CH546770A - Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung.

Info

Publication number
CH546770A
CH546770A CH546770DA CH546770A CH 546770 A CH546770 A CH 546770A CH 546770D A CH546770D A CH 546770DA CH 546770 A CH546770 A CH 546770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
quinazolone
methyl
compounds
hydroxy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH546770A publication Critical patent/CH546770A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/92Oxygen atoms with hetero atoms directly attached to nitrogen atoms of the hetero ring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
   wonn      R1    ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl oder heterocyclische Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituier te Alkylgruppe, eine Alkoxy-, Aryl- oder heterocyclische
Gruppe;   R3    ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitro-,
Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Aryl gruppe; und R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-, Ami no-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Aryl gruppe ist, und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel   list    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel
EMI1.3     
 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeutet und R' ein organischer Rest ist, oder mit organischen oder anorganischen Basen gebildetes Salz der Verbindungen der Formel II mit Säuren der Formel III
EMI1.4     
 oder deren funktionellen Derivaten umsetzt
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I können in pharmazeutischen Mitteln Verwendung finden. Einige der Verbindungen besitzen ausserdem pestizide Wirkung.

  Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I zur Herstellung von pestiziden Mitteln.



   Die in den Verbindungen der Formel I aufscheinenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigtkettig sein und bevorzugte Alkylgruppen weisen 1 bis 6   Kohlenstoffato-    me auf. Beispiele für derartige Gruppen sind der Methyl-,   Athyl-,    n-Propyl-, Isobutyl-Rest und ähnliche Kohlenwasserstoffreste.



   In den Verbindungen der Formel I kann der Rest R2 unter anderem eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, wie z. B. eine Acylaminoalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe sein. Wenn der Rest R2 und/oder der Rest   Ri    die Bedeutung einer Aralkylgruppe besitzt, dann weist diese Gruppe vorzugs weise höchstens 10 Kohlenstoffatome auf und speziell bevorzugte Beispiele für derartige Gruppen sind Benzyl- oder Phenyläthylreste, die gegebenenfalls im Benzolkern noch ein oder mehrere Substituenten tragen. Als Beispiele für geeignete Substituenten seien Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Alkylgruppen, insbesondere Methyl- oder Äthylgruppen, Alkoxygruppen, beispielsweise   Methoxy    oder Äthoxygruppen, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Amino- oder substituierte Aminogruppen genannt.



   Die in den Verbindungen der Formel I aufscheinenden Arylgruppen sind vorzugsweise solche, die 1 oder 2 Phenylreste oder einen Naphthylrest aufweisen. Diese aromatischen Gruppen können gegebenenfalls Substituenten tragen, wie z. B.



  Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Alkylgruppen, insbesondere Methyl- oder Athylreste, Alkoxygruppen, beispielsweise Methoxy- oder Äthoxygruppen sowie Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Amino- oder substituierte Aminogruppen.



   Wenn die Reste   Rt    und/oder R2 der Verbindungen der Formel I heterocyclische Gruppen sind, dann sind bevorzugte derartige Gruppen solche, die 1 oder 2 Heteroatome, insbesondere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten. Die heterocyclischen Gruppen weisen im allgemeinen 1 oder 2 Ringe auf und die monocyclischen heterocyclischen Reste sind vorzugsweise 5- oder 6-gliedrig. Als Beispiele für geeignete heterocyclische Gruppen seien die folgenden Reste genannt:
Thiazolyl, Furyl, Pyridyl, Piperidyl, Piperazinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Morpholinyl, Benzimidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl usw. Diese Reste können gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten tragen, wie z. B.

  Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Alkylgruppen, insbesondere   Mle-    thyl- oder   Äthylreste,    Alkoxygruppen, insbesondere Methoxyoder Äthoxygruppen, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Amino-, substituierte Amino- oder Arylgruppen, insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenylreste.



   Die in den Verbindungen der Formel I aufscheinenden Halogenatome können Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome sein, wobei Chloratome und Bromatome bevorzugt sind.



   Die in den Verbindungen der Formel I aufscheinenden Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigtkettig sein und sie besitzen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für derartige Reste sind der Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxyrest und ähnliche Reste.



   Wenn die Verbindungen der Formel I Aryloxyreste aufweisen, dann sind die Arylgruppen dieser Reste vorzugsweise monocyclisch oder bicyclisch und insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder Naphthoxyreste. Die bevorzugten Substituenten des Arylteiles sind dabei die gleichen, wie sie bereits oben für die Arylreste bzw. Aralkylreste angeführt wurden.



   Wie bereits erwähnt wurde, kann bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die Verbindung der Formel II in Form ihrer Salze umgesetzt werden. Besonders be vorzugte Salze sind die Alkalisalze, Erdalkalisalze oder mit organischen Basen, insbesondere tertiären Aminen oder   hetero    cyclischen Aminen gebildeten Salze. Als Beispiele für derartige Salze seien genannt: Natrium-, Kalium-, Calciumsalze sowie die Salze mit Triäthylamin, Pyridin und Chinolin.



   Wenn die Säuren der Formel III bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens als funktionelle Derivate eingesetzt werden, dann sind bevorzugte derartige Derivate  die Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride, und die Säureanhydride.



   Besonders vorteilhafte, nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbindungen der Formel I sind die folgenden Derivate:    3 -Aoetoxy-4-chinazolon 2Methyl-3-acetoxy-4-chinazolon 2¯Methyl-3-butyryloxy-4-chinazolon    2-Methyl-3-carbäthoxy-oxy-4-chinazolon   2-Methyl-3-(N-carbobenzyloxy¯glycyl-oxy)-4-chinazolon 2-Methyl-3 -benzoyloxy-4-chinazolon 2-Methyl-3-(p-chlor-benzoyl-oxy)-4-chinazolon 2-Methyl-3-(3 ,S-dlnitro-benzoyloxy)-4-chmazolon 2¯MIethyl-3 -(p-toluyloxy)-4-chinazolon    2   -Methyl-3-(p-nitro      -benzoyloxy)X-chinazolo,n    2-Methyl-3-(3   -phenyl-5-methyl-4-isoxazolyl-carbonyloxy)-   
4-chinazolon   2-Phenyl¯3-acetoxy-4-chinazolon    2-Phenyl-3-benzoyloxy-4-chinazolon
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens 

   werden die Anhydride der Säure der Formel III mit den Verbindungen der Formel II, in denen Y ein Wasserstoffatom ist, oder deren Salzen umgesetzt, wobei die entstandene Säure aus dem Reaktionsgemisch gegebenen falls entfernt werden kann. Die Umsetzung wird vorteilhaft unter Erwärmen durchgeführt. Bei sehr reaktionsfähigen Derivaten kann es vorkommen, dass die hergestellte Verbindung der Formel I mit der, aus dem Säureanhydrid während der Reaktion entstandene Säure reagiert, wobei das Säureanhydrid und der Ausgangsstoff der Formel II gebildet werden.

  Das Gleichgewicht zwischen den Chinazolon-Derivaten der Formel II und den Säureanhydriden wird durch die folgende   Re    aktionsgleichung geschildert:
EMI2.1     

Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Alkalisalze, Erdalkalisalze, oder mit tertiären Aminen, oder heterocyclischen Basen gebildete Salze der Verbindungen der Formel II, in denen Y   ein Wasser-    stoffatom ist, mit Säurehalogeniden der Säuren der Formel III umgesetzt. Die   Reaktion    wird vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck kann irgendein inertes Lösungsmittel eingesetzt werden, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äther oder chlorierte Lösungsmittel, wie Chloroform.

  Die Umsetzung kann vorteilhaft bei einer Tempe   ratur zwischen - 200 C und + 1000 C vollzogen werden.   



   Die Reaktion kann zweckmässig in Gegenwart eines Säu   rebindemitteis    (z. B. organische tertiäre Basen) durchgeführt werden. In diesem Falle kann die organische tertiäre Base auch als Lösungsmittel dienen, die Reaktion kann jedoch auch in Gegenwart eines anderen Lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.



   Es ist vorteilhaft, 1 Mol Säurehalogenid auf 2 Mole der Verbindung der Formel II zu verwenden.



   Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Chinazolon-Derivate der Formel II, in denen Y ein Wasserstoffatom ist, mit der freien Säure der Formel III in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels umgesetzt. Als Dehydratisierungsmittel können vorteilhaft, N,N'-Carbodiimide, z. B. N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid eingesetzt werden. Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck kann ein jedes entsprechende Lösungsmittel angewendet werden, welches mit den Ausgangsstoffen und den entstandenen Produkten nicht reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind die aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Benzin usw.),   Dimethyl-    formamid, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe (z. B.

  Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff) usw. Die Umsetzung kann bei einer Tem   peratur zwischen - 200 C und + 1000 C durchgeführt wer-    den.



   Nach einer weiteren Ausführungsform des   erfindungs-    gemässen Verfahrens werden die Verbindungen der Formel II, in denen Y ein Wasserstoffatom ist, mit gemischten Anhydriden umgesetzt. Die gemischten Säureanhydride können durch Umsetzung der entsprechenden Säure und eines Chlorkohlensäureesters   oder    eines anderen Säurederivates in Gegenwart eines Säurebindemittels (z. B. eines tertiären Amins) hergestellt werden. Das so erhaltene, das gemischte Anhydrid enthaltende Reaktionsgemisch wird dann mit dem 4-Chinazolonderivat der Formel II umgesetzt. Die Reaktion kann vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, es kann jedoch auch in Abwesenheit eines Lö   sungsmiftels    gearbeitet werden.



   Wenn bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens der Formel   II    solche eingesetzt werden, in denen Y ein Rest der Formel
EMI2.2     
 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder ein organischer Rest ist und R' einen organischen Rest bedeutet, dann können diese Ausgangsmaterialien leicht hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel II oder deren Alkalisalze oder Erdalkalisalze mit Phosgen in Gegenwart von Ammoniak oder eines Amins der Formel   HNR    oder eines Alkohols der Formel R'OH umsetzt. Gegebenenfalls ist bei der Umsetzung noch ein Säurebindemittel anwesend. 

  Die so erhaltenen Aus   gangsmaterialien    der Formel II können dann nach einer speziellen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens durch Umsetzung mit Säuren der Formel III in die gewünschten Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I können mit Vorteil als Acy   liernngsmittel,    insbesondere in der organischen Chemie, angewendet werden.  



   Einige der Verbindungen der Formel I besitzen ausserdem therapeutische, fungistatische oder pestizide Eigenschaften.



   Die Chinazolon-Derivate der Formel I weisen gegenüber den konventionellen Acylierungsmitteln (Säurechloride oder Säureanhydride) den wesentlichen Vorteil auf, dass bei der Acylierungsreaktion keine Produkte sauren Charakters freigesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I sind einfacher herstellbar als die zur Acylierung ebenfalls angewendeten Säureazide. Der Vorteil der Chinazolon-Derivate der Formel I gegenüber den, in der Peptid-Chemie angewendeten   p-Nitro-phenyl-ester    [Acta Chem. Acad. Sci. Hung. 10, 335 (1957)] besteht in ihrer grösseren Reaktionsfähigkeit.



  Infolge der geringen Lösbarkeit der Verbindungen der Formel II können die Ausgangsstoffe besser zurückgewonnen werden als im Falle der in neuerer Zeit üblichen l-Hydroxy-piperidin-ester und   N,N-Dialkylhydroxylaminrester    (J. Chem. Soc.



  1965, 6814). Die Verbindungen der Formel I sind stabiler als die N-Hydroxyphthalamid-Derivate [Rel. des Travaux Chem.



  d. Pays Bas 81, 683 (1962)1.



   Die neuen Chinazolon-Derivate der Formel I weisen als Acylierungsmittel verschiedene Aktivität auf und können deshalb in viel breiterem Kreise angewendet werden, als die bekannten Acylierungsmittel. Verbindungen der Formel I, worin X ein Sauerstoffatom bedeutet, besitzen eine geringere Reaktionsfähigkeit und acylieren selektiverweise die Verbindungen von grösserer nukleophilen Aktivität (z. B. eine Aminogruppe enthaltende Verbindungen).



   Die Ausgangsstoffe der Formel II können z. B. aus Anthranylsäure [J. pract. Chem. (2) 51, 564 (1895)] oder aus 3,1,4-Benzoxazon-Derivaten   [Oleem.    Ber. 35, 3481 (1902)] hergestellt werden. Die   Acylierungsnittel    von verschiedener Reaktionsfähigkeit können im wesentlichen aus denselben, einfach zugänglichen Ausgangsstoffen erhalten werden.



   Die Verbindungen der Formel   1    können in der Pharmazie in Form von Präparaten verwendet werden, welche den Wirkstoff in inerte, organische oder anorganische Träger enthalten.



  Als Träger kann z. B. Wasser, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Polyalkylenglykol, Magnesiumcarbonat usw. verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester (Tabletten,   Dragee,    Kapseln, Suppositorien) oder flüssiger Form vorliegen (z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder injizierbare Präparate). Die Präparate sind zur oralen, parenteralen oder rectalen Verabreichung geeignet. Die Präparate können weitere Wirkstoffe (z. B. Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Füllstoffe, Puffer) und gegebenenfalls andere   tote.   



  rapeutisch-wertvolle Stoffe enthalten.



   Die Präparate können durch an sich bekannte Methoden der pharmazeutischen Industrie durch Vermischen des Wirkstoffes mit den Trägern erhalten werden.



   Einige Verbindungen der Formel I üben eine pesticide, fungicide, insekticide, bactericide oder herbicide Wirkung aus und können in Form von pesticiden, fungiciden,   insekticiden,    bactericiden oder herbiciden Präparaten in der   Tierneedizin    oder in der Landwirtschaft verwendet werden.



   Weitere   Einzelneiten    des Verfahrens sind den Beispielen zu entnehmen.



   Beispiel 1
10 g   3-Hydroxy-chinazolon    werden mit 50 ml Essigsäureanhydrid unter Rückfluss erhitzt. Das   Reaktionsgemisch    wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Das so erhaltene   3-Acetoxy4-    chinazolon schmilzt bei   112-1130    C.



   Analyse: auf die Formel CloHsN2Os berechnet: C 58,8   µ/o;    H 3,92   O/o;    N 13,7   0/0    gefunden:   059,00/0;    H 4,16    /o;    N 13,86    /o.   



   Beispiel 2
1,61 g Natrium werden in 100 ml wasserfreiem Methanol gelöst, worauf der entstandenen Natriummethylatlösung 11,32 g 3-Hydroxy-4-chinazolon zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang zum Sieden erhitzt, dann eingeengt und mit Benzol alkoholfrei gewaschen. Das so erhaltene 3-Hydroxy-4-chinazolon-natrium-derivat wird in 150 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert, worauf der Suspension 9,85 g Benzoylchlorid unter Umrühren zugetröpfelt werden. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden lang gerührt, worauf die unlösbare Substanz durch Filtrieren entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt wird. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 3-Benzoyloxy-4-chinazolons beträgt 1560 C.



   Analyse: auf die Formel   ClsHloN2Os    berechnet: C 67,8    /0;    H 3,76   o/o;    N 10,52   0/0    gefunden: C 67,8    /0;    H 3,79    /0;    N 10,79    /0.   



   Beispiel 3 a) Das   2-Methyl-3-acetoxy-4-chinazolon    wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt. Der Schmelzpunkt des Produktes beträgt   118-1200    C.



   Analyse: auf die Formel   C11H10N2O3    berechnet:   0 60,5 0/0;      H 4,58 0/o; N 12,85 0/0    gefunden:   0 60,32 0/o; H    4,80 0/0;   N 12,7 0/o.   



   b) 7,05 g   2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon    werden in 140 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, worauf der Lösung unter Umrühren 2,4 g Essigsäure und eine Lösung von 8,24 g Dicyclohexylcarbodiimid in wasserfreiem Dimethylformamid zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang stehen gelassen, worauf der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert wird. Das Filtrat wird unter   vermindertem    Druck eingeengt und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 2-Methyl-3-acetoxy-4-chinazolons beträgt   118-1200C.   



   Auf Grund des Mischschmelzpunktes ist das Produkt mit der gemäss Beispiel 3/A hergestellten Substanz identisch.



   Beispiel 4
8,8 g Buttersäure und 10,1 g wasserfreies Triäthylamin werden in 100 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Der Lösung wird bei 100 C unter Umrühren ein Gemisch von 10,85 g Chlorameisensäureäthylester und 15 ml wasserfreiem Dioxan tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten lang gerührt, worauf 17,6 g 2-Methyl-3-hydroxy-4chinazolon zugegeben werden. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf der unlösbare Anteil durch Filtrieren entfernt wird. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Das so erhaltene   2-Methyl-3-bu-    tyryloxy-4-chinazolon schmilzt bei   78-800    C.

 

   Analyse: auf die Formel   GsHz4N2Os    berechnet: C 63,4    /0;    H 5,68   o/o;    N 11,37    /0    gefunden:   C63,30/o;      H 5,7 0/o;      N 11,48 0/0.   



   Beispiel 5
7 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden gemäss der im Beispiel 2 beschriebenen Methode in das Natriumsalz überführt, welches mit 4,33 g Chlorameisensäureäthylester auf die im Beispiel 2 beschriebenen Weise in Dioxan   umge-    setzt wird. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt  nach der im Beispiel 2 angegebenen Methode. Der   Schmelz    punkt des erhaltenen   2-Methyl-3-(carbäthoxy-oxy)-4-chinazoZ    lons beträgt   84-860    C.



   Analyse: auf die Formel   Cl2Hl2N204    berechnet:   C 58,2 0/o;      H 4,83 0/o;      N 11,3 0/0    gefunden: C 58,41   O/o;    H 4,87    /0;    N 11,27   0/o.   



   Beispiel 6
2,09 g Carbobenzyloxy-glycin und 2 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden in 25 ml wasserfreiem   Dimethyl    formamid suspendiert, worauf bei 50 C eine Lösung von 2,06 g Dicyclohexylcarbodiimid und 25 ml Äthylacetat zugegossen wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und 16 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa   0     C stehen gelassen. Der unlösbare Anteil wird durch Filtrieren entfernt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 120 ml Benzol vermischt und das erhaltene Gemisch dreimal mit je 40 ml einer 8prozentigen Natronlauge bei   0     C gewaschen. Die Benzolphase wird mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulphat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert.

  Der Schmelzpunkt des so erhaltenen   2¯Methyl-3-(N-carbobenzyloxy-glykol-oxy)-4-chinS    zolons beträgt   128-1300    C.



   Analyse: auf die Formel   CloHl7NsO5    berechnet:   C 62,0 0/o; H      4,63 0/o; N    11,45     /o    gefunden: C 62,38    /o;    H 4,49    /0;    N 11,69    /o.   



   Beispiel 7 a) Das   2-Methyl-3-benzoyloxy-4-chinazolon    wird durch Umsetzung von 7 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon und 5,62 g Benzoylchlorid in Analogie zum Verfahren nach Beispiel 2 hergestellt. Der Schmelzpunkt des Produktes beträgt   156-1580    C.



   Analyse: auf die Formel ClsH22N203 berechnet:   C 68,5  /o;    H 4,28    /0; N 10,0  /o    gefunden:   C 68,42 0/o; H      4,1 0/o; N      10,9 0/o.   



   b) Das   2-Methyl-3-benzoyloxy-4-chinazolon    kann auch in Analogie zu dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Nach Umkristallisieren aus Benzol schmilzt das Produkt bei 156-158  C und zeigt mit der gemäss Beispiel 7a hergestellten Verbindung keine Schmelzpunktdepression.



   Beispiel 8 a) Das 2-Methyl-3-(p-chlorbenzoyloxy)-4-chinazolon wird in Analogie zu der im Beispiel 2 angegebenen Methode hergestellt. Nach Umkristallisieren aus Benzol schmilzt das Pro   dukt bei 180-1820    C.



   Analyse: auf die Formel   C16H11ClN2O8    berechnet: C 61,2    /o;    H 3,5    /o;    N 11,35     /o    gefunden: C 61,25    /0;    H 3,61    /0;    N 11,15    /o.   



   b) 17,6 g   2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon    werden in 150 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert, worauf 10,1 g Tri äthylamin zugegeben werden. Dem Gemisch werden unter Umrühren und Kühlen 17,5 g   p-Chlor-benzoylchlorid    zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden lang gerührt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt.



  Der Rückstand wird bei   0     C mit einer   80/oigen    Natronlauge vermischt, filtriert, mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen   2-Methyl-3-(p-chlor-benzoyloxy)-4-      chinazolons    beträgt   1801820    C. Das Produkt hat sich auf Grund des Mischschmelzpunktes mit der nach Beispiel 8a hergestellten Verbindung identisch erwiesen.



   c) 3,5 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden in 40 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert, worauf eine Lösung von
1,75 g p-Chlorbenzoylchlorid und 10 ml wasserfreiem Dioxan zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und danach unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der kristalline Rückstand wird bei   0     C mit einer   80/eigen    Natronlauge vermischt, filtriert, auf dem Filter mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Das bei 180 bis 1820 C schmelzende   2-Methyl-3-(p-chlor-benzoyloxy)-4-chi-    nazolon zeigt mit der nach Beispiel 8a hergestellten Verbindung keine Mischschmelzpunkt-Depression. Die Ausbeute ist beinahe theoretisch.



   Beispiel 9 a) 7 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden auf die in Beispiel 2 angegebene Weise in das Natriumsalz überführt und mit 10,5 g 3,5-Dinitrobenzoylchlorid in Analogie zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird gemäss Beispiel 2 durchgeführt. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Methyl-3   (3,5-dinitro-benzoyloxy)-4-chinazolons    beträgt   192-1940    C.



   Analyse: auf die Formel   CisHtoN407    berechnet: C 52,0   H2,70/o;    H 2,7    /0;    N 15,1     /0    gefunden: C 51,9    /o;    H 3,02    /0,    N 14,95    /0.   



   b) 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon wird in 70 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, worauf bei 300 C eine Lösung von 14,6 g 3,5-Dinitro-benzoylchlorid und 35 ml Benzol zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang gerührt und 16 Stunden lang stehen gelassen. Nach Zugabe von 200 ml Benzol wird das Gemisch erst mit Wasser und dann zur Entfernung des Pyridins mit 100/oiger Salzsäure ausgeschüttelt. Der Niederschlag wird filtriert, nacheinander mit Benzol und einer auf   0     C gekühlten   80/oigen    Natronlauge und schliesslich mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen   2-Methyl-3-(3,5-Dinitrobenzoyloxy)-4-chinazo-    lons beträgt   190-1920    C.

  Das erhaltene Produkt zeigt mit der gemäss Beispiel 9a hergestellten Verbindung keine   Mischschmelzpunkt-Depression.   



   Beispiel 10
Das   2-Methyl-3-(p-toluyloxy)-4-chinazolon    wird in Analogie zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Nach Umkristallisieren aus Benzol schmilzt das Produkt bei 1720 C.

 

   Analyse: auf die Formel   Ct7Hs4N20s    berechnet: C 69,4    /0;    H 4,75    /0;    N 9,53   0/0    gefunden: C 69,4    /0;    H 4,95    /o;    N 9,70   0/o.   



   Beispiel 11
14,6 g   2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon    werden in 80 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert, worauf unter Umrühren ein Gemisch von 9,26 g   p-Nitro-benzoylchlorid    und 40 ml wasserfreiem Dioxan zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang gerührt und 12 Stunden lang stehen gelassen. Das Dioxan wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand auf die im Beispiel 8b be  schriebene Weise aufgearbeitet. Das bei 218-220  C schmelzende   2-Methyl-3-(p-Nitro-benzoyloxy)-4-chinazolon    wird mit beinahe theoretischen Ausbeuten erhalten.



   Analyse: auf die Formel   ClsHllNsOs    berechnet:   C59,0o/o;      H 3,39 0/o;      N 12,93 0/o    gefunden: C 59,08    /0;    H 3,52    /o;    N 12,88    /0.   



   Beispiel 12
20,5 g 3-Phenyl-5-methyl-isoxazol-4-carbonsäure werden mit 15 ml Thionylchlorid 30 Minuten lang bei 700 C erhitzt.



  Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgezogen und die Spuren des   Thionylchiorids    werden durch zweimalige Destillation mit je 20 ml Benzol ent   fernt.    Das erhaltene kristalline   3-Phenyl-5-methyl-isoxazol-    4-carbonsäurechlorid wird in 120 ml Dioxan gelöst und mit dem   Natriumderivat    von 17,6 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon umgesetzt. Das Natriumsalz wird in Analogie zu der im Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt, das Reaktionsgemisch wird auf die im Beispiel 2 gezeigte Weise aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt wird in Benzol gelöst, bei   0     C mit einer 8%/igen Natronlauge ausgeschüttelt und mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulphat getrocknet und eingeengt.

  Der Rückstand wird aus Benzol zweimal umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Methyl-3-(3-phenyl-5-methyl-4-isoxa- zolyl-carbonyloxy)-4-chinazolons beträgt 140-142  C.



   Analyse: auf die Formel   CloHllNsOs    berechnet:   066,5      C66,50/o;    H   4,15 0/o; N      11,62 0/o    gefunden: C 66,61    /O;    H 4,0    /o;    N 11,74    /o.   



   Beispiel 13
Das 2-Phenyl-3-acetoxy-4-chinazolon wird in Analogie zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von 5 g   2-Phenyl-3-hydroxy-4-chinazolon    und 50 ml Acetanhydrid hergestellt. Der Schmelzpunkt des Produktes beträgt   114-1160    C.



   Analyse: auf die Formel   Cl6Hl2N203    berechnet:   068,5 0/o; H      4,28 0/o; N      10,0  /o    gefunden: C 68,45    /0;    H 4,24    /o;    N 10,2   µ/o.   



   Beispiel 14
9,52 g 2-Phenyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden mit 5,62 g Benzoylchlorid auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise umgesetzt. Der Schmelzpunkt des erhaltenen   2-Phenyl-3-    benzoyloxy-4-chinazolons beträgt 152-154  C.



   Analyse: auf die Formel   C2lHl4N2Os    berechnet:   C73,70/o;    H 4,1   O/; N 8,19 0/o    gefunden: C 73,98    /o;    H 4,22    /0;    N 8,11    /o.   



   Beispiel 15
3,57 g   2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon    werden in Gegenwart von 2,88 ml wasserfreiem Triäthylamin in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dem Reaktionsgemisch wird   bei-50    C ein   20-30    % Phosgen enthaltendes Phosgen-Tetrahydrofuran-Gemisch tropfenweise zugegeben, bis das Gemisch einen alkalischen pH-Wert aufweist. Nach einem 45minütigen Umrühren werden 1,22 g Benzoesäure   zuge    ben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit einer auf   0     C   gekühlten      80/oigen    Natriumhydroxyd-Lösung auf das Filter gebracht und mit Natronlauge und Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus Benzol umkristallisiert.

  Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Methyl-3benzoyloxy-4-chinazolons beträgt 1560 C.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
EMI5.1     
 worin   Rl    ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl oder heterocyclische Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substi tuierte Alkylgruppe, eine Alkoxy-, Aryl- oder hetero cyclische Gruppe; Rs ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitro-,
Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Aryl gruppe; 

   und R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-, Ami no- Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Arylgruppe ist, und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI5.2     
 worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel
EMI5.3     
 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeutet und R' ein organischer Rest ist, oder mit organischen oder anorganischen Basen gebildetes Salz der Verbindungen der Formel II mit Säuren der Formel III
EMI5.4     
 oder deren funktionellen Derivaten umsetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der Formel III ver   wendet, worin R2 eine Acylaminoalkylgruppe ist.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. schriebene Weise aufgearbeitet. Das bei 218-220 C schmelzende 2-Methyl-3-(p-Nitro-benzoyloxy)-4-chinazolon wird mit beinahe theoretischen Ausbeuten erhalten.
    Analyse: auf die Formel ClsHllNsOs berechnet: C59,0o/o; H 3,39 0/o; N 12,93 0/o gefunden: C 59,08 /0; H 3,52 /o; N 12,88 /0.
    Beispiel 12 20,5 g 3-Phenyl-5-methyl-isoxazol-4-carbonsäure werden mit 15 ml Thionylchlorid 30 Minuten lang bei 700 C erhitzt.
    Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgezogen und die Spuren des Thionylchiorids werden durch zweimalige Destillation mit je 20 ml Benzol ent fernt. Das erhaltene kristalline 3-Phenyl-5-methyl-isoxazol- 4-carbonsäurechlorid wird in 120 ml Dioxan gelöst und mit dem Natriumderivat von 17,6 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon umgesetzt. Das Natriumsalz wird in Analogie zu der im Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt, das Reaktionsgemisch wird auf die im Beispiel 2 gezeigte Weise aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt wird in Benzol gelöst, bei 0 C mit einer 8%/igen Natronlauge ausgeschüttelt und mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulphat getrocknet und eingeengt.
    Der Rückstand wird aus Benzol zweimal umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Methyl-3-(3-phenyl-5-methyl-4-isoxa- zolyl-carbonyloxy)-4-chinazolons beträgt 140-142 C.
    Analyse: auf die Formel CloHllNsOs berechnet: 066,5 C66,50/o; H 4,15 0/o; N 11,62 0/o gefunden: C 66,61 /O; H 4,0 /o; N 11,74 /o.
    Beispiel 13 Das 2-Phenyl-3-acetoxy-4-chinazolon wird in Analogie zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von 5 g 2-Phenyl-3-hydroxy-4-chinazolon und 50 ml Acetanhydrid hergestellt. Der Schmelzpunkt des Produktes beträgt 114-1160 C.
    Analyse: auf die Formel Cl6Hl2N203 berechnet: 068,5 0/o; H 4,28 0/o; N 10,0 /o gefunden: C 68,45 /0; H 4,24 /o; N 10,2 µ/o.
    Beispiel 14 9,52 g 2-Phenyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden mit 5,62 g Benzoylchlorid auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise umgesetzt. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Phenyl-3- benzoyloxy-4-chinazolons beträgt 152-154 C.
    Analyse: auf die Formel C2lHl4N2Os berechnet: C73,70/o; H 4,1 O/; N 8,19 0/o gefunden: C 73,98 /o; H 4,22 /0; N 8,11 /o.
    Beispiel 15 3,57 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chinazolon werden in Gegenwart von 2,88 ml wasserfreiem Triäthylamin in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dem Reaktionsgemisch wird bei-50 C ein 20-30 % Phosgen enthaltendes Phosgen-Tetrahydrofuran-Gemisch tropfenweise zugegeben, bis das Gemisch einen alkalischen pH-Wert aufweist. Nach einem 45minütigen Umrühren werden 1,22 g Benzoesäure zuge ben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit einer auf 0 C gekühlten 80/oigen Natriumhydroxyd-Lösung auf das Filter gebracht und mit Natronlauge und Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus Benzol umkristallisiert.
    Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2-Methyl-3benzoyloxy-4-chinazolons beträgt 1560 C.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I EMI5.1 worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl oder heterocyclische Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substi tuierte Alkylgruppe, eine Alkoxy-, Aryl- oder hetero cyclische Gruppe; Rs ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Aryl gruppe;
    und R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-, Ami no- Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl- oder Arylgruppe ist, und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI5.2 worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel EMI5.3 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeutet und R' ein organischer Rest ist, oder mit organischen oder anorganischen Basen gebildetes Salz der Verbindungen der Formel II mit Säuren der Formel III EMI5.4 oder deren funktionellen Derivaten umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der Formel III ver wendet, worin R2 eine Acylaminoalkylgruppe ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn
    zeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der Formel III verwendet, worin R2 eine Aralkylgruppe ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II oder deren Salze mit Säureanhydriden von Säuren der Formel III bzw. gemischten Säureanhydriden dieser Säuren mit anderen Säuren umsetzt und die bei der Umsetzung entstehenden Säuren gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn¯ zeichnet, dass man Alkalisalze, Erdalkalisalze oder mit tertiären Aminen oder heterocyclischen Basen gebildete Salze von Verbindungen der Formel II mit Säurehalogeniden von Säuren der Formel III, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 2 Mole der Verbindung der Formel II ein Mol eines Säurehalogenids der Verbindung der Formel III verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II in Gegenwart eines Kondensationsmittels bzw. eines dehydratisieren- den Mittels mit einer Säure der Formel III umsetzt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass man als dehydratisierendes Mittel ein Carbodiimid verwendet.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbodiimid das N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel I zur Herstellung von pestiziden Mitteln.
CH546770D 1968-12-04 1968-12-04 Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung. CH546770A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887471 1968-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH546770A true CH546770A (de) 1974-03-15

Family

ID=4345729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH546770D CH546770A (de) 1968-12-04 1968-12-04 Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH546770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428277A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Simplex Time Recorder Co Horloge secondaire numerique, programmee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428277A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Simplex Time Recorder Co Horloge secondaire numerique, programmee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840954A1 (de) Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE1966974A1 (de) Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CH546770A (de) Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung.
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1807685A1 (de) Neue Chinazolon-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
CH540266A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-Derivaten
AT286993B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Chinazolon-Derivate
EP0398059B1 (de) Cyclopropanoylaminosäureamid-Derivate
DE1493797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2214488C3 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 4-AminopyiTolin-3-one(2)
DE3721430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3'-(mercapto)-(2's)-(methyl)-propionyl)-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihren salzen
DE2064061A1 (de) Neue tuberkulostatisch wirkende alpha-aminoxy-carbonsaeureamid-derivate und verfahren zur herstellung derselben
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
CH657124A5 (en) 3-Chloroisocinchomeronoyl chloride and a process for its preparation
CH470356A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäureamiden
DE2721643A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf n,n-dialkylamino-alkyl eckige klammer zu -2-alkoxy-5-sulfamoylbenzamiden
DE3028291A1 (de) 3-methylbenzo eckige klammer auf b eckige klammer zu furyl-2-acetamide und ihre verwendung als muskelrelaxantien
DE2007215C (de)
AT323123B (de) Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten charbonsäureamiden
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
EP0061657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chloracetessigsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased