DE1659850A1 - Zerlegbare Tuerzarge und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zerlegbare Tuerzarge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1659850A1
DE1659850A1 DE19671659850 DE1659850A DE1659850A1 DE 1659850 A1 DE1659850 A1 DE 1659850A1 DE 19671659850 DE19671659850 DE 19671659850 DE 1659850 A DE1659850 A DE 1659850A DE 1659850 A1 DE1659850 A1 DE 1659850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
head
profile
side parts
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671659850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659850C3 (de
DE1659850B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAND F GmbH
Original Assignee
FIAND F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAND F GmbH filed Critical FIAND F GmbH
Priority claimed from DE2028406A external-priority patent/DE2028406C3/de
Publication of DE1659850A1 publication Critical patent/DE1659850A1/de
Publication of DE1659850B2 publication Critical patent/DE1659850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659850C3 publication Critical patent/DE1659850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Zerlegbare Türzarge,und Verfahren zü ;ihr '00 Die. vorliegende Erfindung bezieht eiah auf ei - nejt - ei , elegbar . e Turzarge und auf ein lierstellun sverfah]#en 4.für 9 aus stücken, vorzugsweise aus dem aus Metallprofilstücken Seiten-und auch.Fußteile der Zargen au3geäöhni-tten und'-aüEfehlie- ßend. f eit zusammengefügt werden.
  • Bin solches Verfahren ist be»kannt.: Es-hat äich Isi -in der bekannten Weise hergestellten TU argen herauuge*telltt daß r,i e.
  • bei der Kontage solcher Zareen d en, Einsellteil a- nur sohwer zusammenaptzbar Aind,' weil die ntage- einer beoti=text nieja'le aus ein und -demselben -ge veeendeten Einzelteile Profilstück hergestellt waren. Obwohl sich die zür Herst.--Ilu7.1-der Zargeneinzelteile verwendeten Profilstücke in Icr Rege'. gleichen wie ein Ei dem anderengsind sie doch beispiolsweise aufgrund von Abnutzungserscheinungen an den Prof ilierlings r, t für die Erzeugung der Profilstücke verschieden.
  • Türzargen der eingangs genannten Art werden recalmä,r#l--c, in Serie hergentellt. Man geht hierbei so vor, daß man Kopfteile und Seitenteile auf Vorrat produziert und dann bei Bestellung beliebige- Kopf- und Seitentelle ausliefert. Dabei ist es unlingänglich, daß aus verschiedenen ProfilatUcken hergestellte Kopf- und,Seitentelle.auggellefert werden. Am Einbauort treten dann Schwierigkeiten-bei der Zargenmontage auf, welche nur durch Nacharbeitung der Zargeneinzelteile am Montageort Überwunden werden künnen. Eine solche Nachbearbeitung der Zargeneinzelteile. tot jedoch nicht immer möglich; wenn sie meglich ist, dann bedeutet sie eine ganz wesentliche Verteuerung der Zarge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Verfahren anzugeben, mit dem die ganannten Nachteile vermieden-werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnatg daß man sämtliche für eine Türzarge bestimmte Einzelteile aus ein und demselben Metallprofilatück herstellt und die Einzelteile mit ihre lösbare Verbindung gentattenden Verbindungselementeli verE:joht" wu-Iche die MontaZe der Zargen an deren Einbauorten ermdglicht. Bev-,Dr---(ti.rt wird ein Verfahren angewendet, bei dem man in einem ersten Arbeitsakt einen ungeformten Materialstreifen, z.B.
  • einen Stahlblechstreifene in einem Profilierungsgerät mit einem Prafil versieht, ans-ohließend in einem zweiten Arbeiteakt von jor.. so gebildeten Profiletreifen ein in seiner Itänge der Gesamtlänge der Einzelteile einer Zarge entsprechendes zusammenhängendes ProtilatUck abschneidet, dann In einem dritten Arbeitsakt an der- zusammenhängenden Profilstgek, kUiSpiCliWe132 durch Äusklinkung dea ProfilatUckes eine Profili#ring an Jen SI.ellen varnimmt, welche den zu verbindenden Jüden der herzustellenden EinZelteile entsprechen, im selben Arbjitsakt Schlo#schlitze und Mantagelöcher für Bänder in den -en Seltenteilen der Zarge entsprechenden Absohnitten des -isamtienhängenden ProfilstUckes anbringt, in einem vierten noch .-; Arbeitsakt an deri zusammenhängenden Profilstück Naueranker und Vertinlungeelemente anset--tt im selben oder in einem fünften ArtteJteakt das Profilstück in die Zargeneinzelteile Zertrennt Bind schlie21lIch die fertigen Einzelteile einer Verpackungsstatian zuführt.
    Zweck--.ä-.--iE bedeckt man unmittlIelbar nech dem Zertrennen des
    Pro-f'-i--st*#,ic'#r.2-s in die Einzelteile der Zarge deren später mit-
    einander zu vertindende Enden mit einem dauerplastischen
    ...#Elches nach dem -,;-er ein-ze--ne-i Zargen-
    a i, s f t
    Bei den bisher bekannten zerlegbaren Türzargen ist es in der Regel nicht möglichldie Einzelteile so miteinander zu verbinden, daß nach dem Einbau der fertigen Zargen eine exakte und feste Verbindung der einzelnen Zargen-IU-eile vorliegt; es ergeben sich immer wieder VerschiebunCen an den Stoßstellen der Einzelteile, Welche das Aussehen der fertig eingebauten Zarge stört und au3erdem das Eingassen von Türen ganz wesentlich erschwert.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden wird nunmehr vorgeschlagen, daß man die Verbindung'selemente an den miteinander zu verbindenden Enden der Zargeneinzelteile derart anordnet, daß bei der montierten Zarge an den Stoßstellen der Zargeneinzelteile eine Zugwirkung auftritt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt eine Zarge gefertigt, beider als Verbindungselemente am Kopfteil und Seitenteilen befestigte zusammenwirkende Steckeleriente vorgesehen sind, welche gegen ein unbeabsichtigtes Lösen geeichert sind.
  • Kopf- und Seitenteile können beliebilge Profile aufweisen; bevorzugt verwendet wird ein im Querschnitt U-förmiges Grundprofil, dessen einer Schenkel unter Bildung einer Türaufnahrienut rj-förmig gebogen ist. Die beiliegende Figuren erläutern die Erfindung: .Os stellen dar: Pie-. 1 eine Draufsicht auf eine nach dem erfindungs-,ge#mäizen Verfahren hergestellte und fertig montierte Zarge, webeilndw in der ?lg. 1 links oben bei A liegendEaZargenecke die Zarßentelle auf Gehrung geschnitten und in der in-der Pig. 1 rechtAben bei B liegenden Zargenecke die- Zargenteile stümpf gestoßen sind.
  • Fig. 2 die Zarge der ?lg. 1 in Seitenansicht Fig. 3 einen Schnitt-nach der LinLa 111-III der Fig. 2 im Bereich der Ecke A der ?lg. 1 !@lg .4 eine andere Zargenaunftihrtmgtitorx in böhnitt#gt"-mäß der Linie III-III der ?lg* 2 im Bereich der' Ecke A der Pig. l' Pig. 5 eine weitere Zargenausführungaform Im Schnitt ge-- mäß der Unie III-Ill der ?lg. 2 Im Bereleh der'-Bekt A der ?lg. 1 ?lg. 6 einen Schnitt nach der Linie IY-IV der Pig. 2 im Bereich der Ecke B der ?lg. 1 ?lg. 7 eine wieder andere Ausführungaform der Zarit In Schnitt geM0 Linie IY-IV der ?lg. 2 Im Beretob der Ecke B der Vig. 1 ?lg. 8 und 9 weitszeZargenausfUhrungetormen in p4ropektivischer Ansicht (Bere4oh der Ecke B der Pig. I') und Zigeil0 eine schematiech- darfestellte Vorrtehtmg nue Herotellurw von Tarmantn naoh den ertimdunmudw« Verfahren$ ln der,eig. 1 ist eine erfindungagemäQe TUrzarge ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Sie setzt sich zusammen aue zwei Im we3entliehen vertikal verlaufenden Seitentellen 12 sowie eir;,t;,n die oberen Enden der 3&entdile verbindenden Kopfteil 14.
  • Das in der Pig. 1 linke Indeden Kopfteiles 14 und das obere Ende den in Pig. 1 linken Seitenteiles 12-eind bei A a,xt Gehrung gesehnitten; auf der gegettüberlieggnden Setta stoßen Kopfteil, änd seitenteil bei B et"p:r ausaxmen.
  • In der ]Pig. 2 erkennt man die Zar o 10 der Yi#, 1 in Aeitenannicht. *an sieht,'daß die Zargentelle gleibe Profile von U-4M'-41%4 #er in der Yig. 2 pochte Schenkel 16 unter Bildung einer Türblattaufnahmenut rJ -förmi-e iot.
  • j)ia rig.# 3. sei«t einen Aueaohnitt tue der garge 10 der ]Fit. 1 ünd gw*v, doxt Vok*uooohnitt geschattlien aaoh dar Linie 111-111 ,'Or Via »-- 2. 8*iton#teii 12 -tmd ioi:tlbti#it, 14 $'IM bei 18- auf Koett*t1-14 und oettent*Oil- 12 weinen id *llttdioho. ftorite aufm Kan evke=t>in de,# Pig. jewells nur sixea teil deutj-,fitraigen 'Xo#Z. und geitentellen .und zwar da* in d*r-#ii. 2 xit 20 bensiqbx*t4a Quernteg-,und den Mj -ternig gebogenen Schenkel 16, welcher die fürblattaufnahmenut 22 definiert. Iteitenteil 12 und Kopfteil 14 wohließen gendfi eix«a anmbe=d rechteirf. VU*el ein . Der gemät Vig. 3 definiert einen Mläufenden im
    .iierscii-iit" U--,Pörnii7en Profilkanal 24. Dieser Profilkanal 24
    einen i#ckwinkel 26 auf, dessen seitenteilseitiger
    21,-# in den Profilkanalat)soliitt des Seitenteiles 12
    j2 i'n -- -, 0 f#
    Ist. Der kopfstabseitige Schenkel 30 des Eck-'
    2, lie,#-t frei In dem Profilkanalabschnitt des Kopf-
    -tahes, 1.4 ini -.tieist Schlitze 32 auf, welche durchsetzt sind
    #-i Ic-, Boden 34 des Profilkanals fest vereinigten Ösen 36,
    gc'-che ihrerseits durchsetzt sind von Keilen 33.
    D-1--#- K-2i'.t? 3-3 drUiken den Schenkel 30 des Eckwinkels 2u gegen
    ,ien Balen 34 des Kopfstabprofilkanals und sichern ihn gegen
    liz-islösling vom Kopfstab 14. Im Bereieb zwischen den Keilaufnahme-
    Jaen 1.1 weist der S.-henkel 30 des Bekwinkele rn-Z"# einen-Schlitz
    42) i.,f.#ielier 1.irchsetzt ist von einem am Boden 34 des-KoPf-
    stalprifilkanals tefestigten Zentriervorsprunges 42. Die in der
    Pig- 3 'Linke Kante 44 d es Zentriervorsprunges 42 verläuft
    schräg .,nil zwar so. Jar: sich der Zentriervorspring vom Boden 34
    u#".s na-2#- it-L#n verjUngt. Diese soliräf--e Anlaufkante 44 bewirkt§
    da,- Jer 30 des Eckwinkels 2# bei Eintreiben der Keile 38
    in die 3aen 3z- in Richtung des Pfeiles P gezogen wird. Dieser
    Za- wird v-zu E--1.winkel 26. auf die Gehrung 18 Ubertragen. U Die de-i Eckwie'.-.el 2,.# gegenUberliegende nicht dargestellte Seite der Zarce ist i-.' wesentlichen identisch ausgebildet und wird deshalb nicht 1-esehrieben.
  • In der F4-. 4 erkennt man im wesentlichen wieder den Gegenstand t# der Fig - 3 mit d -2m Unterschied; , da #' d; e -, kz-f teils ei-- ige Schenkel 30 jes 2 :7:-L 1 t Zugschra-i-be 41, am 6 Kopfteil 14 befestigt ist. Das freie Ende des Eckwinkel-, schänkels 30 ist auf den Quersteg des Kopfteiles zu gebogen .und von einem Langloch 48 durchbrochen.
  • Am Boden-34 des Xopfteilprofilkanals ist ein Träger 50 für eine Giawindöbohrung befestigty dessen die Gewindebohrung tragender Teil et'wa,parallel und in Abstand von dem abgebogenen Ende des Eckwinkeischenkels 30 liegt. Bei-Einischrauben der Zugschraube 46 in die nicht dargestellte Glewindebohrung wird der Eckwinkeleahenkel-30 in Richtung dez Pfeiles 2 gezogen. Diese'r Zug wird über den-Eckwinkel 26 und den Seiten- und Kopfteil 12,14 auf die Gpbrung 18 übertragen. Die Stoßkanten zwischen Kopfteil 14---ünd -Seltenteil 1.2 -sind von an den Seitenteil 1-2 -befestigten Stoßlappen 52 und 54 überdeckt-In der Fig. 5 erkennt man eine den Zargenecken der Figuren 3 und 4 ähnliche Zargeneckei Kopfteil 14 und Seitenteil 12 sind auch hier auf eehrung geschnitten. Kopftell und Seitenteil weisen Benden Gehrungsachnitte etwa ,Bereich ihrer aneinandersto par#II1el zu den Gehrungssehnitten verlaufende Verbindungsflansche 96 und 58 auf von welchen -der eine 5 6 mit dem 'Kopf teil 14 und der andere 58 Ait dem Seitenteil 12 verschweißt ist.
  • -Beide V.erbindun",:#,sflansche 56und 58. sind etwas hinter den jeweilig-en ,auf Gehrung.geschnittenen und zusammenstoßenden Kanten von -Seitenteil 12 und Kopftell 14 angeordnet, so-daß zwischen den beiden, Verbindungsflanschen ein freier Spalt 60 liegt* Beide Verbindungsflansche 56 und 58 sind durchsetzt von gegenein--# anderversetzt angeordneten Schraubenbolzen 62 und 64-s welche mittels Schraubenköpfen 66 und 68 am Verbindungeflanach 56 fixiert und mittels Muttern 70 und 72 fixiert sind, Beim Anziehen der Muttern 70 und, 72 werden Kopfe und Seiteuteil zusammengezogen. Der Zug auf die Gehrung bleibt auf;Grund des Spaltes 60 immer erhalten.
  • Gemäß-, Fig. 6 sind ein Seitenteil 12 und ein Kopftetl 14 stumpf' aneinander gestoßen,. Die Seiten- und Koptteil entsprechen wiederum,im wesentlichen den in,pIguren#-2-5 dargeatollten Profilen* Das Kopfteil 14 ist so ausgeklinkt zaaa ee unter-Bildung eines 90 inke s# Z*ngu ai# das obe e e » r- 44 -ded- oe#'ö teilee hIngestoßerl werden kaat.i Die Querschenkel 20 von Kopf-## und Seitenteil en- etwas voneinander beabetandet- Im 13ereich des se --tenstab itigeü Endes, des Kopfstabciuerstegee 20 ist mit di gem- Ariü schnitt Tj-fZ5rmiges Winkelprofil 74 verechweiß#t dessen- einex Schenkel 76 am Quersteg 20 des #Kopfstabes 114 flach aallest und dessen anderer Schenkel 7a auf dem Ko2£atabqueltgteü 20 im wesentlichen aunkrecht stellt* An dem Schenkel 78 eind Zwei --e.Ist zu sehen) welche Verbi-aduneaösen-80 befestigt2 (nur eln, Schlitze 82 in dem Quersteg 20 des Seitenteilen 12 durchsetzen uücl ihrerseits auf der gegenüberliegenden Seite des Beitontellmyl sind, Beim EintrE#:#ben -quersteges, 20 von Keilen 84 clurchdru* der . Keile 84 in die Verbindungsbsen 80 wird ler Shenkel 73 des'Winkelprofils 74 und mit ihm der Kopfteil 14 an den Quersteg 20 des Seitenteiles herausgezogen. Im Bereich des freien Endes des Schenkels 78 des Winkelprofils 7,# ist das feie Ende 86 des Beitenteilquersteges, 20 zum Kopfstab 14 hin umgebogen.
  • 'In der Piz 7--er-k-e-nut-man-Openfalle.ein;rg:tt einem Seitent*i-'- 12 stumpf gestoßeneaKopfteil- 14:-11 Die'Profile# 'beider Teile 12 und. 14# sind.Im- w7ese.ritliQhet iden.tj,#äch mii den' in den Figuren-Tja er0.f#,lkaliel, 24 des Kopfteiles 12 ist eine- i-- aWehe 88-v xelehei Ulber das. of ene seitenstabseitige Ende des Profilkanal?-24 etwas vorsteht u-ad dort z u- eInem. im Querschnitt U-förmigen»zuerst nach innen und. dann nach außen hin umggebogenen Steckhaken 90 umgebogen ist. -Die,eOr# Steelchaken- 90 umg#eitt eilien dur-ah Auskliyikung freige-1. esten.-- Seit ensteg- 92 des Profilkanals 24 (fe's Seitenteile,j3 -12 Diea.er- Se:#te.üa-t eg# 92- träg-# einen nach-innenz gerichteten Sicher#-ungelappen, viel che3r nach Au±AO-bieben dea#,%-tockhakens 190 auf den Seitensteg 92 einen In -dein Stegkhakeit 9-0 vorgesehenen, einaeitig OffAhnen 11uhrungsschlitz 94 durchzetzt. Der Sicherungslappah 94 Ist irerdrillbar, Er-o daß er eich-gegen die Seitenkanten des Pührungeaoblitzes 94.anlegt# und eine steife VerbIndung zwischon, S,eJtente-il 12 und Kop#te-il-14 erzeugt. Am
    20
    klInkten g teg/Cle#j--Ueltentellee befindet sIch an dessen,
    o'bere:e 'a-t:te.nI#'ante -ein weiterer Sicherungslappen 96, welcher, ##q 4 Le strichpunktiert dargestelltpauf den Quers teg 20 des Kopftei'-es 14 umlegbar is.t.-Die Lasche 88 mit.dem-agran befestigten Stveckhaken 90 ist über der Hauptfigur noch im Detail dargestellt ln den Piguren-8 und 9 sind weitere EckverbindungeA von Tttr-" zargen perspektivisch dargestellt; Gemäß.die'sen Pieuren sind auch hier' KQ tente1,1- 1-2 st pf aneinander ge-r. -Pfteil 14-und Se4 Stoßen. An den horizontal'v.erlaufende-n Flächen-aes Xo :Ctöiles-14 P der P-; z. 8 'ai n-d über'#'.deageti sei #e46 eitig e o. Ind 'e vorstehende Verl-indungelasohen 56 und-, 98.-UngeaähweIbt Die- firt3,#n- Enden der Iasc,hen g" und S3 we:#seh Steckschlitze'100 -und 102. ÜÜf welche von an -den entsprechenden, jedoch vertikal-vdelaufenden Plächen Jes Seitenteiles-12 angräaehweißten Stecklappen 104-Und 106 P durchsetzt sind-. Die Stecklappen 104 und--106 sind-Telle von im Querschnitt L-förmigen Winkeli-stU--ken 108 und 110, von welchen jeweils ein Zeh#'Tikel 112014 am -Seitenteile 12 angeschwei.3t igt und der and ete Söhenkel --Mit seinem-tr'-.ei.en-,als Stecklappen ausgebildeten Bnae der Steckschlitz 100,102 durchsetzt. Die Stecklappen 104,106,#können verdr:Lllt oder umgebogen werden.
  • Gemäß Fig. 9 sind Kop:eteil 1-4 Bund Seitenteil-1-2-Wieder -stumpf aneinander gestoßen. Es wird bemerkte -dall bäi-Zargen mit stumpfgestoßenen Einzelteilenverglichen mit-auf Gehrung geschnittenen Zargen,eine MaterialetAparnis auftritt, welche insbesondere bei SerienfertigunE ins Gewicht fällt. In der Fig. 9 erkennt man einen am äußersten senkrechten Schenkel 116 des Kopfstabes 14 angeschweißten Verbindungs-.lappen 11.8, welcher-an seinem freien, über das seitenteilseitige Ende des Kopfstabes 14 überstehenden Ende einen im Querschnitt U-förmigen'Verbindungshaken 120 trägt. Dur Verbindungshaken 120 ist über einen durch'Ausklinkung freigeleg#en Verbindungssteg 122.des Seitenteiles 12 geschoben.
  • Am inners ten horizontalen Schenkel de s Kopfteiles 14 ist ein Weiterer Verbindungslappen 126 angeschweißt, welcher mit einem U-förmig gebogenen Endhaken 125 die Stirnkante dQs dem Schenkel 124 des Kopfteiles 14 entsprechenden Schenkel des Seitenteiles 12 übergreift. Ein zwischen den Verbindungshaken 120 und 125 am Seitenteil 12 angeformter Sicherungslappen 128 verhind-ert eine ungewUnschte Auflösung der Verbindung von Seitenteil 12 und Kopfteil 14.
  • Die Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung ,zur Herstellung von Türzargen nach dem eingangs erwähnten Verfahren. Gemäß Fig. 10 ist mit 130 ganz allgemein eine Profil-#walze bezeichnet, welcher ein beispielsveise oberflächenbeschichteter Bandmater ialstreifen 132 zügeführt Wird, welcher die Profilwalze auf der geg.enüber-,Iiegenden Seite als Profilstreifen 134 verläßt- In der Bewegungsrichtung des Bandmaterialstreifens 132 hinter der Profilwalze ist eine Trennstanze vorgesehen. Die Trennstanze 13-(-) schneidet von dem aus der Profilwalze 130 kommenden P#rofilstreifen, 134 ein-Profilstfid12,' der Länge 1 ab. Die Länge 1 entspricht der Gesamtlänge von 3 . ei-tenteilen und Kop±teil einer bestimmten Türz'arge-,Die TrennErtanze 136 wird von einem im,-Bewegungsweg des Profilatreifens 134 liegenden Endschalter 138.gesteuert* Das von der Trennstanze 136 abgeschnittene Prof11stück.der Länge 1 wird von einer Mehrzahl von Magnetroll an 140-geitertransportiert zu einer ersten Bearbeitungsstation 1420 Der Bearbe-i-tungsstation 142 sind zwei Stanzmesser 144 und 146 zugeordnet. Diese ftanzmesser sind dazu bestimmt)im Bereich der später a-meinanderzuosetzenden Linden von Seitenteilen und Kopfteil.entsprechende AusklInkungen vorzunehmen. Der Bearbeitungsstation'142 sind weiter zugeordnet zwei Stanzmesser 1431 150 füridi B ..e rzeugung von Montagelöchern für Türbänder-im, Bereich der Seitenteile sowie .ein Stänzmesser 152 zum Ausschneiden eines Schloßsahlitzes.
  • Die Abstände sämtlicher Stanzwerkzeugä'Oind-für die jeweilige Zargenart und Größe verstellbar. Ihre Betätigungerfolgt, beis pielsweise hydraulisch, gesteuert d ule 'eh einen lu! Be-rQ,:Lah der Bearbeitungsstation 142 angeordneten Ehdachalter 154. Das ,noch zusammenhängende Profilstück ist In dar Bearbeitungsstation 142 getragen von einer Mehrzahl von--Mag-netrollen 156, welche seinen Weitertranaport zu einer zweiten Bearbeituhgestation.158, übernehmen.-Dort sind mehrere Punktgy:£inder 160 vorgesehen, #'elche zur Befestieung vonMauerhaken, Eck#inkeln und d#I.-Zubehö-Ptbile dienen* Auch in dieser Bearb eitungse tation befindät sich ein gndschalter,162, welcher die Punktziiinder steuert. Der Weitertransport Von der Station 158 zu einer Trennstatlan 164 erf a-Ig#b mittels Majutrollen 163. An, der- Trennstation 164 sind-zwel Trennmesser 166 und 168 vorgesehen. welche das immer.,noch zu-*-sammenhängende Profilstück in zwei Seitenteile und ein lüp#-teil zertrennen. Der Abstand der beiden Trennmesser 166, 168 entspricht dabei der Länge des jeweiligen K6pfteiles. Die Trennmesser 166 und 168 sind von einem Endschalter 170 gesteuert. Die Betätigung der Endschalter 138,1541162,170 erf 01--t jew . e ils bei Anstoß durch das in der enteprechenden-Bearbeitungsstation liegende Profilstück-.
  • Auf der aeri Trennmessern 166 und 168 gegenüberliegenden Seite der in der Station 164 das Profilstück tragenden Magnetrollen 172 sind Sprühköpfe 1 74 undt176 vorgesehen; sie liegen in Plucht mit den-erennme'sd-ern 166P168 und besprühen die Trenn-,eile der Zargen mit.dauerplastischem kanten der Kopf- und Seitent Material,-wolobee nach dem Zusammensetzen der Zarge Stoßfugen ausfüllt. Anschließend'an die Trennsta-tIon 164 folgt eine Verpackungsatätion 178 an der die nunmehr getrennten Zargeneinzelteile verpackt werden.
  • Es wird noch,bemerktt daß bei den Zargell mit stumpfgestoßenen Einzelteilen, die Verbindung von Seitenteilen und Kopfteilen so gestaltet'sein kaun,9 daß nach der Montage die-Abstände der Seitenteile sich zunächst von oben naa4 unten vergrößernt so daß niaäh Binsetz,e# einer die- unteren Ehden der Seitenteile verbindenden Distanzstreteg die Eckverbin4ungen zwischen Seiten--teilen und Xopfteilen unter Spannung stehen.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung zerlegbarer Tärzargen aus Profilstäcken, vorzugsweise aus Metällprofilstückengbei dem aus Metallprofilstücken Seiten- und Kopfteileg gegebehenfalls auch Fußteile von Zargen ausgeschnitten und anschließend fest zusammengefügt werdenl dadurch gekennzeichnet, daß man sämtliche fUr eine'TUrzarge bestimmten Einzelteile (-12,1 14) aus ein und demselben Metallprofilstück-herstellt und die Einzelteile mit ihre lösbare Verbindung gestattenden Verbindungselementen CÜ-938; 46943950; 569.58; 62964; 80984988992996998j1049 106,118,124) versieht" welche die Montage der Zargen an deren Einbauorten ermöglicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *daß man in eLnem ersten Arbeitsakt einen ungeformten Materialstreilen (132) in einem Profilierungsgerät (130) mit einem Profil versieht, daß man anschließend in einem zweiten Arbeitsakt von dem so gebildeten Profilstreifen ein in seiner Länge der Gesamtlänge der Einzelteile einer Zargen entsprechendes zusammenhängendes Profilstück (134) abschneidet, daß man dann in einem dritten Arbeitsakt an dem zusammenhängenden Profilstückg beispielsweise durch Ausklinkung-des Profilstückes eine-Profilierung an dgn Stellen vornimmt, welche den zu verbindenden Unden der herzustellenden Einzelteile (12, 14) entsprechene daß im selben Arbeitsakt Schloßschlitze und Montagelöcher für in den den Seitenteilen der Zarge entsprechenden Abschnitten d er noch zusammenhängenden Profilstü cke anbringt, daß-man in einem vierten Arbeitsakt an dem zusammenhängenden Profilstück Maueranker und Verbindungselemente anbringt, daß man im selben oder in einem fünften Arbeiteakt das Profilstück in die Zargeneinzelteile (12, 14) zertrennt und daß man schließlich die fertigen Einzelteile ei-ner-Verpackungsstation (173) zuführt., 3. Ver nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet"-daßman unmittelbar nach ded-«Ze:#-fr-enüe-n-des Profilstückes (134) in die Einzelteile (12, 14) der Zarge (10) deren später miteinander zu verbindende Enden mit einem dauerplastischen Material bedeckt, welches nach dem Zusammeilfügen der einzelnen Zargenteile etwa auftretende Stoßfugen ausfüllt. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch äekennzeichnet, daß man die Verbindungselemente (36, 38;'46,48,50; 56958; 6296449 80,84988t92,969989-104910691189124) an den miteinander zu 'verbindenden Enden der Zargeneinzelteile (12, 14) derart anordnet, daß bei der montierten Zarge (10) an den Stoßstellen der-Zargeneinzeltelle eine Zugwirkung auftritt. 5. Nach dem Verfahren-gemäß, Ausprüchen.1 bid 4.hergestellte Türzarge, umfassend zwei im wesentlichen vertikale Seitenteile, ein die oberen Enden der Seitenteile verbindendes Kopfteil sowie gegebenenfalls ein.die unteren Enden der Seitenteile verbindendes.Fußteil, dadurch-gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente (36,38; 46,48,50; 56,58; 62964; 809#4188,t92996_t 98,104.106,118,124) an KöPftell (14) uüd Seitentellen befestigte zus-ammeiWirkende Steckelemente vorgesehensind, welche gegen.ein unbeabsichtigtes dsöü gesichert sind. 6. Türzarge nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß Kopf- und Seitenteile (14;12) ein im Querschnitt L_J-fÖrmiges Grundprofil aufweisen.# dessen einer Schenkel unter Bildung einer 1'Uraufn-ahmenutr-J -förmig gebogen ist. 7. TÜrzarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung von auf Gehrung geschnittenen Kopf- und Seitenteilen (14;. 12), an den Innenseiten der Schenkel von Kopf- und Seitenteilen Eckwinkel (26) angelegt sind, von welchen die einen Schenkel (28) vorzugsweise mit dem Seitenteil (12) starr verbunden sind und die anderen Schenkel (30) unter Erzeugung einer Zugwirkung auf eine Gehrung mit den an das Seitenteil (12) anzuschließenden Kopfteilen (14) lösbar verbunden sind. 8. TUrzarge.nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebare Verbindung der Eckwinkelschenkel (26) mit den Kopfteilen (14) gebildet ist von Schlitzen (32) in den Bekwinkeln (26), welche von mit den Kopfteilen (12) vereinigten Aufnahmedsen (36) für Kelle (38) durchsetzt sind. 9. TUrzarge nach Anspruch 8, dadurch gekeanzeichnetg daß die Eckwinkel (26) an ihren die Durchtrittsschlitze (32) für die Keilaufnahmedsen (36) aufweisenden 6'2*'chenkeln (39) von Zentrier-elementen (42#).dur-chsetzte Zentrierschlitze (40) aufweisen. 10. TUrzarge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die-Zentrierelemente (42) schräge Anlaufkanten (44) aufweisen, welch4 bei Befestigung der Eckwinkelschenkel (30) an den Kopfteilen vermit-tels der in die Aufnahme-Ösen (36) eiingetriebenen Keile (38) eine Zugwirkung auf die Gehrungen (18) erzeugt. 11. TUrzargenach Anspruch 7, dadurch geicennzeiciinei.;9 daß die Schenkel (30) der Eckwinkel (.26) an den Kopfteilen (14) mittels Zugschrauben (46) befestigt sind) welche in an den Kopfteilen (14)-vorgesehene Gewindebohrungen eingreifen. 12. Tür,--arge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der an den Kopfteilen -(14)-anliegenden Eckwinkelschenkel (30) seitlich.abgebogen sind und daß die Zugschrauben (46) Löcher (48) in den abgebogenen-Schenkelenden durchsetzen und in--von den Jehenkelenden beabständete--Gewindebohrungen-eingreifen. 13.-Türziarge nach einem der Ansprüche 5.und 6, dadurch -e'-enn-eie'tmet, daß im Falle der Verwendung von auf Gehrung geschnittenen Kop-f- und Se-itenteilen (14,12)-zwischen den Schenkeln der Kopf- und Seitenteile etwa parallel zu den GehrungeseIM-itten (18) verlaufende Verbindungsflan sehe (56; 58) befestigt sind, von welchen jeweils zwei aneinand-ergrenzende voneinander beabstandet und miteinander verschraubt sind. '14. Tür-,#arge-nach einem der Ansprüche 5 und 61 dadurch gekennzeichnet, daß bei stumpf aneinander gesetzten Korf- und Seitenteilen (14; 12) der Quersteg (20) des Kopfteiles (14) vorzugsweise Keilaufnahmeösen (80) trägt, welche Schlitze (82) in den Querstegen (20) der Seitenteile (12) durchsetzen. '15. Türzarge nach An spruch 14, dadurch gekennzeichnet, .daß die Keilaufnahmebsen (30) getragen sind von -einem Schenkel (7#;) eines an dem Quersteg (20) des Kopfteiles (14) befestigten im Querselinitt 1-förmigen Winkelprofiles (74). 16. Türzarge nach Anspruch 15, dadurch gekennz-leichnet, daß der die Keilaufnahmeösen (#3-0) tragende, auf dem Quersteg (20) des Kopfteiles (14) iri wesentlichen senkrechtstehende Schenkel (78) des '.-1inkelprofiles-(74) jeweils hinter der am 1-'.-uerstr--,j des Seitenteils (12) anliegenden Kante des Kopfteil--uersteges (20) liegt. 17. Tärzarge nach einem der An?prüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Querstege (20) der Seitenteile (12) die zugehörigen ösenträgerschenkel (72) überlappen und etwa parallel zum Quersteg (20) des Kopfteiles (14.) verlaufen. la.- Türzarge nach einem der #bisprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei stampf aneinandergesetzten Kopf- und Seitenteilen (14; 12) vorzugsweise an der Kopfteilstirnseite hakenförmig-ausgebildete Steckhülsen (90) vorgesehen sind, welche an Verbindungs-Et:egen (92) der Seitenteile (1?-) eingehängt sind. 19. Türzarge nach Anspruch 18, dadurcli',gekennzeichnet, daß die Steckhülsen (90) durch-an den Seitenteilen (12) befestigte Sicherungslappen (94) gegen-ein lösen von den Verbindungestegen (92) gesichert sind.'
DE1659850A 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Türzargen Expired DE1659850C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052896 1967-07-07
DE19691954745 DE1954745A1 (de) 1967-07-07 1969-10-30 Zerlegbare Tuerzarge
DE2028406A DE2028406C3 (de) 1967-07-07 1970-06-09 Zerlegbare Türzarge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659850A1 true DE1659850A1 (de) 1971-01-21
DE1659850B2 DE1659850B2 (de) 1974-08-22
DE1659850C3 DE1659850C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=34753252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1659850A Expired DE1659850C3 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Türzargen
DE19691954745 Pending DE1954745A1 (de) 1967-07-07 1969-10-30 Zerlegbare Tuerzarge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954745 Pending DE1954745A1 (de) 1967-07-07 1969-10-30 Zerlegbare Tuerzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1659850C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450335A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Edac Sa Perfectionnement aux huisseries metalliques
FR2632347A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Malerba Dugelet Dispositif d'assemblage pour elements prefabriques constitutifs d'un encadrement de baie et encadrement de baie en faisant application

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924442C2 (de) * 1979-06-18 1982-10-14 Georg 5950 Finnentrop Stuff Zarge für Fenster oder Türen
FR2547343B1 (fr) * 1983-06-08 1988-09-09 Peugeot Ressort pneumatique a deux tiges coulissantes
IT208341Z2 (it) * 1986-11-10 1988-05-28 Fiat Auto Spa Dispositivo smorzante per una sospensione di un autoveicolo
IT1398084B1 (it) * 2010-01-28 2013-02-07 Alpac S R L Connettore, particolarmente adatto all'unione di montanti e traversi di controtelai di infissi e simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450335A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Edac Sa Perfectionnement aux huisseries metalliques
FR2632347A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Malerba Dugelet Dispositif d'assemblage pour elements prefabriques constitutifs d'un encadrement de baie et encadrement de baie en faisant application

Also Published As

Publication number Publication date
DE1659850C3 (de) 1975-04-10
DE1954745A1 (de) 1971-05-06
DE1659850B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407357B1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE102007032885B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE102006011887A1 (de) Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE102009010505A1 (de) Beeteinfassung mit einem verriegelbaren Blechstreifen
DE102004061437B4 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
LV11356B (en) Form for shaping of building parts
DE1659850A1 (de) Zerlegbare Tuerzarge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509246A1 (de) Gitterrost
DE2708489B2 (de) Riemenverbinder
DE2036709B2 (de) Verfahren zum aufbringen von endgliedern und zum aufziehen von schiebern auf fortlaufende, gekuppelte reissverschlusstreifen
DE2748032A1 (de) Heftmittelband und verfahren und vorrichtung zum konfektionieren desselben
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
DE2515822C2 (de)
DE3546832C2 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0472759A1 (de) Zaun
DE29622162U1 (de) Mehrzweck-Abhänger für C-Profilschienen
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE2149422B2 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE2105950C3 (de) Zerlegbare Türzarge aus im Querschnitt U-Iörmlgen Blechprofilen mit an den GehrungsstoBstellen von Querstück und Pfosten angeordneten Eckverbindungen
DE29617673U1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee