ansteigen lässt, trägt man auf einmal 17,92 Teile Anthranilsäure-N'N'-dimethyl-hydrazid ein, wobei keine Temperaturveränderung auftritt. Die gebildete farblose Suspension wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschliessend filtriert. Nach Trocknung bei 20°C im Hochvakuum erhält man 35,1 Teile farbloses Picolinsalz der 2-(N' N-Dimethylhydrazido-carbonyI)-phenylsulfamsäure (Fp. 153°C).
b) Zur Suspension des Picolinsalzes der 2-(N'N-Dimethyl-hydrazidocarbonyl)-phenylsulfamsäure gibt man bei Raumtemperatur 11 Teile Phosphoroxychlorid und erwärmt die Reaktionsmischung langsam zum Rückfluss. Nach einer Stunde Kochen bei Rückfluss wird die gelbe Reaktionslösung mit Wasser hydrolysiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und anschliessend mit verdünnter Natronlauge mehrmals extrahiert. Die vereinigten Natronlaugeauszüge werden angesäuert, der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 22,5 Teile gelbes 3-Dimethylamino-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid (Fp. 168°C aus Toluol).
Beispiel 4
9 Teile SO3 werden innerhalb von 15 Minuten bei 0°C zu einer Lösung von 11 Teilen Picolin in 100 Teilen 1,2-Dichlor-äthan gegeben. Anschliessend gibt man 19,2 Teile 8-Methyl-anthranilsäureisopropylamid zur Reaktionslösung und rührt die sich bildende Suspension 1 Stunde bei Raumtemperatur. Danach fügt man 15,4 Teile Phosphoroxychlorid zu und kocht die Reaktionsmischung am Rückfluss für 2 Stunden. Anschliessend wird die üblich aufgearbeitet. Man erhält 24 Teile 8-Methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid (Fp. 124°C).
Beispiel 5
9 Teile SO3 werden innerhalb von 15 Minuten bei 20°C zu einer Lösung von 12 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen 1,2-Dichloräthan gegeben. Nach weiteren 30 Minuten gibt man zur gelben Reaktionslösung 17,8 Teile Anthranilsäure-isopropylamid. Die sich bildende Suspension wird nach 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, danach 12 Teile Phosphoroxychlorid zugefügt und 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die übliche Aufarbeitung liefert 22 Teile 3-Iso-propyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 6
8,5 Teile SO3 werden innerhalb von 15 Minuten bei 10°C zu einer Lösung von 14 Teilen N'N'-Dimethylcyclohexyl-amin in 100 Teilen 1,2-Dichloräthan gegeben. Nach weiteren 20 Minuten fügt man 17,8 Teile Anthranilsäureisopropyl-amid zu. Die zunächst voluminöse Suspension geht allmählich in eine braune Lösung über. Nach einer Nachrührphase von 90 Minuten fügt man 15 Teile Phosphoroxychlorid zu und erwärmt für 2 Stunden am Rückfluss. Man erhält 23 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 7
9 Teile SO3 werden innerhalb von 15 Minuten bei 0°C in eineLösungvon 15TeilenDimethylanilinin lOOTeilen Dichloräthan getropft. Zur grünlich-gelben Reaktionslösung gibt man 17,8 Teile Anthranilsäureisopropylamid. Die braune Reaktionslösung rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur, gibt danach 15 Teile Phosphoroxychlorid dazu und erwärmt für 2 Stunden am Rückfluss. Anschliessend wird auf 20°C abgekühlt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 22,8 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 8
Man setzt innerhalb von 10 Minuten bei 0°C 9 Teile SO3 zu einer Lösung von 14,9 Teilen Chinolin in 150 Teilen Dichloräthan. Zur farblosen Suspension gibt man nach 1,5 Stunden bei Raumtemperatur 17,8 Teile Anthranilsäureisopropylamid und rührt 2 Stunden nach. Anschliessend fügt man 12 Teile Phosphoroxychlorid zu. Nach einigen Minuten bei Raumtemperatur lässt sich bereits 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid dünnschichtchromatographisch nachweisen. Man rührt weitere 2 Stunden bei 55°C und über s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
5
633545
Nacht bei Raumtemperatur. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 23,2 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
s
Beispiel 9
Man tropft 9 Teile SO3 bei 0°C während 15 Minuten zu 18 Teilen Tetramethylharnstoff in 100 Teilen Dichloräthan. Zur etwas Kristallisat enthaltenden farblosen Reaktionslösung werden 17,8 Teile Anthranilsäureisopropylamid zugesetzt. 10 Nach einiger Zeit entsteht eine braune Lösung, der nach 1 Stunde bei Raumtemperatur 15 Teile Phosphoroxychlorid zugefügt werden. Ein Dünnschichtchromatogramm der Reaktionslösung nach 30 Minuten bei Raumtemperatur zeigt schon grössere Mengen 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4- 15 on-2,2-dioxid. Durch einstündiges Kochen am Rückfluss wird die Cyclisierung zu Ende geführt und die Mischung anschliessend wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 20,5 Teile 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 10 20
Zu 0,2 Mol einer Picolin-Salz-Suspension (entsprechend Beispiel 1) gibt man 20 Teile Phosphorpentachlorid und rührt die orangefarbene Suspension zunächst bei Raumtemperatur (bereits nach kurzer Zeit ist 3-Isopropyl-2,1,3-benzothia-diazin-4-on-2,2-dioxid dünnschichtchromatographisch nach- 25 weisbar). Anschliessend erwärmt man die Reaktionsmischung 40 Minuten zum Rückfluss, wobei eine orangerote Lösung entsteht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 43,0 Teile 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
30
Beispiel 11
Zu 0,2 Mol einer Picolin-Salz-Suspension (entsprechend Beispiel 1) gibt man 28 Teile Phosphorpentoxid, wobei die Suspension etwas zusammenklumpt. Man erwärmt 2 Stunden am Rückfluss, wobei die Reaktionsmischung nicht 35 vollständig in Lösung geht. Die übliche Aufarbeitung liefert 35 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 12
Man bereitet eine Sulfamsäure-Salz-Suspension wie in Beispiel 1 beschrieben. Anschliessend werden 0,5 Teile Dimet-hylformamid zugefügt und bei Raumtemperatur 2 Stunden Phosgen eingegast. Es entsteht eine dunkelbraune Lösung, anschliessend wird mit 100 Teilen Wasser hydrolysiert und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 20 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadianzin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 13
Zur im Beispiel 12 genannten Sulfamsäure-Salz-Suspension gibt man 10 Teile Essigsäureanhydrid und erwärmt 2 Stunden am Rückfluss. Die übliche Aufarbeitung liefert 15 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 14
Zur im Beispiel 12 genannten Sulfamsäure-Salz-Suspen-sion gibt man 5 Teile Acetylchlorid und erwärmt 2 Stunden am Rückfluss. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 10 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid.
Beispiel 15
9 Teile SO3, gibt man innerhalb von 10 Minuten bei 0°C zu einer Lösung von 15 Teilen Picolin in 150 Teilen 1,2-Dichloräthan. Nach einer Nachrührzeit von 20 Minuten gibt man auf einmal 17,9 g 2-Amino-pyridin-3-carbonsäureisopropylamid zu. Die gebildete farblose Suspension wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 15,4 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Danach erwärmt man 2 Stunden am Rückfluss, wobei die Reaktionsmischung in eine braune Lösung übergeht. Man hydrolisiert mit Wasser,
wäscht die organische Phase und trocknet über Natriumsulfat. Anschliessend dampft man die filtrierte organische Phase zur Trockne ein. Man erhält 21,5 Teile 3-Isopropyl-lH-pyridino-[3,2-e]-2,l,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid vom Fp. 190°C.
B
CH246678A 1977-03-10 1978-03-07 Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten. CH633545A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710382A DE2710382C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Verfahren zur Herstellung von 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633545A5 true CH633545A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=6003237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246678A CH633545A5 (de) 1977-03-10 1978-03-07 Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten.

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4175184A (de)
JP (1) JPS53112888A (de)
AR (1) AR230835A1 (de)
AT (1) AT355588B (de)
AU (1) AU514429B2 (de)
BE (1) BE864705A (de)
BR (1) BR7801459A (de)
CA (1) CA1086728A (de)
CH (1) CH633545A5 (de)
CS (1) CS204023B2 (de)
DD (1) DD134092A5 (de)
DE (1) DE2710382C2 (de)
DK (1) DK145378C (de)
ES (1) ES467704A1 (de)
FI (1) FI68233C (de)
FR (1) FR2383177A1 (de)
GB (1) GB1595029A (de)
GR (1) GR66117B (de)
HU (1) HU178438B (de)
IL (1) IL54092A (de)
IN (1) IN147927B (de)
IT (1) IT1104109B (de)
NL (7) NL188947C (de)
PL (1) PL108030B1 (de)
SE (1) SE436743B (de)
SU (1) SU715021A3 (de)
TR (1) TR19681A (de)
YU (1) YU54178A (de)
ZA (1) ZA781380B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136085A (en) * 1990-11-28 1992-08-04 Glaxo Inc. Synthesis of 2-aminobenzophenones
DE19505036A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ammonium-Salzen von 3-Isopropyl-2,1,3-benzothidadizin-4-on-2,2-dioxid
DE19735682A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
ES2307787T3 (es) * 2001-08-15 2008-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arilamidas orto-sustituidas, para controlar plagas de invertebrados.
EP1467988B1 (de) 2002-01-22 2013-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Chinazolin(di)one zur Bekämpfung wirbelloser Schädlinge
CN101973961B (zh) * 2010-09-26 2012-06-27 合肥星宇化学有限责任公司 灭草松的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120456B (de) * 1958-10-01 1961-12-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
FR1354761A (fr) * 1959-09-30 1964-03-13 Geigy Ag J R Nouveaux 1.1-dioxydes de 3-oxo-1.2.6-thiadiazines et leur préparation
US3217001A (en) * 1963-08-19 1965-11-09 American Home Prod Derivatives of 1h-2, 1, 3-benzothiadiazin-4(3h)-one 2-oxide and intermediates therefor
DE2105687C2 (de) * 1971-02-08 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
US3989507A (en) * 1973-11-05 1976-11-02 The Dow Chemical Company 1H-pyrido(2,3-c or 4,3-c) (1,2,6)thiadiazin-4(3H)-one-2,2-dioxides and derivatives thereof
DE2357063C2 (de) * 1973-11-15 1986-07-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von N-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid
US4014888A (en) * 1975-04-28 1977-03-29 The Dow Chemical Company Substituted pyridine carboxylic acids and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL188947C (nl) 1992-11-16
NL971035I1 (nl) 1997-10-01
YU54178A (en) 1982-08-31
ATA171878A (de) 1979-08-15
SU715021A3 (ru) 1980-02-05
DK145378B (da) 1982-11-08
BR7801459A (pt) 1978-10-31
ZA781380B (en) 1979-03-28
DE2710382A1 (de) 1978-09-14
IL54092A0 (en) 1978-04-30
DD134092A5 (de) 1979-02-07
PL108030B1 (pl) 1980-03-31
NL971037I1 (nl) 1997-10-01
CS204023B2 (en) 1981-03-31
NL7802662A (nl) 1978-09-12
DK105178A (da) 1978-09-11
NL188947B (nl) 1992-06-16
CA1086728A (en) 1980-09-30
PL205164A1 (pl) 1979-02-12
JPS53112888A (en) 1978-10-02
AT355588B (de) 1980-03-10
NL971033I1 (nl) 1997-10-01
IT1104109B (it) 1985-10-14
AU514429B2 (en) 1981-02-12
GB1595029A (en) 1981-08-05
IL54092A (en) 1980-09-16
IN147927B (de) 1980-08-16
NL971036I1 (nl) 1997-10-01
FI68233B (fi) 1985-04-30
SE7802669L (sv) 1978-09-11
HU178438B (en) 1982-05-28
BE864705A (fr) 1978-09-11
AR230835A1 (es) 1984-07-31
SE436743B (sv) 1985-01-21
TR19681A (tr) 1979-10-05
NL971034I1 (nl) 1997-10-01
GR66117B (de) 1981-01-16
US4175184A (en) 1979-11-20
FR2383177A1 (fr) 1978-10-06
JPS6238352B2 (de) 1987-08-17
NL971038I1 (nl) 1997-10-01
FR2383177B1 (de) 1983-01-07
ES467704A1 (es) 1978-10-16
FI780694A (fi) 1978-09-11
AU3351078A (en) 1979-08-30
DE2710382C2 (de) 1983-12-22
IT7848362A0 (it) 1978-03-09
DK145378C (da) 1983-04-05
FI68233C (fi) 1985-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE2655009A1 (de) Isoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
CH633545A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten.
EP0193885A1 (de) Thiophenderivate
DE1670679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
DE2848330A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2, 3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen
US4154734A (en) Amides of 4-hydroxy-6H-thieno[2,3-b]thiopyran-5-carboxylic acid-7,7-dioxide
CH624672A5 (de)
CH620201A5 (en) Process for the preparation of salts of acetoacetamide-N-sulphofluoride
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
CH632755A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen.
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
EP0267467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenverbindungen
DE3028291C2 (de) 3-Methylbenzo[b]furyl-2-acetamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
EP0170057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl(Pyridyl)-sulfonyldiamiden
AT369745B (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2243242A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino3-cephem-4-carbonsaeurederivaten
AT362353B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
CH641792A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen.
DE1593754C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dithia tief Delta 4 cyclopenten 3 onen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased