DE1653477A1 - Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine - Google Patents

Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1653477A1
DE1653477A1 DE19661653477 DE1653477A DE1653477A1 DE 1653477 A1 DE1653477 A1 DE 1653477A1 DE 19661653477 DE19661653477 DE 19661653477 DE 1653477 A DE1653477 A DE 1653477A DE 1653477 A1 DE1653477 A1 DE 1653477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bearing
oil
radial
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653477
Other languages
English (en)
Inventor
Orth Harold R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1653477A1 publication Critical patent/DE1653477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

SÄEiii p 1966
-Onf. CaU Θ. JZcepie Telefpn 240675
International Harvester Company 401 North Michigan Avenue
Chicago, Illinois (Y.St.A«)
Schmiersystem für als Pumpe oder Motor wirkende Achsialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft ein Schmiersystem für wahlweise als Pumpe oder Motor arbeitende mehrzylindrige Achsialkolbenmaschine, deren Zylinder um eine zentrale Antriebs- bzw. Abtriebswelle koaxial angeordnet sind.
Mehrzweckkolbenmasehinen dieser Bauart werden im allgemeinen durch Tauchschmierung mit öl versorgt, wobei das Öl gleichzeitig die funktion eines Kühlmittels zu übernehmen hat. Einen Sachteil der Tauchschmierung ist 2.B. die starke Verwirbelung des Öls, wodurch sowohl die Betriebstemperatur wie auch der Wirkungsgrad von Pumpe und Motor abnehmen. Eine unangenehme SOrm der ölverwirbelung kann unter anderem eine Überhitzung der Pumpen- und Motoreinheit «ein, von der auftretenden Drehzahlbegrenzung ganz abgesehen.
Andere Antriebseinheiten dieser Art werden beispielsweise durch eine sogenannte Sprühmethode geschmiert, wodurch die schädliche Überhitzung duroh ölverwirbelung vermieden werden soll, Wenn auch dieser Nachteil der Tauchschmierung nicht
109030/04 t β
mehr auftritt, bleibt die erhebliche Drehzahlbegrenzung als unerwünschte Eigenschaft doch noch bestehen. Die gleichzeitig angestrebte Kühlwirkung des aufgesprühten Öles kann naturgemäß nur bei einigen Pumpen- oder Motorteilen wirksam werden, während andere Teile nicht von dem Sprühöl erreicht werden und daher auch nicht gekühlt werden können. Ein unzulänglich gekühlter Bauteil ist z.B. die zentrale Antriebswelle der Pumpeneinheit. Eine erhöhte Abnutzung und lokale Anfressungen, nämlich im Bereich der Keilwellenprofile werden immer wieder beobachtet. Mit dem Prinzip der !Hauch- und Sprühsclimie2?ung hängt auch zusaramen, daß infolge der Zentrifugalwirkung die äußeren Maschinenzonen intensiver geschmiert und gekühlt werden, als die zentral gelegenen Maschinenteile.
In hydrostatischen Getrieben, die mit einer derartigen Mehrzweck-Kolbeneinheit ausgerüstet sind, können auftratende Energieverluste sich besonders kritisch auswirkenj man ist daher seit langem bestrebt, die durch Reibung und Überhitzung auftretenden Verluste herabzusetzen oder ganz zu vermeiden. Wenn z.B. die Ventilplatten der Pumpe bzw. des Motors Reibungskontakt haben, ohne daß gleichzeitig eine ausreichende Schmierung und Kühlung gewährleistet werden kann, tritt an der ganzen Pumpe Überhitzung auf, die schließlich zur Beschädigung und Zerstörung der Ventilplatten führen muß. Diesen Mangel dadurch umgehen zu wollen, daß man die Ventilplatten entsprechend vergrößert, führt infolge der dann gleichzeitig großer werdenden Reibungsflächen zu keinem Erfolg. Auch durch eine besondere Ausbildung der Gleitlager, Schubplatten, etc. kommt man bald an eine natürliche Grenze, da sich schon nach einigen hundert
103830/0416 bad original
Eetriebsstunde:i eine starke Öloxydation bemerkbar macht.
Die Erfindung hat sich daher als Aufgabe gestellt, neben einer verbesserten Axialkolben-Pumpen-Motoreinheit insbesondere die Schmierverliältnisse im höheren Drehzahlbereich zu verbessern. Dies wird i.·. wesentlichen erreicht durch Anordnung einer auf dem Druckumlaufprinzip beruhenden Schmierung und Kühlung, wobei eine bevorzugte Beaufschlagung durch die Schmier- baw. Kühlflüssigkeit derjenigen Teile angestrebt wird, die wie z.B. die Hauptantrieb sweHe oder die Ventilplatten, Keilwellenprofile und dergleichen besonders intensiv berücksichtigt werden.. In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind u.a. folgende Merlanale vorgesehen:
Die Schmier- und Kühlanordnung ist so getroffen, daß im Drehzahlbereich oberhalb 3 000 U/min, unter allen Umständen noch eine sichere Kühl- bzw» Schmierwirkung erreicht wird. Es ist ferner möglich, auch das sogenannte Trockensumpf-Prinzip zur Anwendung zu bringen, d.h., die umlaufenden Teile nehmen nicht direkt Schmierflüssigkeit auf, wobei die Verwirbelung des Schmieröles, wie sie bei der Tauchschmierung auftritt, weitgehend vermieden werden kann. Das gewählte Druckumlauf-Schmiersystem ist im Palle eines hydrostatischen Getriebes besonders bei koaxialer Anordnung der Zylinder wirksam, vor allem bei Drehzahlen, die oberhalb 3 000 u/min, liegen. Diese Wirksamkeit wird erreicht durch einen gerichteten Flüssigkeitsstrahl, der die zentral gelegenen Teile vorzugsweise berücksichtigt.
109830/0416
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3 Figur 4 und
Figur 6 und Figur 8
Figur 9 und Figur 11 Figur 12
" Figur 13 und
einen vereinfachten längsschnitt einer achsialen Eo Ib e npurup e,
zeigt ein hydrostatisches Getriebe mit einer aclisial angeordneten Pumpe und einem Achsialmotor,
zeigt einen Teil der Figur 1 in vergrößertem Maßstab, sind Leitungsdiagramme der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Anordnungen,
sind Querschnitte entlang den TI-YI in Figur 1,
ist ein teilweiser Querschnitt gemäß der Linie YIII-YIII in Figur 6 und stellt eine Yentilplatte der Achsialkolbenpumpe dar, sind Querschnitte entlang der Linie IX-IX in Figur 8, ist wieder ein vergrößerter Teil entlang der Linie XI-XI in Figur 9, ist eine ebenfalls vergrößerte Darstellung einer Achsialkolbenpumpe, wie sie ähnlich die Figuren 8 und 11 zeigen, jedoch wurden hier die Ventilplatten weggelassen, schließlich stellen Querschnitte entlang den Linien XIII-XIII in Figur 12 dar.
109830/0418
Wie insbesonders Figur 1 erkennen läßt, besteht eine axiale Kolbenpumpe 10 u.a. aus einem drehbaren Zylinderblock 12, wobei der Zylinderblock mittels inneren Keilnuten-auf einer Antriebswelle 14 längenversehieblich sitzt. Welle 14 kann durch eine beliebige Kraftquelle angetrieben werden z.B. durch einen Fahrzeugmotor 15. Die Welle 14 ist mit einer Anzahl -von axial verlaufenden Keilnuten 16 versehen, die mit entsprechenden Keilnuten im Zylinderblock 14 kraft- und formschlüssig zusammenwirken. Der Zylinderblock weist mehrere axiale Zylinderbohrungen 18 auf, in denen sich jeweils hin und herbewegliche Kolben 20 befinden, wobei jeder Kolben ein äußeres kugeliges Ende 22 aufweist, welches sich in entsprechenden Ausnehmungen 23 in einem al0 Iiager ausgebildeten Pumpensockel 24 befindet. Die ersten und zweiten Tentilplatten 52 bzw. 28 sind so angeordnet, daß sie Schmierflüssigkeit aus den Zylinderbohrungen 18 entweder entnehmen oder diesen zuführen können. Der eigentliche Zylinderblock wird mittels einer Pe&er 26 gegen die zweite Ventilplatte 28 gedrückt, so daß sie mit dem Zylinderblock umlaufen kann. Wie man erkennt, besteht die Ventilplatte 28 aus einer Lagerplatte, die nicht unbedingt Bestandteil des Zylinderblocks 12 sein muß; die Ventilplatte 28 ist mit einer flachen Ventilfläche 30 versehen. Dabei rotiert die Platte relativ zur ersten Platte 32, die ebenfalls eine entsprechende flache Ventilfläche 30 aufweist. Die erste Ventilplcitte 32 ist mit einem Gehäuse 36 verstiftet. Beide Ventilplatten 32 und 28 haben komplementäre bogenförmige Auslässe 40 und 38, die eine fortlaufende Flussigkeitsverbindung mit dem Auslaß der Zylinderbohrung 18 herstellen.
1O083O/O41B
bau
Die kugeligen Enden 22 der Kolben 20 arbeiten mit entsprechend ausgebildeten Lagerungen von Taumelscheiben 44 zusammen, die sich drehbar angeordnet auf der Welle 14 befinden, und zwar sind diese mittels der Lager 46, 48 und 5Q gelagert, Die Taumelscheibe ist bekanntlich von einer wirkungslosen Heutralstellung auf verschiedene Hübe einstellbar, wodurch sich die von der Pumpe geförderte Plüssigkeitsmenge beliebig einstellen läßt. Der Pumpenantriebsschaft ist mit einer durch die .Antriebsmaschine beauf-
W sohlagten zweiten Welle gekuppelt. Die Taumelscheibe 44 läßt eine im allgemeinen zylindrisch ausgebildete Innenbohrung 54 mit einer kreisförmigen Schubplatte 56 erkennen, die so angeordnet ist, daß eine flache Lagerfläche 57 für das darauf gleitende Lager 24 entsteht. Durch entsprechend geformte Haltevorrichtungen 58 und 60 wird der Gleitfuß 58 ständig in Gleitkontakt mit der Taumelscheibe gehalten. Dabei sorgt eine feder 62 dafür, daß alle Teile ständig die richtige Einstellung behalten. Führungsteil 60 ist mittels Keilnuten auf der Welle 14 befestigt,
m so daß ein Zusammenarbeiten mit entsprechend ge
formten Innenflächen 66 der Haltevorrichtung möglich ist. Die Welle 14 wird an zwei Stellen mittels der Kugelrollenlager 68 und 70 im Pumpengehäuse 36 gelagert.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die in der Welle 14 enthaltene Längsbohrung 74 > von v/elciier eine Reihe llebenbohrungen 76, 78 und 80 in radialer Richtung abzweigen. Durch diese Bohrungen wird der Weg des durchlaufenden Schmiermittels vorjjozeichnet. Die ersten Radialbohrungen 76 versorgen
109830/0416
das Hauptwellenlager 68, τοη welchem aus wieder weitere Bohrungen 82, 84 zur ersten und zweiten Ventilplatte 32 bzw. 28 führen. Auf diese Weise werden die Oberflächen der Veiitilplatten nicht nur mit Schmierstoff versorgt, sondern die bestehende Reibungswärme auch wirksam abgeführt. Im Bereich der Keilnuten der Welle 14» die sich von einem inneren Teil 86 nach rechts bis zum Gleitfuß 24 erstrecken, tritt erwartungsgemäß eine besonders hohe Abnutzung in Verbindung mit lokalem Festfressen auf; diese Erscheinung wird in der Hauptsache auf eine nicht genaue Einstellung der durch Keilnuten miteinander verbundenen leile hervorgerufen. Erfindungsgemäß sind daher die Keilnuten 16 der Welle sowie die nicht dargestellten Keilnuten des Pumpengehäuses leicht hinterdreht, so daß durch die mit 85 bezeichneten Längskanäle eine gewisse Menge Schmieröl hindurchfließen kann. Die zweite Gruppe der Radialbohrungen 78 liegen im Beginn der Keilnuten und stehen ebenfalls mit den eben erwähnten Längskanälen in Verbindung. Das rechts liegende Ende des Zylinderblocks ist an der mit 86 bezeichneten Stelle eingekerbt; so daß eine Vielzahl von Radialdurchlässen 87 entstehen, die alle in das Haltestück 60 für den Gleitfuß 24 .runden. Die Durchlässe 87 erhalten also ihr Öl über die mit 85 bezeichneten Längskanäle im Bereich der Keilnuten, Schließlich befindet sich noch eine dritte Gruppe radialer Bohrungen 80 am äußersten rechten Ende der Welle 14» die ebenfalls mit der Zentralbohrung 74- in Verbindung stehen. Diese Kanäle versorgen das Wälzlager 70 mit Schmierflüssig--
109830/0416 bador1G1naL
Die kreisförmige Schubplatte 56 hat eine Innenkante 90, die dem Halteteil 60 benachbart ist; eine besondere Formgebung sorgt auch hier- dafür, daß das Öl einwandfrei über die Öffnungen 86, 87 bis auf die Fläche 57 gelangen kann, wobei die durch die Öffnungen 89 fließende Ölmenge geringer bleibt.
Nach dieser kurzen Beschreibung der Erfindung in wesentlichen Teilen ergibt sich die folgende 'Wirkungsweise. Wie die axiale Pumpe im einzelnen geschmiert und gekühlt wird, erfordert eine nähere Erläuterung. Mittels einer konventionellen Zahnradpumpe 180 gelangt aus dem Behälter 182 zur Pumpe 10, und zwar erfolgt der Öleintritt durch die linke Öffnung der Achsialbohrung 74, wobei die Durchflußrichtung durch Pfeile gekennzeichnet ist. Wie man erkennt, tritt die Flüssigkeit in Ifähe der Ventilplatten ein, strömt dann weiter nach rechts durch die Bohrung 74 um nacheinander die Radialbohrungen 76, 78 und 80 zu erreichen. Über die ersten Bohrungen 76 wird zunächst das Hauptwellenlager 68 geschmiert, worauf der Ölstrom nach Passieren der Durchlässe 82 und 84 die Ventilplatten schmiert und kühlt. In einem geschlossenen Kreislauf gelangt dann das Öl auf eine nicht dargestellte Weise in den Saamelbehälter 182 zurück.
Eine Teilmenge des durchstömenden Öls gelangt durch die Hadialbohrungen 78 in die durch Hinterdrehung ent standenen schmalen Längskanäle 85 im Bereich der Keilnuten. Etwaige Fertigungs- und Montageungenauigkeiten mach sich hier, besonders bei hohen Drehzahlen störend bemerkbar, so daß eine intensive Schmierung an dieser Stelle entscheidend ist«
109830/041 e
Am Ende dieser Längskanäle sind Durchlässe 86 vorgesehen, die sich in Bohrungen 87 fortsetzen, wodurch die Haltevorrichtung 60 und die Schubplatte 56 geschmiert werden. Ein Weiterfließen des Öles geht dann vorzugsweise über die Kante dieser Schubplatte vonstatten und erst in zweiter Linie durch die Öffnung 89 in der Schubplatte 86. Yon den mittleren Radialbohrungen 78 wird das Öl in die Außenzonen zentrifugiert, so daß es die Haltevorrichtung 60 und deren hoch beanspruchte Flächen schmieren und zugleich kühlen kann, Weiter werden der Gleitfuß 24 und dessen Haltevorrichtung 58 durch diese Ölmenge noch einmal besondez'S -geschmiert. Aus diesem Bereich gelangt dann das Öl über die weiteren radialen Öffnungen, die nicht dargestellt sind, nach außen, und zu den Lagern 50, die entsprechend der Pfeilrichtung durchströmt werden. Die Rückkehr zum Sammelbehälter 182 geht auf üblichem Wege und unter Benutzung nicht dargestellter Mittel vonstatten.
Schließlich versorgen die Radialbohrungen 80 noch das rechte Außenlager 70 mit Drucköl, von wo selbstverständlich ein Rückfluß in den Sammelbehälter stattfindet (Figur 4).
Einzelheiten über die konstruktive Ausbildung der Ventilplatten 32 und 28 gehen an besten aus den Figuren 6 bis 8 hervor. Hier ist eine axiale Kolbenpumpe ähnlich der in Figur 1 gezeigten dargestellt, allerdings mit dem trat erschieß daß anstelle der Kugelrollenlager nur Zylinderrollenlager Verwendung finden. Die zweite Yeiitilplatte ZQ (figur7> hat bogenförmig gestaltete Auslässe 38 und einen Innenring 198 in Verbindung mit einem Außenring 200,
109830/04IS
BAD ORIGINAL
Die beiden Ringe 198 und 200 stehen untereinander über die Radialkanäle 82 in Verbindung. Vom Außenrand der Ventilplatten führen radiale Kanäle 202 und 204 zu weiteren Schmierstellen, z.B. zum Hauptlager 68 der Welle 14. Die erste Ventilplatte 32 ist ähnlich aufgebaut und hat einen inneren Ringkanal 190 und einen mit diesem, in Verbindung stehenden äußeren Ringkanal 192. Beide Ringkanäle stehen über die Durchlässe 84 miteinander in Verbindung. Durch dieses Kanalsystem wird das erste Hauptlager mit Schmieröl versorgt. Danach strömt das Öl über die Ventilplatte 32 in den Sammelbehälter zurück.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist in Figur sowie in den Figuren 9 bis 11 dargestellt, in welchen ähnliche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, allerdings mit dem Zusatz "a", Da die in Figur 3 dargestellte Anordnung eine konventionelle Kolbenpumpe ist, und zwar ähnlich der in Figur 1 dargestellten, kann auch auf eine neue Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise verzichtet werden. Die axiale Kolbenpumpe 10 a besteht aus einem Gehäuse 36a mit einem Durchfluß 190 der wieder mit einer Flussigkeitsquelle 180a in Verbindung steht. Ein Wälzlager 68a trägt den einen Endzapfen der Welle 14a, wobei dieses Lager über radiale Bohrungen 212 und C4a mit Schmieröl versorgt wird. Die genannten Bohrungen befinden sich in den Ventilplatten 28a und 32a, Das Lager 6>8a steht außerdem noch in Flüssigkeiteverfcindung isit einet Kammer 192, Der Kaum 192 steht weiter in ]?lii09igkeitsverbindung mit den Längskanälen 85a im Bereich der Keilnuten» wobei sish äiese oberhalb der fläche 16 der Welle befinden» Die rechte
109830/0418
BAD
Seite des Zylinderblocks 12a ist an der Stelle 86a nit einer Vielzalil von radialen Durchlassen 87a versehen, die in dem Haltestück 86a enden. Im einzelnen stellen die Öffnungen 87a in Verbindung mit den Längskanälen 85a. Die ringförmige Schubplatte 86a v/eist eine Innenkante 90a auf, die den Haltestück 60a mit seiner Kante 90a benachbart ist. Auf diese ¥eise wird das Schmieröl radial nach außen geleitet, und zwar über die Bohrungen 86a und 87a, die sich in dem Haltestück 60a befinden. Gleichzeitig strömt Schmierflüssigkeit über die Oberfläche 57a und Schubplatte 56a, während eine geringere Menge die öffnung 89a passiert. Die Bohrung 87a steht v/ieder :r.it den schmalen Längskanälen im Bereich der Keilnuten in Verbindung.
Wie der Schmiervorgang in einer Ächsialkolbenpunpe nach Figur 5 abläuft, soll im folgenden im einzelnen beschrieben werden. Mit bekannten Mitteln 1SOa gelangt Drucköl aus dem Behälter 182 a zur Axialkolbenpumpe 10a, wobei das Öl durch die Öffnung 190 in der lingen Gehäuseseite 36a in. Pfeilrichtung strömt. Die Flüssigkeit tritt sodann in die Wälzlager 6C ein, von wo ein Seil der Ölmenge in radialer Richtung nach außen durch die in der Ventilplatte befindlichen Durchlässe 82a und 84 strömt, wodurch dieße Ventilplatten wirksam gekühlt werden. Der weitere Weg des Öles folgt einem nicht dargestellten leitungssystem bis in den Sammelbehälter. Bine weitere Ölmenge verläßt das Lager 68a in axialer Richtung und gelangt in eine oberhalb der Feder 86a vorhandene Flüssigkeit s kammer 192, sodann über die Leitung 194 in die Längskanäle 85a im Bereich der Keilnuten,
109830/0418
Über die Durchlässe 86a an der rechten Zylinderblockseite gelangt das Öl über die Öffnungen 87a, ' in das Halte stück des Gleitfußes 24-a. Es ist Vorsorge deiür getroffen, daß die größere Ölm&nge wieder die in der Tsjumelsclieibe 56a vorhandene Bohrung passiert und nicht die öffnung 89a. Infolge Zentrifugalwirkung wird das Öl den weiteren Gleitflächen im Bereich der relativ aufeinandergle;ltenden Flächen zugeführt. Wie die Figuren 9 bis 11 erkennen lassen, ist eine erste Veiitilplatte 39a (Figur 9) mit dem Gehäuse 36a ver■· stiftet. Im übrigen ähneln die Ventilplatten den bereits beschriebenen weitgehend, so daß Einzelheiten hier nicht mehr erforderlich sein dürften. Die Zylinderlaufbuchse a (Figur 11) ist mit einer ventilartigen Oberfläche 205 versehen, die sich der flachen Veiitilflache der Ventilplatte 32a anpaßt. Am Zylinder 12a befinden sich wieder entsprechende Außenringe 206 und 208 mit bogenförmigen Durchlässen 38a.
Das Durchführung;;; be ispiel nach den Figuren 12 bis 14 hat bei ähnlichem Aufbau noch eine weitgehend übereinstimmende Wirkungsweise, so daß sich auch hier Wiederholungen erübrigen dürften.
In Anlehnung an Figur 2 soll noch Aufbau und Wirkungs weise der mit 92 bezeichneten hydrostatischen Getriebeanordnung beschrieben werden. Vorhanden ist eine axiale Kolbenpumpe 96 mit eine/; entsprechenden Motor 98, der zu ersterer in dem Gehäuse axial angeordnet ist. Der feststehende Mittelteil 100 setzt sich unter anderem aus den Veirbilplatten 109 und 111 für Motor und Punpe zugammeη, wie sie auf entgegengesetzten Seiten von diesen befestigt sind. Die entsprechenden Zyαinderblocks und 103 von Pumpe 96 und Motor 98 werden durch
109830/0416
BAD
riiclit dargestellte Federn in einer bestimmten Lage gehalten, und zwr„r in Abstützung gegen die zweiten Tentilplatten 102 und 104, die wieder so mit deu Zylinderblock 101 und 103 verbunden sind, daß sie zwangsläufig rait diesen rotieren müssen. Die zweiten Yentilplatten 102 und 104 sind mit entsprechend geformten bogenförmigen Einlaß- und Auslaßöffiuogen versehen, die mit 106 bzw. 108 bezeichnet sind; weitere Yentilplatten tragen die Bezeichnung 110, 113, 115 während die Ventilplatten 109 und 111 mit den Öffnungen 112, 114 in den Zylindern 116, und 11S in Verbindung stehen. Andere Kugelenden 120, 121 der Kolben 122, 123 arbeiten mit Taumelscheiben 124, 126 zusammen, z.B. nit doii Teoinelscheiben 123 und 130. Die Kugelenden der Kolben 122, 123 haben Kontakt mit den Taumelscheiben 12b, 130, die wie bereits aufgeführt, von einer Neutralstellung auf beliebige Hubhöhen und damit' Fördermengen verstellt werden können. Eine Pumpenantriebswelle HO ist mit der Ha.uptantriebswelle verbunden, die nicht dargestellt ist. Der Motor 98 ist im wesentlichen identisch mit der Pumpe 96, kann aber auch etwas größe:? ausgebildet sein, als die Pumpe. Die Kugelenden 121 der Kolben liegen der Taume!scheibe 126 an,.während die I'fotorwelle 142 in einer nicht dargestellten Abtriebswelle ausläuft., die beispielsweise mit den Rädern eines Traktors kraftschlüssig verbunden sein kann. Die Taumelscheiben 124» 126 werden durch, nicht dargestellte Mittel gesteuert, !3.B. durch hydraulisch betätigte Kolben, wie das auf diesen Gebiet allgemein bekannt ist. Die Pumpen- und Motorwellen 140 und 142 sind mit AxIalbohrungen 144, 146 versehen, der sich wieder radiale Querbohrungen 148, 150, 152 anschließen.
109830/0416
BAD ORIGINAL
Letztere stehen in Verbindung mit den Durchlässen der-Pumpe sowie mit Radialkanälen 76, 78 und 80 (Figur 1) Die Kanäle 154, 156 und 15Q stollen in Verbindung mit der Zentralbolirung 146. Zusätzliche Durchlässe für das Drucköl sind in der Pumpe 96 und in den: Motor 98 vorgesehen, wie das ähnlich, in Figur 1 dargestellt ist. Die radialen Durchlässe 148'und 150, I52 und 154» 156 und 158 versorgen die Hauptlager 160, I70 sowie angeschlossene ITebenlager mit Öl. Gleichseitig findet eine wirksame Kühlung an diesen hochbeanspruchteii Stellen statt. Hit konventionellen Kitteln, in Figur 4 bzw. mit 184 bezeichnet, wird Schmierflüssigkeit unter Druck in die Axialwellenbohrungen 144 und 146 geleitet, von wo es über radiale Durchlässe 172 in den mittleren Bereich 100 der Pumpen-Hotoreinheit gelangt, wodurch zunächst eine allgemeine Schmierung der Hittelpartien zugleich aber auch eine selektive Schmierung und Kühlung derjenigen Teile erreicht wird, die im äußeren Bei'eich liegen. Dieser letzte U:.ist?..-id ist besonders dann wichtig, wenn hohe Drehs aiii ολ zwischen 3 000 und 4 000 U/min, auftreten.
109830/0416
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. 30713 Ic /59e den 6.Oktober
    International Harvester Comp.
    Chicago, Illinois (V.St.A.)
    -JlS.
    Patentansprü ehe
    Auf dem Druckumlauf- bzw. Trockensumpfprinzip beruhendes Schmier- und Kühlsystem, vorzugsweise für als Pumpe oder Motor arbeitende mehrzylindrige Axialkolbenmaschinen, deren Zylinder um eine zentrale Antriebs-/Abtriebswelle koaxial angeordnet sind, wobei das unter Druck stehende Schmier- und Kühlmittel nach zentraler oder annähernd zentraler Zuführung durch eine Hauptleitung über vorzugsweise radial verlaufende Zweigleitungen den einzelnen Schmierstellen zugeführt wird, dadurch gekennHeich.net, daß eine in der Welle (14) vorhandene Längsbohrung (74) und in drei Ebenen von dieser radial abzweigende Nebenbohrungen (76r 7C, 80) von einer Pumpe (180) beaufschlagbar sind, wobei die ersten Rädialbohrungen (76) das Hauptlager (68) und anschließend die Ventilplatten (28, 32) beaufschlagen, die zweiten Radialbohrungen (78) über Keilnuten (85) und radiale Durchlässe (87) das öl durch das Haltestück (60) in da* Lager (50) leiten, während die dritten Radialbohrungen (80) in das Lager (70) münden.
  2. 2. Schmier- und Kühlsystem nach Anspruch I1 dadurch gelcnnzeichnet, daß eine aus dem Lager (68a) den Kammern (192) und (194) sowie den Keilnuten (85a) bestehende Ölleitung über schräge Durchlässe (87a) und das Haltestück (60a) in das Lager (50a) mündet.
    109830/0416
    — ^k — Λ-
  3. 3. Schmier- und Kühlsystem nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (28) bogenförmige Auslässe (38), einen Innenring (198) in Verbindung mit einem Außenring (200) besitzt, wobei die beiden Ringe untereinander über die Radialkanäle (82) in Verbindung stehen.
    109030/0416
    Leerseite
DE19661653477 1965-04-30 1966-04-29 Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine Pending DE1653477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452090A US3304885A (en) 1965-04-30 1965-04-30 Piston pump lubrication structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653477A1 true DE1653477A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=23794986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653477 Pending DE1653477A1 (de) 1965-04-30 1966-04-29 Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3304885A (de)
DE (1) DE1653477A1 (de)
GB (1) GB1141705A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399628A (en) * 1966-05-17 1968-09-03 Sundstrand Corp Piston return mechanism
US3382814A (en) * 1966-05-23 1968-05-14 Sundstrand Corp Piston holddown means
US3433173A (en) * 1967-02-08 1969-03-18 Bennes Marrel Hydraulic pumps and motors having axial pistons and inclined swashplates
US3687012A (en) * 1970-11-02 1972-08-29 Applied Power Ind Inc Hydraulic motor
JPS5547229B2 (de) * 1972-03-29 1980-11-28
US3823650A (en) * 1972-11-02 1974-07-16 Deere & Co Destroking of hydrostatic drive motors
US3893375A (en) * 1973-02-07 1975-07-08 Caterpillar Tractor Co Axial piston hydraulic device with forced lubrication means
US4090430A (en) * 1974-10-09 1978-05-23 The Japan Steel Works Swash plate type compressor
AU536164B2 (en) * 1979-11-21 1984-04-19 Ifield Engineering Pty. Ltd. Hydraulic pump or motor
JPS5840664B2 (ja) * 1980-04-28 1983-09-07 アイシン精機株式会社 アキシヤルピストン型流体ポンプ・モ−タ−
US4352637A (en) * 1980-06-04 1982-10-05 General Signal Corporation Jet cooling pump
IT1154423B (it) * 1982-01-13 1987-01-21 Fiat Auto Spa Motore alternativo a stantuffi con meccanismo a disco inclinato per la trasformazione del moto alternativo in moto rotatorio particolarmente per autoveicoli
JPS61118566A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Honda Motor Co Ltd 斜板型油圧装置
US5440878A (en) * 1992-08-27 1995-08-15 Vernon E. Gleasman Variable hydraulic machine
DE4301134C2 (de) * 1993-01-18 1995-05-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
CN104421414B (zh) * 2013-09-09 2018-03-13 株式会社神崎高级工机制作所 轴向活塞装置
FR3014940B1 (fr) * 2013-12-17 2016-01-15 Poclain Hydraulics Ind Systeme hydraulique a carter draine
JP6330130B2 (ja) * 2014-01-28 2018-05-30 株式会社 神崎高級工機製作所 アキシャルピストン装置
CN109162916A (zh) * 2018-10-17 2019-01-08 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 轴向柱塞泵/马达

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308844A (en) * 1919-07-08 And william e
US3124079A (en) * 1964-03-10 Jxanjacquxs j joyer
US2858771A (en) * 1955-10-27 1958-11-04 Richard T Cornelius Cooling system for hydraulic pumps
US2972962A (en) * 1956-07-16 1961-02-28 Oilgear Co Hydraulic thrust bearing
US3120816A (en) * 1959-04-16 1964-02-11 Council Scient Ind Res Hydraulic pumps and motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141705A (en) 1969-01-29
US3304885A (en) 1967-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653477A1 (de) Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine
EP0245791A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
DE2437624C2 (de)
DE2009975A1 (de) Hydrostatische Kraftübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2165118A1 (de) Biegegesteuerte Walze
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2005050066A1 (de) Planetengetriebe
DE2814468C2 (de)
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
EP1855009B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
EP0220558A2 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE3028022A1 (de) Als radantrieb bestimmte rotationskolbenmaschine
DE10356155B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit pumpenseitiger Hydraulikfluidmengenteilung
DE3202179A1 (de) Schalt- und/oder fuellpumpe fuer ein automatisches getriebe
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE10107264A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
DE875115C (de) Fluessigkeitsgetriebe