DE1669412A1 - Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden

Info

Publication number
DE1669412A1
DE1669412A1 DE19511669412 DE1669412A DE1669412A1 DE 1669412 A1 DE1669412 A1 DE 1669412A1 DE 19511669412 DE19511669412 DE 19511669412 DE 1669412 A DE1669412 A DE 1669412A DE 1669412 A1 DE1669412 A1 DE 1669412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
spinning
diisocyanate
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511669412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669412C3 (de
DE1669412B2 (de
Inventor
Hans Dr Lenz
Fritz Dr Moosmueller
Johannes Dr Romatowski
Horst Dr Wieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511669412 priority Critical patent/DE1669412A1/de
Priority to US647591A priority patent/US3485800A/en
Publication of DE1669412A1 publication Critical patent/DE1669412A1/de
Publication of DE1669412B2 publication Critical patent/DE1669412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669412C3 publication Critical patent/DE1669412C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6648Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG LEVERKUSEN-ierenmk 24. Juni 1966
Reu/Hf
Verfahren zur Herstellung gnwimielastischer Fäden
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden und Fasern aus gut löslichen und gegen Gelbildung in Polyacrylnitril-Lösungsmitteln "be ständigen segmentierten Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer en.
Ee sind eine Reihe von Verfahren bekannt, elastische Fäden und Fasern auf Polyurethanbasis für eine Vielzahl textiler Zwecke herzustellen, wobei sie sowohl als solche als auch in umwundenen oder umsponnenen Zustand eingesetzt werden. Die Haupteinsätzgebiete sind Miederwaren, Sportbekleidungsstoff e, Stützstrümpfe und die Herstellung elastischer Bunde an Wäsche und Strümpfen. Die Basis zur Herstellung der elastischen Fäden und Fasern sind zumeist hochmolekulare, segmentierte Polymere mit Urethan- und Harnstoffgruppen, die nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus hydroxylgruppenhaltigen Polyestern oder Polyäthern, Diisocyanaten und Diaminen hergestellt werden können. Nach einem als "chemisches Spinnen" bekannten Verfahren werden die Voraddukte durch Spinndüsen in ein Koagulationsbad extrudiert, daß als Reaktionskomponente zur Gewinnung der Fäden
1Ö9809/1935 BAD ORIGINAL
L· A 10 123 - 1 -
mit hochmolekularer segmentierter Polyurethan-Polyharnstoff-Struktur Äthylendiamin und eventuell auch geringe Mengen Polyamine enthält.Die große Reaktionsfähigkeit der Voraddukte mit freien Isocyanatgruppen und die dadurch bedingte geringe Lagerfähigkeit der Voraddukte ließen es wünschenswert erscheinen, lösliche hochmolekulare segmentierte Polyurethan-Polyharnstoff-Addukte in Lösungs-™ mitteln herzustellen und diese Lösungen nach dem Naß- oder Trockenspinnverfahren zu Fäden und Pasern zu verarbeiten.
Weiterhin ist es bekannt, hydroxylgruppenhaltige Polyester und Diisocyanate bei erhöhter Temperatur zu NCO-haltigen Voraddukten umzusetzen und diese dann in Polyacryl-· nitrillösungsmitteln bei Temperaturen unter 20 0C mit Äthylendiamin zu hochmolekularen Polyurethan-Polyharnstoff-Addukten umzusetzen. Die aus diesen Lösungen durch k Verspinnen erhältliche Fäden zeigen gute physikalische und elastische Eigenschaften. Besonders hinderlich für die Herstellung von Fäden im technischen Maßstab ist die relativ kurze Zeit, in der diese Lösungen einer Gelbildung unterliegen, so daß ein Verspinnen unmöglich wird. Das macht sich besonders nachteilig bei Lösungen mit Viskositäten von 600 - 1000 Poise bei 20 0C bemerkbar. Zur Herstellung von Fäden nach dem Trockenspinnverfahren sind jedoch Lösungen mit den vorgenannten Viskositäten erforderlich, wäh-
Le A 10 123 - 2 -
109809/1935
rend andererseits im normalen Betriebsablauf mit Lager zeiten von über einer Woche für die Spinnlösungen gerechnet werden muß.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung gummielasti scher Fäden gefunden, wenn man im wesentlichen lineare Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen vom mittleren Molgewicht 1600 bis 2600, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen niedermolekularer Diole mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen, mit Diphenylmethan- 4,4'-diisocyanat, wobei das eingesetzte Verhältnis der OH- zu HCO-Gruppen nur 1 : 1,5 bis 1,95 betragen darf, zu einem NCO-haltigen Voraddukt umsetzt und das Umsetzungsprodukt in einem Polyacrylnitrillösungsmittel mit einer Mischung aus Äthylendiamin und einem Diamin der Formel
worin R1 und R2 niedere Alkylreste oder R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom einen cycloaliphatisehen Redt bedeuten, im Molverhältnis 50 : 50 bis 85 : 15 zum hochmolekularen Polyurethan-Po I yharnstoff -Polymeren verlängert und die hochviskose Spinnlösung dann nach dem Haß- oder Trockenspinnverfahzu ei;-·--tischen Fäden verformt. Beispiele für derartige Di123 - 3 -
amine sind 2,2-Bis-(4'-aminophenyl)-propan und 1,1-Bis-(4faminophenyl)-cyclohexan.
Zur Durchführung des Verfahrens werden in an sich "bekannter Weise im wesentlichen lineare hydroxylgruppenhaltige Polyester mit einem mittleren Molgewicht von 1600 bis 2600, vorzugsweise 1700 bis 2100, in der Schmelze oder in inerten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Chlorbenzol, gegebenenfalls in Mischung mit niedermolekularen Diolen mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen, mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat unterhalb 130 0C umgesetzt. Das Verhältnis der OH- zu NCO-Gruppen soll bei den eingesetzten Komponenten nur 1 : 1,5 bis 1 : 1,95 betragen, so daß Voraddukte mit freien NCO-Gruppen entstehen.
Die als Auegangsmaterial dienenden linearen Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen lassen sich durch Kondensation von Dicarbonsäuren und Diolen bei erhöhter Temperatur in bekannter Weise herstellen. Die Säurezahlen sollen im allgemeinen unter 8, vorzugsweise bei 0 bis 3, liegen. Der Schmelzpunkt der Polyester soll zweckmäßig weniger als 60 0C betragen, da andernfalls die elastischen Eigenschaften der Endprodukte besonders bei tiefen Temperaturen zurückgehen und auch die Gelierneigung der Polymeren in Lösung ungün-
Le A 10 1 .-' _ A - SAO
109809/1935
stig beeinflußt wird. Als Dicarbonsäuren für diese Polyester seien z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Thiodibuttersäure und Sulfonyldibuttersäure genannt. Als Diole können z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propandiol-1,2, Butandiol-1,3» Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Hexahydro-p-xyIyIenglykol, 2,2-Dimethyl-propandiol-1,3, 2,2-Diäthyl-propandiol-1, 3, sowie ihre Alkoxylierungsprodukte angewandt werden. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. B -Caprolacton, stellen vorteilhaft zu verwendende Ausgangsmaterialien dar. Da es sich bei den auf diese Weise hergestellten Polyestern üb sehr reaktionsfähige Komponenten handelt, ist es durchaus üblich, die Polyester vor der weiteren Umsetzung mit Diphenylmethan-4,4-'-diisocyanat durch Zusatz geringer Mengen an Dioxan/SC>2-Addukt, Benzoylchlorid oder Spuren νοττ Chlorwasserstoff zu desaktivieren.
Bei den gegebenenfalls in Abmischung mit dem Polyester eingesetzten niedermolekularen Diolen mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen handelt es sich um Bisalkoxylierungsprodukte primärer und disekundärer Amine mit Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid mit einem Molgewicht unter 500. Genannt seien beispielsweise N-Methyl-diäthanolamin, N-Butyl-diäthanolamin, N-Cyclohexyl-diäthanolamin, N,N'-Di-(ß-hydroxyäthyl)-N,N'-diäthyl-hexahydro-p-phenylen-
Le A 10 123 - 5 -
109809/1935
diamin, N.N'-Di-Cß-hydroxyäthylJ-NjN'-di-methyl-äthylendiamin und Bis-ß-hydroxyäthyl-piperazih. Bevorzugt werden jedoch N-Methyl-diisopropanolamin und N,üP-Di-(ß-tiydiOxypropyl)-N,N'-dimethyl-äthylendiamin eingesetzt. Aber auch niedermolekulare basische Polyäther mit tertiären Stickstoffatomen, die durch Kondensation der vorgenannten Verbindungen in Gegenwart von phosphoriger Säure zugänglich sind, können mit dem Polyester abgemischt werden. Die Menge der Diole mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen soll jedoch stets so bemessen sein, daß der Gehalt an tertiären Stickstoffatomen, bezogen auf die fertige Elastomersubstanz 200 mVal/kg nicht übersteigt, meistens jedoch sind nur 80 bis 150 mVal tertiärer Stickstoff pro Kilogramm Elastomersubstanz vorhanden.
Zur Herstellung der Polyurethan-Polyharnstoff-Lösungen werden die in der Schmelze gewonnenen NGO-haltigen Voraddukte bei Temperaturen unter 35 0C, bevorzugt unter 25 0C, unter Rühren langsam in eine Lösung von Äthylendiamiη und dem zusätzlichen Diamin in einem Polyacrylnitril-Lösungsmittel eindosiert. Die Lösungsmittelmenge ist dabei meistens so bemessen, daß nach Abschluß der Verlängerungsreaktion die gewünschte Endkonzentration der Polyurethan-Polyharnstoff-Lösung vorliegt. Die Verlängerungsreaktion ist mit einem raschen Viskositätsanstieg verbunden, wobei
Le A 10 123 _ 6 _ 8AD
1098 0 9/1935
Viskositäten zwischen 150 und 600 Poise bei 20 0C erzielt werden. Die Einstellung einer gewünschten höheren Endvi3kosität erfolgt dann oft durch Zusatz einer geringen Menge Hexamethylen-I,6-diisocyanat, Tetramethylen-1,4-diisocyanat oder Biurettriisocyanat, das durch Umsetzung von 3 Mol Hexamethylen-1,6-diieocyanat und 1 Mol Wasser gewonnen wird. Meistens jedoch werden die Isocyanate mit wenig Lösungsmittel verdünnt zugesetzt.
Der Feststoffanteil der fertigen Elastomerlösung kann 18 bis 30 Gewichtsprozente betragen. Die verwandten PoIyacrylnitril-Lösungsaittel, wie N,N-Dimethylformamid, N1N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, müssen frei von solchen Bestandteilen sein, die mit Diisocyanaten zu reagieren vermögen; allerdings können diese Lösungsmittel die technisch üblichen geringen Mengen an Wasser enthalten.
Das Molverhältnis der angewandten Verlängerermischung aus Äthylendiamin und dem zusätzlichen Diamin kann von 50 : 50 bis 85 : 15 variiert werden, beträgt bevorzugt aber 75 : 25 bis 80 : 20. Das Molverhältnis der Verlängerermischung wird aber teilweise schon durch das bei der Herstellung des NCO-haltigen Voradduktes eingesetzte Verhältnis von OH- zu NCO-
Le A Ιό 123 - 7 -
10 9 8 0 9/1935
Gruppen vorgegeben. Allgemein geht man dabei so vor, daß bei relativ niedrigem NCO-Anteil im Voraddukt auch ein niedriger Anteil an zusätzlichem Diamin in der Verlängerermischung angewandt wird, während umgekehrt ein höherer NCO-Anteil im Voraddukt auch einen höheren Anteil an zusätzlichem Diamin zur Herstellung nicht gelbildender Polyurethan-Polyharnstoff-Lösungen erfordert. Die bei der Verlängerung eingesetzte Menge der Diamin-Mischung beträgt in Abhängigkeit vom im Voraddukt vorgegebenen OH- zu NCO-Verhältnis und der gewünschten Endviskosität 90 bis HO Mol-#, bezogen auf die im Voraddukt vorliegenden freien NCO-Gruppen.
Zur Herstellung der Polyurethan-Polyharnstoff-Lösungen ist es aber nicht unbedingt erforderlich, die Schmelze des NCO-haltigen Voradduktes in dl·=Lösung der Verlängerermischung einzudosieren. Nach einer anderen Ausführungsform ist es durchaus möglich, die Voradduktschmelze in einem Teil des Polyacrylnitril-LÖsungsmittels zu lösen und rasch auf ca. 25 - 30 0C abzukühlen. Diese Lösung wird dann wie vorher beschrieben, in die Lösung der Verlängerermischung eindosiert. Wurde das Voraddukt jedoch in einem der vorerwähnten inerten Lösungsmittel hergestellt, so empfiehlt sich im allgemeinen, das Lösungsmittel vor der Verlängerungsreaktion destillativ zu entfernen, jedoch wird das Verfahren in keiner Weise durch die Anwesenheit dieser inerten
;Le A 10 123 - 8 -
109809/193 5 BAD
Lösungsmittel beeinträchtigt, sofern deren Anteil, bezogen auf die gesamte Lösungsmittelmenge, 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt. Selbstverständlich ist es möglich, diese Elastomerlösungen vor der Weiterverarbeitung mit Titandioxid, Talcum oder anderen'Pigmenten zu versetzen oder aber diese Pigmentierungsaittel schon bei der Verlängerungsreaktion einzusetzen.
Die unter Einhaltung der vorgegebenen Bedingungen in Lösung erhälüichen Polyurethan-Polyharnstoff-Polymere sind wegen ihrer guten Löslichkeit und der Beständigkeit ihrer Lösungen gegen Gelbildung und Abbau bei Raum- oder wenig erhöhter Temperatur für die technische Verarbeitung von besonderer Bedeutung. Die Herstellung der elastischen Fäden bzw. fasern erfolgt nach den bekannten Methoden der Spinntechnik trocken, d. h. durch Einspinnen der Elastomerlösung in Luft oder inerte Gase bei erhöhter Temperatur oder naß, d. h. durch Eindüsen der Elastomerlösung in Koagulationebäder und Aufspulen der erhaltenen Fäden, wobei zur Verhinderung dee Verklebens der Fädenwickel eine Oberflächenbehandlung mit Talcum oder öligen Präparationen erfolgt. Die ersponnenen Fäden zeigen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, wie hohe Reißdehnung und Festigkeit, geringe bleibende Dehnung und hohen E-Modul.
Le A 10 125 - 9 -
109809/1935
Beispiel 1:
250 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Gewichtsverhältnis der Diole 65/35; OH-Zahl 55f5; Säurezahl 0,8) werden 1 Stunde bei 120 0C und einem Druck von 12 Torr entwässert und anschließend mit 50 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei 90 - 95 0C 1 Stunde zur Reaktion gebracht. Die Schmelze des Polyester-Diisocyanat-Adduktes wird in 400 Teilen Ν,ΐί-Dimethylformamid gelöst und in ca. 10 Minuten auf 20 ° - 25 0C gekühlt.
Diese lösung wird in ca. 5 Minuten bei 15 0C - 20 0C un ter Rühren in eine Lösung aus 3»8 Teilen Äthylendiamin, 3,6 Teilen 2,2-Bis-(4l-aminophenyl)-propan und 432 Teilen N,N-Dimethylformamid eingetragen, wobei die Viskosi tät der Lösung rasch zunimmt.
Die ca. 27 1> Peststoff enthaltende Spinnlösung hat eine Viskosität von ca. 390 Poise/20 0C. Sie wird unter Einhalten der nachfolgend beschriebenen Spinnbedingungen nach dem Naßspinnverfahren zu Fäden mit folgenden Eigenschaftenverarbeitet:
Ti- Pestig- Bruch- bleibende E-Modul ter keit dehnung Dehnung (mg/den) (den) (g/den) (*)W
700 0,40 610 19 70 Le A 10 123 - 10 -
BAD ORiQINAL 109809/1936
Beispiel 2:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten
Polyesters werden bei 90 ° - 100 0C in 130 Teilen wasser freiem Chlorbenzol mit 50 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat im Verlauf 1 Stunde umgesetzt. Die Lösung des
Polyester-Diisocyanat-Adduktes wird dann auf ca. 25 0C
gekühlt und bei 15 ° - 20 0C in eine Lösung aus 3,6 Teilen Äthylenamin, 3,4 Teilen 2,2-Bis-(4 '-aminophenyl)-pro oan und 702 Teilen Η,Ν-Dimethylformamid eingetragen. Die durch raschen Viskosrtätsanstieg auf ca. 300 Poise/20 0C entstehende Spinnlösung mit ca. 27 # Peststoff wird nach dem nachfolgend erläuterten Naßspinnverfahren zu Fäden
mit folgenden Eigenschaften verformt:
Ti- Pestig- Bruch- bleibende E-Modul
ter keit dehnung Dehnung (mg/den)
(den) (g/den) (*)W
700 0,31 650 18 62
B e i s p ie 1 3:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyester werden mit 3 Teilen einer 36$igen SOp/Dioxan-Lösung versetzt, 4 Stunden bei 100 0C gerührt und anschürend in ca. 1 Stunde bei 100 0C gerührt und anschließend in ca. 1 Stunde bei
Le A 10 123 - 11 -
1098 09/1935
100 0C und einem Druck von 12 Torr von Dioxan und Wasserspuren befreit. Man rührt 5 Teile N-Methyl-diisopropanolamin in die Pclyestertfchmelze und stellt in 1 Stunde durch weitere Umsetzung mit 63»6 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei 80 ° bis 85 0C ein NCO-haltiges Voraddukt her, das in ca. 10 Minuten in 400 Teilen N,N-Dimethylformamid (HgO-Gehalt 0,01 $>) gelöst und gleichzeitig auf 25 0C gekühlt wird.
Die Lösung des Voradduktes wird unter Rühren bei 16 bis 22 0C in 25 Minuten in eine Mischung von 4,95 Teilen Äthylendiamin, 7f28 Teilen 1,1-Bis-(4'-aminophenyl)-cyclohexan, 8,3 Teilen Titandioxid und 517 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid eingetragen. Viskosität der Lösung 237 Poise/20 0C.
Der Feststoff anteil der Lösung beträgt 27 Gew.-96. Die Elastomersubstanz enthält 100 mVal tertiären Stickstoff pro Kilogramm.
Die Verarbeitung der Spinnlösung zu Fäden erfolgt unter den Bedingungen des nachfolgend beschriebenen Naßspinnverfahrens, wobei folgende Fadeneigenschaften erzielt werden:
Ti- Festig- Bruch- bleibende E-Modul
ter keit dehnung Dehnung (mg/den)
(den) (g/den) (*) {+)
500. 0,44 540 2.1 90
16410183 -12- 6ADORIG1NAL
109809/1935
Beispiel 4:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyester werden analog Beispiel 3 desaktiviert und entwässert, 5 Teile N-Methyl-diisopropanolamin eingerührt und durch Umsetzung mit 7115 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei 80 ° bis 85 0C in 1 Stunde ein NCO-haltiges Voraddukt hergestellt. Dae Voraddukt wird in 15 Minuten in 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid (HgO-Gehalt 0,01 fl) gelöst, gleichzeitig auf 25 0C gekühlt und durch Eintragen der NCO-haltigen Lösung in eine gerührte Mischung von 6,28 Teilen Äthylendi»min, 9f3 Teilen 1,1-Bis-(4'aminophenyl)-cyclohexan, 8,6 Teilen Titandioxid und 548 Teilen N,N-Dimethylformamid bei 20 ° bis 27 0C verlängert. Anschließend wird 1 Teil HexMMithylen-1,6-diisocyanat in 5 Teilen N,N-Dime- thylformaeid eingerührt. Nach 4 Stunden beträgt die Viskosität ca. 340 Poise/20 0C .
Der Anteil an Elastomersubstanz in der Spinnlösung beträgt 27 Gew.-jl und der Gehalt an tertiärem Stickstoff 97 mVal/kg Feetetoff. Die Lösung wird nach dem nachfolgend beschriebenen Haflepinnrerfahren verarbeitet, wodurch Fäden mit folgenden Eigenschaften gewonnen werden:
Ti- Festig- Bruch- bleibende E-Modul ter keit dehnung Dehnung (mg/den) (den) (g/den) (*) (*)
COO 0,53 510 20 102
L· A 10 123 - 13 -
BADOBlGtNAL
109809/1935
Beispiel 5:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyester werden mit 2 Teilen einer 39#igen S02/Dioxan-Lösung versetzt, 2 Stunden bei 100 0C gerührt und anschließend in ca. 1 Stunde bei 100 0C und einem Druck von 12 Torr von Dioxan und Wasserspuren befreit. Durch Umsetzung mit 56,25 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wird in 1 Stunde bei 85 ° 90 0C ein NCO-haltiges Voraddukt hergestellt, das darauf in 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid (H20-Gehalt 0,02 °ß>) gelöst und in ca. 15 Minuten auf 25 0C gekühlt wird.
a) Die Voradduktlösung wird bei Zimmertemperatur unter Rühren in eine lösung von 4,4 Teilen Äthylendiamin und 8,25 Teilen 2,2-Bis-(4'-aminophenyl)-propan in 473 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid eingetragen· Die Endviskosität der Lösung beträgt ca. 180 Poise/20 0C. Nach der nachfolgenden Anleitung für das Naßspinnverfahren werden aus dieser Spinnlösung Fäden mit folgenden Eigenschaften gewonnen:
Ti- Festigkeit Bruch- bleibende E-Modul Hin) (g/den) dehnung Dehnung (mg/den)
290 0,23 390 9 110
b) Die Voradduktlösung wird in 15 Minuten bei 18 ° - 24 0C unter Rühren in eine Lösung von 5,2 Teilen Äthylendiamin und 6,5 Teilen 2,2-Bis-(4l-aminophenyl)-propan in 459 Tei-
Le A 10 123 - 14-
SAD ORfGiNAL 109809/1936
len Ν,Ν-Dlaethylformamid eingetragen. Sie Endviekosität der Lösung beträgt ca. 230 Poise/20 0C. Nach der nachfolgenden Anleitung für das Naßspinnverfahren erfolgt die Verarbeitung dieser Spinnlösung zu Fäden mit folgenden Eigenschaften:
Ti- Festig- Bruch- bleibende B-Modul
ter keit dehnung Dehnung (mg/den)
(den) (g/den) (*) (*)
360 0,36 UO 19 H5
Beispiel 6:
3750 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen entwässerten Polyesters werden unter Rühren bei 82 ° - 87 0C mit 844 Teilen Diphenylmethan-i^'-diisocyanat 1 Stunde zur Reaktion gebracht, dann in 6000 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und in 25 Minuten auf 25 0C gekühlt. Diese NCO-haltige Voradduktlösung wird bei 20 ° - 25 0C in eine Lösung von 69 Teilen Äthylendianin und 129 Teilen 2,2-Bis-(4 *-aminophenyl)-propan in 7280 Teilen N,N-Dimethylformamid, die außerdem 120 Teile Titandioxid (Rutil) dispergiert enthält, eingetragen. Die erhaltene Spinnlösung hat bei einem Feststoffgehalt von 27 eine Viskosität von 620 Poise/20 0C. Nach dem nachfolgend beschriebenen Trockenspinnverfahren wird dann die Spinnlösung zu Fäden alt folgenden Eigenschaften verarbeitet:
-15- BAD ORKHNAU
109809/1935 '
Titer
(den)
Pestig-
keit
(g/den)
Bruch- bleibende dehnung Dehnung (#) (*)
E-Modul (mg/den)
210
0,77
510
19
126
Beispiel 7:
3750 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen entwässerten Polyesters werden unter Rühren bei 80 ° - 85 0C mit 750 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat 1 Stunde zur Reaktion gebracht, dann in 6000 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und in 20 Minuten auf 25 0C gekühlt. Diese NCO-haltige Voradduktlösung wird bei 18 ° - 24 0C in eine gerührte Mischung aus 53,1 Teilen Äthylendiamin, 67,5 Teilen 2,2'Bis-(4l-aminophenyl)-propan, 7000 Teilen N,N-Dimethylformamid und 185 Teilen Titandioxid (Rutil) eingetragen. Anschließend werden 3 Teile Hexamethylen-1,6-diisocyanat in 27 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid eingetropft. Man erhält eine Spinnlösung mit einem Feststoffgehalt von 27 und einer Viskosität von 690 Poise/20 0C. Unter den nachfolgenden für das Trockenspinnverfahren gegebenen Spinnbedingungen konnten aus dieser Lösung Fäden mit folgenden Eigenschaften hergestellt werden:
Ti- Festigter keit (den) (g/den)
Bruchdehnung
bleibende D E-Modul Dehnung (mg/den) (#)
150
0,66
490
128
Le A 10 123
- 16 -
BAD ORIGINAL
109809/1935
Das Verspinnen der in den Beispielen 1 - 7 beschriebenen Spinnlösungen zu endlosen Fäden
Vor dem Verspinnen werden die Lösungen durch eine Filterpresse gut filtriert und dann bis zur Blasenfreiheit im Vakuum entgast.
Die angefühlten Lösungen können sowohl naß als auch trocken versponnen werden.
I) FaSspinnverfahren
Die filtrierte und entgaste Lösung wird über eine Spinnpumpe durch eine Mehrlochdüse mit Düsendurchmessern von 50 - 200 ;i in ein auf 20 ° - 80 0C, vornehmlich 40 ° -70 0C1 geheiztes, 2-10 m-langes Wasserbad eingesponnen, da» 2 - 10 Ji Η,Ν-Dimethylformamid enthält. Die austretenden Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von 5 - 50 m/min bei einem Verzug von 0,5-5 abgezogen. Nach anschließender Trocknung bei 60 0C werden die Fäden aufgespult. Die in den Beispielen angegebenen physikalischen Eigenschaften werden dann nach den bekannten Methoden bestimmt.
109809/1935
1669A12
II) Tro ckenspinnverfahren
Die filtrierte und entgaste Lösung wird über eine Spinnpumpe dem Spinnkopf zugeführt, der je nach Viskosität eine Temperatur von 15 ° - 90 0C hat. Durch eine Mehrlochdüse mit Düsendurchmessern von 80 - 250 u wird die Lösung in einen geheizten Schacht eingespritzt. Die Temperatur der Anblasluft muß so gewählt werden, daß die Lufttemperatur an der Spinndüse 130 ° - 230 0C beträgt. Die von oben in den Schacht eintretende Luft wird, inzwischen mit dem Lösungsmittel beladen, vor dem Schachtende abgesaugt. Die am Schachtende austretenden Fäden werden mit Abzugsgeschwindigkeiten von 200 - 600 m/min, vorzugsweise 200 - 400 m/min abgezogen. Der Ν,Ν-Dimethylformamidgehalt der Fäden liegt unter 1 i». Vor dem Aufspulen der Fäden erfolgt der Auftrag eines die Verklebung mindernden Präparationsmitteis. Die Padeneigenochaften werden anschließend nach den bekannten Methoden geprüft.
Le JL 10 123 - 18 -
10 9 8 0 9/1935
Erläuterungen zur Fädenprüfung
1. Alle dynamischen Prüfungen wurden mit einer Verformungsgeschwindigkeit des Fadens von 400 $> pro Hinute
durchgeführt.
2. Die bleibende Dehnung wird nach dreimaliger Verdehnung des Fadens um 300 der Ausgangslänge und nach einer Erholungezeit von 30 Sekunden bestimmt.
3· Der Modul wird bei einer Verdehnung des Fadens von
300 £ der Ausgangslänge bestimmt.
Beispiel 8:
21000 Teile Hexandiol-1,6/2,2-Dimethylpropandiol-1,3/
Adipineäure-Mischpolyester (Molverhältnis der Diole 65/35; OH-Zahl 63,9; Säurezahl 1,45) werden 1 Stunde bei 120 0C im Vakuum entwässert, bei 70 0C mit 445 Teilen N-Methyldiisopropanolamin und 6300 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat vermischt und unter Rühren 50 Minuten auf 90 0C erhitzt. 23800 Teile der obigen NCO-haltigen Voradduktschmelze werden unter intensivem Rühren in eine kalte Lösung von 480 Teilen Äthylendiamin und 600 Teilen 2,2-Bis-
Le A 10 123 - 19 -
109809/1935
(4f-aminophenyl)-propan in 70000 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid, die außerdem 1035 Teile Titandioxid (Rutil) dispergiert enthält, eingetragen. Man erhält eine Spinnlösung mit 27 H Peststoff und einer Viskosität von 610 Poiee/20 0C.
a) Die Lösung wird kurzzeitig auf 90 0C erhitzt und unmittelbar danach aus einer 48-Loch-Spinndüse bei ei ner Schachttemperatur von 200 0C trocken versponnen. Nach Verlassen des Spinnschachtes wird auf die Fäden ein die Verklebung minderndes Präparationsmittel aufgetragen. Die Aufspulung der Fäden erfolgt bei einer Geschwindigkeit von 300 m/min.
Titer Festig- Bruch- bleiben- E-Modul (den) keit dehnung de Dehnung (mg/den) (g/den) (H) (H)
450 0,68 480 20,5 134
b) Die Lösung wird kurzzeitig auf 65 0C erhitzt und unmittelbar danach aus einer 12-Loch-Spinndüse bei einer Schachttemperatur von 170 0C trocken versponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 450 m/min.
Titer Festig- Bruch- bleiben- E-Modul (den) keit dehnung de Dehnung (mg/den) (g/den) (H) (H)
84 1,05 365 11,4 580
Le A TO 123 - 20 - BAD ORIGINAL
109 80 9/1935

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    M.^Verfahren zur Herstellung von gummielastischen Fäden durch Verspinnen von Lösungen segmentierter Polyurethan-Polyharnstoff-Polymere in polaren organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Polymeren verspinnt, hergestellt durch Umsetzung von linearen Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen und mittleren Molgewichten von 1600 bis 2600, gegebenenfalls in Mischung mit niedermolekularen Diolen mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen, mit Diphenylmethan-4,4-'-diisocyanat, zu einem NCO-haltigen Voraddukt, das in einem polaren organischen Lösungsmittel mit einer Mischung aus Äthylendi«· amin und einen Dianin der Formel
    H2
    worin R1 und R2 niedere Alkylreste oder R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom einen cycloaliphatischen Rest bedeuten, weiter umgesetzt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da« Molverhältnis Ethylendiamin zu zusätzlichem Diamin im Bereich von 50 : 50 bis 85 * 15 liegt.
    I· A 10 123 - 21 -
    109809/1935
    1669411
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den Isocyanatgruppen des Diphenylmethan-4,4'-diisocyanate im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 1,95 beträgt.
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das NCO-haltige Voraddukt mit Ithylendiamin und 2,2-Bis-(4f-aminophenyl)-propan umgesetzt ist.
    L e A 10 123 - 22 -
    109809/1938
DE19511669412 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden Granted DE1669412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511669412 DE1669412A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden
US647591A US3485800A (en) 1951-01-28 1967-06-21 Polyurethane spinning solutions containing ethylene diamine and bis-(4-aminophenyl)-alkane polyurethanes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511669412 DE1669412A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden
DEF0049556 1966-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669412A1 true DE1669412A1 (de) 1971-02-25
DE1669412B2 DE1669412B2 (de) 1974-05-16
DE1669412C3 DE1669412C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25754361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511669412 Granted DE1669412A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3485800A (de)
DE (1) DE1669412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057260A (en) * 1989-04-17 1991-10-15 Bayer Aktiengesellschaft Spinning of segmented polyurethane-urea elastomers in a steam atmosphere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557381A (en) * 1968-09-27 1971-01-19 Gulf & Western Industries Zero switching circuit
WO2012019759A2 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Lonza Ltd Compositions for the production of polyurethanes with adjustable gel time

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962470A (en) * 1958-01-09 1960-11-29 Du Pont Linear polyester-polyurethane product and process of preparing same
US3044990A (en) * 1958-11-18 1962-07-17 Du Pont Segmented polymer containing n-alkylated urethane groups
US3165566A (en) * 1961-06-29 1965-01-12 Goodrich Co B F One step polyamine curing for polyurethane threads
DE1570552C3 (de) * 1965-03-23 1975-03-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyhydantojnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057260A (en) * 1989-04-17 1991-10-15 Bayer Aktiengesellschaft Spinning of segmented polyurethane-urea elastomers in a steam atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669412C3 (de) 1974-12-19
US3485800A (en) 1969-12-23
DE1669412B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183196B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaden
DE68917212T2 (de) Elasthanfaser mit copolymeren Weichsegmenten.
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE60224376T2 (de) Elastomerfasern aus polyurethan und verfahren zu ihrer herstellung
EP0579979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von viskositätstabilen, gelarmen hochkonzentrierten Elastan-Spinnlösungen
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE60001356T2 (de) Verfahren zum schmelzspinnen von spandex fasern
EP0421214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus
DE19754886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomerfäden und danach hergestellte Fäden
DE1278687B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Faeden oder Fasern aus Isocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0421215B1 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
EP0270907B1 (de) Hochdehnbare Elasthanfasern mit verbesserten Eigenschaften
DE1669412A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden
EP1088015B1 (de) Polyurethanharnstoffe, polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0139667B2 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE1694767A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Produkte
DE69914494T2 (de) Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser
DE1669423C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden
DE69915892T2 (de) Spandexfaser polyurethanharnstoff polymere hergestellt durch verwendung von 1,3-diaminopentan als kettenverlängerer
DE69619964T9 (de) Niedertemperaturverfahren zur herstellung von polyurthenharnstoffen sowie daraus hergestellte produkte
DE1193245B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE69225372T2 (de) Diaminoharnstoff-verbindungen, ihre herstellung und hochwärmebeständige polyurethan-harnstoffe und ihre herstellung
DE1494610A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)