DE1655318B2 - Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal - Google Patents

Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal

Info

Publication number
DE1655318B2
DE1655318B2 DE1966T0032662 DET0032662A DE1655318B2 DE 1655318 B2 DE1655318 B2 DE 1655318B2 DE 1966T0032662 DE1966T0032662 DE 1966T0032662 DE T0032662 A DET0032662 A DE T0032662A DE 1655318 B2 DE1655318 B2 DE 1655318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
brake pressure
signal
control system
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966T0032662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655318A1 (de
Inventor
Heinz 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE1966T0032662 priority Critical patent/DE1655318B2/de
Priority to US686492A priority patent/US3498683A/en
Priority to FR162867A priority patent/FR1584371A/fr
Priority to GB47312/68A priority patent/GB1192300A/en
Publication of DE1655318A1 publication Critical patent/DE1655318A1/de
Publication of DE1655318B2 publication Critical patent/DE1655318B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17633Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

a) daß die Meß- und Signaleinrichtung derart Patentschrift 2 914 359, Fig. 3 oder 4) wi " der mit den Vntilen (E und A) verbunden ist, Bremsdruck solange auf dem abgesenkten Drucknidaß bei Auftreten des Vr-zögerungssignals 30 veau gehalten, als das Beschleunigungssi-mal andie Betätigung beider Ventile (E und A) dauert. Damit endet dann der Regelzyklu^ Λ anausgelöst wird, schließend wird die Verbindung zwischen de ^om
b) daß das erste Beschleunigungssignal ledig- Fahrer gesteuerten Druckquelle und dem Radbremslich das Einlaßventil (E) ansteuert und zylinder wieder hergestellt, so daß der Bremsdruck
c) daß bei Auftreten des zweiten Beschleuni- 35 augenblicklich schnell anteigt und, falls nicht das Regungssignals keines der Ventile (E und A) gelsystem von neuem in Tätigkeif tritt, den vorgeangesteuert wird. steuerten Bremsdruck erreicht.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Si- solches System so zu verbessern, daß sich ein noch gnaleinrichtung in an sich bekannter Weise elek- 4° kürzerer Bremsweg ergibt. Es hat sich gezeigt, daß trische Kontakte (V und B) enthält, die bei Über- man eine entscheidende Verbesserung in diener Hinschreiten von Grenzwerten (17, 18 und 20) der sieht erreicht, wenn es gelingt, die Drehgeschwindig-Verzögerung und Beschleunigung betätigt werden keitsschwankungen des gebremsten Rades gleichmä- und dann Beschleunigungs- und Verzögerungs- ßiger als bisher zu machen, d. h. große Amplitudensignale erzeugen. 45 und Frequenzschwankungen zu vermeiden. Die Rad-
4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 3, Umfangsgeschwindigkeit bleibt dann nämlich langer dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Beschleuni- in dem reibgünstigen Bereich, der bekanntlich je gungskontakt (B) vorgesehen ist und daß dieser nach Fahrbahnbeschaffenheit etwa zwischen 90 und derart ausgebildet ist, daß er bei Erreichen einer 600O der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit liegt (10 bis unteren Beschleunigungsschwelle schließt und bei 50 400O Schlupf).
Erreichen der oberen Beschleunigungsschwelle Unerwünscht große Amplituden treten bei dem be-
wieder öffnet. kannten System einmal dann auf, wenn der Brems-
5. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 4, druck zu tief abgesenkt wurde. Das Rad wird dann dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungs- besonders stark beschleunigt, es kommt zu einem kontakt (V) mit dem Auslaßventil (A) direkt, da- 55 Überschwingen über die Fahrzeuglängsgeschwingegen mit dem Einlaßventil (E) über zwei Dioden digkeit und die Folge ist, daß der nachfolgende Re-(16 und 21) verbunden ist, die die Betätigung des gelzyklus unmittelbar anschließt und meist wiederum Einlaßventils bei Schließen des Verzögerungs- eine zu starke Druckabsenkung erfolgt. Zum zweiten kontaktes zulassen, dagegen die Betätigung des kann aber auch eine plötzliche Steigerung des Fahr-Auslaßventils (A) bei Betätigen des Einlaßventils 60 bahnreibwertes (z. B. beim Übergang von Glatteis (E) verhindern und daß an den Verbindungs- auf trockene Fahrbahn) ein abruptes Beschleunigen punkt der beiden Dioden ein einen Kondensator des Rades bewirken, was auf eine ähnliche, nur langenthaltendes für sich bekanntes Halteglied (14, sam abklingende Störung des normalen Regelvorgan-15) angeschlossen ist, das bei geschlossenem Ver- ges hinausläuft.
zögerungskontakt (V) aufgeladen wird und bei 65 Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die geöffnetem Verzögerungs- und Beschleunigungs- Meß- und Signaleinrichtung so ausgebildet ist, daß kontakt (V und B) sich über die Wicklung des sie, sofern die Drehbeschleunigung einen zweiten, fcinlaöventtls (E) entlädt. höheren Beschleunigungsgrenzwert überschreitet, ein
1 i 655 318
3 4
zweites Beschleunigungssignal abgibt, worauf die weise über einen Transistor, in dessen Basiskreis der
Bremsdruck-Steuervorrichtung den Bremsdruck Kondensator des ÄC-Gliedes liegt. Die Ansteuerung
schnell ansteigen läßt. Der neue Gedanke besteht von Ventilen über einen Transistor, der im Basiskreis
also darin, daß nur die Zeitintervalle für die Beibe- einen Kondensator aufweist, ist an sich bekannt
haltung des Bremsdruckes mitbestimmend sind, in 5 (USA.-Patentschrift 3 034 836). In diesem Falle wird
denen die Drehbeschleunigung zwischen dem unteren günstigerweise der Verzögerungskontakt zusätzlich
und dem oberen Grenzwert liegt. über eine für das Verzögerungssignal durchlässige
Beschleunigungsspitzen bewirken dagegen äugen- Diode direkt mit dem Einlaßventil verbunden,
blicklich ein schnelles Ansteigen des Bremsdruckes. Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele
Praktisch ergibt sich sogar meist ein mehrmaliges io der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläu-
Über- und Unterschreiten des oberen Beschleuni- tert:
gungsgrenzwertes, bevor der untere Grenzwert unter- F i g. 1 zeigt ein teils elektrisches, teils hydraulischritten wird. Daraus folgt ein für die Erfindung ty- sches Schaltschema eines Antiblockierregelsystems; pischer und in den Radgeschwindigkeits-Zeitdia- Fig.2 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem die Fahrgrammen deutlich sichtbarer stufiger Druckaufbau. 15 Zeuglängsgeschwindigkeit, die Radumfangsgeschwin-Die Anstiegsflanken der Radgeschwindigkeit aber digkeit sowie die Radverzögerung bzw. -beschleuniwerden durch die Erfindung flacher und der ganze gung während eines Regelzyklus eingetragen sind, Geschwindigkeitsverlust gleichmäßiger. Dieses aber und
wirkt sich letzten Endes in einer Verkürzung des F i g. 3 zeigt die elektrische Schaltanordnung emes
Bremsweges gegenüber blockierttn Rädern aus, und 20 Systems mit Transistorensteuc ..ng des Einlaßventils,
zwar bei jeder Fahrbahnbeschaffenheit. In Fig. 1 ist die MagnetwicKh ng E eines Einlaß-
Eine besonders einfEche Möglichkeit zur Verwirkli- ventils und die Magnetwicklung A eines Auslaßvenchung der Erfindung besteht be* einem Antiblockier- tils gezeigt. Das Einlaßventil ist normalerweise geöffregelsystem, dessen Meß- und Signaleinrichtung net und schließt, wenn sich der mit 1 bezeichnete einen Radsensor mit von einer Drehmasse betätigten, 25 Anker bei erregter Wicklung nach links bewegt, verzögerungs- und beschleunigungsunabhängig Eine Pfeilspitze am Ventilschaft soll die Richtung schließenden elektrischen Schaltern enthält, und des- der Federrückstellkraft andeuten. Entsprechend diesen Bremsdruck-Steuervorrichtung zwei an der ser Darstellungsweise ist das Auslaßventil, dessen Bremsleitung angeschlossene elektromagnetisch betä- Anker die Bezeichnung! trägt, normalerweise getigbare Ventile umfaßt, nämlich ein normalerweise 30 schlossen. Bei 3 mündet die von einem nicht dargegeöffnetes Einlaßventil und ein normalerweise ge- stellten Hauptbremszylinder oder Bremsventil komschlossenes Auslaßventil, wobei der verzögerungsab- mende Leitung in das dargestellte Druckmittelsystem hängige Schalter beide Ventile, der beschleunigungs- ein Der mit dem Radbremszylinder verbundene abhängige Schalter jedoch nur das Einlaßventil an- Auslaß ist mit 4 bezeichnet und ein Auslaß 5 mündet steuert. Sensoren mit einer Drehmasse, die bei einer 35 in einen druckfreien Raum. Das Einlaßventil ist durch bestimmten Radbeschleunigung einen Schalter betäti- eine Umgehungsleitung 6 mit einer Drosselstelle 7 gen, sind an sich bekannt (z.B. USA.-Patentschrift überbrückt. Eine druckempfindliche Verrichtung8, 3 022 114V Für den vorliegenden Fall wird der be- z.B. eine Dosenmembran, betätigt über eine mechaschleunigungsabhängige Schalter bevorzugt so ausge- nische Verbindung 9 einen Kontakt 10, der das ganze bildet, daß er beim Überschreiten des unteren Dreh- 40 Antiblockierregelsystem nur dann schaltet, wenn ein beschleunigungs-Grenzwertes schließt und beim bestimmter Mindestbremsdruck vorhanden ist. Die-Uberschreiten des oberen Drehbeschleunigungs- ser Mindestbremsdruck und die Arbeitsweise des Grenzwertes wieder öffret. Kontaktes 10 entspricht etwa den üblichen Brems-
Es empfiehlt sich, bei einem solchen Antiblockier- lichtschaltern.
regelsystem auch denjenigen Teil der elektrischen 45 Die Speisespannung kommt von einer Batterie 11, Schaltanordnung weiterzubilden, der eine kurzzeitig deren einer Pol an Masse und deren anderer Pol mit wirkende Kcmstanthaltevorrichtung für den Brems- dem Kontakt ?0 verbunden ist. Von 10 führt eine druck in Form eines zum Einlaßventil parallelge- Leitungsverbindung über einen Beschleunigungskonschalteten /?C-Gliedes enthält. Solche Konstanthalte- takt B und die Magnetwicklung E des Einlaßventils vorrichtungen sind an sich bekannt (z. B. aus USA.- 50 an Masse. Ein Parallelzweig führt über einen Verzöge Patentschrift 2 914 359). Die Konstanthaltevorrich- rungskontakt V, und die Magnetwicklung A des Austung hat den Zweck, den Bremsdruck in der kurzen laßventils ebenfalls an Masse. Die Verbindungslei-Zwischenphase zwischen dem Abklingen der Dreh- tungen sind mittels zweier in Reihe geschalteter Dioverzögerung und dem Beginn der Wiederbeschleuni- den 16 und 21 verbunden, wobei diese Dioden so gegung nicht ansteigen zu lassen. Der Kondensator des 55 polt sind, daß bei geschlossenem Verzögerungskon-/?C-Gliedes wird über den verzögerungsabhängigen takt V beide Magnetwicklungen erregt sind. Zwi-Schalter aufgeladen und eitlädt sich über das Einlaß- sehen dem \ erbindungspunkt der beiden Dioden und ventil, wodurch dieses in geschlossenem Zustand ge- Masse liegt eine KC-Reihenschaliung, bestehend aus halten wird. Die Weiterbildung nach der Erfindung einem Widerstand 14 und einem Kondensator 15.
besteht darin, daß zwischen dem beschleunigungsab- 60 Da Verzögerungs- und Beschleunigungsschalter hängigen Schalter und dem RC-Glied eine Diode ein- an sich bekannt sind, kann die nähere Beschreibung geschaltet ist, welche eine Ladung des Kondensators der Betätigungsvorrichtung für die Kontakte V und B auf diesem Wege verhindert. Wenn also der beschrie- entfallen. V schließt, solange die Drehverzögerung bene beschleunigurgsabhängige Schalter bei Be- des Rades oberhalb eines bestimmten Drehverzögeschleunigungsspitzen kurzzeitig öffnet, dann ist das 65 rungs-Grenzwertes liegt. Der Beschleunigungskon-Einlaßventil in der Lage, diesen Signalen durch takt B ist so ausgebildet, daß er, wenn er in Schließebenso kurzzeitige Offnungsbewegungen zu folgen. richtung betätigt wird, zunächst schließt und dann Die Ansteuerung des Einlaßventils erfolgt Vorzugs- aber wieder öffnet. Das gleiche gilt auch für die um-
gekehrte Schallrichtung. Dadurch ergibt sich ein unterer und ein oberer Drehbeschleunigungs-Grenzwert, d. h., daß der Kontakt B so lange geschlossen ist, wie die Beschleunigung zwischen diesen Grenzwerten liegt. Der Drehverzögerungs-Grenzwerl ist in Fig.2 durch eine strichpunktierte Linie 17 und der untere Drehbeschleunigungs-Grenzwert durch eine Linie 18 angedeutet. Der zahlenmäßige Absolutwert der Grenzwerte braucht nicht gleich groß zu sein. Eine Linie 20 deutet den oberen Drehbeschleunigungs-Grenzwert an.
Unter gleichzeitiger Betrachtung der F i g. 2 ergibt sich folgende Wirkungsweise der Anordnung gemäß F i g. 1. Es wird davon ausgegangen, daß das Fahrzeug sich in gebremster Fahrt befindet und demzufolge der Kontakt 10 geschlossen ist. Die langsam abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit V1. ist durch eine nach rechts abfallende Linie im oberen Teil des Schaubildes über der Zeit/ dargestellt. Die Radumfangsgeschwindigkeit vR des betrachteten Rades ist durch die Kurve im oberen Teil dargestellt. Die untere Kurve des Schaubildes zeigt die nach der Zeit diffcrentiiertc Radumfangsgeschwindigkeit, wobei die Verzögerung über und die Beschleunigung unter der Zeitachse aufgetragen ist.
Es sei nun angenommen, daß der Bremsdruck für die Fahrbahnoberfläche zu hoch ist, daß deshalb die Radumfangsgeschwindigkeit gegenüber der Fahrzeußgcschwindigkeit abnimmt, also ein Blockiervorgang beginnen will. Sobald die Umfangsverzögerung des Rades, wofür im folgenden der Einfachheit halber der kürzere Ausdruck Verzögerung gebraucht wird, über die Grenzlinie 17 anwächst, nämlich zum Zeitpunkt/,, schließt der Kontakt V. Das hat zur Folge, daß beide Magnetwicklungen E und A erregt und somit beide Ventile gegenüber der dargestellten Situation in die entgegengesetzte Stellung umgeschaltet werden. Außerdem lädt sich über die Diode 16 der Kondensator 15 auf. Jetzt kann sich der Bremsdruck über das Auslaßventil entladen und die Verzögerung nimmt, nachdem sie ein Maximum überschritten hat, wieder ab. Zum Zeitpunkt t.2 fällt die Verzögerung wieder unter die Grenzlinie 17 und der Kontakt V öffnet. Das hat zur Folge, daß das Auslaßventil wieder schließt, das Einlaßventil jedoch geschlossen bleibt, da seine Magnetwicklung E durch den Entladestrom des Kondensators 15 über die Diode 21 weiter erregt bleibt. Der Entladekreis ist derart ausgelegt, daß ein ausreichender Entladestrom noch mindestens bis zum Zeitpunkt ts fließt.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Rad schon in Beschleunigung übergegangen und diese überschreitet gerade die untere Beschleunigungs-Grenzlinie 18. Jetzt schließt der Kontakt B und übernimmt mittels Verstärkers 12 seinerseits die weitere Erregung der Magnetwicklung E, während der Kondensator 15 jetzt nicht aufgeladen wird infolge der Diude 21. Das Einlaßventil bleibt also noch einmal geschlossen. Mittlerweile steigt zwar der Bremsdruck infolge der Drosselstelle 7 an, dieser Anstieg ist jedoch so langsam, daß der Bremsdruck doch als größenordnungsmäßig gleichbleibend angesehen werden kann. Von i3 ab steigt die Radbeschleunigung außerordentlich steil an. Als entscheidende Ursache für den steilen Beschlcunigungsanstieg sei angeonmmen, daß die Fahrbahn gerade beim Übergang zur Beschleunigung wesentlich griffiger geworden ist. Wäre der Kontakt B nicht als Wischkontakt ausgebildet, so würde sich die Kurve der Radumfangsgeschwindigkeit etwa entsprechend der gestrichelten Linie 22 und die Beschleunigungskurve etwa nach der gestrichelten Linie 23 fortsetzen. In Wirklichkeit öffnet aber der Bcschleunigungskontakt bei Überschneiden der oberen Grenzlinie 20 zum Zeitpunkt tr Die Eingangsventilwick-Iung£ wird sofort entregt und das Eingangsventil öffnet. Der daraus folgende Anstieg des Bremsdruckes bewirkt ein früheres Umkippen der Bcschleunigungskurve und ein Abknicken der Radgcschwindigkeits-
kurve nach rechts. Die obere Grenzlinie 20 wird kurz danach zum Zeitpunkt /5 wieder unterschritten und der Beschleunigungskontakt B schließt wieder. Ebenso schließt auch das Eingangsventil. Der jetzt eingestellte Bremsdruck ist der Fahrbahnoberfläche
so besser angemessen, die Radgeschwindigkeitskurve schwingt nicht über die Fahrzeuggeschwindigkeitskurve, sondern nähert sich dieser von unten her langsam. Bei r0 wird wieder die untere Ansprechgrenzc 18 unterschritten; der Beschleunigungskontakt B öff-
net und Ht ihm das Einlaßventil. Beim Nulldurchgang der Beschleunigungskurve ist das Maximum der Radumfangsgeschwindigkeit erreicht und danach kann ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
Es ist von Vorteil, wenn die Kuraeit-Haltcvorrichtung auch schon bei besonders kleinen Schließzeiten (/, bis I2) des Verzögerungskontaktes V voll wirksam ist. Außerdem ist man bestrebt, möglichst kleine und billige Kondensatoren in der Schaltung zu verwenden. Beides wird erreicht, wenn man das Einlaßventil mittels eines Transistors steuert, in dessen Basisstromkreis ein Kondensator eingeschaltet ist.
Ein Beispiel hierzu ist in F i g. 3 dargestellt. Die F.inlaßventilwicklung E ist über die Kollektor-I.mittcr-Schaltstrecke eines Transistors 24 und einen Widerstand 25 direkt mit der Stromquelle 11 verbunden. Die Basis des Transistors ist mittels eines Widerstandes 26 mit dem Beschlcunigungskontakt und der schon erwähnten Diode 21 verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Dioden 21 und 16 und Masse ist ein Kondensator 27 eingeschaltet. Endlich ist noch der Verzögerungskontakt V über eine zusätzliche Diode 28 mit der Einlaßv^ntilwicklung so verbunden, daß die Wicklung auf diesem Wege bei geschlosccnem Verzögerungskontakt erregt
so wird.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wenn der Verzögerungskontakt schließt, werden sofort beide Ventilwicklungen erregt, dann öffnet auch die Schaltstrccke des Transistors, so daß die Einlaßventilwick- lung auf einem parallelen Wege Strom erhält. Gleichzeitig wird Kondensator 27 geladen, öffnet der Verzögerungskontakt, so wird die Auslaßventilwicklung sofort stromlos, der Transistor speist die Einlaßventilwicklung jedoch noch so lange weiter, bis der Kon-So densator 27 sich auf ein bestimmtes Spannungsniveau entladen hat. Schließt nunmehr oder hat vorher schon der Beschleunigungskontakt geschlossen, so wird die Schaltstrecke weiter geöffnet gehalten oder geöffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
28?2

Claims (2)

  1. 6. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 5,
    Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung
    des Einlaßventils (E) in an sich bekannter Weise
    _ 1. Antiblockierregelsystem für druckmittelbe- über einen Transistor (24) erfolgt
    tätigte Fahrzeugbremsen mit einer Meß- und Si- 5 7. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 6, gnaleinrichtung, die beim Überschreiten eines be- dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsstimmten Drehverzögerungs-Grenzwertes des zu kontakt (V) zusätzlich über eine für das Verzögebremsenden Rades ein elektrisches Verzögerungs- rungssignal durchlässige Diode (28) direkt mit signal und beim Überschreiten eines bestimmten dem Einlaßventil (E) verbunden ist
    Drehbeschleunigungs-Grenzwertes ein elektri- io
    sches Beschleunigungssignal abgibt sowie mit
    einer Bremsdruck-Steuervorrichtung, die infolge
    des Verzögerungssignals den Bremsdruck absenkt
    und ihn bei vorhandenem Beschleunigungssignal
    konstant hält oder allenfalls langsam ansteigen 15 Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsy-
    Iäßt dadurch gekennzeichnet, daß die stem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen mit
    Meß- und Signaleinrichtung so ausgebildet ist, einer Meß- und Signaleinrichtung, die beim Über-
    daß sie, sofern die Drehbeschleunigung einen schreiten eines bestimmten Drehverzögerungs-Grenz-
    zweiten, höheren Beschleunigungsgrenzwert (20) wertes des zu bremsenden Rades ein elektrisches
    überschreitet, ein zweites Beschleunigungssignat 20 Verzrtgerungssignal und beim Überschreiten eines
    abgibt, worauf die Bremsdruck-Steuervorrichtung bestimmten Drehbeschleunigungs-Grenzwertes ein
    den Bremsdruck schnell ansteigen läßt. elektrisches Beschleunigungssignal abgibt sowie mit
  2. 2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, einer Bremsdruck-Steuervorrichtung, die infolge des bei dem die Bremsdruck-Steuervorrichtung ein Verzögerungssignals den Bremsdruck absenkt und normalerweise geöffnetes Einlaßventil und ein 35 ihn bei vorhandenem Beschleunigungssignal konstant normalerweise geschlossenes Auslaßventil enthält, hält oder allenfalls langsam ansteigen läßt,
    dadurch gekennzeichnet, Bei einem bekannten System dieser Art CUSA.-
DE1966T0032662 1966-12-03 1966-12-03 Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal Granted DE1655318B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032662 DE1655318B2 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal
US686492A US3498683A (en) 1966-12-03 1967-11-29 Vehicle brake control system for preventing wheel locking
FR162867A FR1584371A (de) 1966-12-03 1968-08-13
GB47312/68A GB1192300A (en) 1966-12-03 1968-10-04 Antilocking Control System with temporary retention of the Reduced Brake Pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032662 DE1655318B2 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal
FR162867 1968-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655318A1 DE1655318A1 (de) 1970-07-16
DE1655318B2 true DE1655318B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=26000282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032662 Granted DE1655318B2 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655318B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063944C3 (de) * 1970-12-28 1982-03-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2349681A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2701866C2 (de) * 1976-01-29 1986-04-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655318A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231166C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE1655454B2 (de)
EP0106112A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1800416A1 (de) Blockierschutz-Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE1909718B2 (de) Anordnung einer schaltung zum verhindern des radblockierens fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE1166012B (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1655460A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
EP0329071B1 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2021185B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem
DE3812830C1 (de)
DE2243833A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2102131B2 (de) Schaltanordnung fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2206807A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
EP0629163A1 (de) Fahrzeugbremse.
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE1755615C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE1902130C3 (de) Bremsregelsystem
DE1924565C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE1655318B2 (de) Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal
DE2349681A1 (de) Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2258317C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2212912C3 (de) Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2411173A1 (de) Blockierfreie bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE