DE1669132A1 - Waessrige Lacke - Google Patents

Waessrige Lacke

Info

Publication number
DE1669132A1
DE1669132A1 DE19661669132 DE1669132A DE1669132A1 DE 1669132 A1 DE1669132 A1 DE 1669132A1 DE 19661669132 DE19661669132 DE 19661669132 DE 1669132 A DE1669132 A DE 1669132A DE 1669132 A1 DE1669132 A1 DE 1669132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleate
water
acid
oil
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669132B2 (de
Inventor
Rolf Dr Dhein
Herbert Dr Gebauer
Karl Dr Raichle
Hermann Dr Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1669132A1 publication Critical patent/DE1669132A1/de
Publication of DE1669132B2 publication Critical patent/DE1669132B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6858Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAaP69132 LEVERKUSEN-Bayerwerk 26. Mal 1966 PATENT-ABTiILUNG
V/Rö
Wäßrige Lacke
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wäßrige Lackel mit einem Gehalt an Ammoniumsalzen von mit mehrwertigen Alkoholen teilvereeterten sogenannten Maleinatölen, d.h. von Additionsprodukten der Maleinsäure bzw. deren Anhydrid oder Homologen derselben an ungesättigte Fettsäureester (vergl. z.B. Journal of the Oil and Colour Chemist1 Assocciation, Bd. 47 (1964), S. 768 ff. und die Belgische Patentschrift 633 074, insbesondere S. 7)» und gegebenenfalls mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln als Lösungsvermittler, wie sie z.B. aus Paint Manufacture, Bd. 36, Nr. 5 (Mai 1966), S. 50, linke Spalte, zweiter vollständiger Absatz, sowie aus der Belgischen Patentschrift 618 504 an sich bekannt sind.
Die wäßrigen Lacke gemäß der vorliegenden Erfindung sind diesen bekannten Lacken gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die in ihnen enthaltenen Ammoniumsalze solche von Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls noch mit Peiyoarbonsäureresten modifizierten Tellestern von Maleinatölen sind.
LülA._1_P 031
109824/ 1 υ β
BAD ORIGINAL
Diese neuen Lacke ergeben Lackfilme mit erhöhter Beständigkeit gegen Wasser, größere Härte und bessere Witterungsbeständigkeit im Vergleich zu den oben erwähnten, teilvereaterten Maleinatölen (Paint Manufacture loc, oit., Belgische Patentschrift 618 504).
Der Gehalt der den Ammoniumsalzen zugrunde liegenden, erfindungsgemäß modifizierten Maleinatöle, deren Säure- und Hydroxylzahlen zur Gewährleistung einer hinreichenden Wasserverdünnbarkeit ihrer Ammoniumsalze je über etwa 30, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 100 liegen undderen Ammoniumsalze in Wasser einen PH-Wert zwischen etwa 6,5 und etwa 8,5 haben sollen, an Urethangruppen soll so hoch sein, daß er mindestens etwa 0,05 und bevorzugt bis etwa 0,2 Äquivalenten Stickstoff pro 100 g Maleinatöl entspricht.
Die Maleinatöle können in bekannter Weise durch Addieren von vorzugsweise Maleinsäureanhydrid oder gegebenenfalls Maleinsäure oder auch Fumarsäure an ungesättigte Fettsäureester hergestellt werden. Hierzu geeignet sind z.B. Ester der Leinölfettsäure, Safflorölfettsäure, Sojaölfettsäure, Rioinenfettsäure, Tallölfettsäure und Holzölfettsäure mit üblicherweise Glycerin, wie sie in den natürlichen ölen vorliegen. Es können aber auch synthetisch hergestellte Ester anderer Polyalkohole, z.B. des Trimethyloläthans und -propans, des Pentaerythrits, des Dipentaerythrita oder des Sorbits, verwendet werden,
10982*/1.8|1
BAD ORIGINAL
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, mehr als 1 Mol Maleinsäureanhydrid pro Mol Fettsäureester zur Reaktion zu bringen, damit genügend Säuregruppen für die folgende Umsetzung mit den Polyolen und zur Erlangung der Wasserlösliohkeit vorhanden sind. Vorzugsweise werden etwa 1,8 bis etwa 2,2 Mol Maleinsäureanhydrid mit 1 Mol Ester umgesetzt« Die Umsetzung erfolgt in einer Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen über 1000O, bis mit Dimethylanilin kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar ist, was bei der Umsetzung zwischen z.B. Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei 2300C nach etwa 2 Stunden der Pali ist.
Die Modifizierung der Maleinatöle zu Produkten mit den oben erwähnten Kennzeichen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt setzt man das Maleinatöl mit einem bereits Urethangruppen enthaltenden mehrwertigen Alkohol unter Anwendung solcher Mengenverhältnisse und solcher Reaktionsbedingungen um, daß das Endprodukt die geforderte Säure- und Hydroxylzahl besitzt.
Bevorzugt verfährt man so, daß pro Anhydrid- bzw. Dicarbonsäuregruppe des Maleinatöls etwa eine Estergruppe entsteht, d.h., urethangruppenhaltige Polyhalbester gebildet werden.
Wie allgemein bei Polyestern deren Molekulargewicht neben den Herstellungsbedingungen in besonderem Maße von dem Verhältnis von Polyol zu Polycarbonsäure als Reaktionspartner bestimmt wird, so wird auch bei den hier bevorzugten Polyhalbestern der Maleinatöle deren Molekulargewicht im Wesentlichen von dem Mischungsverhältnis von Maleinatöl zu Polyalkohol beeinflußt.
10 9 8 2 4/188?
Le A 10 031 - 3 -
4/4-i,- ■- ■..;■ ■-.-..
BAD ORIGINAL
Enthält das Maleinatöl z.B., wie hier bevorzugt, etwa 2 Anhydrid- bzw. 4 Carbonsäuregruppen, so ist es im Sinne einer Halbesterbildung bifunktionell. Setzt man ein solches, insoweit bifunktioneiles Maleinatöl mit einer etwa äquimolaren Menge eines Urethangruppen enthaltenden Polyols um, so erhält man einen Polyester maximaler Kettenlänge, der leicht zum Gelieren neigt. Setzt man andererseits 1 Mol eines insoweit bifunktionellen Maleinatöls mit etwa 2 Mol eines Urethangruppen enthaltenden Polyols um, so erhält man einen maximal niedermolekularen Halbester. Durch die Wahl eines Molverhältnisses von Maleinatöl zu Polyol zwischen 1 und 2 hat man es daher in der Hand, PoIyhalbester beliebiger Molekulargewichte einzustellen. Sin bevorzugter Bereich liegt bei einem Molverhältnis dieser beiden Komponenten von etwa 1 : 1,3 bis 1 : 1,8.
Urethangruppen enthaltende Polyöle sind Additionsprodukte von Isocyanaten an Polyalkohole, bei denen Isocyanate und Polyalkohole in solchen Mengenverhältnissen mit einander zur Reaktion gebracht worden sind, daß alle Isocyanatgruppen in Urethangruppen übergeführt wurden und für die Umsetzung mit Maleinatöl noch genügend freie Hydroxylgruppen zur Verfügung stehen. Geeignete Isocyanate sind z.B. Phenylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat, Gyclohexylisocyanat, Athylendiisocyanat, 1,2-Cyclohexylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat-2,4 und -2,6, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanafc, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 3,3 '-Dichlor^^'-biphenylen-diiso-
10982^/1882
BAD ORIGINAL
cyanat und Hexamethylendiisocyanat. Geeignete Polyalkohole sind z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,3 und -1,4, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Cyclohexandiol-1,2, -1,3 und -1,4» 4,4'-Dihydroxydioyclohexylpropan und 2,2-Bis-(4-ß-hydroxyalkoxyphenyl)· alkane bzw. deren Teilester mit Fettsäuren oder anderen Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure oder Harzsäuren. Um Gelierung zu vermeiden, empfiehlt sich die Mitverwendung einwertiger Alkohole, wenn mehr als bifunktioneile Isocyanate eingesetzt werden.
Die Polyalkohole und Isocyanate können in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur zusammengegeben werden, wobei sich die Reaktionsmasse durch die freiwerdende Reaktionswärme stark erwärmt. Vorzugsweise verfährt man jedoch so, daß man die Polyalkohole auf höhere Temperatur, z.B. 1300C, vorerwärmt und bei dieser Temperatur mit dem Isocyanat so langsam zur Reaktion bringt, daß die einmal gewählte Reaktionstemperatur nicht überschritten wird.
Da in vielen Fällen bereits geringe Urethangruppengehalte der fertigen Lackrohstoffe genügen, können Urethangruppen enthaltende Polyole gegebenenfalls auch im Gemisch mit Urethangruppen-freien Polyalkoholen mit den Maleinatölen umgesetzt werden. Es ist möglich, diese Polyalkohole erst bei der Umsetzung mit dem MaIeinatöl zuzumiechon» aie Können aber aach bereits vor der Umsetzung dee Polyols ait dem Ieoe.y&nat zugegeben werden, so daß der
Le A 10 M-;r - ν -·
BAD ORlGiNAU
Überschuß an Polyolen gegenüber Isocyanaten so groß ist, daß nur ein Teil der Polyole in Urethangruppen enthaltende Polyole übergeführt wird. Das letztere Verfahren verdient dann den Vorzug, wenn die Urethanpolyole mit dem Maleinatöl nicht klar-mischbar sind, da nach dieser Herstellungsart Polyol-Gemische entstehen, die mit Maleinatölen rascher klare Schmelzen ergeben, so daß eine gleichmäßigere Umsetzung gewährleistet ist.
Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, deren Reste zusammen mit den Maleinatölen gegebenenfalls Bestandteil der Umsetzungeprodukte mit den Urethangruppen enthaltenden Polyolen sein können, werden zweckmäßig dann mitverwendet, wenn für die gewünschte Anwendung des Lackrohstoffs bei alleiniger Verwendung von Maleinatölen als Reaktionspartner Lackrohstoffe mit zu hohem Ölgehalt entstehen wurden. Hierfür geeignete Polycarbonsäuren oder Anhydride sind die in der Alkydharzherstellung üblicherweise verwendeten, wie Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Trimellitsäure anhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, aber auch Adipinsäure und Isophthalsäure. Diese Säuren oder Anhydride können zusammen mit den Maleinatölen mit den Polyolen umgesetzt werden, sie können aber auch mit den Teilestern der Maleinatöle mit den ürethangruppen-haltigen Polyolen nachträglich zur Eeaktion gebracht werden.
Die Umsetzung der Maleinatöle und gegebenenfalls Säuren oder Säureanhydride mit den Urethangruppen enthaltenden Polyolen und gegebenenfalls anderen Polyalkoholen v/ird zweckmäßig in einer Inerlgasatmoephäre, z.B. unter Btic-kstoff, bei Temperaturen
Le A 10 03* - 6 -
BAD ORIGINAL
über etwa 10O0C, vorzugsweise bei 140 - 1500C, vorgenommen. Oft genügt eine Reaktionszeit von 1/2 bis 3 Stunden, um das gewünschte klare Reaktionsprodukt zu erhalten, Besteht auch in der Wärme anfänglich eine Unverträglichkeit der Reaktionspartner, so kann diese durch vorherige Umsetzung des Maleinatöle mit Wasser zwecks Aufspaltung der Anhydridgruppen behoben werden.
Die Reaktionspartner müssen in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht und solange miteinander umgesetzt werden, daß noch genügend freie Carboxyl- und Hydroxylgruppen vorhanden sind, um mit Ammoniak oder geeigneten Aminen und gegebenenfalls organischen Lösungsmitteln eine genügende Wasserverdünnbarkeit zu bewirken. So kann z.B. eine Säurezahl von 30 und eine Hydroxylzahl von 30 bereits ausreichen. Bessere Verdünnbarkeit ist jedoch bei einer Säurezahl von etwa 50 - 90 und einer Hydroxylzahl von etwa 50 - 100 gegeben. Höhere Hydroxylzahlen und/oder Säurezahlen verbessern noch deutlich die Wasserverdünnbarkeit, insbesondere, wenn auf die Mitverwendung organischer, mit Wasser mischbarer Lösungsmittel verzichtet werden soll. Sind die Bindemittel jedoch für elektrophoretische Auftragsverfahren bestimmt, so sollte die Säurezahl der Lackrohstoffe möglichst unter 100 liegen, da besonders gute Lackierungen mit solchen Bindemitteln erzielt werden, deren spezifischer elektrischer Widerstand größer als 800-A,'cm, gemessen in einer 10 i> Bindemittel enthaltenden wäßrigen Lösung, ist und hohe Säurezahlen den spezifischen Widerstand stark beeinträchtigen.
Lt A 10 031 - 7 -
109824/1882
BAD ORIGINAL
Da der Gehalt an Urethangruppen in den Lackrohstoffen die genannten Verbesserungen der Lackierungen, wie Härte und Wasserfestigkeit, bestimmt, sollte das Reaktionsgemisch aus Maleinatöl, gegebenenfalls Säure oder Säureanhydrid, urethangruppenhaltigem Polyol und gegebenenfalls anderen Polyalkoholen so zusammengesetzt sein, daß das fertiggestellte Umsetzungsprodukt Urethangruppen in ausreichender Zahl enthält.
Die modifizierten Maleinatöle kann man aber auch in anderen Reihenfolgen aufbauen. So kann man z.B. zunächst das Maleinatöl, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden, mit den mehrwertigen, Urethangruppen freien Alkoholen umsetzen und die erhaltenen Teilester abschließend mit Isocyanaten umsetzen, wobei man jedoch die Mengenverhältnisse der einzelnen Reaktionspartner und die Reaktionsbedingungen so aufeinander abstimmen muß, daß hinreichende Mengen freier Carboxyl- und Hydroxylgruppen erhalten bleiben und vorzugsweise aus jeder Anhydrid- oder Dicarbonsäuregruppe des Maleinatöls nur etwa eine Estergruppe entsteht, so daß man letz&ich wiederum Urethangruppen-haltige Polyhalbester erhält.
Die fertiggestellten, Urethangruppen enthaltenden, modifizierten Maleinatöle können unmittelbar in Ammoniak oder in ein geeignetes Amin enthaltendem Wasser gelöst werden. Es können aber ■auch zuvor Lösungen in mit Wasser ganz oder teilweise mischbaren organischen Lösungsmitteln hergestellt werden, die dann nach Zugabe der basischen Komponente mit Wasser weiter ver-
Le A 10 031 - 8 -
1 ü 9 B 7 k I 1 8 .8 2
BADORIGiNAt
dünnbar sind. Geeignete basische Komponenten sind außer Ammoniak 25.B. Äthylamin, Dirnethylamin, Diäthylamin, Triethylamin, Äthanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dimethyläthanolamin und Morpholin.
Aus der großen Zahl geeigneter, mit Wasser ganz oder teilweise mischbarer organischer Lösungsmittel, wie Alkohole, Ester, Ketone, Ketonalkohole, Äther und Ätheralkohole, seien Athylenglykolmonomethyl-, -äthyl-, -butyläther, tert.-Butanol, Isobutanol, Isopropanol, Diäthylenglykol, Dioxan und Dimethylformamid als Beispiele genannt.
Werden Äthanolamine zur Salzbildung verwendet, so genügt es meist schon, daß ein P11-Wert von etwa 7,0 - 7,5, gemessen in einer auf 10 # Harzgehalt mit Wasser verdünnten Probe, eingestellt wird, um klar mit Wasser verdünnbare, gut lagerfähige Lösungen herzustellen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke können nach den üblichen Auftragsverfahren, wie Tauchen, Spritzen oder Gießen, besonders gut jedoch nach dem elektrophoretischen Auftragsverfahren verarbeitet werden. Für elektrophoretisch aufzutragende Lacke empfiehlt sich eine besonders starke Verdünnung mit Wasser, so daß Lacke mit Bindemittelgehalten von 10 # und weniger entstehen. Selbst aus noch stärker verdünnten Lösungen, die z.B. nur noch 0,1 <- 1 # Bindemittel enthalten, entstehen in kürzester Zeit feet haftende Lackierungen von ausgezeichnetem Verlauf und eehr gutu.'- iSlaßtisität und Waeserfeetigkeit.
BAD
Werden die Bindemittel zur Herstellung pigmentierter Lacke verwendet, so können die bekannten Pigmente und Anreibungsarten gewählt werden.
Neben Pigmenten und Füllstoffen können die Lacke auch noch andere Zusätze enthalten. Solche Hilfsmittel sind zum Beispiel als Siccativ wirkende Metallsalze, Entschäumer und Vernetzungsmittel, wie Melamin-, Harnstoff- und Phenolformaldehydharze.
Andere wasserverdünnbare Lackrohstoffe, wie wasserverdünnbare Alkydharze und wasserverdünnbare Acrylharze, können durch Zusätze der neuen Lackrohstoffe erheblich verbessert werden. Auf diese Weise können auch solche Lackrohstoffe zum Beispiel für das elektrophoretische Auftragsverfahren genutzt werden, die ohne Zusatz der neuen Bindemittel hierfür weniger geeignet sind.
Vorzugsweise werden die aus den erfindungsgemäßen Lacken hergestellten Lackierungen bei höheren Temperaturen, z.B. 1500C, ausgehärtet. Aber auch bei wesentlich niederigeren Temperaturen, z.B. bei 6O0C oder 200C, werden klebfreie Lackierungen erhalten.
Die im folgenden angegebenen Teile sind, falls nicht ausdrücklich anders vermerkt, Gewichtsteile.
Le A 10 OH " 10
10982^/1882
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
a) Zu 2728 Teilen Athylenglykol werden unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre 19H Teile Toluylendiisocyanat-2,4 so zugetropft, daß das Reaktionsgemisch durch die rasch einsetzende exotherme Reaktion eine Temperatur von etwa 1300C erreicht. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionstemperatur von 1300C etwa eine Stunde gehalten und dann abgekühlt.
Eine Mischung von 738,5 Teilen dieses Urethangruppen enthaltenden Polyol-Gemisches mit 3738 Teilen eines aus Leinöl und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 2 durch Addition bei 23O0C in einer Stickstoffatmosphäre hergestellten Maleinatöls mit einer nach Aufspaltung der Anhydridgruppen meßbaren Säurezahl von etwa HO - 160 und einer Viskosität von etwa 30'' (gemessen in einer 60 ?6igen Lösung in Dimethylformamid gemäß DIN 53211) wird unter Rühren auf 1450C erwärmt und bei dieser Temperatur belassen, bis ein klares Reaktionsprodukt mit einer Säurezahl von 64 und einer Viskosität von 58'' (40 %ig in Xylol) entstanden ist.
Dieses Harz wird dann noch warm 87 %ig in Äthylenglykolmonobutyläther gelöst und unterhalb 8O0C mit soviel Triäthylamin versetzt, daß eine mit destilliertem Wasser auf 10 # Harzgehalt verdünnte Lösung einen p„-Wert von 7,4 - 7»5» gemessen mit der Glaselektrode, aufweist. Zur leichteren Handhabung wird dann die konzentrierte Harzlöaung mit Wasser auf einon Harzgehalt von 55 $> verdünnt.
Le A 10 031 - 11 -
10-9824/1882
BAD ORiQfNAU
1665132
Aus 303»1 Teilen der 55 #igen Harzlösung, 83,3 Teilen Titandioxid (Rutil, fein dispers) und 2113,6 Teilen Wasser wird ein Lack mit einem Bindemittelgehalt von 6,67 Gewichtsprozent hergestellt und in ein für elektrophoretische Lackierverfahren geeignetes Metallbecken eingefüllt. Dieser Lack hat einen spezifischen Widerstand von 175ΟΛ.. cm bei einem Ρττ-Wert von 7,5· In diesen Lack wird ein zu lackierendes, 6,5 x 16,4 cm großes Blech 11,5 cm tief eingetaucht und für die Dauer von zwei Minuten zwischen Blech und Metallbecken eine Gleichspannung von 150 Volt derart angelegt, daß das Blech die Anode bildet. Nach Abschalten des Stroms und Herausnehmen des Bleche ist dieses mit einer gleichmäßigen, festhaftenden und mit Wasser nicht abspülbaren Lackschicht überzogen, die bei 1500C in 30 Minuten ausgehärtet wird und dann einen sehr gut verlaufenen, glatten, etwa 40 - 45/u dicken Film mit guter Haftfestigkeit und einer Pendelhärte nach König von 46 ·"' liefert. Selbst nach einer Wasserlagerung von 480 Stunden ist die Lackierung noch völlig blasenfrei.
Demgegenüber zeigt der folgende Vergleich, daß ein Lack auf der Grundlage eines urethangruppenfreien Maleinatölesters sonst gleicher Zusammensetzung Lackierungen deutlich geringerer Qualität liefert.
b)" 992 Teile Äthylenßlykol und 592 Teile Phthalsäureanhydrid werden in einer Stickstoffatmosphäre solange bei 180 - 2000C verestert, bis ein Umsetzungsprodukt mit einer Säurezahl von etwa 3 erhalten wird.
Le A 10 31 - 12 -
10 9 8 2 4/1882
BAD OFWOJNAi.
Wie unter a) beschrieben, werden 661,5 Teile dieses statt Urethangruppen Estergruppen enthaltenden Polyolgemisches mit 3738 Teilen Maleinatöl bei 1450C zur Reaktion gebracht, bis ein klares Harz der. Säurezahl 70 und der Viskosität 53'' (50 #ig in Xylol) entstanden ist. Es wird, wie oben beschrieben, zu einer 55 #igen Lösung verarbeitet.
Ein entsprechend hergestellter und zusammengesetzter Lack hat einen spezifischen Widerstand von 1850 Λ. cm bei einem p^-Wert von 7,4 bis 7,5. Elektrophoretisch aufgetragene und unter den φ gleichen Bedingungen ausgehärtete Lackierungen haben eine Pendelhärte von nur 22" und sind bereits nach 96 Stunden Wasserlagerung voller Blasen.
Beispiel 2
Aue 2015 Teilen Äthylenglykol und 2262 Teilen Toluylendiisocyanat-2,4 wird in einer Stickstoffatmosphäre bei 1300C ein ürethangruppen enthaltendes Polyolgemisch hergestellt.
Dann bringt man 1151,5 Teile dieses Polyol-Gemisches mit 103,6 M Teilen Phthalsäureanhydrid und 2889 Teilen Maleinatöl gemäß Beispiel 1a bei 1450C zur Reaktion, bis ein klares ümsetzungeprodukt mit einer Säurezahl von 56 und einer Viskosität von 138" (40 %ig in Xylol) entstanden ist. Das Harz wird 87 %ig in Äthylenglyköl-monobutyläther gelöst und dann soviel Triäthanolamin zugegeben, daß eine Probe klar mit Wasser auf 10 Harzgehalt verdünnbar ist und in dieser Verdünnung einen Pjj-W«rt von 7,6 - 7»7 und einen spezifischen Widerstand von 890.O- cm hat. Zur Herstellung eines
109824/1882
fr» k 10 031 - 13 -
BAD ORIGfNAt,
elektrophoretisch gut abscheidbaren Lackes wird das so neutralisierte Produkt mit destilliertem Wasser auf 55 $> Harzgehalt verdünnt.
Stellt man aus dieser 55 ^igen wäßrigen Harzlösung einen lack gemäß Beispiel 1 her, so hat dieser Lack einen spezifischen Widerstand von 1550 H.'cm und liefert, bei 150 Volt elektrophoretisch auf Eisenbleche niedergeschlagen, Lackierungen, die nach einer Einbrenndauer von 30 Minuten bei 1500G sehr gut haften, bei einer Schichtdicke von 44 - 47 /u hochelastisch sind, eine Pendelhärte von 56'· haben und selbst nach 480 Stunden Wässerung noch völlig blasenfrei sind.
Le A 10 031 -H-
109824/1882
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Wäßrige Lacke mit einem Gehalt an Ammoniumsalzen von mit Polyolen teilvereeterten Maleinatölen und gegebenenfalls mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß βie Salze von Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls mit Carbonsäureresten modifizierten Teilestern, vorzugsweise Polyhalbe stern, von Maleinatölen enthalten.
    Le A 10 031 - 15 -
    10982 4/1882
DE1669132A 1966-05-27 1966-05-27 Wäßrige Lacke Pending DE1669132B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049309 1966-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669132A1 true DE1669132A1 (de) 1971-06-09
DE1669132B2 DE1669132B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=7102906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669132A Pending DE1669132B2 (de) 1966-05-27 1966-05-27 Wäßrige Lacke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3477977A (de)
AT (1) AT283549B (de)
BE (1) BE698951A (de)
CH (1) CH513959A (de)
DE (1) DE1669132B2 (de)
ES (1) ES340998A1 (de)
GB (1) GB1137656A (de)
NL (1) NL6707358A (de)
SE (1) SE329453B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860546A (en) * 1964-04-30 1975-01-14 Ford Motor Co Electrocoating bath of carboxylic resin from trimellitic anhydride and polyurethane polyol
US4056493A (en) * 1972-12-29 1977-11-01 Ford Motor Company Trimellitic anhydride modified urethane electrocoating resins
US5051260A (en) * 1987-07-16 1991-09-24 The Regents Of The University Of California Method and composition for enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
US5045317A (en) * 1987-07-16 1991-09-03 The Regents Of The University Of California Enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
EP0299758B1 (de) * 1987-07-16 1994-12-14 The Regents Of The University Of California Mittel zur Steigerung der Hautpenetration von pharmakologisch aktiven Verbindungen
DE4129951A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
US5707612A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 Alzo, Inc. Use urethane polymers of castor oil skin and personal care product compositiions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591234A (de) * 1959-05-26
US3210302A (en) * 1960-12-19 1965-10-05 Glidden Co Emulsifiable composition of polyurethanes with metal-salt driers, anionic emulsifiers, and pigments
US3293201A (en) * 1962-03-07 1966-12-20 Pittsburgh Plate Glass Co Emulsions of curable resinous compositions and a salt of an adduct of an unsaturateddicarboxylic acid and a fatty oil
US3297557A (en) * 1962-05-21 1967-01-10 Mobil Oil Corp Electrocoating process employing a water soluble resin and an oil soluble resin
NL298091A (de) * 1962-09-21
NL302315A (de) * 1962-12-21
US3369983A (en) * 1963-05-24 1968-02-20 Pittsburgh Plate Glass Co Electrodeposition process using partially esterified oil-acid adducts
US3357936A (en) * 1964-02-05 1967-12-12 Dow Chemical Co Coating compositions comprising alkyd resins prepared from styrene-maleic anhydride copolymers, polyol and fatty acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137656A (en) 1968-12-27
AT283549B (de) 1970-08-10
ES340998A1 (es) 1968-06-16
US3477977A (en) 1969-11-11
CH513959A (de) 1971-10-15
NL6707358A (de) 1967-11-28
BE698951A (de) 1967-11-24
DE1669132B2 (de) 1974-02-21
SE329453B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917162C3 (de) Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0444454B1 (de) Lufttrocknende Polyurethanharze, deren Herstellung und Verwendung
DE2507842B2 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE2433192A1 (de) Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln
EP0032554A2 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3586562T2 (de) Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen.
DE3033887A1 (de) Wasserdispergierte harzmasse
DE1669132A1 (de) Waessrige Lacke
DE3210613A1 (de) Polyolharz, verfahren zu dessen herstellung sowie daraus erhaltener beschichtungsfilm
EP0101838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
EP0132517A1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0015465B1 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Lacke und Verfahren zur Beschichtung von Leder
DE2225646B2 (de) Wasserverdünnbare Einbrennlacke
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE3224864C2 (de)
DE1519146A1 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE2439548A1 (de) Wassermischbare reaktivverduenner
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE1669141A1 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE2435419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllungen und Beschichtungen durch Aushärten von Polyisocyanatmassen