DE1655840C3 - Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655840C3
DE1655840C3 DE19671655840 DE1655840A DE1655840C3 DE 1655840 C3 DE1655840 C3 DE 1655840C3 DE 19671655840 DE19671655840 DE 19671655840 DE 1655840 A DE1655840 A DE 1655840A DE 1655840 C3 DE1655840 C3 DE 1655840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
slide
steering column
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671655840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655840A1 (de
DE1655840B2 (de
Inventor
Harry Kirsten
Horst Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1655840A1 publication Critical patent/DE1655840A1/de
Publication of DE1655840B2 publication Critical patent/DE1655840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655840C3 publication Critical patent/DE1655840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge sind für ge- 40 de; Schalters. Es kann ein- oder mehrteilig ausgebilwöhnüch sis Kombiiationssfzhaltei für die Si^is'- de» sein. In sekiem insern ist der Betätigungshebel 2 und c*ie Peleuchtüngsstrorakveise des Kraftfahrzeugs gelagert, der z. B. aus einem Metallrohr bestehen aufgebaut Durch Verschwenken des Betätigaiigshs- kann, im dargs-teü-cn Ausiührengsbeispiel trägt der bels in Richtung der Lenkraribeweguag können die Betätigungshebel 2 an seinem äußeren Ende einen Fahi ttidtoinggääzeigelampejj eingeschaltet werden, 45 Schaltgriff 3, der zum Einschalten des Signalhorns während in siner Se^eguag iciikrecnt dazu durch über eines bsegesteifen Stc<;hsldr?Jii 4 dient Beim Kippen des BsiäiiguEgshebsls das Fern- und Ab- Eindrücken des Schaltgriffs3 vsrden die Kontaktes blen/Bisht usd ge^besenfalis die I.;chth«.pe betäiigt iür den Ssgnalhofiisttomkifeis gaschiossen
werdeis kÖBsen. Ferrer i«=t für gewöhnli"h an asm Die Kontaktmittel zu: Einschaltung der Fahrt-Betätigungshcbe! sin Druckknopf /aim Einschalten 50 richtungsanzeigelami^en durch Verschwenken des des Signalhornes vorgesehen. Bttätigungshebds 2 sind is der Zeichnung der Ein-Während der Bziätigungshebel aus seinen fachheit halber weggelassen. Sie müssen zwar beim SchwenksteüiiTigen aurcn mn aer Lenüradöewegung Auiüau des Schatiers bsrücksichxjgt wcnicn, baöcu verbundene Rückstellmittel wieder selbsttätig zu- aber rr der Erfwdung unmi'ielbar nichts zu tun. rücLgesteili wird, shid für dis Bewegung in Kipprich- 55 Zur Lat ;rurig de? Beiäsigungshebd? 2 in der hier intung .lastmittel zum Verrasten der Kippstellungen teressitfenden Kippricnts?ng dieni ein Stift 6. An dievorgesehen, die nur von Hand aufgehoben werden sem Stift 6 stützt sich eine Feder 1 ab, die eines Rasikönnen. Der gesamte Aufbau des Schalters isi des- stift8 in die Rastnut9 bzw. 1Θ drückt. An die Rasthalb für gewöhnlich verhältnismäßig verwickelt. nuten scSiließt sich eine schiefe Ebene 11 W1 auf der Besondere Schwierigkeiten bringen die notwendi- <5o der Schaltstift § gleiten kann, wobei durch die Fegen Kontakte mit sich, da sie eine·seits verhältnismä- der? dafür gesorgt ist, daß der Betätigungshebel ßig genau gearbeitet sein müssen, da sie auch bei nach dem Loslassen wieder in die Rastnut 19 zukurzen Schaltwegen exakt schalten sollen, da sie aber rückkehrt. Sowohl die Rastnuten? und 13 ais auch andererseits dem» verhältnismäßig rauhen Kraftfahr- die schiefe Ebene 11 haben eine solche Länge (senkzeugbetrieb gcwachf μ sein sollen. Für gewöhnlich 65 recht zur Zeichnungsebene), daß in jeder Schwenksind Kontakte vorgesehen, die durch das in das In- stellung die Verrasiung in der jeweiligen Kippstelnere des Schalters ragende Endteil des Betätigungs- lung gesichert ist.
hebeis unmittelbar oder über isoliertende Zwischen- Während das innere Ende 2 α des Betätigungshe-
bels2 bei bekannten Schaltbauarten unmittelbar oder über an ihn angebrachte Isolierstoff teile auf die Kontakte für dfe Beleuchtungseinrichtung einwirke ist gemäß der Erfindung ein Schieber 12 vorgesehen, der in einer Führung des Isolierstoffgrundteils 1 gleitend gelagert ist Eine Feder 13 drückt ihn gegen das Endteil 2 α des Betätigungshebels 2. Die obere Kante des Schiebers i2 hat eine der Länge der Rastnuten
(senkrecht zur Zeichnungsebene) entsprechende
Länge, so daß der Betätigungshebel 2 darauf frei in io licht, z. B. in der StadL
Schwenkrichtung gleiten kann. In einer Bohrung des Der entscheidende Vorteil des t
Schiebers 12 sind zv ή Kontakte 14 und 15 angeordnet, die elektrisch mitei'-nder verbunden sind und mit Hilfe einer Feder £t .^seinandergedrückt werden.
Der Kontakt ;4 gk ?i auf einer Kontaktbahn 17, die z. B. mit de— nositiven Pol der Kraftfahrzeugbatterie verbis«id-,i „ein kann. Der gegenüberliegende Kontakt if ί-sitet bei der Bewegung des Schiebers unter Strom setzt. Nach dem ^J*8*?* Rasl eunashebels kehrt sein inneres Ende nut dem Rast-S in die Rastnut Ϊ0 zurück, wodurch wiederum dfe Abblendlichtfäden mit Strom versorgt werden Dfe Lichthupe ist also in bekannter Weise als T.ppsteuung ausgebildet Selbstverständlich sind auch andere Schatongsmöglichkeiten möglich, z^ wertere Rasten und Kontakte oder das Einhalten des Abblendlichts zwecks Lichthupe beim Fahren mit Park-
Aufbaus des Lenkstockschalters ist dann zu daß Hie Bewegung des Betätigungshebel·! kernen Einfluß auf die Güte der Kontakte hat, daß also die Bc « wegung der in dem Schieber 12 untergebrachten Korkte nicht dazu führt, daß der Kontaktdruck bzw. andere Kontaktbedingungen sicAverandern. In folge der Reibung werden die Kontakt blank gehalten. Die Festkontakte 18,
12 über drei Festkontakte 18, 19 und 20, die auf der *o man so nahe beieinander anordnen^ daß beim^Dar-
übergleiten des Kontaktes 15 jeweils an der Übergangsstelle beide Schaltstellungen gleichzeitig betätigt werden, so daß kein vorübergehende? F-loschen des Lichts eintritt.
Es besteht auch die Möglichkeit, die KomaKie 14 und 15 in dem Schieber 12, der im Ausführungsbeispiel aus Isolierstoff besteht, getrennt voneinander mit jeweils eigener Andrückfeder unterzubringen.
„cuimuc. vC1uu..uC1iC xvuuia^ xo vu.. u« ouuu,- Die Festkontakte können an ganz voneinander geschiene 17 her über die Kontakte 14 und 15 Strom. 30 trennten Stellen untergebracht werden z. »· nuau Beim Kippen des Betätigungshebels in die Rastnut einander gegenüberliegend, jme ™ ^™[^%r^ 10 werden über den Kontakt 19 die Abblendlichtfäden mit Strom versorgt. Wird nun der Betätigungshe-
anderen Seite der Führung des Isolierstoffgnmdteils 1 angeordnet sind. Die Kontakte 18 und 20 können mit den Fernlichtfäden der Kraftfahrzeugscheinwerfer, der Kontakt 19 mit den Abblendfäden der Kraftfahrzeugscheinwerfer verbunden sein.
Wird nun durch einen gesonderten Schalter die Kraftfahrzeugbeleuchtung eingeschaltet, so erhält in der dargestellten Schaltscellung der mit den Fernlichtfäden verbundene Kontakt 18 von der Stromspiel, sondern z.B. über Eck in der rechteckigen Führung des Isolierstoffgrundteils 1. Gegebenenfalls
De, Λ wc»« auwrcmm >u g.cncu u« ^mmu, ο «u. kann auch der gesamte Schieber 12 aus Me^U |hergeder schiefen Ebene II, wobei der Kontakt 15 mit 35 stellt sein und lediglich durch ein Isohersofrteil 3 gedem Kontakt 2® in Berührung kommt und hierdurch gen die metallene Schaltstange des Betatiguiigshedie Fernlichifäden zwecks Betätigung dir Lichthupe bels 2 isoliert sein.
bei 2 weiter ausgelenkt, so gleitet der Raststift 8 auf
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 2 stücke geschaltet werden. Bekannte Schalter verwen- Patentansprüche: den Blattfedern, die der AusSenkung des Betätigungs- . hebeis zu foigen vermögen. Diese Blattfedern weisen
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit den Nachteil auf, daß sie bei häufigem Schalten und einem in einem Isol;erstoffgrundteil gelagerten 5 infolge längerer Einschaltdauer ermüden und unBetätigungshebel, dar aus einer mittleren Aus- brauchbar werden können.
Schallsiellung heraus in beiden Richtungen zum Die Erfindung betrifft instesondere die Uberwin-Schiiten von Fahrtrichtungsanzeigelampen in dung dieser Schwierigkeitea durch einen anderen eine Einschaltsteiiung schwenkbar ist und unab- Aufbau, der verschiedene Vorteile mit sich bringt, hängig von diesen Schaltstellungen zum Schalten in Sie bezieht sich deshalb auf eineu Lenkstockschalter des Abblend- und Fernlichts senkrecht zur für Kraftfahrzeuge mit einem in einem Isoherstoff-Schwenkachse kippbar ist und der Rastmittel grundteil gelagerten Betätigungshebel, der einerseits zum Verrasten in seinen Kippslelhmgen trägt, aus einer mittleren Ausschaltstellung heraus in beidadurch gekennzeichnet, daß in dem den Richtungen zum Schalten von Fahrtrichtungsan-Isolierstoffgrundteii (1) eine Führung vorgesehen 15 zeigelampen in eine Einschaltsteiiung schwenkbar ist ist, in der ein mit Kontakten (14, 15) versehener und unabhängig von diesen Schalisieüüngen zum Schieber (12) gleitend so gelagert ist, daß er ent- Schalten des Abblend- und Fernlichts senkrecht zur gegen der Wirkung einer Feder (13) den Bewe- Schwenkachse kippbar ist uad der Rasftiutiel zum gungea in Kipprichiung des ihn belügenden in- Verrasten in seinen KippsteHungen trägt. Er ist erfinneie.i Endes (la) des Betätigungshebels (2) fol- aa dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in dem gen kann. isolierstoffgrundteil eine Führung vorgesehen si, in
2. Schalter each Anspruch 1, dadurch gekenn- der ein mit Kontakten versehener Schieber gleitend zeichnet, daß der Schieber (12) aus Isolierstoff so gelagert ist, daß er entgegen der Wirkung einer besteht und federnd gelagerte Kontakte (14,15) Feder den Bewegung&n ia Kipprichtung des ihn beträgt as rührenden inreren F.ades des Betäiigungshebeis foi-
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gen kan«. Auf diese WeLe ist voi allem dafür gezeichnet, daß der Betätigungshebel (2) in Kipp- sorgt, daß der Roatakitiruck und die anderen ^Verrichtung zwei Raststellimgeii und eine Tippstel· Mltnissc dsr schaltcaden Kooiakte völlig unabhängig luisg hai and daß jeder dieser drei Schalisteliun- von der Bewegung des Betäügungsbsbfcis siud. Dies gezs ein Festkonfakt (18, 19, 20) im Isoliertest- s·» ermöglich: es, derartig bemessene Kontakte vorzusegrundtsü (1) zugeordnet ist. heu, daß eine unmittelbare EiosehakiäSg der verhält-
4 Schaiier nach --mspruch 3, dadurch gekcun- nisraäoig grofis Ström«; führendes Scheinwerfer ohne
zeichnet, daß ate 1 ipnsieliuag als schiefe Rbww Zwischenschaltung eines Rek-rs saiässig wird,
(11) für ein federnde* Ra&inittei (ig) ausgebil&i in dsr Zeichnung ist ein Aiisiührungsöeispiei der
ist 35 Erfindung dargesieüi, aus dem weitere Einzelheiten
and Vorteile hervorgehen.
■ Ein isoiterstoffgrundteil I ist mit dem Lenkstock
des Kraftfahrzeugs fe*i verbunden. Es trägt für gewöhnlich die Festkontakte und alle Stromanschlüsse
DE19671655840 1967-10-28 1967-10-28 Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge Expired DE1655840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045074 1967-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655840A1 DE1655840A1 (de) 1972-02-03
DE1655840B2 DE1655840B2 (de) 1972-12-14
DE1655840C3 true DE1655840C3 (de) 1973-06-28

Family

ID=7604323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655840 Expired DE1655840C3 (de) 1967-10-28 1967-10-28 Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1655840C3 (de)
GB (1) GB1179828A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104391A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Fahrlichtum- und lichthupenschaltanordnung in lenkstockschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE3717251A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches
IT1159395B (it) * 1983-05-10 1987-02-25 Viel Elettromec Gruppo di commutazione elettrica a leva per colonne di sterzo di autoveicoli

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104391A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Fahrlichtum- und lichthupenschaltanordnung in lenkstockschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE3717251A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3717251C2 (de) * 1987-05-22 2001-10-04 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655840A1 (de) 1972-02-03
DE1655840B2 (de) 1972-12-14
GB1179828A (en) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE69406732T2 (de) Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
DE1655840C3 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2237970B2 (de) Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3940284C2 (de)
DE69329971T2 (de) Schalterhebel für eine Lenksäule
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2053691A1 (de) Schwenkkontaktschalter
DE202005009485U1 (de) Doppelfunktionsschalter für Rückwärtsfahren und neutrale Stellung
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE3736031A1 (de) Elektrowerkzeug zum verbinden von leitungsdraehten an schneidsteckverbindern
DE171629C (de)
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
DE923120C (de) Spielzeug-Anstossauto, welches mittels eines laengs beweglichen Schiebers von Vor- auf Rueckwaertsfahrt und umgekehrt umschaltbar ist
DE474011C (de) Schaltgestaenge fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1045823B (de) Druckschalter, insbesondere Abblendschalter fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee