DE1652699A1 - Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE1652699A1
DE1652699A1 DE1963K0065047 DEK0065047A DE1652699A1 DE 1652699 A1 DE1652699 A1 DE 1652699A1 DE 1963K0065047 DE1963K0065047 DE 1963K0065047 DE K0065047 A DEK0065047 A DE K0065047A DE 1652699 A1 DE1652699 A1 DE 1652699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
relay
contact
circuit
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963K0065047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652699B2 (de
Inventor
Zankl Frank
Lohneis Earl Rex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1652699A1 publication Critical patent/DE1652699A1/de
Publication of DE1652699B2 publication Critical patent/DE1652699B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • Y10T483/134Identifying information on tool or tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/14Tool changing with signal or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • "l#iierkzeugmaschine mit @ierkzeugviechseleinrichtung" Ausscheidung aus Patent o...o. (Patentanmeldung K 49 963 =b/49a) Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Ständer entlang dem ein yilerkstücktisch verschiebbar ist und an dem eine Spindel um eine im Ständer liegende Achse drehbar gelagert ist und unterschiedliche Werkzeuge für einzelne Arbeitsgänge an dem auf dem Tisch gespannten Werkstück aufnehmen kann. Bei modernen Werkzeugmaschinen ist es häufig notwendig, die Werkzeuge in der Werkzeughalterung der Spindel an der Bearbeitungsstation der 14Taschine entsprechend einem vorbestimmten Bearbeitungsprogramm auszutauschen. Dazu ist es bekannt$ an der Bearbeitungsstelle selbst einen revolverartig drehbaren Mehrfachwerkzeughalter anzubringen, der durch . eine Drehung das erforderliche Werkzeug an die Bearbeitungsstelle bringt, an der-es aus dem Mehrfachirerkzeughalter in Arbeitsstellung ausgeschoben und dabei ggfs. mit einem Antrieb verbunden wird. hach einer anderen bekannten Anordnung liegt das Werkzeugmagazin ausserhalb der Bearbeitungsstelle und wird zum Auswechseln des Werkzeugs an die Bearbeitungsstelle eingefahren, wobei das ausgewählte Werkzeug in eine entsprechende Wechselstellung im Magazin gebracht und gegen das in der Werkzeughalterung liegende, beim vorherigen Arbeitsgang benötigte Werkzeug ausgetauscht wird. Diese bekannten Anordnungen benötigen zwar nur eine einfache Umsetzvorrichtung zum Austauschen der Vierkzeuge ztrischen Magazin und Werkzeughalterung, jedoch muss an der Bearbeitungsstelle der vom Magazin wenigstens während des Werkzeugwechsels benötigte Platz vorgesehen :erden, wodurch höhereöKosten entstehen und die Schwingungsneigung der Maschine durch die notwendigen grösseren Stützlängen gefördert trird.
  • Es ist bereite eine Werkzeugnaschine bekannt, bei der der Vderkzeugspeicher am Maschinengestell festliegt und mittels einer 1Verkzeugwechseleinrichtung, z.B. einem @@erkzeug::echselarm, aus einer in der liegenden Halterung im Werkzeugspeicher gegen das in der Arbeitshalterung der WLrkzeugspindel liegende Werkzeug ausgetauscht Ord. Bei diesen bekannten Einrichtungen liegt .jedoch ettweder das Werhzeug#"echselmagazin noch in der Bearbeitungsebene2 d.h. in der rechtwinklig durch die Drehachse des Werkzeugs gehenden Radialebene und behindert dadurch ggfs. die Arbeit oder aber es müssen relativ komplizierte Anordnungen vorgesehen sein= um das W@rkzeug nicht nur aus den Halterungen auszuziehen und seitlich zu versetzen., sondern auch in einer senkrecht zur Umsetzrichtung liegenden Achse zu versbhvenkeri. So ist z*B. eine Werkzeugmaschine mit einem Doppelspi.ndelrevolverkopi bekannt, bei. dem jeweils die eine Spindel in Arbeitsstellung liegt, Brend die andere Spindel in einer Umsatzstellung achsparallel zu dem an der Umsatzstelle liegenden Werkzeug 3.m Werkzeugspeich r et@:a auf gleicher Höhe mit diesem liegt, sodaß durch einen einfachen Werkzeugrechselarm das Umsetzen der Werkzeuge erfolgen ka?ni. Bei dieser bekannten Anordnung liegen die beiden Spindeln irr Doppelspindelrevolverkopf in einem spitzen Winkel zueinander, sodaß die Werkzeugdrehachse in dem als :Revolvermagazin ausgebildeten Werkzeugspeicher in einer. entsprechenden Winkel zu der rechtwinklig zur Arbeitsspindel liegenden Drehachse des Magazins liegen. Es ist ferner bekannt, die Werkzeuge im Werkzeugspeicher radial anzuordnen und den Vierhzeugspeicher so zu legen, üaß jeweils das in der ITmsetzstelle liegende Werkzeug achsparallel zur-Spindel in die Arbeitsebene ragt. Dabei muss jedoch der gesamtedäntrieb des Speichers und die Steuereinrichtung dafür in die Maschine verlegt :Eierden, die dadurch einer speziellen, relativ aufwendigen Ausbildung bedarf. Alle diese bekannten Anordnungen erfordern einen Wesentlichen konstruktiven Aufwand.
  • Alle diese bekannten Anordnungen machen einen relativ komplizierten Maschinenaufbau erforderlich und sind für kleine Maschinen in der Regel zu aufwendig.
  • Es ist die der Eifindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Werkzeugmaschine mit Vderkzeugvrechselvorrichtung zu schaffen, bei der mit einfachsten Mitteln gegebenenfalls durch nachträglichen Anbau ein Slerkzeugzaechsel automatisch ausgeführt @.,rerden kantle sodaß auch eine einfache Ständermaschine, z.B. Horizontal- oder Vertikalfräsmaschinen einfacher Bauart mit einer automatischen Wechseleinrichtung in modernen automauisierten Fertigungsstrassen eingebaut werden können oder zur Serienfertigung automatisch einzeln arbeiten können.
    Aufnahme der nacheinander von der Spindel aufzunehmenden Werkzeuge in einer Wechselstellung und durch eine Werkzeugwechseleinrichtung am. Ständer zum Umsetzen der Werkzeuge zvrischen der Werkzeug@echselstation und der Spindel vorgesehen ist.
  • Durch diese erfindungsgemässe Anordnung wird bei einer normalen Ständermaschine mit festliegender Spindel und in der Vorschubbewegung bewegbarem Arbeitstisch ein automatischer WerkzeugziDchsel möglich.
  • Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschine einen Kreuzschlitten, der am Ständer vertikal verschiebbar ist und auf dem der Tisch horizontal verschiebbar gelagert ist, auf. Vorzugsweise kann auf dem Kreuzschlitten eine Sattelführung herizontal verschiebbar gelagert sein und der Tisch seinerseits auf der Sattelführiuig verschiebbar sein derart, daß er auf dem kreuzschl.it ten Horizontalbewegungen in zwei Ordinate aus Iihren kaxln. Vorzugsweise kann der Werkzeug-Jechsler einen Werkzeugwechselarm. mit wenigstens einem Greifer zum Greifen und Festlegen des Werkzeugs am Wechselarm aufweisen und am Ständer um eine in Abstand von der Wechselstation und der Spindel fest liegenden Achse drehbar gelagert sein derart, daß er durch eine Drehbewegung die Werkzeuge zwischen der Wechselstation und der Spindel umsetzen kann.
  • Es kann ein Werkzeugwechselarn horizontal auf den Ständer zu und von diesem weg verschiebbar angeordnet sein, um die im Arm liegenden Werkzeuge in Träger an der Wechselstation und die Spanneinrichtung der Spindel einoetzen und hinausziehen zu können.
  • Ferner kann eine Spindel an der Frontseite des Ständers im Bearbeitungsbereich an einem Werli.-1-tück auf dem Spanntisch angeordnet sein. Die VIerkzeug:-rechselstation kann in Verlängerung der Frontseite des Ständers liegen.
  • Es ist "eiterhin vorgesehen, daß der vertil-.al durchschiebbäre Kreuzschlitten entlang eurer Pti.hrilrrg an Ständer verschiebbar gelagert ist tuizl daß die Spindel durch die L'rontfliIche des Ständers mit d"ii errtsprecherrclE:r1 @@@rhzeli:=; obt:rlia Lides Tisches ragt, wobei der Werkzeugwechseler an der Frontseite des Ständers zwischen der Vlerkzeug;:echselstation und der Spindel- angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehc:1, einer Werkzeugspeicher auf der Oberseite des Ständers beu;egbar zu lagern und eine AnzJ11 von vorschiedenen Werhzeugen, die unabhängig für Bearbeitungsvori ;o erforderlich sind, aüfzuneleil, wobei der erl.@zeugspeicher s o betäti ;bar ist, daß er einzeln wahlweise die S7t@rli zeuge aii die ;techselstation in Viechilelstellung bewegt derart, dar sie vom llerhzeug:@echsler zur Überführung in die Spindel erfassbar sind.
  • Weiterhin ist vorgesehene daß ein Rohmeii auf dem Ständer zur beriegbaren Lagerung des Vlerlzzeug-.;echslers angebracht ist, der auch den 1%'V' erlizeugspeicher tragen kann..
  • .Die Erfindung ;ird im folgenden anhand der Zeichnungen an einen Ausführung obeispiel näher erläutert.
  • In den Zeiclulungen zeigt:
    sie. 1 eine Vorderansicht des oberen Abschnittes einer
    VTerhzeugmaschine mit Werkzeugspeicher- und -wechsel-
    vorrichtung'
    Fig. 2 einen senkrechten Teilquerscluzitt durch den
    oberen Abschnitt der Werkzeugmaschine,
    Fig. '2A einen Schnitt durch eine Einzelheit,
    Fig. 5 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der
    Speiclzertr ommel,
    Fig. 4 einen Teilschnitt des Speichertrommelantriebs,
    Fig. 5 eine Teilansicht der Einstelleinrichtung,
    Fig. 6 eine Teilansicht von zwei Werkzeughaltern mit
    C odier ungsän ordnung ,
    Fig. 7 einen Längsschnitt entlang der Linie 7-7 -
    in Fig. 2,
    Fig. 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Ver-
    riegeln eines: Werkzeuges in der Werkzeugwechsel-
    Vorrichtung, -
    Fig. 9 eine Draufsicht a(af einen Werkzeuggreifer,
    Fig. 18 eine Schaltschema des Elektrischen Steuer-
    kreisen
    Fig. 19 eine Vorderansicht einer Werkzeu_maschine
    mit der abgeänderten Werkzeugspeicherein-
    r ichtung.,
    und
    Fig. 20 eine schematische Draufsicht auf den S2eicher
    gemäß Fig. 13.
    Die Werkzeugmaschine (Fig. '() weist ein Iascninengestell mit einem -Ständer 26 auf, der eine obere ebene Fläche 27 hat Ein Gestell 28, das eine an der Fläche-27 anliegende Fläche aufweist, ist äm Ständer 26 mittels Scnrauben 3:1 befestigt. Das Gestell 28 trägt drehbar auf seinem oberen. Abschnitt in einer geneiSten Ebene eine Wbrkzeugspeichertrommel 32 (Fig. 1 -und 3). Die Trommel 32 hat eine kegelige Umfangsfläche 34 mit mehreren um den Umfang verteilten Bohrungen 33, die Wbrkzeugträger zur Aufnahme von Werkzeugen.35, 36 und 37 bilden, die wahlweise in eine Werkzeugwechselstation 38 bewegt werden.
  • ' Jede Bohrung 33 verläuft im Trommelu2fang unter einem vorherbestimmten Winkel, so daß die Längsachse der Bohrung die Drehachse der Trommel 32 schneidet: Der Winkel der Bohrungen 33 gegen die Trommeldrehachse ist so gewählt, däP die Längsachse eines Werkzeuges in der Werkzeugwechselstätion parallel zur Längsachse der Arbeitsspiny del verläuft.
  • - Auer- der Trommel 32 trägt das Gestell 28 auch noch eine Werkzeugwechselvorichtung 39. Die Vlechselvörrichtung 39 - besteht aus einem Wbrzeugwechselarm 40, der an seinen entgegengesetzten Enden halbkreisfärnige Werkzeuggreifer- 42 und 4j - hat, Der Wechselarm 40 ist am Außenende einer `delle 44 zwischen der Speicliertrummel 32 und einer im Ständer 28 drehbaren Arbeitsspindel 45 für ein Werkzeug 37 angeordnet. Die Drehbewegungen des bbrkzeugwechselarmes 40-weiden waalweise durch zwei fe:atstehende, am Gestell 28 befestigte Anschläge 47 und 48 sowie durct einen axial bewegliehen Anschlag 49 begrenzt: Durch koordinierte Bewegungen der Trommel 32, des Wechselarmes 40-und des Anschlages 49, mit Unterstützung durch die- festen Anschläge 47 und 48 werden Werkzeuge zwischen der Speichertrommel 32' und der Werkzeugspindel 45 automatisch ausgewechselt.
  • Der linke Mittelabschnitt .der Welle 44 ist in einer im Gestell 28 sitzenden Büchse 92 gelagert und das rechte Ende weist eine außenliegende Keilnutverzahnung 97 auf, die in der Keilverzahnung 98 in einer Antriebshülse 'I0'1 gleitet. An ihrem geflanschten Mittelabschnitt ist die helle 44 durch Zager 93 und 94 in einer axial beweglichen Lagerblock 96 gelagert. Die Antriebshülse 101 wird in zwei Lagern 102 und 103 des Gestelles 28 drehbar getragen. Der Antrieb der Antriebshülse 101' erfolgt mittels eines Schneckenrades 104, das auf das rechte Ende der Antriebshülse 101 aufgekeilt und mittels einer Gewindemutier 103 finit Klemmschraube 109 gesichert ist. Das SGhdeckenräd 104 wird von einer Schnecke 110 getrieben,= die auf die Welle 11.1 eines 'f'12 auf: ekeilt ist. -Das linke Au3enende: der Welle 44 ist durch eine Scheibe 115 und Schrauben 1'16 und 11? (ri-. 1 und 2)-in eine Führungsbohrung 118 des Wechselarmes 40 eingesetzt. Das Wellenende hat einen Schlitz 121 zur Aufnaluue einer von der Scheibe 11!5 gebildeten Schulter 1a2,, Die Scheibe 115 wied=erum ist am: Wechselarm 40 mit Schrauben.-bolzen 117 befestigt.
  • Die Axialbewegung des Wechselarmes 40 erfolgt mittels einer hydraulischen Antriebsvörrichturig 122, die einen auf dem Gestell 28 befestigten Zylinder 122A und eine axial bewegliche Kolbenstange 123 aufweist, die am Bloch 96 mit Gewindemuttern-124 und 125 befestigt ist; zu einer erfolgenden Bewegung des wJechselarmes 40 und der zugehörenden Welle 44 axial nach Augen wird Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtunß 122 über die Rohrleitungen: 126 und 12? zugeführt, äo däß eine ßewepun f, der Kölbenstange 'I23 und des mit der Kolbenstange verbun- -denen Blockes 96 nach liqks und auch Eine Axialbewegung der `Helle 44 erf o1 t . Die Jelle 44 (Fi_. ?) hat eine SchLilter 130, diean dem inneren Laufring des Lagers 93 anliegt, uin die 'Vlelle axial :zach außen mitzunehmen.
  • Eine Unterlegscheibe 13-1, die an dem Innenlaufring des La:-:ers 94 anliegt, und in AL-ilage an dieseia La-er durch einen Sprengring 132 gehalten wird, nimmt .lie reelle 44 nach rechts oüer nach innen mit. UJührend- der Axialbewegung wird- das: rechtsliegende Einde der V7elle 44 in Treib-Eingriff mit der keilverzahnte-. Hülse 10'1 gehalten. Gleichzeitig mit der nach links gerichteten Axialbevießun- oder der nach außen- gerichteten .Axialbewegung des :"echselarmes 40 und der delle 44 wirca der bewegliche-Anschlag 49 axial nach außen bewegt, und zwar sowohl mit czer Felle 44 und des. 'jVechselar.#n 40 als auch relativ zur -Helle 44 und dein Wechselaru 40. Der bewegliche Anscrilag 49 weist eine `Helle 140 auf, die einen einstöckig geformten Radialflansch 'l41 und an ihren Außenende (Fig. 2) eine Nut 142 hat-.
  • Der linke Mittelabschnitt der Welle 14G wird in zwei i_a Gestell 28 getragene Büchsen 143 und 144 gleitend getrafen. Aca Innenende der Welle 140 befindet sich ein ein-"-tüc>:-,igeforinter Kolben 145 verringerten Durchmessers. Der Kolben 145 gleitet in einem Zylinder 146. Der-Zylinder 146 wird in einer im .lock 96 vorhandenen gebohrten Bohrung getragen und zäc einen Flansch 145, der an der einen Seite des Blockes 6 anliegt. Lin an der entgegengesetzten Seite des Blockes Q16 anliegender S,re@a_-ring, 150 hält den Zylinder 'f46 in der Bonrung geg.e_- eine Axialbewegung in bezug auf den Bloch 9e. Zur Auscärt sbETrrer,;,ung, des Kolbens 145 ist der Z,.ilinder 140' - Biber einen Sc:iilauch 151 mit der Rohrleitung 'f28 verbunden, so daß deiü Z-li..-der 146 -und der Antriebsvorrichtun:_ 122 @,leic@@zei tiü Druelwtrömungsmittel zix3eführt werden. Die verschiebbare Anschlag-..elle 14C hat ei.o:en ihr aus eineu Stück bestehenden zureiten, iin Durchmesser verringerten Hellenabschnitt 152, der vc_#L Kolben 145 ausgeht und eine in der Stirnwand des Zylinders 148 vowhand.ene Bohrung durchsetzt. Eine Schulterschraube 155 :ait einem Flansch 156 ist in das Ende des Wellenabschnittes 152 eingeschraubt. denn der Zylinder 146 mit dem Ablauf verbunden ist, wird die ;Helle 140 in ihrer zurück;,e-ogenen Stellung, in der eine Schulter 157 an den Zylinder 148 anliegt, von einer Feder 158 gehalten, die sich mit ihrem einen Ende am Z-linder 148 und :nit ihren entgegen.--esetzten Ende am Flansch 156 abstützt.- Bei der Zuführu.lg vo_2 Druckflüssigkeit zum Betätigen der Antriebsvorrichtung 122 strömt also auch Druckflässi--keit über den Schlauch 151 zum Zylinder -146, so daß der Kolben 145 und die Welle 140 so weit nach-außen bewegt vierden, bis der Flansch 141-des beweglichen oder verschiebbaren Anschlages 49 an einer Seitenfläche des. Wechselarmes 40 anliegt. !3achde.u der Wechselax.a 40 aus der Berührung mit dem A_nsc'-ilag 4' herausgedreht worden ist j wird de2 Anschlag 49 nach au-en gedrückt, bis die Schälte@rschraube 155 a: dea Zylinder 146 anliegt Ist der Anschlag 49 vollstätr.ig vorgeschoben Worden, dann legt sic!der Wechsel-.: ar-. 40 nach einer in der vorgeschobenen Stellung erfolgenden Drehung über 180o (Fig, 12D) -an den Anschlag 49 an Die YErkzeugspindel 45 wird von der Säule 26 'in einem Abstand vo14:- ;'lechselarm 40 drehbar in solcher- weise getragen:, d33 die Achse der Spindel 45 und -de Achsen -der einen oder de:- anderen Ausnehmung 42. oder -43 -übereinänderfallen, wenn der Wechselarm 40 ausseiner waagerechten Ruhestellung auf seine lotrechte Eingriffsstellung oder ZVL2rkzeuggreifstellung, Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, gedreht worden ist. Die Spindel 45 besteht im: wesentlichen aus einer langen Hohlwelle 169, die in Wälzlagern 170 und 171 gelagert ist, die mit ihren -Au.ßenlaufringen im Ständer 26 sitzen.. Eine Sicherung der Spindel 45 gegen Axialbewegung innerhalb der Lager 170 und 171' erfolgt durch eine, Sperrmutter 172, die auf die Spindel 45 aufgeschraubt ist und die am inneren Laufring des Lagers 171 a_zliegt : Diese Sperrmutter 172 mit Kle.amschraube -177 zieht einen 'Flansch 176 auf der Spindelwelle 169 in Aalalte ...it dc, inneren Laufring des Lagers 170. Die äußeren Laufringe- der Zager 170 urig 171 haben 2lansche, die an entsprechend geformten Flanschen des Ständers 26 anliegen.
  • Die Spindel 45 wird in an sich bekannter Weise durch ein Drahzahlwechselgetriebe (nicht dargestellt) angetreben, das mit dem einen der Zahnräder 'L80, 181 verbunden werden kann, die auf die `Tlindelwelle 169 aufgenutet sind. Eine mit einer Stellschraube 185 versehene Gewndemutter 184 ist auf die Welle 169 aufgeschraubt, um uie Zahnräder 180 und 181 auf der Spindelwelle in bekannter WTeise zu sichern. Am hinteren Ende der Spindelwelle 16 ist eine hydraulisch bet-äti-gte-Spindelbremse 1'87 (Fiß.2) befestigt, von der ein Bremsteil an der I'JElle 169 und der damit zusambenwirkende Bremsteil an Ständer 26 mittels Schraubenbolzen 1901 von denen ein Schraubenbolzen in Fig. 2 dargestellt ist, befestigt ist: Druckflüssigkeit wird der Bremse 187 über die Zeitung 191 zugeführt, worauf die Bremse die Drehbewegung der Spindel 45 unterbricht. Hört der Druck aus der Rohrleitung 191 auf, kann die Spindel 45 von denn Antriebsgetriebe nach wahlweisem Einkuppeln einer getriebenen Einßängskupplung (nicht dargestellt) getrieben werden.
  • Zum Erleichtern des Auswechselns von Werkzeugen «reist die Spindel 45 eine selbsttätige Klem,ühülse 194 4 auf, die :eine wahlweise lösbare We2kzeulkle:zlluvori::iclitung bildet. Die @@le.iuahälse 1 5z1- na t -3ine innere zylinMische Nabe, .
  • . aie eine begrenzte Axialbetelun:g ianerhalb einer in der Spindelsolle 16, .geformten verbreitert.a Bohrung 195 azsAhrcn üunn. Die Trabe der Klermhülse 1f4 besteht aus einen SüCk mit mehreren nach vorn gerichtetea elastischen ausdeinbaren Heif,segrenten 194A. Sobld die rle_L«hü15e in Amialrientung nac! vorn be-weßt wird, deM sich die einzelnen Klermhülsenselmente elastisch aus und geben -der Wel zeughalter frei. hei der axialen Klemmbewegung der Kle_mahülse nach innen AG sich die Gegelbohrun3 195A der Spindel 45 an die komglementär kegelige-UmfangsfUche der Kle;m-nhülsensegmente 194A an und drückt diese Segnente 194A in dichte Klemtaberührung mit dem Schaft eines Wirkzeughalt-ers, beispielsweise des in Fig. 2 dargestellten Werkzeughalters - 37B. Bei der in der einen -oder der anderen Richtung erfolgenden Axialbewegung wird die Klemmhülse gegen Drehung mittels einer in der zylindrischenfNabe der Hülse geformten Nut 205 gehalten, in die ein an der Spndelwelle 169 befestigter Keil 204 eingreift. .
  • Die Axialbewegung.erfolgt in beiden Richtungen durch eine axial bewegliche Antriebsstange 196, die die Bohrung der Hohlwelle 16-9 durchsetzt und deren eines Ende in den Nabenabschnitt oder Nabenteil der Klemmhülse einges#hraubt: ist. Ein an dem Innenende der Antriebs:canZe 1;6 befestiGter Druckring 197 liegt an eines Scheibenfeder 20 an, deren entgegengesetztes Inde sichmuf einer U iterlegscneibe 20j abstützt, die am Innenende der Spindelyelle 16; anliegt. Da die Feder 202 zwischen der Spindel uns ehe Druckring 197 liegt, wird die Antriebsstari#"e 'h@6 stän:3_ip, nach innen gedrückt und ha1L auf diese ;'leise die Mm.e2-halse --'14 z eineaxial auc_Z irlne_Zg@ric'Zteterl @@le_:uc@-stelluag (Fig. 2). Uin vor einem xlertzeu wedhsel. die Klemmhülse 14 zu öffnen, ist ein an der Innenwand des Gesteyles 26 befestigter Druckzylinder 196 mit einer vorschiebbären Koibenstange versehen, die axial mit- uer K1.e.:Lalülsenan:triebsstange 196 fluchtet. Bei der übel Eine Rohrleitung 1;9 erfolgenden Zuführung von Druckflüssigkeit zum: Zylinder 158 erfolgt eine axial nach außen gerichtete Bewegung der Antriebsstange 196 entgegen der Feder 202 und eine entsprechende Auswärtsbewegung der Klemmhvlse 194 in die Öffnungsstellung. Nach Beendigung des Werkzeugwechsels wird die Rohrleitung 199 mit dem- Auslaverbunden, so daß der Zylinder 198 abgeschaltet wird. Die Feder 202 dehnt sich dann. wieder aus und schiebt die Antriebsstange 'I96 nach innen. Infolgedessen wird die rlei.imhülse 194 axial nach innen gezogen, wobei die Segmente der Elemwahül= se in festeak klemmeingriff mit dem nächsten., in die Klemmhülse eingesetzten 1erkreug gebracht werden. Soll --in Werkzeug so eingestellt werden, daß es gegen ein von der Spindel getragenes "#Ver,_zeug ausgewechs6lt we :den- kaiul, dann wird die WerkZeugspeichertrommel 32 in einer ausgewählten Richtung von einem Flässigkeits-:.ieor 215 3 und U ; getrieben, der auf einem auf ü.. Gestell 23. befestigt.eil Getricbenehäuse 2'f6 angeordnct ist. i!J,iic @`Jelle 217, -die in ziasi innerhalb des Geh@:ases 215 getra`,eren vuälzlagera 218 an:t 219 drehbar Jetra@eri wird, ist mit einer Antriebswelle 220 des Flüssi;-keitsaotors 216 verbunden. Die Antriebswelle 220ragt in ciiie zylindrische Bohrung 223, die in dem eineu Ende der 'Delle 217 gef ormt ist. Die @4ntriebsverbindung wird U_urch einen Keil 224 komplettiert, der in sich Tieilnuten eingreift, die in den Wellen 2'I'7 und 220 v orhandez sind. Auf der Welle 217 ist :iittels Eines Keiles 228 eine Schnecke 227 aufgekeilt, die in ein Schneckenrad 22Eingreift, das-auf de--,1 -finit Seilnuten versehenen- Ansatzz einer Speichertro:=elantriebswelle 230 hufgenutet ist. Die Welle 230' ist in zifei ;Idälzlagern 233 und 234 gelagert, die sich innerhalb einer Bohrung des An.,-usses 231- vo;r Getriebegehäuse 2'16 (Fig. 3) befinden. Der obere isiittelabsc@:iizitt der Welle 230 weist eine Schulter 236 auf , die an dem inneren Laufring des Lagers . 233 anliegt. Unuittelbar nahe der Schulter 236 hat die_ Welle 230 einen reit ihr aus einem Stück bestehenden Flansfi 237, der an einem Anc#uß 238 der Trommel 32 :anliegt. Das obere :Ende der Olle 230 liegt in einer i111 Anju3 238 geformten Bohrung 239. Auf des Um eng verteilte Schrauben 240 verbinden die Tro:-iinl 32 ltiit dem Flarlscfi 237. Zum Drehen der Trommel J2-in Uhrzeigersinne, gesehen in Fig. 1, wird Druchflizssi`keit*der Motor -215 über die,-Leitung - 243 (Fg. 3) zugeführt, wobei die LoizunG 244 gleich-zeitig mit dem Ablauf verbunden wird. Zum Dzehen der Trommel 32 entgegengesetzt der Uhrzei ;ersinne wird Druckflüssigkeit deäci 1GToi:or 215 über die Zeitung 244 ' zugeführt, während der: to L or 215 di=e Le itün G 24J mit dem Aülauf verbunden ist. Die Trommel 32 (Fig. 1 und J) wird im Uhrzeiger sinne geschaltet, um ein ausgewähltes lbrhzeug in der Werkzeugwechselstation 38 äufzuttellen: In der Werkzeug-Wechselstation wird das Werkzeug zur anschlieUzdcn Aufnahme durch den Wechselarm 40 und .Übertragung auf die Spindel 45 gehalten. Wenn sich die Trommel 32 ,auf dem Gestell 28 in einer geneigten Ebene, wie in Fig: 3 dargestellt ist, dreht und wenig die in. den Bohrungen 33 jetragenen Werkzeuge mit ihren, Achsen als Mantellinien
    dann wird die Längsachse eines Werkzeuges, das von aer Trommel 32 in die Werkzeugwechs-"lsta-iori >8 e,i.,estellt Worden ist, in einer Waagerechten Lbene parallel zur Längsachse der Spindel liegen. Da die llVerkneuglialter in der Trommel ortsfest sind, stellt die Schaltbewegu.rlC, der Troulniel 3.2 ein ',@@rhzeug in der Wechselstation in eine Stellung ein, aus der unmittelbar ein Wechsel des lje ikzeuge s erf olgen -'>atlri..
  • Die geT,ählte Schaltbeweguni, oder EiListellbewegung der '2i# o:mze 1 32' zum i-,Iinste1leri eines ausgew2ilten Wer,_zeugs in der Wechselstelle wird durch die in deri Fg. 2, 3 und 5 dargestellte Anlage geregelt, die zusätzlich zu dem Flüssigkeitsmotor 215 und der beschriebenen zugehörenden Antriebsvorrichtung noch eine Werkzeugeinstellvorrichtung aufweist. Zur wahlweisen und genauen L_:_ristellung jeder Bohrung oder jedes Vderkzeughaltesockels 33 in der Werkzeugwelchselstation 38 sind an der Trommel 32 mehrere in Umfangsrichtung auf Abstand stehende hnaggen 25'I vorhanden. Jede Krlagge 251 ist an der unteren Kante der Trommel mittels zweier Schraubenbolzen 2'6-0 und 261 (Fig:5) befestigt.. Die Knaggen 251 (Fig. 3) haben einen Abstand voneinander, wobei jede Knagge. in einer vorherbestimmten Stellung in bezug-auf eine der das Werkzeug aufnehmenden Bohrungen 33 angeordnet ist. Bei der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung der Trommel 32 legen sich an den Knaggen 251 vorhandene Schrägflächen-2_51A nacheinander an einen federbelasteten Hebel 262, der an einer Konsole 263 mittels eines m;-Lt Flanschen versehenen Drehzapfens 264 drehbar gelagert ist. Die Konsole 263 ist an dem Getriebegehäuse 216 so befestigt, daß der Drehhebel 262-eine Drehbewegung relativ zu der drehbaren Trommel 32 ausführen kann. Eine Feder 265, deren eines Ende an einem an der Konsole: 255 befestigten Zapfen 26verankert ist und deren entgegengesetztes Ende an .einen an den Hebel 262 befertilten Za,-fen 270 angreift, zieht den Hebel 2:ä2 im Uhrreigersinne, gesehen in Fig. 5. AMT -als Anner für die leder 265 dient der Zapfen 269 auch als ein Zwangsanschlag fär den Hubel. 262 bei --seiner im Uh-t@seigersinne erfolgenden Drehung u.-. den Zagfn 264. -Mrd die Trommel 32 um Einen. Schalt schritt in Richtung des Uhrzeigers (Fig. 3) geschaltet, dann bewegt sich die Schrägfläche 251A einer Y,nagge 251 nacheinander an Hebel 262 und auch an dem.auf der Tonsole 263 befestigten, die Umkehr regelnden Grenzschalter 271 vorbei. Der Grenzschalter 271 hat von dem Hebel 262 einen solchen Abstand, daß@ die Knagge 25't, die jetzt die Einstellbewegung regelt,: zuerst den Stillsitzhebel schaltet und dann sich im Uhrzeigersinne nach weiterhin so weit bewegt, daß der Hebel 262 auf seine Normalstellung zurückkehren kann, ehe der Grenzschalter 271 geschaltet wird. Die Schaltung des die Umkehr regelnden Grenzschalters 271 bewirkt eine abschließende entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32, um das entsprechende .Werkzeug -in die .Wechselstation genau einzustellen. Die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 bewirkt ,eine Bewegung der senkrechten Einstellfläche- -der Knagge 251 gegen das-Einstellende 272 des Hebels 262, Uer clastisc:l `in seiner Llilsetz-Stilisctzstcllung gE-,holten ;ird. Daist die Stellunb der :@er zeuge in der :J:c:wselsta:on genau eingestellt- -Werden kann, ist die se@zä@rechte 1:Iii@istellfl,#iche jeder, Kxlawe 25'f mit einer ' Klemmschraube 275 versehen, die einen vorherbestimmten mauen Abstand der Trorimeleinstellüngen, -wie sie durch x:.k drei_bare-. Hebel 2'62 bestimmt werden, ermöglicht.
  • Bei jeder- entgegengesetzt de.n Uhrzeigersinxze erfolgenden DrehunG der Trommel 32 legt sich also das eine Ende einer Kle,@üschraübE 275, die einstellbar an der entsprechenden Tüiaggc 25'f angebracht ist, an das 2iin.stellends- 272 des Schalthebels 212 an, wodurch die endgültige Einstellung ei eines in der Trommel 32 befadlichen tierkzeuges in der-Yüeetlselstation 33 erfolgt* Jeves eiez=kzeug in der Tro-z-iiel 32 setzt sich aus eine,;. Arbeitswerkzeug und aus einem Werkzeughalter zusaini,aen. Jeder lj'Jerkzeugtrager 33 hat einen nach innen ragenden Angua 280, der gleitend -ein ,`Jerkzeug aufnimmt-und als Träger fÜr dieses tferkzeug (Fig. 3) dient. Das Werkzeug t",ird innerhalb des zug@lr-endeil7 iderkzeugsockels von einer Federraste 28't bekannter Ausführung gehalten. Eine federbelastete Kugel der Sperrvorrichtung ragt radial nach in@len in jeden Sockel und greift in eine Ringnot 282 im Umfang des Werkzeughalters (Fig. 2).
  • Bei einer vereinfachten Einstellregelanlage für die Speichertrommel wird, nachde.a die Stellung o--äer die Zage des ersten Merkzeuges einer @`lerkzeuggruppe identifiziert worden ist, die Tr oiümel f olgenmä.ßig _ ge schaltet , um. die übrigen Werkzeuge der Gruppe in. der erforderlichen Reihenfolge in die avechselstation zu führen und der Sta- -tion darzubieten. Zu diesen Zweck ist nur das erste Werkzeug einer Wexlz-zeuggruppe,- die zum Bearbeiten eines bestimmten Werkstückes- erforderlich ist, mit einer locxierten Ideatifizierungseinrichtung versehen und ist in irgendeinem beliebigen Werkzeugaufnahmesockel eingesetzt. Ist z. B. das kodierte Werkzeug 35 (Fig. 2) in die Tro2amel eingesetzt, dann werden die anderen Werkzeuge der Gruppe von Hand in die übrigen Sockel in der Reihenfolge ihrer erforderlichen Verwendung eingeschoben, und zwar in leere Sockel., die- entgegengesetzt deül Uhrzeigersinn in bezug auf das kodierte Werkzeug vorhanden sind. Nachdem die erforderlichen Werkzeuge in die Trommel eingeschoben worden= sind, schiebt die im Uhrzeiger sinne erfolgende Drehung der Trommel 32 die betreffenden Werkzeuge zur Werkzeugweuhselstation 38 in der Reihenfolge ihrer erforderlichen Verwendung vor. :V"enn das eine mit Kode versehene Werkzeug den -Beginn oder Start einer vo-herbestiiumten feststehenden Gruppenfolge von auf der Trojsmel getragenen Werkzeugen anzeigt, ist keine weitere Identifizierungskodierung für die übrigen Werkzeuge einer Gruppe: erf orderlich: Außer der Vereinfachung der Werhzeuevorbereitung ernöGlicht die neue Anlane auch eine echr weitgehende Anpässunß bei der Verwendung;, und zwar nit eitlem hleinstaufwuad an zusammenwirkenden mechanischen Teilen und zuge-iörenden Regelstromkreisen. üs ist beispielsweise angenommen, da.B ein s'Jeri@stück ein Programia von vier Bearbeitungen erfordert, wobei zur Ausführung dieser vier Bearbeitungen vier iierkzzuge in einer bestimmten Folge notwendig sind: In diesem Falle werden die erforderlichen vier Werkzeuge von Hand in die Speichertroimnel in vier be.iachbarte Sockel in ei:ne£ vorherbestiiafiiten feststehenden Folge, die sich entgegengesetzt de _1 Uhr ze ige r sinne erstrecLt, eingesetzt. Das eiste Werkzeug der Gruppe wird mit einer kodierten Ideut;i:[email protected]:n",seiiirichtung versehen. ,Taca Beendigung jedes der vier Bearbeitungsvorgänge aia ersten ';Tlerkstiick werden die erforderlichen irierkzeuge in a.ie Spcich:r-Groln;nelsockcl ih der zurücL_geetzt, in der sie zuerst von Hand in die Trommel einr3esetzt worden sind. Zum: Schluß befindet sich das vierte ',lerkzeug der Werkzeuggruppe aus vier Werkzeugen an der WerLzeugwechselstation. - -Bei: Jiederanlassen der Werkzeugnzäschine zwecks Bearbeicung des zweiten JLrkstxcles -!ird die Speichertro,Lmel wieder ihi Uhrzeigersinne gedreht, um das @iiit der KodierunE vc:rsc:hone erste Ilier,t#-zeu" wieder in die -#4Jechselstation ein-Gu2et;Zel7,. ';fUarend dieser Aiila@perode wird der -Umkehrregelschalter 271 ausgeschaltet und haL keinen Ein.tluB auf di_e weiter fortg=es-t;zte, i111 Uhrzei;T.ersinne erfolgende hre;hung der Trouiiael 32. Obwohl die Schrägfläct-ien der ynaggen, diel den zwisch=en de-; v:rte@i 'Zlerkzeufr, und des ersten Jerkzeug vorhanäenen leere-i Sockeln zur,sorunet sind, nacheinander den Hebel 262 sc@ialten und d---n c";zt ausgeschalteten _Umrehrregelschalter 2/'I betätigen, äieht sich die Tro.n_se1 32 yiciter iortge":etzt im Uhrzei"ersirine, bis das mit der Kodierung verse-lene erste:7erüzeug in die Nähe der Vlechselstation gelangt. Soblad sich ciao erste 'c';ärkzeug wieder der tllerkzeugwechselstation 3:#- n:_Zer t , be- tätigt die dea1 Merkzeug zu@,eordliete Koäi,ervörrichtung einen zugehörenden Schalter, der den Urnkehrregelschaltes 2'7'I und die da2it verbundene Einstellregelanla@e "ieder sinschaltet. In einer bevorzugten Ausführung besteht d= :'.oaieru:ig ües ersten 1:lerkzeuges einer le_kzeuggruppe fär Einen Bearbeitungszyklas darin, äad der Vlerkzeugnalter des ersten Werkzeuges eine Hülse oder Ein. Gez-Lause hat , aas länger ist als das Gehäuse der ':Ter2izeughälteL° der db.rigen, nicht mit einem Kode versehenen `erlizeuge. Der hU.igenunterschied. der Werkzeughalter ist in Fig,. 2 und des riäh-ren in iLD a. 5 --ait bezug auf die lVer-_zeuges 35 und 37 dar._estellt. F In Figo 6 ist das erkzn-ug 35 das erste Werkzeug in einem Bearbeitungszyklus und ist als solcies [email protected], c. i. die '@Ter@izeu:halterhizlse hat eins; die um das A,is@aaß größer ist als die Uhige der @'ler_ zeu@:.@altsrllülse vorm - tllerizeug 3?. Infolge der gröweren Länge der V.cr,'z:zeuhalte2!-hülse des ersten @rVerkzeugs betätigt das Werkzeug einen Grenzschalter 286, wenn das Werkzeug durch die Trommel 2 in einer nähe der Werkzeugwechselstation 38 gelegenen Nähe bewegt wird. Damit eine sichere Schaltung des Schalter 236 darch das derlczeüg erfolgt, ist der Schalter 286 mit einem Schraubenbolzen 28aaf Einer- Tragplatte 28? befestigt, die mit mehreren Schrauben 289, von denen eine in Figo ? dargestellt ist, am Gehäuse 216 sitzt. Die BE-t.tigun` des Schalters 286 stellt den Regelstromkreis so her, daS der Umkehrre-elschalter 27'I -wieder@ arbeitet und ciue kleine entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 bewirkt,. 'um. das Werkzeug in der 4erlzeugWeehselstation 38 einzustellen. Au erden bereitet der Schalter 286 einen elektrohydraulischen Stromkreis .für das anschließende Wechseln oder Austauschen-von Werkzeugen zwischen der Trommel und der Spindel bei jedem Bearbeitungszyklus vor: Der Schalter 286 wird also lediglich durch das erste Merkzeug Einer Jerkzeuggruppe, die für eine Reihe von )3carbeitungszyklen erforderlich ist, i#eschaltet und zeigt den Beginn oder den Anf=ang fÜr die anschließende Reihe der Bearbeitungszyklen an. Nach Beginn aines Bcarbeitungszyklusses-wird-die iuUhrzeigersinne erfolgende Schaltbewegung und die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Einstellbewegung in der Zeit ausßfiihrt, 'in der ein von der Spindel getragenes '@Ier_-.zeugZ.zeug einen Bearbeitungszyklus ausfährt. Infolgedessen ist bei. der BeendigunG. eines. ?13Garl)Cil;unsvorgarzgesder durch ein in der Spindel befindliches Vhrkzeu,g ausgeführt worden ist, das nächste erf orderliche ZJerkzeug bereits zur Wer.hzeugwechselstation j8 als Vorbereitung für den nächsten Werkzeugwechsel vor geschoben worden. Während der Anfangsdrehung zum Greifen der Werkzeuge in Speicher und der Spindel wird der 'Jechselarm 40 dynamisch in einer" axial zurückgezogenen StellunG dadurch gehalten, daß Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 über eine Rohrleitung 290 zugeführt @:aird, wobei die Rohrleitung 127 mit de_1: Ablauf verbunden ist. Die Drehung des Wechselarms 40 erfolgt durch den Flüssigkeitsmotor 112, der i0 Feiln.utenhälse 101 unl die Welle 44 treibt. Die Dre...zung der in axialer Richtung ortsfesten Hülse 101 dreht-gleichzeitig zwei Nockenregelscheiben-20,1 und 292 (Fig. 2 und '@), die auf der Hülse 101 in winklig ein#"estellter Stellung mittels Klemmschrauben befestigt sind. In Fig. 7 ist die zur Befestigung der Nockenscheibe 29'I verwendete lle.nmschraube 303 dargestellt. Zusätzlich zu den Klemschrauben werden die Nockenscheiben 291 und 292 gegeit eine Axialbewe.ung relativ zur Hülse 101 durch einen Spre.agring 304 gesichert, der die Scheiben in BerürirunE, reit einer von der Hülse 101 gebildeten Schulter 305 hält. Bei dieser Ausführung oind die Nockenscheiben auf der Hülse 101 =ihrer Winkelstellun# einstellbar, um einen richtigen Zeitsync.ironismus' der Vderkzeugwechselvorrichtung zu sichern, ohne da[' eine axiale Verlagerung aus den Stellungen für wahlweises Betätigen oder Schalten der Schalter 228 und 2J9 erfolgt. Die :?ockensche:be 291 hat Nocken 2#13 und 294, dis ein--n Abstand von 1c30° haben.. Die 1Zo kenscheibe 2-#2 hat Nocken 2j5 und 2116, die einen Abstand von 'I80° haben. Die Nocken 2'"3, 294 und die Nocken 295, 26 drehen sich in axial @.uf Abstand stehenden parallelen Ebenen, @rtlobei jedes Paar axial auf Abstana stellender Nocken. wahlweise den Schalter 298 bzw. 299 schaltet. Die Schalter sind durch Schraubenbolzen 3101- an einer, aU @.äschinengestell 28 befestigten fra,konsole 302 befestigt. D:@s_ Schalten der -Schalter 298 wld 2i'9 erzeugt in Kombna-''Z:ion iit dein eleILtrischen Reüelstro.ukreis eine Axialbe-We!ung des Wechselarms-40 und seiner zugehörenden EinTichtung. Bei der Drehung des Wechselarms 40 aus seiner waagerechtea Ruhestellun- auf seine lotrechte Stellung zum Erfassen des lJJerkzeuge,s, wie in F g. 1. und 2 dargestellt, werden zwei- in Axialrichtung federbelastete, den Ausnehmungen 45 und 42 zugeordnete taVerkzeugriegel 3'10A und 311A entrie eit, und zwax ehe die Ausnehmungen ir-#eudeiil voLi üer S:,.irid#1_ ü,e=Lr-af.enes ülerkzeug un@L ein- von d-is in der Werku"l@r(achselsLation gelegenen Jerkzeughalter getragenes Wer ke:ug er f.-sseri., so d-,'3 li.l'c)lfede;jt;e:L der 'Vlec'_selarin 40 @lcrriz,r@@.ge -icher auf'niialüt. Da aer :;@ectiselarl@l bei seicicr Di. c-hunf, aus der Ruhestellun;_, auf die lotrechte Stellung dynamisch in der zurickgezoöenen Stellung Sehalten wird, werden die Riegel 310A und 3'1'1A Wri egelt , wenn bewegliche Plunger 311 und 311 durch Auflafen auf von der Maschinengestell 28 getragene locken 312 und 313 . in Axiälrichtung bewegt werden. Zu dissen Zwecke :-laben die Nocken 312. und 313 abgesclUgte Fläcnen 3'12A und 3134 die sich in entgegengesetzten Richtungen erstrechen. Die BetUtigung der Plueger 310 und 311 erfolgt; ehe die Ausnehmungen 43 und 42 irgenuein r°lernzeug vollständig erfassen. Bein Anlegen der Piunger 310 unci 311 an die Nocken 312 und 313 werd e.a die P lunger gegen der Dreck zugehörender Federn, die für gewöhnlich die Plunger nach innen drücken, relativ zum Gestell 28. u-nd zum :wechselarm 40 axial nach außen bewegt. Da beide Riegel 310A und 311A die gleiche Ausf Unrung haben, wird nachstehend nur einer dieser Riegel beschrieben. Der Riegel 310A (Fig. 2 unc. -Fi,g. 8) ist mit einer Feder 314 ausgerüstet, deren eines Ände an einei haullächE anliegt, die sich innerhalb einer im verbreiterten Ende 31-G des Plüngers 310 vorhandenen Ausnehmung befindet, und deren Entgegengesetztes Vde sich an einer Deckplatte 315 abstützt, die mit Icpfsc eraabea j16 am Wechselara 40 befestigt ist. Ist der Plunger 3'13 aarci den Nocken 312 axial nach auten geschoben worden, so dann ein zweiter Plunger 320, der in einer Bohrung 321' des Wechselarms 40 :gleitend getragen wird, acn,:recht zur Bewegungsbahn des Plungers 3'I0 radial bewegt werden. Für gewöhnlich wird der Plunger 320 zurusnehmung 43 (Fig. 2 und 8) hin von einer Feder 322 radial nach außen gedrängt, deren eines Ende am Boden der Bohrung; 32`I auliegt und dere:i entgegengesetztes Ende s Ich an eine :. Ende de s Plunger s 320 abstützt. Der Plunger ,2v trügt an scinc_:1 Entgegengesetzten Ende eine Sperrschiecie 325, die ein innerhalb der Ausnehmung 43 befindliches r1cr -zeub- iuit einem solchen Druck elastisch hält, da:ß bei deansc_lließenden, in Axialrichtung erfolgenden AusvrärtsbewE-"utlg des Wechselarmes das `Jer..Lzeug- in Axialrichuung aus seinen Tragsockel hexaüsgezogen wird. Sowohl die Ausnehmung 43 als auch die Spexrschiene 325 sind leicht unterschnitten, so daß Eine sichere Berührung mit den runden Schultern 37B und 37C des Werkzeughalters 37 erfolgt. Die Schaltern 37B und 37C haben-einen kleineren Durchmesser als der zwischen diesen Schultern liegende t;litteläbsclinitt des lVerkzeughalters (Fig. 8): Die- Radial-- beWegung des Plunge2s `320 und der Sperrschiene 325 wird von der Bohrunc 321 und zusammenwirkenden verbreiterten Gffnungen geführt, die sich innerhalb zweier -Endplatten 326 bzw. 327 befinden, die -die Greifschiene 325 -führen. Die ßndplatten 326 und 327 sind am Außenende des Wechselarmes 40 mit Schrauben 328 befestigt. Diese Endplatten ` bilden die halbkreisförmige, das Werkzeug erfassende Au-snehmung 43, wie die Fig.. 1, 8 und a zeigen.-Da beide Enden. des Wechselarmes 40 gleiche Ausführung haben., ist nur das eine Ende iii den Figö 2, 8 und 9 des näheren dargestellt. Die Ausnehmungen 42 und 43 des Wechselarmes 40-sind in entgegengesetzten Richtungen offen, so da(3 die Aufnahme des jtferkzeuges stets in Richtung der Uhrzegerdrehung erfolgt. -Die Sperrschiene 325 (Fig. c;) Wird vom Jerkzeug -berührt und wird in Radialrichtung nur dann verdrängt, wenn die Ausnehmuug 43 zuerst in Eingriff mit einem -Werkzeug kommt, oder wenn, nach Beendigung eines Werkzeugwechsels, das Werkzeug aus der Ausnehmung herausbewegt Wird. Zu Begilv.1 eines Wer't#:zeugweöhselzyklusses legt sich ein Merkzeug 329, das dem Werkzeug 35 ähnlich ist, =mit Reibung an die Sperrschiene 325 an und bewegt bei der Drehun- des 'riechselarjnes 40 die Sperrschiene 325 sowie den Planger 320 radial nach innen. Sobald das IVerkzeug 329 in der "Ausnetuzung 43 liegt , V#rerden die Sperr schiene 325 und der -Planger 320 wieder elastisch nach au.Ben gedrückt, so da3 eine Axialbew--gung des Vderkzeuges relativ zu.n Wechselarm 40 ausgeschlossen.ist. Um das t'Viedereinsetzen drü@;rllzeüge nach einem 180 Wechsel in der Weri--zeugstellung zu erleichtern, Wirkt die Sperrschiene: 325 mit der Aüsnehnung /a3 so züsaia"icu, däß ein Werkzeug zur Aüsfü;zrurig eLler kleinen Raciialbewegang locker in dieser Ausnehnung gehalten wird. Damit.
  • -das Werkzeug lose öder locker in der Ausnehmung liegt, ist der Abstand oder Zwischenzaum zwischen dein @@Vcrlizeug 32? und der Wieder in ihre Stellung Zuräckgekehrten Sperrschiene 325 sehr klein. Aus Deutlichheitsgründen ist jedoch der Zwischenraum zwischen der Werkzeug 329 und der Sperrschiene 325 in F.g. 9 übertrieben groß dargestellt. Das Werkzeug wird innerhalb der Ausnehzaung 43 gerade seit einem so g- o3en Zwischenraum gehalten, daß das Orkzeug beim ;'Jiedereiase tzen in die Spindel 45 oder in dea Werkzeughalter 33 in Radialrchtung eingewittet wird. Ein übermäßig großer Zwischenraum zwischen dem Werkzeug 329 und der Spexrschiene 325 ist unerwünscht, weil dann das Weihzeug nicht in: richtige Axialausrichtung mit der Spindel oder 'der Werkzeugträger beim Medereinsatzen gebracht werden kann. Die richtige radial und, nach außen erfolgende Einstellung der Sperrschiene 325 und des Plunjers 320 erfolgt mittels Einer Stellschraube 333, die in-den Wechselarm 40 (Ti!g. 8) eingeschraubt ist. Das Innenbade der Stellschraube 333 liegt an einer Schrägfläche 334 an, die a@u Innenbade eines im Plünger 320 vorhandenen Langschlitzes 335 geformt ist. Das Aumencnde des Schlitzes 335 endet in eine Schulter 336, die durch einen mit dem Plunger 310 aus einem Stück bestehenden verbreiterten Flansch 319 erfaLt wirä, der ein Werizeug in der Ausnehmung 43 vexriegelt , Wenn der Plunger 310 MUT Eingriff mit dem focVen 312 bewegt wird. Ein zweiter in Längsrichtung sich erstreckenden LangscUitz 338 durchsetzt den 1'lunger 320 und nimmt gleitend den in Querrichtung angeorineten Plunger 310 des YTer kz e ugrie ge 1s 310A auf. Zum e i-lwandfreien Zusammenwirken mit de_u Verriegelunösplunger 310 hat der Schlitz 338 eine selche Länge, da3 der 6.2 32" sich axial nach oben beyiege_i X>ann, o!ine i n Berührung mit dein Plunger 310 zu ko#niaen. Bei äi eser in Fi. 8 dargestellten AnordnLLC.g wird also die raaiale Aus:Yärtsstel-Jung des Plungers J20.durc.2 die Einstellun- der Stellschraube 333 bestimmt, und die Feder 314 drängt den 2lunger 310 und den mit dem rlunger 310 aus einem Stäck bestehenden Flansch 3'i9 in Axiairichtung nach innen, so da3 sich der Flansch an die Sch,Llter 336 legt und auf diese 0Teise den das f;:rlzeu,g er i`assellde n :langer 320 gegen eine nach iahen @erichteteverrieöelt: DePlunger 320 -:ird also zwahgsl_Iufig oder in seiner radial gerichtetes. AuswUrtsct ellun- -halten, wenn der Plunger 3'10 au gier ßerührurzg mit dem. Nocken 312 gebracht worden ist:, d. h: nachdem der Wechselarm 40 in Axialrichtung nach amen ges;'loben'worden ist, um die Werkzeuge aus: der Tr o.el und der Spinde-1 herauszuziehen. Das We-ALzeug ist infolgedessen in der Ausnehmung 43 verriegelt. Zar Erleichterung der Bewegung dQs rlun-lers 320 und der damit verbundenen Spexrschiene 325 relativ zu dü#x von dem :Jechselarm 40 gebildeten Führungseinrichtung mündet ein in Längsrichtung des Plungers sich erstrezkeizderj gebohrter Durchlaß 320A in einen in der Sperrschiene vorhandenen, in Querrichtung verlaufenden gebohrten Durchlaß. 325A. Schmieröl aus einer Schmierölquelle (nicht dargestellt) wird den-Rohrleitungen 320A. und 325A zugeführt, die auch mit der Kammer in Verbindung stehen und die Kammer entläiten oder entleeren, die sich ara inneren Rande des Plunger s 32<, befindet und die die F edel 322 enthält. Die beschriebene VerriegelungseiMcltung ist zwar nur in Verbindung mit der Ausnehmung 43 dargestellt, doch ist eine gleiche oder ähnliche Verriegelungseinr_ichtung auch fizr die an entgegengesetzten: Ende des Wechselarmes 40 vorhandene- Ausnchmung 42 vorgesehen: Zss sei nun angenommen, daß der. Wechselarm 40 auf seine lotrechte Stellung, gedreht worden ist, in der der Wbchselaiin 40 a::i festen Ansc -lag 48 (Fi. 'f) anliegt und die in den AusnehrunSen 42 und 43 bef indlidhen Werkzeuge 35 bzw. 37- elastische erfaßt. Zur Sicherung,enes einwandfreien elastischen Erfassens der Werkzeuge und zur Ermöglichung einer in kleinen Stufen erfolgenden Winkeleinstellung des Wechselarmes 40 in bezug auf den festen Anschlag 48, sind in jede. Ende des Wechselarms 40 Eihstellschrauben 351 und 352 angeordnet. Durch Drehen der Schrauben 35'I und 352 kAnen solche Einstellungen gemacht werden, daß die Drehbewe&ung des Wechselarmes 40 zum einwandfreien Erfassen der Werkzeuge g6nau -bestimmt wird. Gefindet sich der Wechselarm 4D in einer lotrechten Stellang, in der er die Werkzeuge 35 und 37 erfaßt (Fig. 2), unnn we den die: Wlerkzeäge durch die axial nach außen erf o1-gerade Bewegung äes l#','ccliselarries 40 gleichzeilig aus de-,-i Werkzeughalter 315 `und der Spindel 45 herausgezogen. Vor dem Herausziehen der Werkzeuge muh die Antriebsvorrichtung 198 zuerst durch Zuführung von Druckströmungsmittel über die-Rohrleitung 199 betätigt werden, um die Klemmhülse 194 zu öffnen, die das Werkzeug, 3'7 erfaßt. Die gehalt:n, Klemmhülse 194 wird solange in Offc_istcllung, bis der JVerkeeugwectzselzyklus beendet worden ist. Die Auswärtsbewegutzg des Wechselarmes 40 und der `,'Jelle 44 , -aus ihrer dynamisch zurückgezogenen Stellung erfolgt dann mittels der i1!ztriebsvorrichtung 122, die -über die Kolbenstange-12.3-mit dem Block )6 ver;@unden ist:: Bei der nach au3en. erf olgenden Bewegung der Welle 44 wird auch der .bewegliche Anschla!?. 4-9 nach außen bewegt, da der Tragz-;jlinder 146 für diesen Anschlag mit dem Block C fest verbunden ist. Da der- bewegliche Anschlagzylinder 146 finit der Druckleitunß 115'I verbunden ist, bewirkt aüßerdein ;zie Zufuhr von Druckströinuilgsinittel zur DruckantriebsvorrichJunf 122 eine gleichzeitige Zuführung von @ruckströinu..igs=iiittel zum Zylinder 146, so dar der Kolben 145 zu dieseui Zeitpunkt-auf seine Grenzstellung nach außen bewegt wird. Während der nach außen erfolgenden Bewegung der Antriebsvorrichtung 122 wird der Wechs.elarin 40 in süiner '-1otrec11-ten Stellung gehgltexiwährend des -Herausziehen, wird daher der Flansch 141 des beweglichen Anschlag c:s 49 . hydraulisch an die Innenfläche des lotrecht gestellten, Wechselarmes 40 (Fiß. 3) angedrü.cl#:t. Bei Beginn der 1=1u tsb! gung des :vT:clscl@lr_:i@ 40 Lc uüt -sich eine a- plocli @6 mittels' Schrauben 5E2 'bete.- ti-;te _Miame 34'1 aas dererüilruri.f aiic tine:Grer.zs:h:=;lter "43. Sobald des -,"Te;,:INel,zru140 seine nach au:3en #jericntete Bewegung -bee:udet not und die@erl@zeuge aas cier üpind,#il uLld de@a 'üet'1>.ZELIP,':!altEr VC?llstUlt1er2LläCI6Z0ee'1 Würden" sind sc:iaI.et eine in. eine-:: nach Abstand tiac-#_i Vorn atzE;eordne-96 teiag,e 545, die auf der einen Seite de- t31ockes --els- Scüraubcri 347 (Fig. 2,: .3 und 10@ befestigt ist, :iaEa ZTcte:1,d1.e Pro .rälnmicruilb regelildti ü":2cnzschalt er 346 . -" Jach .3eendigung der irixialriciitalig, ert olge_Zden Aus-J @_yzeiger"Lllrle, @L@rtsbewe_ruri@ der "clialtar::t 4.0 i.a ulli '1#0;edze@lt, um die Merkzeuge vor d@ il 'urückziü@len des Wechsel-ares, bei wclcliem die auegetausc_ite@i @Terkzeuge in die Spinuel bzw.. iii den 'Tierlczeuger eingesetzt .:erden", neu einzustellen. fei .Beg;in.n -ie c Dr-hune des ';Tecliselarzaes 40 ist der @lansca 14'1 ([email protected] s b;ws-lichsn 11riscilages zki__uner noch d##na-:iisch an, ic: I@iric:i.E'1 -ehe des "@°Tcc%1slarmes 40 ungedrickt. Sobald uei@@l-l:l@@L'Ii`1 ZK) aus der lotrechten Aasrichtung mit dem Eifiscl@la@l; 4'lieraus#cure`_1t .worden ist, 1iird der s-zscalag 2E';zurcii d ie WG i@er fOr t`I:G se tzt6 Zu"CührLit1lder Druckzum Grlrider 146 axial nach au3en auf die Grenzstellung, seines Hubes gedrüclst. Wenn die Inzenfl:che des Nechselaraes 40 durch Drehen aus der ße2ührun"" mit -dein Anschlag . 49 gebracht :aira, oevr-sgt sich der [email protected], 49 so reit nach außen, da3 dic@[email protected]üersc_ü@@,;.a 195 sich unter stärkerer %as-x .ü[email protected],; a2-er FecLer 11-8 (s'ie. 2) izn das Ende d ,3-s Z"Tlinue.rs '"14c= ile-:t. Sei voll.-stäncii-# vorgesc --iob8#,le_äi @-Li.c:zlag 4@.=jird der "@.'[email protected] um volle 1800 gedreht, und zwar i°i@sc__la,s- und üingriffsberührunü cF.ege_i de -i A-isc.-l:-;; 4), t"obz= i der Flansch 141 in den Scnli tz 350a3 des ;ec hz!#e-1ar .-es eirigreift . Der @;Jechselarm 40 wist z"iiei Schlitze lind entu.ege@@;esezte_i 50B (FiG. 1 und 3) sui, uze an den Linden und in derentgegengesetztei flante_i des:Jec_iselarme s 40' angeordnet .sind. Die Drehung de= :lechselarnes 40 @<ber 1.-0`' bej.,@rlt einsgleiche- Drehung der _lcc'_=exzscheibe 2"1 L1n-ä :%j2, U_ie de.1 Grenzschalter 298 izw. 2@; schalten. Die Sc_iälter 208 und Zag zusammen mit den :,jährend der Axialbevjegung des . -#`schse.larmes _40 betätigten Schaltern 343 bzw. 348-arbeiten in Kombination mit de.a -:;l etro-hydraäliscien Regelstroikreis, um die folgemäßige Bevegüng des j'lec;,selar=ae s 40# zu steuern. I'läc-#iäem.lie Dseiurlg des ; cnsel.z.@:es '-E0 ..= 1.-.G" beendet worden ist und Iie @@hr:@zeae zua-@is@aisc_1 eicii-te:tellt. . woraen sind,- v.erdmn der ''echsel@r@a 40 und ,-a@ucn di'.-:- 5elle -44 üurch Zuührutig vonrackstr.aü.n_s.::ttE1- zuriiit-.e-s_--vorrichtung 122 über die Rohrleitung 2!0 zurückgezo en. Die Rohrleitun- 126 ist mit de-i Abl.,uf verbunden.. VTonnder Wechselar.ü 40 s;ine Bet"ce ":u.z-; auf sene -vollst-,ndig zaräcl#:gezo;ene Stellua _ beendet, locht sich der Schalt-_'ichal des Grenzsclalters 343 an die Mnagge 341, die all iv..@ Bloch j6 befesti-,t ist. Bei vollständigers Rückzug des Wechselarns ";ird der Sc-:>Zaltel ;4-J gesc_ialtet. Durch dasca;ltei der elektrische Stxo:@@zres so el;estellt, date eine entgegengesetzt dem Uhrzei"#,disir.ne erfolgende Bevreg,ung des 40 a:zsehe : aa,e,Techte Ruhestellung-erfolgt. -,urückzie',ien des Wechselar<es 40 wird der . - -scälag 43 durch die Antriebsvorrichtung 122 ebenfalls zurückgezogen, da diese Antriebsvorrichtung 122 mit dem. Block 96 verbunden ist, der. in Verbindung mit der Welle 44 steht. Da der Flansc1n 141 in den Schlitz: 350B des -te`ee:hselarmes `+0 eingreift, wird der Anschlag 49` ebenfalls Lzit dels Wechselarm 40 nach innen bewegt. Bei der Rückziehbewegunv erfolgt ein Entleeren des Zylihders 146 -aber die Rohrleitungen 151 und 126. Da jedoch der Flansch 141 des An-sc.llages 4Q -ia Eingriff @.it deh :im Wechselarm 40 vorhandenen Schlitz 350B liegt, Übt die-Feder 158 keinen Einfluß aus 'und bewirkt keine zusätzliche Rückziehbewegung des Anschlages 49, obwohl der Zylinder 146 unwirksam gemacht ist. Der weiter fortgesetzte Zwangseingriff des Wechselar,üschlitzes 350B- mit dem Flansch 141 des Anschlages 49 vjird durch den Mo t or 112 dynamisch -aufrecht Erhalten, der deü liieciiselarn weiterhin im Uhrzeigersinne verdrängt, bis die ausgetauschten üJerkzeuge in die Spindel bzw. den Speichersockel wieder -eingesetzt worden sind. Während des 4Vieüereinsetzabscw.2ittes des VJerkzeugaustauschzyklusses: arbeitet der bevTeßliche.. Anschlagflansch 'f41 daher als ein -axial beweglicher Führungsteil, der die _Ausnenuiungea 42 und 43 des -vrechs#5lar,ues 40 in richtiger AXialausrichtung, mit dem Speichersockel 'ozw. dem. Spindelsockcl hält. Ehe die ausgetauschten Werkzeuge vollständig in den Speichersockel bzw. den Spindelsöclel eingeschoben vorden sind, werden die Werkzeugsperrplunßer 31.0 bzw. '41'I in Axialrichtung in Eingriff mit den Nocken 312 und 313 g6 bracht , um die VJer>zeügspe-rre@1 in Vorbereitung der drehenden Rüchbewegüng des v'Jechsclar,ncs 40 auf Ru.iest;:1-lung zu bewirken: Da der `lec'zselariii aus seiner Ausgangsstellung bereits um 180° gedreht worden ist (FiE. 2 und 5), werden jetzt die Plunger 310 und 311 in Aniageberühr_ung mit den ortsfesten Nocken 312 und 513 bewegt. Wenn daher die Werkzeuge voiiständig ein==esetzt sind, sind de WerV,zeugsperreil 311A und 3'10k vollständig ausgeschaltet:, und der an dem Block 06 befestigte Nöcken >4'1 schaltet wieder den Grenzschalter 343. Das Schalten des Scialters 343 durch die Li:isetzbeweÜulg der Wechselarmwelle 44 macht zuerst den Zylina-er 1J8 unwirksam, so dä;3 die von der Scheibenfeder 202 ausgeübte Drückkraf t die Klemmhülse 1,)4 wieder ivirksa,d macht, die in Klemmeingriff mit dein eingesetzten Werkzeug kommt. Da die eingeschaltet gebliebene Antriebsvorrichtung 'f22 de,@i YVechselarin. 40 in seiner vollständig zuräckgezo,genen Stellung hält, wird der 'I,Zotör 112 eingeschaltet, um den "lechsela-rca 40 -in einer entgegengesetzt de__i Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung üin 9Ü0 auf seine Ruhestellung zu drehen, in der der ;`Jechse1ärin 40 a.m ortsfesten Anschlag 4'7 anliegt. Zu Beginn der entge genvesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgenden Rückdrehung des Wechselarms 40 auf seine viaagerechte: Ruhestellung bewegsich er Schlitz 350B aus denn Eingriff mit dem Flanuch 14'I des Anschlages 49 heraus. Der .Anschlag 49 wird dann durch die Druckfeder 158 relativ zum Gestell 28 und zum Zylinder 146 nach innen bewegt. Diese von der Feder 158 bewirkte Einwärtsbewegung wird durch die Schulter 15'7 beendet, die sich an das linksliegende Ende des Zylinders 146 (Fig. 2) anlegt. Eine vollständige Bewegungsfolge des Wechselarms 40 beim Austausch von @Jexkzeugen zwischen der Speichertrommel und der Werkzeugmaschinenspindel zeigen die sieben schematisch dargestellten Fig. 12 bis 12F'. In [email protected] beschriebenen besonderen Zyklus nimmt der Wechselarm 40 einü naagerechte Ruhestellung (Fig. 12) ein und die Ausnehmun;#, 42 erfaßt das von der Speichertrommel 32 (Fig.12A) getrazene WerILzeug 35. ?Tac_Zde_:@ die ausgetaaschte:':derhzeügE in die Speichertr-cra-uel bzw.die Spindel sin`ese bzt vJorden sind (Fig. 12E), wird der "iiechselar.i4, in Rulzestel_LünE bis an den ortsfesten Ansc>-lagzapfen 47 zurückgedreht (Fig. 12F). Die versc_iieäe_e@1 wesentlichen .Be!jsüury,en des -;vechselar:ues 40 und des axial beweglichen Führungsansc_ilages 4sind durch die Pfeile in den -2i,. 12 bis 12F dargestellt. Der hydraulische Strömungskreis zü_a Zuführen von Druc_zflüssikeit zur Regeluni- des Arbeitens der ne ist sche.aatisch in Fit. 11 dar -estellt : Ein .Llekt r omotor 365-treibt eine Flüssigkeitspuppe .556, Uie Fl:zssigkeit aus einem Vörratsbahälter 367 über sirre Rohrleitung 368 ansaugt und die Druckflüssigkeit in eine Druckzüführleitung 365 fördert: Ein parallel zur Pusäpe 5566 mit den Leitungen 368 'und 389 verbundenes Druckentlastungsventil 370 bilüet eine Sicherheitsvorrichtung gegen einen in der Druckleitung 369 vorhandenen Überdruck. Die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 zur genauen Einstellung das Werkzeugs wird dadurch erzielt, däß ein mit eineu Ventilkotben 374 eines: Regelventiles-375 verbundenes Solenoid 373 eingeschaltet wird und den Ventilkolben 374 gegen den Druck einer Feder 380 nach links bewegt-. Die nach links erfolgende Bewegung des Ventilkolbens 374 verbindet die Druckleitung 36-, mit der Leitung 244 über eine Zweigleitung unä äber eine rVentilkolben 374 vorhandene .Leitung 3'77.: Die Ablaufflässi#keit aus dem Flüssigkeitsäao-or 2'1@ flei?t d@;nn über die Zeitung 243 zu einer Ablaufleitung 3j2, über eine in de#,i Ventilkolben 374 vorhandene Zeitung 378 und über eine 370. Die S rümungagesch=@andi>et :der Ablaufflüssigkeit in der Ablaufleitung 372 zum Vorratsbehälter 367 von allen hydraulischen betifitigten .Einheiten, mit Ausnahme der S!aindelbrense 187 und dein Motor 112, wird durch ein Stri5mu@lcsregelventil 38'f geregelt. Bei einem von Hand oder ;.#rograrn-,ngesteuerten Stromstoß, der einen Werkzeugwechsel fordert, wird eine Spindelantriebskupplung in bekannter Weise ausgekuppelt, um den Kraftantrieb zu den Zahnrädern 180 und `i-81 (Fig. 2.) zu unterbrechen, und die Spindelbreinse 137 (Fig. 11) wird eiszgeschaltet, um die Spindeldrehung zu beenden. Das Arbeiten der SPindelbre_ase 187 wird von einem Solenoidventil 383 geregelt, dessen Ventilkolben 384 in Ventil mittels einer Feder 385 nach rechts bewegt Wird. Zum Ein-, schälten der die Spindeldrehung beendigenden Spindelbremse. 187 wird ein mit de:ii Ventilkolben 384 verbundenes Solenoid 336-eingeschaltet, um den Ventilkolben gegende.a Druck der Feder 3_85 nach liL'_i#s zu bewegen. Befindet sich der Ventilkolben 384 in seiner linksliegenden Stellung,. dann strömt Dr;.ic'liflLssigkeit aus der Druck-Leitung 359 über eine Zeitung 388, ferner über eine iiii Ventilkolben- befinuliche- Zeitung 389 und über die Leitung 191 zur Spindelbreii.se 181. Beim Abschalten des Solenoides 386, das beispielsweise nach Beendigung eines Werkzeugwechselzyklusses erfolgt, wird der Ventilkolben mittels der Feder 383 nach rechts bewegt, so da.ß die Spindelbreiise 18'7 freigegeben wird. die Kupplung (nicht dargestellt) wird dann nieder eingekuppelt, so daß sich die Spindel 45 dreht. Sobald der Ventilkolben 384 auf seine rechtsliegende Stellung zurückgekehrt ist, verbindet eine in der Ventilspule vorhandene Zeitung 307 die Zeitung I cl mit der zur Ab- laufleitung führenden äeigleitung 395# Nachdem die Spindel 45 zum Stillstand gebracht worden ist, wird der Wechselarm 40 inUlirzeigersiizne, gesehen in» den Fig. 12 und 12A um 900 gedreht, uin die von dem Werlxzeughalter 53 der Trommel 32 bzw. von der Spindel 41 getragenen Werkzeuge zu erfassen. Während dieser einleitenden Drehbewegung des Wechselarmes 40 wird der Wechselarm mit Druckflüssigkeit in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten und wird auch mittels Druckflüssigkeit gedreht. Zum zwangsweisen Halten: -das Weohselarines 40 in seiner zurückgez7ogensn Stellung wird, das Solenvid-399 eines Solenoidventils 40'I ei-rigescrlaltet, um Druckflissigkeit der Antriebsvorrichtung 122 zuzuführen, so d=ß ein Eolben 402 nac.i links, gesehen in Fig. 11 bevregt tjrd. Das Einschalten des Solenoides 3 beiiiirkt eine nach liiks ge.l°ic'itete Bewegung eines Ventilkolbens 405 gegen den Druck einer Feder 405 und verbindet die DruclcleiLan"3öfinit der Leitung 2Q0 über eine iin Ventilkolben vorhandene Zeitung 404, und verbindet. ferner die Leitung 127 finit dor Ablaufleitung 372 über Eine iA, Ventilkolben vorhandelie Zeitung 401. Befindet sich der Wechselarm. 40 in einer zurückgezogenen Stellung, wie in den Fig. 12 und 12A dargestellt, und soll der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinne gedreht werden, dann wird das Solenoid 410 eines Solenoidventiles 4'L.2 eingesc-.altet, das einen Ventilkolben 411 gegen den Druck einer Feder 413 nach rechts bewegt. Bei der nach rechts erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 411 strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung- 369 über eine Zweigleitung 4'18, ferner über eine in dein Ventilkolben 411 vorhandene Zeitung 41und c#>ann über eine. Zeitung 420 zum Flüssigkeitsmotor 112. Die Flüssigkeit aus dem Motor 112 kehrt zui4 Vorratsbehälter 367 über eine Lei-_ tung 421, die in Verbindung mit einer im Ventilkolben 411 vorhandenen Leitung 422 steht und über eine mit der Ablaufleitung 372 verbundenen Zeitung 423 zurück. Die ausdem Motor 112 zum Vorratsbehälter 367 (Figö 11) zurückfließende Flüssigkeit strömt über ein in der Leitung 42 vorhanaenes Strömungsregelventil 424. Das Regelventil 424 kann eingestellt werden, um die a'usströn__.Ln#ze der Flüssigkeit zu regeln, wodurch wiederum die Gesahwindgkeit der Drehbewegung des @dechselärmes 40 geregelt wird. Sobald der Wechselara 40 auf eine lotrechte Stellung (Fig. 12A) gedreht worden ist, in der die äderizeuge 35 und 3? erfa.E3t werden, wird das Sqlenöid 410 abgeschaltet, um die Drehang- des Wechselarmes 40 zu unterbrechen. Bei dem Abschaltan des Solenoides 410 wird der Ventilkolben 4'L0 auf seine ü Ventil 412 eingeriüm@aene Mittelstellung durch die Feder 413 zurückgeführt.. Wie Fig. 11 zeigt, Wird der Ventilkolben 41'I in seiner Mittelstellung durch die an dem. ei=ien Ende angeordnete Feder 413 und durch die an dem .entgegengesetzten Ende angeordnete Feder 429 eingestellt. Befindet sich der Ventilkolben 411 in seiner Mittelstellung, dann sind die Zeitungen 420 und 421 mit der Kolaufleitung 423 über die in dem Ventilkolben 4'1'I vorhandenen Zeitungen 430 und 431 verbunden. Bei in senkrechter Stellung befindlichem Wechselarm 40 (Fig. 12A) wird die Klemmhülse 194 geöffnet, so daß das Werkzeug 3'7 in Axialrichtung aus der Spindel 45 herausge@-zogen werden kann. Zum Öffnen der K1em@nhülse 194 wird das Solenoid 436 eines Solenoidventiles 438 eingeschal- Set, um t e@ Jeiitilkolben 4J7 (rFe ,ez `den Druck _der Feder CJ 43Q nach liii,Ls, gesehen in Fig.' 11, zu bewegen. Bei der naeii li.xlis erfolgten Bewegung des Ventilkolbens 43`i strömt Druchflüssigkcit aus der Druckleitung 369 über eine Z1seiz7leitung 440, fcTler über eine izz Ventilkolben 4>7 beli.:idliche: Leitung 441 und über die Leitung 199 zur Ant_ciebsvorrichtung 108. Bei: a: Zuführen von Druckflüssigkeit zur Antriebsvorrichtung 'h98 wird der Kolben 446 nach rechts bewegt. Die Rechtsbewegung des @iolbens 446 schiebt die -Kolbensc'aiige- nach au:.'en, so da13 die Scheiben-Feder 202 zusa.i;nengepreßt und die Klemmhülse 194 Veöffnet Gleichzeitig wird die eitger@engesetzte Seite des Kolbens 446 mit de--,- Ablaufleitung 372 über eine Leitung 44`, ferner aber eine im Ventilkolben 437 vorhandene gebohrte Leitung 448 und eine-mt der Leitung 372-verbundene Zweigleitug 449 verbunden. Naclidem die Klemmhülse 194 geöffnet worden ist, werden die derkzcuge 35 -und 37 aus desa vierkzeughalter bzw: aus der Spindel 41 dadurch herausgezogen, daß aer Wechselar.a 40 in seine am weitesten nach außen geschobene Stellung (Fg: 12B) axial nach außen bewegt wird. Zu der in Ax,alrichtung erfolgenden ,Auswärtsbewegung des Wechselarmes 40 wird das mit dem Ventilkolben 403 verbundene ' Solenoid 399 abgeschaltet. Gleichzeitig wird ein. Solenoid 453 eingeschaltet, das den Ventilkolben 403 gegen den:_ Druck einer Feder 454 nach- rechts bewegt. Bei .der nach rechts erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 403 wird die Zeitung 127 mit-der Druckleitung 369-über eine im Ventlkolben 403 vorhandene-Leitung 455 verbunden, um Druckflüssigkeit der Antr.ebsvorrchtung 122 zuzu-'führen und den Kolben 402 sowie den Wechselarm 40 nach außen zu bewegen.. Gleichzeitig, wird die entgegengesetzte Seite des Kolbens mit der Auflaufleitung verbunden, und zwar über .Eine Zeitung 290, ferner über eine im Ventilkolben 403 vorhandene Lei5ung 456 und über eine Zeitung, 372. Gleichzeitig mit dem Zuführen von. Druckflüssigkeit zur 122 strömt Druckflüssigkeit über den mit den Leitungen 126 und 127 verbundenen biegsamen Schlauch 1.5'l in den Zylinder 146, um den beweglichen Anschlag 49 nach außen zu bewegen (Fig. 12B). Die Druckflüssigkeit drückt, wie bereits beschrieben, den -Anschlag -49 nach außen an die Innenfläche des lotrecht gestellten Wechselarmes 40 an. Die anschließende im Uhrzeigersinne erfolgende Dr:-hun` des Wechselarmes 40 über einen v orherbe;s:t immt en Ninkel am Beginn seiner 130° Auswechslung bewegt: den Wechselarm 40 aus- seiner Berührung, mit dem Ansc".:lag 49 heraus, s.o d_a3 sich der Anschlag 49 in Axialrichtung so weit nach guß:en bewegenkann, bis sich die Schulterschraube 156 an den Zylinder -146 (Fig. 2) aizlegt. NachdE-ai der Ansc',ila-g 49 auf seine -. Grenzstellung nach außen bewegt [email protected] ist, liegt de,r von dein -Anselila". 49 get.rar.eiE Flüns@>i 14;1- 1 eiiiehi..-,o.1 Axialstellung, da 3 er in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Schlitz 350A oder 350B des Vdeehselarmes 40 kommt.
  • Zu der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung des in - seiner nach au.Ben vorgeschobenen Stellung befindlichen Wechselarmes 40 wird das Solenoid 410 wieder eingeschaltet, um den Ventilkolben 411 nach rechts zu bewegen und diE-Druckleitung 418 mit der Zeitung 420 über die in dem Ventilkolben befindliche Zeitung 419 zu verbinden, wie dies bereits beschrieben worden ist. Bei eingeschaltetem Motor 112 wird der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinne um 1800 gedreht, wie die Fig. 12B, 12C und .12D zeigen. Zur Begrenzung der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung aus 1800 wird der Wechselarm 40 an den nach außen vorgeschobenen Anschlag 49 angelegt (Fig: 12D), wobei der Flansch 141 in den Schlitz 350B eingreift, um die Drehbewegung des Wechselarmes 40 stillzüsetzen. Fig. 12C zeigt.eine Zwischenstellung des Wechselarmes 40 bei seiner Bewegung über 1800. Der Anschlag 49 ist hydraulisch nach außen in seiner am weitesten außenliegenden Stellung vorgeschoben, um die Wechselarmbewegung dann zu unterbrechen, wenn die Werkzeuge zwecks-Wiedereinsetzens axial ausgerichtet sind.
  • Nach beendigung der 1800-Drehung des 'Wechselarmes 40 befindet sich das Werkzeug 35, _ das sich vorher im Werkzeughalter 33 befand, in einer solghen Stellung, da,ß- es in die Spindel 45 eingesetzt werden kann, und das jNerkzeug 37, das sich vorher in der Spindel 45 befand, nimmt eine Stellung ein, in der e s in den 'Werkzeughalter 33(Fig. 12D) eingeschoben werde_i kann. Zum Zurückziehen des 40 und zum Einsetzen der Werkzeuge 35 und 37 in die Spindel 45 bzw. in den Werkzeughalter 33 --wird das Solenoid 399 eingeschaltet und das Solenoid 453 gleichzeitig abgeschaltet, wodurch der Ventilkolben 403 nach links bewegt :ird und die Druckleitung 369 mit der Leitung 290 über eine im Ventilkolben befindliche Zeitung 404 verbunden wird. Infolgedessen wird Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 zugeleitet, um den Kolben 402 in eine. Rückziehhub nach links zu bewegen. Gleichzeitig wird bei dieser nach links erfolgenden Bewegung es Ventilkolbens 403 sowohl die Zeitung 151 aus dem Zylinder 146 (Fig. 2) des: Anschlages 49 mit der Ablaufleitung 372 über die in dem Ventilkolben vorhandene Zeitung 409 verbünden.' Während der Rückziehbewegung des Wechselarmes 40 bleibt das Solenoid 410 im eingeschalteten Zustand, um zwangsweise den 'Nechselarmschlitz 350B '2n ständigem Eingriff mit dem Flansch 141 des axial beweglichen An-, schlages 49, zu halten. Der Anschlag 49 arbeitet infolgedessen als ein axial beweglicher Führungsteil so lange, bis die ausgetauschten Werkzeuge vollständig in ihre Z 'ehör-enden So`Ckel eingesetzt worden sind. lige e Beim Zurückziehen des Wechselarmes 40 bewegt sich der Nocken 345 (Fig. 2) aus der Berührmzg mit -dem Schalthebel des Grenzschalters 346 heraus.' Nach vollständigen Zurückziehen wird der Schalter 343 vom -Hocken 34`I` geschaltet., wodurch im elektrischen Stromkreis ein Stromstoß erzeugt wird, der da ,Sölenoid 436 der Klemmhülse 14 abschaltet. Beim Abschalten des Sclenoides-:436 wird der Ventilkolben 43? von der Feder 439 nach rechts -bewegt, wodurch die aus der Autriebsvorrichtun:g 198 kommende Leitung `f99 mit der Zweigleitung 449 über die im Ventilkolben 437 vorhandene Zeitung 457 verbunden wird. Die Zeitung 449 ihrerseits ist mit der Ablaufleitung 372 verbunden. Wenn dies .der Fall ist, wird .der Kolben 446 durch Druckflüssigkeit- zurückgezogen, die über- die Zeitung 447 zugeführt wird. Die Leitung 44'ist über die Vcntilkolbenleitung 4,58 und-die Zeitung 440 mit der Druckleitung 369 verbunden. Da die. Antziebsv.orrichtung 198 jetzt mit dem ,Ablauf verbunden ist,, drückt die Scheibenfeder 202 die Welle 196 nach innen :(Fg. '1'L,), so da:;t die Iilemmhzlse 194 geschlossen Wird .ad das Werkzeug 35 (Fig. 12E) sicher :erfaßt. Beim Schalten .daß Grenzschalters 343 wird die ez`egengese tzt dem Uhrze= -gersiane erfolgende Drehung, -,des -wechselarmea 40 einge--' leitet., der Wechselarm ,40 wird auf eire waager-echt-e -Ruhestellung (Fig. 12F und 12F) gedreht.. :;Vährend der Linksdrehung- des 7cchselaxme_s 40 @vird das =So.lenoid .399 -eingeschaltet gehalten, um den iiechs;.larin in .seiner zurü[email protected]°e@,.enen @Stellun,-, bei s.cincm Drehen.- auf- die Ruhe-
    die in de-!. Ventilkolben 41'I vorhandenen Le i ü ungen 430 und. 43'I verbunden ist. Nachder der Wechselarm 40 entgegengesetzt der Uhrzeigersinne um 900 auf seine Ruhestellung gedreht worden ist und der Schalter 299 geschaltet wurde, wird die Trommel 32 wieder im Uhrzeigersinne gedreht oder geschaltet, um das Werkzeug 37 (Fig. 12F) aus der Werkzeugwechselstation herauszudrehen .und das nächste Wirkzeug des Zyklusses, aämlich das Werkzeug 36 (Fig. @'!) , in die Werkezaugwechselstation vorzuschieben. Zur Drehung der Tro-mel 32 im Uhrzeigersinne wird das Solenoid 373 abgeschaltet und das Solenoid 466 wird eingeschaltet, wodurch der Ventilvolben 374 des Vent ile s 375 gegen-den Druck einer Feder 467 nach rechts bewegt wird. Die nach rechts gerichtete Bewegung des Ventilkolbens 374 verbindet die Druckleitung 376 mit der Leitung 243 äber eine im Ventilkolben 474 vorhandene Zeitung 468, um Druckflüssigkeit dem Motor 2'I5 zuzuleiten und die Trommel 32 im Uhrzeigersitne zu drehen. Ablaufflüssigkeit aus dein Motor 2'15 wird zum Vorratsbehälter 367 über die Zeitung 244 zurückgefährt, die in Verbindung mit. der im Ventilkolben 374 vorhandenen Zeitung und bit der mit der Ablaufleitung 3?2 verbundenen Zeitung 379 steht. Nach Beendigung einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Schaltbewegung wird die endgültige entgegengesetzt dem Uhrzeifersnne. elfolgende Einstellbewegung der Trommel 32 wieder automatisch erzeugt, wobei die Endstellung des .lächsten 'dlerkzeuges in der WerkzeIgwechselstation durch Anlage des Schalthebels 2-2. an ei_ie de-i- @za :ge 25'i bev."kt wird. Die ent`:,egen;=eseczt- dem Uhr@ege--sn-r@e erfolgende - Eins tellbewegun^ wird dadurch? erzielt, das Solenoid 466 ausgeschaltet und _leichzei;.ig das Solenaid 373 eingeschaltet wird, so daß sirre nach links gerichtete Bewegun= des Ventilkolbens 374 erfolgt, bei der die Druckleitung 376 #nit der Leitung 244 über üie Zeitung 377 verbaxlden wird, um DruckflLssigkeit heul rlo t er 215 Zuzuführen. Ablaufflüsszf-,:keit aus dE-. ilo t or wird.
  • zum Vorratsbehälter 367 äber die Leitungen 243, 375, 379 und 372 abgeleitet. __ Sübald der techselarm 40 auf seine Runest@llune gedreht worden ist, wird das Solenoid 3@9 abgeschaltet, so da@=der Ventilkolben 403 unter der @xlirkung der 2eder_n-405 und 454 auf seine wlittelstellung: zuräckk6hrt. In. der federbelasteten Mittelstellung sind die Leitu-n@en 127 und 290 mit der Ablaufleitung 372 über die i-1 Ventilkolben 403 vorhandenen Zeitungen 476 und 477 verbunden. Nunmehr ist der erkzeugnvechselzylzlus beendet. Wie bereits erwähnt, wird das Sölenoid 373 zy@_rend des Bearbeitungszyklusses eingeschaltet, u.a die Tro-.ümel 32 entgegengesetzt dela Uhrzeigersinne zu verdrt:.2gen, ferner die Knagge 251' in Berührung mit deLi Hebel 2-62 zu halten, ferner ungewollte Bewegungen der Tro=el_ zu verhüten und' infolgedessen das nächste gesc.la.altet.e Wex.kzeag sinwaaäfrei
    Während der Einstellbewegung der Trommel 501 ist das bewegliche Schienensegment 523 (Fig. 14) zurückgezogen, s o daß seine bogenförmige Außenfläche mit der Schiene 513 eine kontinuierliche Umfangsfläche 514 bildet, die sich über .3600 erstreckt. Zur- Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem UJerkzeugträger 503 und der von den Schienen 513 und 523 gebildeten Umfangsfläche 5'14 ist der Nbrkzeugträger 503 mit zwei Führungsrollen 517 und 518 versehen, die an einer mit dem Träger 503 aus einem Stück bestehenden Schulter 506 so gelagert sind, daB es sich auf einer parallel zur Trommeldrehachse und senkrecht zur Achse des Schwenkzapfens 505 verlaufenden. Achse dreht. Während der Einstellbewegung der Trommel laufen die Rollen 5'!? und 518 auf der Umfangsfläche der Schienen-513 und 523 ab. In der Werkzeugwechselstation 525 legt die Längsachse des Werkzeugträgers 503 parallel zur Längsachse der Spindel 41. Wie Fig. 13 zeigt, ist das Schienensegaent 523 aus der die Spinde. 41, Welle 44 Lind' Werkzeugträger 503 enthaltenden lotrechten Ebene nach links versetzt und daher sowohl rechtwi.aklig vorgeschoben als auch bogenfÖrwig um den Drehzapfen 505 xaülal nach außen gedreht.
  • Die beiden einzelnen BewegunZskomponenten- sind so äberstimmt, %M bei der. Bewegen, des Scnienensegrentes 523 die bögenförmige Außenfläche dieses Segmentes däuerild an den Führungsrollen 517 und 5'I8 des Werkzeugträgers anliegt. Zur Erzeugung der erforderlichen Bewegung des Schienensegmentes 523 ist ein Gestänge 528 vorhanden, das-aus mehreren,.. auf Abstand stehenden, drehbar Belagerten; sich kreuzenden Lenkern besteht, die in symmetrisch angeordneten, auf Abstand 'stehenden Lenkerpaaren 530 und 53'f angeordnet sind. An ihren vorderen Winden sind sie Lanker 53:0 und 53'1 durch eine Drehwelle 532 an den sich gegenüberstehenden äu3eren lotrechten Flächen von nach-innen ragenden Flanschen.-533 und 534 befestigt, die mit der Schienensegment 523 aus einem Stück bestehen: Die delle 532 bildet die bewegliche Hauptdrehachse für das Schienensegment 523 bei dessen Bewegung in der einen oder in der anderen Richtung. Der Lenker 531 ist an seinem hinteren Ende mittels Schrauben 539 und 540 an parallelen behaglichen TraJlenkern 541 und 54-2 zwecks Ausführung einer Verlängerun.gsbewegunG drehbar befestigt. Die Trallenker4541 und 542 ihrerseits sind durch Schrauben 545 und. 546 an eine: rufrechten Flansch 547 drehbar befestigt, uer aus eine_a Stück mit der Tragkonsole 548 besieht. Die Tragkonsole 548 ist mit Schrauben 549 an einem. nach unten gerichteten
    schlag 572 hinweg. Bei der ersten Einstellbewegung der Speichertrommel wird das nächste ausgewählte Werkzeug im Uhrzeigersinne um den Anschlag572 hinausbewegt. -Der Träger 503 wird dann nach außen gekippt, und dann wird die Trommeldrehung umgekehrt, um den nach außen gekippten Werk zeugtr älter 503 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne an den Anschlag 572 anzulegen. Bei der geänderten Ausführung mit dem kippbaren Werkzeugträger wird die Trommel 501 in-Richtung des Uhrzeigers geschaltet, um das erste Werkzeug eines Bearbeitungszyklusses, das mit einer Kode-Identifizierung versehen ist, an der Werkzeugwechselstation 525 anzuhalten. Zu diesem Zweck ragt das längere mit einem Identifizierungscode versehene Werkzeug so weit nach unten, da.ß es den Grenzschalter 286A schaltet-, der den Beginn des Bearbeitungszyklusses anzeigt und den' elektrischen Stromkreis so einstellt, daß anschließend dieses Werkzeug in die Werkzeugwechselstation bewegt wird. Ehe dieser Vorgang erfolgt, dreht sich jedoch die Trommel 50'I weiter fortgesetzt in Richtung des Uhrzeigers um ein zusätzliches vorherbestimmtes Ausmaß, bis eine Führungerolle 5'l8, die einem anderen winkelmäßig auf Abstand stehenden besonderen Werkzeugträger 503 zugeordnet ist, den Folgeregelschalter 271A (Fig. 14) schaltet: Das Schälten des Schalters 271A bewirkt eine Umkehrdrehung entgegengesetzt dem Uhrzeiger und schaltet . gleichzeitig --die: Kraftantriebavorrichtung 562 ein, die den: 'gerkzeugträger 503, der das erste Werkzeug des Bearbeitüngszyklusses trägt, in-die -WerkzeugwechselstEllung dreht. Befindet sich der vVerkzeugträger 503 ih der V@lerkzeugwechselstellung, dann bewegt die entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgende Drehung der Trommel die eine Seite des nach außen gekippten Werkzeugträgers an den festen Anschlag-572 und bewirkt auf diese Igeise die Endeinstellung des Werkzeugträgers in der Ifferkzeugwechselstation. In der Werkzeugwechselatation wird die untere Bewegungsgrenze des Werkzeugträgers-503 mittels Eiher -Stellschraube 573 eingestellt, die in den unteren U-förmigen Abschnitt der Trommel 50'I unterhalb jeder Fizhrungsbahn 502 (Fig. 14) eingeschraubt-ist. Durch Drehen der Stellschraube 573 wird die waagerechte Stellung des Werkzeugträgers,drehbar eingestellt, um die Längsachse der den Werkzeugträger durchsetzenden Bohrung parallel mit der Längsachse der Wpindel 41 auszurichten, wenn- der Werkzeugträger sich in der Werkzeugwechselstation bef rode t . Ein anderes Kennzeichen, das sich insbesondere auf selbs° umkehrende Gewindebohrerhalter bezieht, ist die in den, Fig. 16 und 16A dargestellte Verriegelungsvorrich,tung 580. Selbstumkehrbare Gewindebohrerhalter sind besonders 'vorteilhaft bei Werkzeugmaschinen mit in nur einer Richtun:g umlaufender Spindel. Die Verwendung von selbstumkehrenden: Gewindebohrerhaltern ist jedoch nicht auf
    für gewöhnlich von einer aus einer Kugel 'und einer Feder bestehenden Vorrichtung 59't nach außen gedrückt, die in. dem die Spindel umgebenden Staubring 594 getragen. wird, der am Ständer 26 mittels Schraubenbolzen 595 befestigt ist. Der'Flanschteil 581 des in der Spindel 45 getragenen selbstumkehrenden Gevvindebohrerhalters 582 (Fig. 16.A) hat an seinem Umfang Schlitze 597. Der Flanschteil 53`I des Gewindebohrerhalters 5821 d. h. der Teil, der ortsfest gehalten wird, überlappt` in Radialrichtung die Sperrvorrichtung 580 um ein vorherbestimmtes Ausmaß. Wird der Gelwindebohrerhalter 582 in die Spindel 45 eingesetzt, dann bewegt der Flanschäbschnitt 58`I die Knagge 586 nach innen und drückt die aus Kugel und Feder bestehende Vorrichtung 59'L zusammen. Bei der .Anfangsdrehun` des Werkzeuges 582 zu Beginn des Gewindebohrens dreht sich der Flanschabschnitt 58'I so lange über einen finkelabstand, bis sich ein Schlitz 597 in radialer Ausrichtung mit der Knagge 586 befindet. Sobald ein Schlitz 597 mit der Knagge 586 radial' ausgerichtet ist., wird die hnagge von der aus Feder und Kugel bestehenden Vorrichtung 591 nach aü3en g:E-drückt und legt sich in einen Schlitz 597_,: um den Flanschabschnitt 5.8'I ortsfest in bezug auf die Spindel zu halten: 'Wird der Flanschabsc:anit t 581 von der Knagge 536 ortsfest gehalten, dann befindet :sich der Gewindebohrerhalter 582 in einem Arbeitszustand zur Ausführung eines Ge1:in.debohrvo2gange.s und wird automatisch um:ekelrt, um. einen Get,i;a.debohren aus einer mit Gewinde versehenen Bohrung herauszudrehen, ohne daß eine Umkehrung der Spindeldrehrichtung erfolgt.
  • Beim Einsetzen des Gewndebohrerhalters 582 in die Spindel 45 kann es vorkommen, da.ß der eine radiale Schlitz 597 in genauer radialer Ausrichtung mit der -Knagge 586 steht In diese. Falle - wärde der Flanschabschritt 58'i gegen Drehung durch die Knagge 586 sofort verriegelt werden, die in .eine-: Schlitz 597 eingreift, wenn das Werkzeug in der Klemmhülse befestigt wird: Bei einer derartigen sofortigen Verriegelung des Flanschabschnittes ist das Werkzeug ohne Drehung des Flansches ebenfalls in einem Arbeitszustand. Wird anstelle eines Gewindebohrers ein anderes Werkzeug von der Spindel 45 getragen, dann wird die Knagge 586 der Sperrvorrichtung 580 durch die aus Kugel und .Feder bestehende Vorrichtung 591 (Fig. 16) nach außen gedrückt. In: dieser nach ,außen gedrückten Stellung stört die Knagge nicht das Arbeiten dieser anderen Werkzeuge oder das Arbeiten der Werkzeugwechselvorrichtung.
  • In Fig. 17 ist Ein 'feil des in Fig. 16 dargestellten Strömungskreises gezeichnet, der eine Abänderung enthält., ui cie Antriebsvorschtung 562 betäti't, um das bewegliche Sciiico.ensLC-:ient 5;> und ca.e:i in Berüiuung dalit 1c _Jendcnezkeugt@ä@ er 1:#C5 (Fi=t. I>, 14 und I') zu kippen. Wie bereits beschrieben worden ist, .kippt die Antriebsvorrichtung 562. den Werkzeughalter 503 aus seiner "Schaltstellung" auf seine waagerechte Stellung oder 'jlerkzeugwechselstellung und aus seiner @Jerkzeu v@clselstel hing auf seine "Schaltstellung". Die Bewegung des Werkzeugträgers 503 aus seiner "Schaltstellung" auf seine yjerkzeugwechsel.stellungerfolgt gleichzeitig mit der Entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgenden Drehung der Trommel. : Die Bewegung des ;derkzeugträgers 503 aus einer Werkzeugwechselstellung auf die "Schaltstellung" erfolgt in gleicher Weise während der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung de: Trommel. Damit die Antriebsvorrichtung 562 so betätigt wird, daC3 der Werkzeugträger aus der "Schaltstellung" auf die 'äerkzeugwechselstellung gleichzeitig mit der Einleitung der im entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgenden Drehung der Trommel 50'1 beginnt, ist die Druckleitung. 569 mit, der Zeitung 244 und mit dem einen Ende des Zylinders: der Antriebsvorrchtung 562 verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders der Antriebsvorrichtung 562 ist mit der Zeitung 244 über die Zeitung 570 verbunden. Die Antriebsvorrichtung 562 (Fig. 17) liegt parallel zu dem die Trommel 50'f treibenden @f:ot.or 2'15: ist das Solenoid 373 eingeschaltet, so da3 Druckflüssigkeit de@i Motor 2'15 zugeführt wird,, damit diese£ _,otor die entgegengesetzt dem-Uhrzeiger erfolgende Lrommeldrehun -einleitet, wird. Druckflüssigkeit gleichzeitig der Antrebsvorrichtunoder dem Zylinder 562 zugeführt, um den Kolben 610 nach außen zu bewegen und das bewegliche Schienensegment 523 sowie den "ierkzeugträger 503 aus der Schaltstellung" auf .die :Werkzeugwechselstellung zu. kippen. Die Druckflüssigkeit, flie.3t dann von der Druckleitung 369 über die Zeitung 376 und die Zeitung 377 im Ventilkolben 374. Aus der Zeitung 377 fließt Druckflüssigkeit über die Leitung 244 zum Motor 215 und gleichzeitig über die Zeitung 569 zum Zylinder 562. Gleichzeitig wird das Stangenende des Kolbens 6:'I0 und auch die entgegengesetzte' Seite des-.Motors 2'15 mit dem Ablauf verbunden. Aus dem Zylinder 562 fließt Flüssigkeit zum Ablauf über die Zeitungen 570 und 243, und über die im -Ventilkolben Q74 vorhandene Leitung zur 'Leitung 379, die mit der -Ablaufleitung 372 verbunden _ ist. Auslaufflüssigkeit aus dem _s@otor 215 flie3t äber die Leitungen 243, 37;8, 379 zur . Abl;@ufletury 3 @2, - _
    leitung 369 über die Leitung 376 und die im Ventilkolben -vorhandene Zeitung 468. Aus :der Leitung 468 fließt Druckflüssigkeit über die Zeitung 243 zum Motor 2'l5 und
    über die Leitung 570 zum Antriebszylinder 562. Die in den Zrlnder 562 einströmende Druckflüssigkeit drückt den Kolben 6'10 nach-innen, so daß das bewegliche Schienensegment 523 und auch der Werkzeugträger 503 aus der Werkzeugwechselstellung auf die zurückgezogene "Schaltstellung" bewegt werden. Gleichzeitig wird das entgegengesetzte En:-de des Kolbens 6'L0 mit dem Ablauf über die heitung.en 569 und 244, die Zeitung 469 des Ventilkolbens 3'74 und die mit einer Zeitung 372 verbundene Leitung 379 vertun-:. den. Ebenso wird die Ablaufflüssigkeit aus dem Motor 2'15 zum Ablauf über die Zeitungen 244, 479, 379 und 372 zurückgefÜhrt-: Mit Ausnahme der vorstellend beschriebenen Abänderuxg,: die darin besteht, daß der Zylinder 562 :parallel zum Motor 2'l5 angeordnet ist, hat der übrige Teil des Strömungskreise,s,der bieder abgeänderten Ausführung ve2-wendet wird, den gleichen Aufbau wie der in Fig. I1'1 dargestellte Strömungskreis.
    angenommen worden. Es ist angenommen, da.ß eine neue -Gruppe von Werkzeugen ih-_de Trommel 32-für den nächsten Bearbeitungsvorgang eingesetzt worden ist, und daß-das erste Werkzeug, das das Identifizierungszeichen trägt, nicht in der 'Ne kzeugwechselstation liegt. Ferner ist - -angenommen, da.ß die Spindel 45 kein Werkzeug enthält, und daß der Strom zur Maschine abgeschaltet ist: Bei abgeschaltetem Strom befindet sich die Klemmhülse in einem geschlossenen Zustand oder Klemnzustand,und der Wechselarm 40 ist zurückgezogen und nimät seine waagerechte Ruhestellung ein.- Zur Erleichterung der Beschreibung des in Fig. 18 dargestellten elektrischen Stromkreisesist eine senkrechte Reihe von Bezugszeichen mit dem Suffix-"X" an der linken Seite der Zeichnung angeordnet. Der zum Antrieb der Maschine dienende Strom wird einem Drehstro#netz entnommen, das durch die Netzleiter Z1, Z2 und Z3 dargestellt ist, die einen Motor 625 über einen Hauptschalter 626, 627 und durch für gewöhnlich offnen Kontakte 628-M eines Relais' 628 einschalten. Der Regelstromkreis wird mit einem Einphasenstrom erregt, de4 aus einem Transformator 630 - erhalten wird, dessen Primärspule mit <len Leitern 1,'I und h2 verbunden ist und dessen Sekundärspule Strom gewünschter verringerter Spannung: zu den Leitern 632 und 633 liefert. Zum Einschalten sowohl des Regelstromkreises als auch des Pumpenmotors 625 wird ein Anlaßschalter 634 kurzzeitig, gedrückt, wodurch ein Stromkreis hergestellt wird-von einem heiter 635 zum. Leiter 632, über einen--für gewöhnlich geschlossenen Stillsetzschalter 636 und dann über die Spule des Motorrelais 628 zum eingeschalteten Leiter 633. Der Leiter 633 ist mit der entgegengesetzten Seite des Transformators 630 (Fig. 16) verbunden... Durch das Einschalten des Relais 628 inerden die drei Kontaktschienen . 628-M nach oben bewegt 'und sc-;..iließen einen Strombreis, der- den Pumpenmet or 625 einschaltet.-Gleichzeitig wird eine andere Kontaktschiene 628-A nach oben bewegt, um einen Haltestromkreis zwischen den Leitern 335 und 632 herzustellen und das Relais 628 sowie den Regelleiter 633 eingeschaltet zu halten. Gleichzeitig @mitdem Einschalten von Relais 628 wird ein rechts von 41X gelegenes Relais :640 eingeschaltet, Wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der das Solenoid 373 einschaltet, so da3 die Tro#.m.el 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedrängt wird, um die eine Knagge 251 in Anlage mit dem drehbaren Anschlaghebel 262 (Fig. 5) zu halten. Der Stromkreis zum Einschalten des Relais 640 verläuft von dem eingeschalteten Leiter 632 Über einen Leiter 64'L und Über einen Zweigleiter 642 -. zu einem Schleiferarm 643 einer ersten Kontaktbank 644 eines Stufenschalters 645: Wenn die Schleiferarme des Stufenschalters 645 auf je dem-letzten Kontakt der zugehörenden Kontaktbank stehen, werden über die Kontakte Stromkreise geschlossen,: wie- Fig. 18= ze.ig't_. In bekannter Weise werden die dem Stufenschalter 64@ -zugeordneten Schleferarme gleichzeitg schrittweise auf programmäßig angeordnete Kontakte jeder Bark -geschaltet,-wie dies. später beschriebe. wird. Durch den Sch.leiferarm 643 wird ein -Stromkreis geschlossen über einen -senkrechten Leiter 648-, über die Spule von Relais 640 und über einen mit- dem eiregeschalteten Leiter 633 verbundenen heiter 649.-Durch das . Einschalten des Relais 640 werden die zugehörenden gontaktschienen 640A und 640B nach oben bewegt. Die AufVärtsbeweguug der für gewöhnlich offenen Kontaktschiene 640A überbrückt die Leiter 65'f und 652 und :schließt einen Stromkreis vom Leiter 632,- so daßdas Solenoid 373 engeschaltet wird, dessen entgegengesetzte- Klemme mit dem eingeschalteten heiter 633 verbunden ist. Bei diesen Betriebsverhältnissen, die durch das Einschalten des: Regelstromkreises entstanden sind, ist der Regelstromkreis vorbereitet, um nach gewählter An-zeige von einem Randschaltex einen Werkzeugwechselzyklus auszufü.hxen4: Zur Ausführung eines Werkzeugwechselzyklusses, d. h. zum Austausch oder Wechsel von Werkzeugen zwischen der Trommel 32 und der Spindel 45 wird ein `iierkzeugwecheeldruckknopf 653 (Linie 29X) kurzzeitig gedrückt, so daß die Spule eines Werkzeugwechselrelas 654 eingeschaltet -@ wird, umbestimmte Betriebsverhältnisse im Stromkreis: -h,Erzustellen: Der Stromkreis zum Einschalten des Relais 654 verläuft vom heiter 632 über den kurzzeitig. gedrückten - Anlasses.-Druckk.opfschalt;er 653, über die Spule von Relais 654 u,-id über ,einen heiter 65:7,_ der mit dem eingeschalteten heiter 633 verbunden ist. Durch das Einschalten ä.'e s Relais 654 wird seine zugehörende, für gewöhnlich öffenG Kontaktschiene 654A nach oben bewegt, um einen Haltstromkreis von Leiter' 632 für das Relais zu bilden. Gleichzeitig werden die zugehörenden Kontaktschienen 654B und 654C ebenfalls nach oben bewegt. Die Aufwärtsbewegung der-_Kontaktschiene 654B schließt einen Stromkreis vom heiter 632 über einen Leiter 658, über die geschlossene Kontaktschiene 654B und über einen heiter 659 zur: Spüle eines .nit dem heiter 633 verbundenen Relais 660. Beim Einschalten des Relais 660 wird seine zugehörende Kontaktschiene 660A nach oben. bewegt und schließt einen Stromkreis, der das Solenoid 386 einschaltet, 'um die Spdelbremse 187 (Fig. 2) einzuschalten. Dieser Stromkreis verläuft von dem. Leiter. 632 über die. Leiter 663, 664, 665, dann. über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 660A und über das mit dem Leiter 633 verbundene Solenod 386. Durch das Schließen der Kontaktschiene 654C wird ein Stromkreis geschlossen vom Leiter 6310 über den jetzt geschlossenen Schalter 343 und einen Leiter 666, so dä,ß die Spule des Relais 656 eingeschaltet: wird. Dieser Stromkreis wird geschlossen über die jetzt geschlossene, Kontaktschiene 654C, ferner über einen Leiter 670 und einen mit dem Leiter 657 verbundenen Leiter 671. Der Leiter 657 ist mit dem Leiter o33 verbunden. Das Enschalten -des Relais 656 schließt die fü.rewöhnlic#`# offene Kontaktschiene 656A und bereitet einen elektrischen Strom-kreis für einen späteren Verwendungszweck vor: Eine zweite- dem Relais 654- zugeordnete" Kontaktschiene 654D wird nach oben bewegt und schließt einen Stromkreis -zum Einschalten eines Stufens-chalterrelais 672. Dieser Stromkreis verläuft vom Leiter 632 über den waagerechten heiter 641., einen-senkrechten Leiter 680, den Schleiferarm 675 und einen Leiter 681 zu der jetzt, geschlossenen Kontaktschiene 654D. Von dieser Kontaktschiene 654D läuft der Stromkreis weiter über die Leiter 682, 697, und 683, ferner über die - für gewähnlich geschlossene Kontaktschiene 672A zum Relais 672, das mit dem Leiter 657 verbunden ist. Das Einschalten des Stufenschalterrelais 672 bewegt gleichzeitig seine zugehörende Kontaktschiene 672A nach oben, so daß der Stromkreis vom Leiter 683. zum Relais 672 unterbrochen und infolgedessen das. Relais abgeschaltet wird Beim: Abschalten der Stufenschalterspule 72 werden die Schleiferarme 6757 64.3, 676 und 677 des Stufenschal-. ters 645 entgegengesetzt. dem Uhrzeigersinne, gesehen in Figo 17, auf den ersten Kontakt ihrer zugehörenden. Kontakt- -bänke des Schalters 645 vorgeschoben. Diese stufenweise Bewegung Wird in- bekannter Weise durch Betätigung einer Klinkensc4altvorrichtung, die schematisch in _Fig18 dargestellt Ist, bewirkt: .
  • Jeder Schlezferarm des Stufenschalters liegt auf dem letzten Kontakt der zugehörenden Kontaktbank dann, wenn der Zyklusschalterdruckknopf gedrückt wird. Von diesen Kontakten aus verläuft die Stufenbewegung stets entgegengesetzt dem Uhrzeiger, um die nächstfolgende Regelstufe .oder den nächstfolgenden Regelschritt einzuleiten. Eine zweite, für gewöhnlich geschlossene Kontaktschiene 654k die dem Relais 654 zugeordnet ist, wird nach oben auf .eine Offenstellung bewegt, die aber zu dieser Zeit auf den elektrischen Stromkreis keinen Einfluß=hat. Beim Vorschieben der Schleiferarme 675, 6437 676 und 6'77 auf den. ersten Kontakt jeder Kontaktbank des Stufenschalters 645 werden die vorher hergestellten Stromkreise über die Schleiferarme 675 und: 643 unterbrochen.. Der Schleiferarm 675 unterbricht also den Stromkreis zwischen den Leitern 680 und 68'1 und verhütet ein Wiedereinschalten und einen weiteren sofortigen Stufenschaltvargang des Stufenschalters 672 beim Schließen seiner Kontaktschiene 672A. In gleicher Weise unterbricht der Schleiferarm 643 den Stromkreis zwisehen den heitern 642 und 648, so daß das Relais 640 ausgeschaltet wird: Das Ausschalten des Relais 640 bewegt seine zugehörende Kontaktschiene-640A auf Offenstelhing' so daß der Stromkreis zwischen den Leitern 65'I und 652 unterbrochen und infolgedessen das Solenoid 373 ausgeschaltet wird. Das Abschalten-des Solenoides 373 ermöglicht eine Rückkehr d:es Ventilkolbens 37j+ (Fig. '1`I auf seine Mi-ttelstellung,z so dä.ß@, ihf-ölg:edessen- die ent-gegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgende Einstellung der Trommel 32 durch den :'lüssigke-itsmotor 215: unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die zugehörende Kontaktschiene 640B auf ihre für gewöhnlich geschlossene Stellung. zurückgeführt, so daß ein elektrischer Stromkreis für 'das anschließende Einschalten-vorbereitet wird. Durch das gleichzeitige Drehen der Schleiferarme 675, 643, 676 und 677 auf den ersten Kontakt' ihrer zugehörenden Kontaktbank, werden verschiedene :Stromkreise vorbereitet und hergestellt. Liegt der Schleiferarm 643 auf dem ersten Kontakt, so wird ein Stromkreis hergestellt, der das Relais 688 einschaltet, das wiederum einen Stromkreis schließt, der das Solenoid 466 einschaltet, wodurch eine im Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 erfolgt. Der Stromkreis zum-Einschalten des Relais 688 verläuft vom Leiter 632 über die Leiter 641, 642 und über den Schleiferärm 643 zu .inem Leiter 689. Vom Leiter 689 verläuft der Stromkxes weiter über 'eine für gewöhnlich geschlossene Kontaktschiene 690C, die einem-Verriegeluugsr.elais 690 zugeordnet ist,und über die Leiter 69'l und 692 zum Relais 688,: das mit dem Leiter 633 in Verbindung steht.-Das Einschalten des Relais 688 bewegt seine zugehörende Kontaktschiene 688A nach oben, so daß ein Stromkreisvom Leiter 663 und 664 über -die jetzt geschlossene KöntäktschienQ 6881i, zu de:a mit dem. heiter 633 verbundenen.
  • ,Solenoid 466 hergestellt wird. Die Schleferarme 675, 643, 676 und 677 "=erden gleichzeitig vorgeschoben. Wenn daher der Schleiferarm 643 sich auf den ersten Kontakt seiner Kontaktbank schiebt, werden die übrigen Schleiferarme ebenfalls auf den ersten Kontakt ihrer zugehörenden Korn aktbank vorgeschoben. Dader erste Kontakt, der vom Schleif erarm 676 bzw. 677 berührt wird, je ein offener Kontakt ist, haben diese Kontakte keine Wirkung auf den Stromkreis. Das Auflegen des Schleiferarmes 675 auf seinen zugehörenden. ersteh Kontakt bereitet jedoch einen Stromkreis zur anschließenden Einschaltung vor: Bei eingeschaltetem Solenod 466 (Fig. 11 und 18) wird die Trommel 32 im Uhrzeigersnne gedreht, bis das im Bearbeitungszyklus erste @@'erkzeug, das das Werkzeug ist, welches einen verlängerten Identifizierungawerkzeughalter hat" den Schalter 286 schaltet, so da'3- ein Stromkreis vorbereitet wird, mit dea anschließend Eine endgültige Einstellung des ersten Werkzeuges in' der Werkzeugwechselstation. erfolgt. Das Schalten de-: Schalters 286 bewegt seine zugehörende Kontaktschiene auf eine Schließstellung,-so da.ß ein Stromkreis (waagerechte Linie 24K) vom Leiter 632 zum. Leiter 671-hergestellt wird und ein Einschalten der Sperrspule des Sperr- oder Verriegelungsrelais "D*'0 erf olgt. Das Einschalten des Sperrelais 690 bewegt. seine .zugehörende Kontaktschiene 60;0B auf eine Schließst,:llung, so daß ein Stromkreis vom Schleiferar.a 6-75 über eigen Leiter 696, eiaea Leiter 6(--`,7 und dea Leiten ö83: sowie die jetzt geschlossene Kontaktschiene 62.A geschlossen wird, um die Spule des Stufenschaltrelais 6-72 -einzuschalten. 7i6 bereits erwähnt, bewegt das Einschalten des Stufenschaltrelais 672 seine zugehörende Kontaktschiene`6?2A nach oben, so daß der Stromkreis zischen dem Leiter 683 und dem. Relais unterbrochen und infolgedessen das Relais abgeschaltet wird. Beim Abschaltender Stufenschalterspule 672 werden die Schlciferarme 675, 643, 676 und 677 entgegengesetzt dem. Uhrzeigersinne gleichzeitig vorgeschoben und legen sich auf den zweiten Kontakt ihrer zugehörenden Kontaktbank auf. Gleichzeitig mit dem Schließen der Kontaktschiene 690B wird die dem Sperrelais 690 zugehörende:Äontaktschiene 6900 auf eine 0-ffenstellung bewegt, wodurch der Stromkreis zwischen den Leitern 689 und 69'L unterbrochen wird. Stehen alle Schleiferarme auf dem zweiten Kontakt ihrer zur-ehdrenden Kontaktbank, dann bereitet der Schleiferarm 675 einen Stromkreis für anschließendes Einschalten vor, während die Schleiferarme 676 und 677 mit offenen Kontakten verbunden sind, die keine Ifirkung auf den elektrisch.En Stromkreis haben. Der Schleiferarm 643 schließt einen Stromkreis vor. Leiter 642 über den Leiter 698, über eine für gewöhnlich geschlossene,, der Spule eines Relais 699 zugeordnete Kontaktschiene 699C-und den Leiter 692, so daß das Relais 688 eingeschaltet gehalten wird uni eine Weiter fortgesetzte Drehung der Trommel 32 im .Uhrzeigensinne erfolgt. Die Trommel 32 dreht sich solange im Uhrzeigersinne, bis die dem Identifizieruagswerh#zeug zugeordnete Knagge 251 den Schalter 271 schließt, so daß -_ ein Stromkreis (Linie 7X) vom heiter 632 zum Leiter 671 hergestellt wird und-Ein Einschalten des Relais 702 erfolgt. Durch das Einschalten von Relais 702 werden -seine zugehörenden Kontaktschienen 702A, 7Ö2B und 7020 geschlossen: Das Schließen der Lontaktschiene 702A schließ einen Stromkreis (Linie c8X) vom- heiter 632 über einen. Leiter r03'' über die jetzt geschlossene Kontaktschiene und über die der eingeschalteten Spüle. des Sperrelais 690 zugeordnete Kontaktschiene 690A sowie über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 102A des: eingeschalteten Relais 702, so da:ß die Spule des Relais-609, das mit dem Leiter 671 verbunden ist, eingeschaltet wird: Das Schließen der Kontaktschiene-702B schließt einen Stromkreis (Linien. 16X und 17X) zum Einschalten eines Relais 707. Diesem Stromkreis verläuft vom Leiter 632 über einen heiter 7081 über die für gewöhnlich geschlossene Konta-ktschiene 640B zum Leiter 709- Vom. Leiter 709 verläuft der Stromkreis weiter über die jetzt. :geschlossene Kontaktschiene 702B, so daß das Relais 707 eingeschaltet wird, und dann über einen Leiter 710 zum Leiter 67'f _. Das Schließen der Kontaktschiene 7020 "schießt' einen Stromkreis vom Schleiferarm 675 über einen Leiter 711, über die jetzt geschlossene. Kontaktschiene 702C und einen heiter 71,2 zum Leiter 697: Vom heiter 697 verläuft der Stromkreis weiter über den Zeit'er 683 und die jetzt geschlossene Kontaktschiene 672A, so da:ß das Relais.672 eingeschaltet wird, das mit dem Leiter 657 verbunden ist. Vor der Schrittbewegung der Schleiierarme vom zweiten. Kontakt auf den dritten Kontakt bewegt das Einschalten des Relais -6a9 seine zugehörenden für -gewöhnlich- offenen Kontaktschienen 699A und 699B auf eine Schließstellung und die füi gew.:hnlich-&eschlossene Kontaktschiene 699C auf eine Offenstellung. Das Schließen- der Kontaktschiene 599A überbrückt die Leiter 715 und 716 und-- stellt einen -Haltestromkreis für das Relais 60,9 her. Das _ Schließen der Kontaktschiene 699B schließt Einen Relaishaltestromkreis vom Leiter ?11 über einen. Leiter 717 und einen heiter 718 zum -Leiter 697'. Die Öffnungsbewegung der Kontaktschiene 699C unterbricht den Stromkreis zwischen den Leitern 698 und 62, so daß das Relais: 688 abgeschaltet wird, das die im Uhxzeigersinne erfolgende Drehung der-Trommel 32 unterbricht. Das Einschalten des Relais 707 schließt seine für gewö1inlich offcnen_Kantaktschienen 707A und 70.7B. Zias. Schließen der Kontaktschiene 707A stellt einen Haltestromkris für das Relais 707 vo.#L seAkrechten Leiter 709 über die geschlossene Kontaktschiene 707A zum Relais 707 her-. Das Schließen der KOntktschiene 707B bereitet den. elektrischen- Stromkreis (Linie 16X) zur anschließenden Einschaltung vor, teil die Einschaltung dieses Stromkreises zu diesem Zeitpunkt nicht möglich ist, da die untere Kontaktschiene des Schalters 27'I. sich in Off ens t ellung befindet. Beim Abschalten. des: Relais 688 ist die im Uhrzeiger-- . sinne erfolgende Drehung der Trommel bereits unterbrochen. Dass Einschalten des Stufenschalterrelais 672 bewegt seine zugehörende Kontaktschiene 672A nach oben, so daß der Stromkreis zwischen dem Leiter 883 und dem Relais 672 unterbrochen. ist. Beim kurzzeitigen Einschalten und Ab- schalten der Spule von Relais 672 werden die vier Schlei-# ferarme des Stufenschalters 645 gleichzeitig vorgeschoben, so daß sie sich auf den dritten. Kontakt ihrer zubehörenden Kontaktbänke legen.: Befindet sich der Schleiferarm 643 auf dem dritten Kontakt seiner zugehörenden -Kontaktbank,-so Wird ein Stromkreis hergestellt, der das Relais 640 einschaltet, so daß eine im entgegengesetzten Uhrzeiger erfolgende Drehung, der Tro.-1anel 32 erfolgt. Dieser Stromkreis verläuft vom Schleiferarm 43 über einen heiter 'j22 zum Leiter 648, dann über die Spüle des Relais z540 und den Leiter 649 zum Leiter 633. Das Eizlsclialteii des Relais 04C bewegt seine. zugehörende . Kontakt schiene. 64Ö: auf Schließstellung und seine Kontaktschiene 640B auf OffenstCllung. Das Öffnen der Kontaktschiene 640B unterbricht den Stromkreis (Linie 16X) und bewirkt eine Abschaltung des Relais 707 (Linie `f7X). Durch das Abschalten des Relais 70? ,.;erden seinQ für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 707A und 707B geöffnet. Das Schließen der für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 640A überbrückt die Leiter 65'( und 652 und schließt einen das Solenoid 373 einschaltenden Stromkreis (waagerechte Linie 20.0: Das Einschalten des Solenoideg 373 (F ig . 1'f und 18) bewirkt eine entgegengesetzt dem Uhr -zeigersinne Erfolgende Drehung der Trommel 32, so da.ß die. Knagge 25'I (Figa 5). an den Hebel 262 angelegt und inf dgedessen die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel unterbrochen wird a Die Berührung des Schlezferarmes 676 mit dem dritten Kontakt seiner Kontaktbank stellt einen Stromkreis her, der das Relais 723 einschaltet, so daß der Wechselarm 40 (Fig. 2) in befug auf das Gestell 28 nach innen gedrückt wiru. Dieser -Stromkreis verläuft vom Leiter 632 über den heiter 61E'1 (Linie 48X) und einen; senkrechten Leiter `f24 zum Schleiferarm 676. Von Schleifexarm 676 verläuft der Stromkreis weiter über einen Leiter 725 und einen Leiter 726, der mit der Spule des Relais 723 verbunden ist. Der Stromkreis verläuft weiter vom Relais 723 über ' eine dem Relais 728 zugeorünete, für gewöhnlich geschlos-@sene Kontaktschiene 728A und über eiaea heiter 729 zum Leiter 633. Durch das Einschalten des Relais 723 wird seine fürgewöhnlich offene Kontaütschiene 723A geschlossen und seine fürgewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen r23B und 7230 werden geöffnet. Das Schließen der Kontaktschiene 72311 schließt einen Stromkreis vom senkrechten Leiter 664 über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 723A (Linie 26X) zu dem mit dem Leiter 633 verbundenen Solenoid 399. Das Ein--. schalten des Solenoides 399 (Fig. 11 und 18) bewirkt einen Druckflüssigkeitsstrom, der den mit. de:ü Wechselarm 4.0 verbundenen Kolben 402 nach innen bewegt, ehe der Wechselarm sich dreht und ein Werkzeug erfaßt. Das Öff-. nen der Kontaktschienen 723B und 723C hat zu dieser Zeit keinen Einfluß auf den Regelstruumkreis. Liegt der Schleiferarm 677 auf dem. dritten Kontakt seiner Kontaktreihe, dann wird ein Stromkreis-geschlossen, der das Relais 732 einschaltet. Dieser Stromkreis verläuft vom Leiter 632 über den Leiter 641 (Linie 48X) und einen Leiter 733 zum Schleiferarm 677. Vom Schleiferarm 677 verläuft p.er Stromkreis Weiter über einen Leiter° 734 zur Spule des Relais 732, das mit des: Leiter 633. verbunden ist. Beie.-Einschalten des Relais 732 bewegt sich seine Kontaktschiene '132A nach oben 'auf eine Schließstellung und schließt einen Stromkreis vom -Leiter 664 (Linie 24X) zum Solenoid -4't0, das mit dem Leiter 633 verbunden ist. Das Einschaltendes. Sol:enoides 410 (Fig. 11 und 18) bewirkt eine-im Uhrzeigersinne erfolgende Drehung des Wechselarmes 40 auf' seine senkrechte Vierkzeugeingriffsstellung. - Bei-der Drehung- des Wechselarmes 40 aus seiner Waagerechten Stellung auf seine senkrechte Stellungen der das in der Werkzeugwechselstation befindliche Werkzeug erfaßt wird, werden die Scheiben 291 und 2.2 mit der -Welle 44 und der-Hälse 101 (Fig. 2 undr) gedreht. Befindet sich der Wechselarm 40 in der lotrechten Stellung, dann wird der Schalter 298 durch die-Knagge 293 oder 294 geschaltet. Da die Drehung zum Erfassen des Werkzeuges stets im Uhrzeigersinne erfolgt und da die gnaggen- 293 und 294 einen Abstand von 180o haben, schälten die K.n.aggen den Regelschalter 298 bei allen aufeinanderfolgenden zweiteh'ferkzeugwechselzyklen: Durch das Schalt6-u, des Schalters 298 ,wird seine zugehörende Kontaktschiene 298U (Linie 12X) auf eine Offenstellung bewegt und-- seine für gewöhnlich offene Kontaktschiene 29811 auf eine gesc.rlossene Stellung bewegt, um das Relais 738 einzuschalten. Durch das Schließen der Köntaktschiene-G98L wird ein ätrömkres hergestellt: vom Leiter 632 über - die jetzt geschlossene Ko:utaktschiene 298 Ir und. einen - Leiter '737 (Ziqi-e 2'1X)- za einem Relais 738. .Vom Relais 738 ve21äuft der Stromkreis aber eiaen Leiter 739 und die heiter 671 und 657 zum heiter 653.
  • Das Einschalten des Relais 738 bewegt seine für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 738Ä, 736B und 738C auf Schließstellung. Das Schließen der Kontaktschienen 738A und 738B bereitet einen Abschnitt des Stromkreises für anschließeAdes Einschalten vor. Das Schließen der-Kontaktschiene 738B. schließt einen Stromkreis vom Suhleiferarm 675 über den. dritten Kontakt und einen heiter 740, ferner über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 7380 und die Leiter 697 und 683, so daß das Stüfenschaltrelais 6'72 eingesc.baltet wird: Beim. Einsehalten des Stufenschaltrelais 672 wirr. seine Kontakt-.schiene 672A nach. oben bewegt,: so daß der Stromkreis vom heiter 683 zum Relais 672 unterbrochen. und das Relais abgeschaltet wird. Beir: Abschalten des Relais 6'72 werden die vier Schalterarme des Stufenschalters 645 auf den viertenKontakt ihrer zugehörenden Kontaktbänke. vorgeschoben. Liegt der Schleiferarm 643 auf seinem vierten Kontakt, so besteht ein Stromkreis vom Schleiferarm 643 über den: vierten Kontakt. und die heiter 722 und 648, so daß das Relais. 640 Eingeschaltet gehalten wird, das, wie bereits beschriebe«, einen Stromkreis herstellt, der die Trommel 32 entgegengesetzt der Uhrzeigersinne verdrängt. Da der Schleif er.arsa- 677 an seiner vie ten Stellung an einem öf@@ cnen lo@lt:.kt aiil. -c b, t , wird. der vorher lief e::.; t -Ilt e über den dritte. Kon.ult verl:.@tzf@xao ::trumhreis zum Relais 732 unterbrochen. Das Unterbrechen dieses Stromkreises. schaltet das Relais 7'32 ab, so daß sich seine zugehörende Kontaktschiene 732A auf Offenstellung bewegt, wodurch das Solenoid 410 abgeschaltet wird. Bei abgeschaltetem Solenoid 410 wird der Wechselarm 40 in einer senkrechten Stellung gehalten, in der er nur ein einziges Üerkzeug, nämlich das in der Werkzeugwechselstation befindliche Nerkzeug erfaßt, da angenommen worden war, da.ß am Beginn: dieses Zyklusses die Spindel 45 kein ierkzeug trägt. Befindet sich der S..hleiferarm 67? auf seinem vierten Kontakt seiner Kontaktbank, so ist der Stromkreis zum Relais f23_unterbrochen,, so daß das Relais abgeschaltet wird und seine II-öntaktschie-ne -r23A auf die Offenstellung beviegt, wodurch der Stromkreis zum Solenoid 3:j9 unterbröchen wird und infolgedessen der- den_ -Kolben 402 nach innen drückende hydraulische Duck aufhört. Das: Abschalten des Relais 723 bevirkt eine Bewegung seiner Kontaktschiene 723B in Schließstellung, wodurch ein Stromkreis (Linie 3k) hergestellt wird, der ein Relais 744 einschaltG t , das die Klemmhülse 194 öffnet, und zwar als Vorber;itunc; für. ein automatisch erfolgendes- Herausziehen eines L'ierlxzeues, das in dieser Hül:ie eingeklemmt ist. :Dieser Str'ornkreis verläuft vom. Zelter 6@' über einen Leit,-r 745, U:ber die jetzt- geschlossene Kontaktschiene l8A unz die jetzt gescillossene 1ontäas üene 723B zu dem .Z 1-mit de.:u heiter ö33 verbundenen Relais 744.: Durch das Einschalten des'Relais 744 wird seine Kontaktschiene 744A gesc-llossen, um einen Haltestromkreis für das Relais 744 (Linie 1X und 2X) herzuste11en. Dieser Stromkreis verläuft nach der Auswärtsbewe:.-ung des Wechselarmes vom Leiter 632 über die anschließend geschlossene Kontaktschiene'-56B und die jetzt geschlossene Kontaktschiene 744A zum Relais 744. In dem Solenoidstromkreis wird eine zugehörende Kontaktschiene 744 L auf Schließstellung bewegt, so daß ein Stromkreis hergestellt ist vom Leiter 664 über die Kontaktsc.:l:iene 744B zu dein mit dem Leiter 633 verbundenen Solenoid 436. Das Lihschal.ten des Solenoides 436 #,Fig. 11) bewegt den Ventilkolben 437 nach links, so daß Druciiflüssigkeit der Antriebs vorrichtung 198 zugeführt urirr., um die Klemmhülse 10/4 _ zu öffnen. Die Klemmhülse muß zur Freigabe des ÜTerkzeuges betätigt werden,ehe das `erkzeug aus der KleamhÜlse durch. die axial nach außen erfolgende .Bewegunis des dechselar.nes 40 gezogen wird. Da angenonmen worüea. war, da S die Soindel kein ierkz,ug enthält, ist das t,ffnen der i71 e@-hülse zum anschlie::enden Aaswechseln der Yverl"zeuge bedeutungsvoll. Ohne Rüc=-#sicht darauf, ob ein `Jerkzeug in der Spindel vorhanden ist- cüer --ob kein Werkzeug- i@1 d4-32 Y Spindel:. vorhanden ist, wird jedenfalls, wie Figo 18 zeigt, die, Klemmhülse gleichzeitig ait der Auswärtsbewe,;ung_ des lyVechselarmes 40 geoffneÜ. Ferner wird die Kont;a-kt-sc,-hiene 7230 auf ihre geschlossene Stellung bewegt, wodurch Ein Stromkreis für das anschließende Einschalten des Relais 728 vorbereitet wird. -Die :BerLihrun-=, des Schleferarmes 876 mit dem -vierten Kontakt stellt einen Stromkreis .Bier, -der vom SOhleiferarm 676 über die Zeitung 743«, die jetzt geschlossene Kontaktsc.äiene 7250 .zur Spule des Relais 728 verläuft., das mit äe.u Leiter 633 verbunden ist-Durch das Einschalten des Relais 728 .:ird seine zugehörende Kontaktschiene 728A geöffnet so daß Bier Stromkreis zwischen dem Relais 723 und dem. -Leiter 729 unterbrochen und das Einschalten des Relais 723 verhütet wird. Gleichzeitig wird die Kontaktsc-iiene 728E geschlossen, so daß ein Stromkreis hergestellt wird vom -Leiter, 664 ('Linie 25X) zu dem Solenoid 453. Durch-das Einschalten des Solenoides 453 (Fig. 1'I) wild-der Ve_ztilholben 403 nach rechts bewegt,-um Druckflässigkeit- der Axitriebsvorrichtung 122' zuzuführen, soda.tß der Kolben 402 und auch der Wechselarm 40 nach außen bewegt werden und hierbei das Werkzeug aus dem Werkzeugträger 33 -herausgezogen wird: - -Bei der a@:al nac.n. äul3en elf olgenden Bewegung -des -@vecäselarmes 40 geraeinsam mit der --Welle 44 Während des 11erauszieheas des v@erk'zeuges bewegt sich de K.naggE 344 aus der Berührutz,g reit de_n Schalter 345- heraus, so däß der Schalter ausgeschaltet- wird. Durch das Ausschalten -des Schalters 343 auf seine für Cewöht.1lich offene Stellung wird. der :@:tro@nrcis ,(Li.ii- 4X) _ uLiterb-uoc.in, so daß das Relais 656.ab;ge-schaltet wird. Beim Abschalten des Relais 636 vird ;seine Kontaktschiene 65,6A auf Offenstellung bewegt und seine Kontaktschiene 616B wird auf 'die üoliche Schließstellung bewegt, so daß der zum Halten der vorher eingeschalteten Spule des Relais 7z1-4 in :seinem. eingeschalteten Zustand, gehalten yiird, bis: die ausgetaüschten %qerkzeuge wieder in ihre zugehörenden Sockel eingesetzt viorden sind. Sobald der Wechselarm 40 :seine axial nach. außen gerichtete BE-regungsgrenze erreicht, vaird die Welle 44 und die Kn.aöge 345.axiäl nach au3en bewegt, so daß das _ Schalten des Schalters 7,546-(Linie '13X) cif olgt und ein. Relais 750 -eingeschaltet wird. Das Schliefen des Schalters 346 schließt einen Stromkreis -Vom Leiter 632 üben die jetzt geschlossene Zodtäk-tscUene des Schalters 346 und einen heiter. 748 zu der .jetzt geschlossenen -ontaktschi-ene 38B. Von ..@i-eser Kontaktschiene 738B verläuft der. Stromkreis vaeiter über die Spüle des mit de-1 Leiter #57'I verbundenen Relais. j5_0 und dem: Leiter 657., der :nit dem Leiter 633 verbusiden ist:
    für das Relais 750 her vom Leiter 748 über die,-jetzt geschlossene Kontaktschiene 750B zur Spule des Relais: `750. Das Scfllie.ßen der Kontaktschiene 750C schließt einen Stromkreis vom zchleiferarm 675 über einen heiter 751' und die. jetzt geschlossenen Kontaktschienen 750G und die Leiter 697 und ö83, so daß das Stufenschalterrelais 6't2 eingeschaltet wird. -Beim SChlie:ß.en dieses-Stromkreises werden in der beschriebenen Weise die vier Schleifetarme des Stufenschalters 645 auf den fünften Kontakt ihrer zugehörenden Kontaktbänke vorgeschoben. Liegt der Schleif erarm 645 auf dem fünften Kontakt seiner Kontaktreihe, dann wird der das Relais 64Q erregende Stromkreis über die. Leiter 722, 648 und 649 aufrecht erhalten, um die Trommel 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne zu verdrängeh. Das Berühren des Schleiferarmes 676 mit dem fünften Kontakt seiner zugehörenden Konzaktbanl hält den Stromkreis aufrecht, der über den heiter 743 und den für gewö_mlich geschlossenen Kontakt 7230 hergestellt wird, um das Relais 728 eingeschaltet zuhalten, das den VTechselärm 40" in Axialridhtung nach außen drängt.. Durch de-6 auf de,n fünften Kontakt seiner Kontaktbank liegenden -Schleiferarm 677 'wird ein Stromkreis geschlossen über den Schleiferarm, über einen Leiter 75; und über den Zeitei 734-, um das Relais 732-einzuschalten, dessen entgegengesetztes Ende mit dem Leiter 633 verbunden ist. Das Einschalten des Relais T32 bewegt seine. zugehörende Kontaktschiene 732A auf-eine Schließstellung,, so daß ein Stromkreis (Linie 24X.) geschlossen wird, der ' das #3olenoid 410 einschaltet und eine Drehung um 1.0° im Uhrzeigersinne des U'echselarmes 40 bewirkt. Beginnt der Wechselarm seine Drehung imUhrzeigersinne"-um das Werkzeug aus der Trommel auf die Spindel-zu übertragen, dann bewegt sich entweder die Knagge 293 oder die Knagge 294, die den Schalter 208 schalten, aus der Berzhrung mit diesem Schalter 298 heraus (Fg. 7)Nach den..Elusschalten. des Schalters 28 bewegt sich seine zugehörende Kontaktschiene 298Z (Linie 21X) auf ihre gewöhnliche offene Stellung, so da.3 der Stromkreis zwischen dem Leiter 632 und dem Leiter 737 unterbrochen und das Relais 7'38 abgeschaltet wird: Beim Abschalten des Relais 138 werden. seine zugehörenden Kontaktschienen 7384 738B und 738C geöffnet. Das Öffnen der Kontaktschienen 738A und 738B ui.terbricht die eingeschalteten Stromkreise, ü.e parallel zu anderen Ilialtestromkreiseh liegen. und daher keine un:aittelbare Wirkung auf den elektrischen Stromkreis haben. Das Öffnen der Kontaktschiene 738 (31 unterbricht einen nicht ,eingeschalteten Stromkreis zwischen: denn heiter 740 und dem Leiter 697 und hat, infolgedessen ebenfalls keine unm.ittelbars -Wirkung auf de elektrischen Stromkreis. _ Gleichzeitig mit dem :,ffnen der Kontaktschiene 2;8h des Schalters 298 wird seine zugehörende Kontaktschiene: 298U (Linie 12X) auf ihre gewöhnliche Schließstellung zurückgeführt, so daß ein Stromkreis besteht vom Leiter 632 über die jetzt geschlossene Kontaktschiene, ferner über, einen Zelter 754 und die gesc_!lossche Kontaktschiene 750A der Spule ei2_es Relais 255., das :i:it dein eingeschalteten heiter 671 verbunden ist. Das Einschalten des Relais 755 schließt beide Kontaktschienen 755 A und 755B. Das Schließen der :-ontaktschiene 155g stellt einen Haltstrom-Jreis für das- Relais 755 .her vom Leiter 632 über einen Leiter 756 (Linie 1'1X), und einen Leiter 757 zum Leiter 754. Der Haltestromkreis führt Y@eiter zum Relais 755 und zum Leiter 671. Das Schließen der ksofhaktschiene 755B bereitet einen Stromkreis vor zum anschließenden Einschalten eines Relais. 750, Über die Leiter 760 und 761 (Linie 21X). Nach Beendigung einer 'ih Richtung des Uhrzeigers erfolgenden Dre:.zung um 180o des Wechselarmes 40, bei der -das bzw. die Werkzeuge in Fluchtstellung mit der Spindel von der Trommel aufgestellt werden, wird der S a Khag-ge 293 ch lter 2,98 durch die eine oder die z-,ade-re und 294 wieder geschaltet.' Dieses Schalten des-Schal--Gers 2a8 öffnet die zugehörende Kontaktschiene 298U und anterbricht in-olgedessen den -Stromkreis (Linie 12X); o=i-a6 irgendeine Wirkung, da :,das Relais 755 in einem eingesc@altcte_z Zustand Haltestromkreis (beginnend in, Linie 11X) gehalten Wird. Gleichzeitig wird die .zugehörende Kontaktschiene 298L (L121 21X) geschlossen, so da3 ein Stromkreis hergestellt wind, der sowohl das Relais 738 als auch das Relais eiilschultet. Der Stromkreis- zum Einschalten des Relais 7'38 verläuft vom Leiter 632 über die Jetzt geschlossene Kontaktschiene -.
  • - 2981. (Linie 21X) und der heiter 737-zur-Spule..,., des Relais. 738. Vom He.lais 738 verläuft der -Strom-.
  • kreis. wieter -über den -Leiter '739 und die Leiter 67'f und 657 zum Leiter 733. Das Einschalten des .Relais 738,-schließt seine zugehörenden K-oiztaktschienen_ 738A., .738B .-und 738C. Das Schließen der Kontaktschiene 7@8A;schließt. einen Parallelstromkreis mit dem Haltestromkreis (Linie 1X) und hat keine sofortige Wirkung auf den Stromkres.: Das Schließen der Kontaktschiene 738B schließt ebenfal.l;s einen Stromkreis parallel mit dem Haltestromkres .-durcb. die jetzt geschlossene Kontaktschiene 750B (Linie 15X) und hat ebenfalls keine Wirkung auf den elektTischen Stromkreis. Das Schließen der Kontaktschiene 738C bereitet einen nicht eingeschalteten Stromkreis (Linie 37K) für da.s anschließende Einschalten vor. Das Relais 759 wird mittels. eines Stromkreises eiregeschaltet, der vom Leiter. 737 über die Leiter 760 und 76'f unddie jetzt geschlossene Kontaktschiene 755B zum Leiter 671 verläuft. Das.'Mns.chalten des Relais 75bewegt soine zugehärende Kontaktschiene 75;A- (Linie 35X) auf eine Schließstellung und schließt einen Stromkreis vo:u-. Schleiferar_2 675 über einen Leiter- 762, einen heiter; 763 -und die Leiter 60;7 und 683, so duß das Stufenschalterrelais 672 Cingescsaltet wird. .Beim Abschalten: des Stufenschalters 672 durch Öffnen: seiner -zugehörenden -Kontaktschiene 67211 vaerden alle vier Schleiferarme - des Stufenachalters 645 auf den sechsten :Kontakt ihrer zugehöTenden Kontaktbänke vorgeschoben: Liegt der Schleiferarm 643 auf dem sechsten Kontakt -seiner Kontaktbank, so wird_ein-Stromkreis "aufrechter-, halten, der das Relais 640 über die Leiter 722,. 648 und den. mit dem: Leiter 633 verbundenen Leiter ö4° einschaltet. Der@Vorschub des Schleiferarmes 677 auf den sechsten. Konta'_ls--t seiner zugehörenden :Kontaktbank hat keine Wirkung auf den Stromkreis, da der sechste Kontakt ein offener Kontakt ist. Der Vorschub des Schleif erärme s 676 vom fünften Kontakt auf- den sechsten Kontai' seiner Kontaktbank wird der das Relais 728 einschaltende Stromkreis unterbrochen,-so daß das Relais ausgeschaltet wird, das wieder@uiu das Solenod 453 ausschaltet; Das Ausschalten. des Solenoides 453 beendet die Druckflüssigkeitszuführung (Fig: 1'4) zur Antriebsvorrichtung 122 zum Verdrängen des Vechselarmes 40 axial nach. außen: Au.ljerdem wird die dem Relais 728 zugeordnete Kontaktschiene 728A auf ihre übliche geschlossene .Stallung bewegt, wodurch ein= Stromkreis für das anschließende Einschalten des Relais 723 vorbereitet wird.-- ' Die Ber__hrmzg des S\hleiferar-es 676 mit ;@e.a> @ec:@sn Kontakt seiner züveherenden Kont aritbann schle t des Stromkreis vom Schleiferarm "716 zum Leiter 726 z:@ecüs Einschaltung des Relais 723. Von der .Sigule des Relais 723 verläuft der Stromkreis ;@zieter über die jetzt gesc-zlosseneKontaktschiene 728A und den Leiter 729- zum Leiter 633. Das Einschalten des Relais 223 schließt seine zugehörende Kontaktschiene 7231 und schlieSt einen Stromkreis vom Leiter 664 über die jetzt geschlossene Kontaktschieile "723a (Lilie 26X),-um : das Sölenoid 399 einzuschalten, dessen entgegengesetztes Ende mit dem Leiter 633 verbunden ist. Das Einschalten des Solenoides: 399 (Fig. 11 und 't8) belr.egt: den Ventilkolben 403 nach links, so da.ß der Flüssigkeitsdruck. :nit der An.triebsvorric.ltung 122 verbunden wird und einee °;e-;uny des Wechselarmes 40 in Axialrichtüng nach: innen erfolgt.
  • fie bereits beschrieben,, bewirkt die axial nach. Dien erfolgende Bewegung des Wechselarmes 40. ein jleichzeitiges Einsetzen: der ausgetauschten Werkzeuge in die' Spindel bzwg in den Glerkzeugträger der Trommel. Da jedoch -angenommen worden ist, da.ß die Spindel zu Beginn dieses Zyklusses kein Werkzeug trügt, bewirkt die axial nach innen gerichtete Bewegung des 'iJerkzeügwechselärmes zu dieser Zeit lediglich das Einsetzen eines `°gerxzeuges in die Spindel 45. Es wird also kein Werkzeug in den `Merkzeugträger .3 der Trommel eingesetzt. Eine zweite Kontaktschiene 723B! die beim Einschalten des Relais 723 geöffnet wird-, unt erbt ficht denSr omkr e is (Linie 3.) zur Spule des.4elais 744. Das Öffnen der i@ontaktschene 723B hat k- inen Einf lußauf das Relais 7-44, " da das Relais durch den Hältes.tr omkreis, der auf Linie 1X beginnt, eingeschaltet gehalten -wird. Da des .Schalter 434 zu dieser. Zeit ausge schalt e t ==ist , befindet . sich @seine Kontaktschiene in, der Offenstellung, so daß das Relais 657- abgeschaltet- ist: Bei aez axial nach innen erfolgenden Bewegung des. Vechselar:!aes 41 biegt sich die Y2nägge 345 aus der Be- . r,ruh.git de- ächälter .346 heraus, so daß der Schalter geschaltet und seine Kontaktschiene (Lini 1.5X) gea b7 e öfne t- wird. Das Abs.c:-xälten des Sc!lalters ,746 unterbricht den Stromkreis zwischen den Leitern 632 und: 748, .so-daß das Relais 750 abgeschaltet.-wird. Beim Abschalten des Relais 750-i,erüen seine zugehörende:n-Kontaktschienen '7 50A, 750B- und 750C auf ihre f'ür .gewöhnlich offene Stellung bewegt. Die Beiwegung der K.ontaktsc-liene 750A auf Offenstellun` unterbricht den StremkreisA.der das Relais ?55 einschaltet. Das Abschalten des Relais 755 bewegt sei -ne zugehörenden Koutaktsch.enen 755A und 7558 auf ihre für gc3-;öhnlich offene--=° St-llungeiz. Befindet sich die Ko-2taktschiene 755'3 in der, Ofenate-llung, so ist-der Stromkreis zwischen den Leitern 761 und 671 (Linie 22X).-
    A:psc.ialten des Relais 759 ,wird seine zu---ehörende Kontaktschiene - 759A auf ihre gEUrÖinliche Offens;,ellung bei-,er-en" so das der Stromkreis: zwischen .den Ltit.ern ?52 _und@ unterbrochen wird. Das- -f=finen der Konta-'-,ts.chiene_ 7594 hat keine unm-_t telbare 7'irzung auf den Stromkreis, da; die Leiter 762 und -763 zu dieser ?e-it keinen Strom .
  • . , f ühr en.; Die Bewegung- der KontaklschienE 750B auf Offelstei lune sowie .die Bewegung -der "Kontaktschiene 750C auf. 0f "enstellung hat keine unmittelbare @@rirkung in den zugehö- -renden Abschnitteil des RegelstToml#:reises, da jede Koi1-taktschiere zu dieser Zeit einen nicht eingeschalteten Stromkreis unterbricht. -Beenden. der tidcchselar.,n 40 und die Welle -44 ihre axial nach innen .gerichtete Bewegung, dann schaltet die K.@z-_;_;ge J4'1 den Schalter 743 (Ft.. 2). Durch das Schalten des Schalters j43 (Linie 4X) wird die -»o.ta@t eklere geschlossen, so däß der Stromkreis von dem Leiter 632 über die Kontaktschiene und den Leiter 666 zua #d;iiischalten des Relais 656 hergestellt wird. Der Strom- -kreis verlauft weiter Über die jetzt geschlossene taktschiere 654C und den Leiter 670 zum Leiter 671.
  • Das @insch:alten des :Relais 6S6 bewegt seine zu;ze@zörendE Sc.ial_tschiene 68 auf Off-enstellun@@, so du' der Haltes;tr.gkre(L.nie='IX) uiiterbroc@ien und infolge#"icssen @.das.eai 741I. (L_s.nie 3X) ausgescrlaltet wird. Das Ausdes Relais 744 @b<_;:cct [email protected] b.`iäcil .zu,ez:;reii.cn Kontaktschienen 744A und 744B auf Offenstellung. Die Bewegung der Kontaktschiene 744A auf Offenstellung unterbricht den jetzt abgeschalteten Haltestromkreis in Linie 1X; während die Bewegung der Kontäktschiene 744B den Stromkreis vom Leiter 644 zum Solenod 436 (Linie 22X) unterbricht und das Solenoid abschaltet. Durch das Abschalten des Solenöid-es 436 hört der hydraulische Druck aus der .Antriebsvorrichtung 10 .,8 auf, so- däß die Feder 202 (fig2)-die Klemmhülse 194 nach innen zieht und das jetzt in .die Klemmhülse eingeführte Werkzeug sicher erf aßt. - - -Gleichzeitig mit der Offnungsbeviegung der Kontaktschiene 656B des eingeschalteten Relais 656'ivird die 'zugehörende Kontaktschiene 655A auf die Schlie3stellung besiegt, -viodurch ein Stromkreis vorn Schleiferamr 675 über einen heiter 765, ferner über die jetzt geschlossene --Tohtal#r.tschiene 656A und einen .heiter 766 zum heiter 697 geschlossen wird. Voa: Leiter 697 verläuft -der Stromkreis. weiter über den Leiter 683 und .die für gewöhnlich ge-Sc_?lOSSen4 :Kontaktschiene 0`72A zum Stufenschalter.relals 672, das inf'olgedeesen eingeschaltet wird. Beim Einschalten -des Relais 672 bewegt sich seine 'Kontaktschiene 672.A nach obeji.,-so daß infolgedessen daL Relais-672 abc,esc,za-ltet wird. :Beim Abschalten das Relais 672 werden die vier Schle if er arme des Stuf enschalters 645 auf den siebenten Kontal-t ihrer zusehörenden Kontaktbänke vorgeschoben. ' Das Auf 1e gen des Schle if er arme s 543 auf üen siebenten :Kontakt seiner Kontäktbank schlieSt einen i'Dtrom,rreis -äber die Leiter 722 und 648 um,das- Relais 640 eingesc_altet zu halten, das die Trommel 32 ent@egengeselIzt dem Uhrzeiger verdrängt. Der Stroxrk.reis verl._uft vorm Relais 640 über den heiter 649 zum heiter 633. Liegt der SchleiferarL1 676 auf dem siebenten 'li_ontakt seiner zugey,örenden Kontaktbank, dann wird ein Stronizreis ilergesüel.Lt vom Scizleiferarrn. 676 über den heiter 726 zum Relais 723, um das Relais eingeschaltet zu halten. Wie bereits beschrieben, verläuft dertro_n.ireis vom Relais 723 über die jetzt gesc.Zlossene -o,-italtsc-liene 72b1 und- de-2 -heiter 729 zum heiter 633. Das Einsc-iälten des Relais 723 hält das Solenod 399 eingeschaltet, Lia den berkzeagWechsela11-a 40 während seiner -entgegengesetzt de. Ü-.tlrzeigersimze =-Z-folgenden Rückdrehung auf seine --.quize stellung dynamisch zu verdrängen. Liegt der Schleiferarm 677' auf de-a siebenten ü.ontakt seiner zugehörenden Ioutahtbank, so xnrd ein Str o@akreis vom Schleiferarm 677 über einen Leiter`/6$ hergestellt., der das Relais 769 einschaltet. Die Spüle des Relais 76; ist an ihrer entge:ene:etzte_l_i.le_s rit dem. Liter 63> verbunden. Beim Einschalten des Relais 769 wird seine zugehörende Kontäktschine 7 gesc@llosaci, -so :a ein Stroz'_.@eis vom heiter Z-64 l.ngs der Y;Taagerecsten Linie #.="ll1 ellt .wird,. u,.- das -mit heu heiter 633. verbunä.e@:?e .@ol_loi d 43C einzuschalten. Beim.einschalten des Sol--noi(ie-s LEG :wird der Ve_nt:il-#olben 411 nach links 1) bewegt, so daß Drackflüssigkeit dem Motor 112 . zu.Ilcf'ühr t z:@i rd- und eine Drehung des ;'iechselarmes 40 über, E-. a Ausmaß von G0 o [email protected] dem Uhrzeiger auf einer Ruhestellu::a erfolgt. Sin.u der `v'Techsclarm 40, die delle 44 und die Nockensc_ieiben 291 und 22.2) entgegengesetzt dem Uhrum u :0° gedreht uorden, dann ist der Grenzschalter 2ü ;°oeschltet. Das Abschalten des Schalters 28 bewe`t seine zugehörende Iontaktschiene 2981 (Linie 21X) auf Offe-Zstellung, so daß der Stromkreis vorn Leiter 832 zu-m,heiter `7 unterbrochen und. infolgedessen das Mais 738 abgeschaltet wird. Beim Absc_ialten des Relais 738 werden seine 1<_'ontahtschie-ie.:a 738A, 738B und O auf i11;. für gewöhnlich offenen Stellungen bewegt. Das offnen der Kontaktschienen '38A, 38B und 738C hat jedoch -#:cin-- unmittelbare Wirkung auf den Stromkreis zu dieser weit," da nur. vorbereitende Stromkreise u.n.-tcrbrochen werden. Gleichz-iri Y :#iit dem. Üffnen [email protected] 298h :xird die zontaktschiene_ 2ßU 'Linie geschlossen, so (@s_ein Stromkreis vo-a Leiter 632 zum "_.eiter 754 vuruerwitcL ,wird. Da das- R eluis 750 zu dieser Zeit ab@e:@cs= .lcet ist, hat da:., -:.,en @ -w__ü_zt.#x it" .c-siene 298U keine weitere Wirkung auf den Stromkreis. Sobald der Wechselarm 40 seine Linksdrehung auf die waagerechte Ruhestellung, die in gestrichelten Linien in Fig.,'f dargestellt ist, beendet; wird der Grenzschalter 299 (Linie 32X) durch eine der Knaggen 295 oder 296 (Fig. 7) geschlossen. Liegt der Schleiferarm 675 auf dem siebenten Kontakt, so schließt das Schalten des Grenzschalters -299 einen Stromkreis-längs eines Leiters 77'I' so da.ß ein Relais 7`72 eingeschaltet wird. Ein Stromkreis wird geschlossen über die Jetzt geschlossene Kontaktschiene des Schalters 299 und einen Leiter 773, de± mit dem Leiter 633 verbunden ist:_Das Einschaltendes Relais 772 öffnet seine zugehörende Kontaktschiene 7724 so dag der Stromkreis zwischen den -Relais 654 und dem Leiter .657 unterbrochen und infolgedessen das Relais 654 abgeschaltet wird. Durch das- Abschalten des Relais654 werden seine Kontaktschienen 654Ä, 654B, 654C rund-654D-geöffnet. Gleichzeitig- wird die Kontaktschiene 654E des Relais 654 auf ihre für gewöhnlich geschlossene Stellung bewegt. Die Bewegung der Kontaktschierte 654A auf Offenstellung unterbricht den jetzt eingeschalteten Haltestromkreis '-für die Spule des Relais 6.54 in. Linie 26X. Die Bewegung der Kontaktschiene 654B unterbricht der Stromkreis zwischen den Leitern 658 und 659,- so da.ß das Relais 660 abgeschaltet Wird.- Beim Abschalten des Relais 660 . wird seine Kontaktschiene 660A geöffnet, so daß.ein Stromkreis vom Leiter 665 zum Solenoid 3$6 unterbroclen wird. Das Abschalten des Solenoides 386 gibt die'- Spindelbremse 187 (Fig: 2:) frei-, so daß die Spindel gedreht werden kann. Die Bewegung der--Kontaktschiene 654C auf Offenstellung unterbricht den Stromkreis zwischen demReläis 656 und demLeiter 670, so daß,das Relais 656 abgeschaltet trd. Beim Abschalten des-Relais--656 wird seine Kontaktschiene 656A auf Öffenstellung bewegt. Dies hat ,keine unmttel- -bare Einwirkung auf den: Stromkreis, da durch dieses öffnen nur einnichteingeschalteter Stromkreis unterbrochen wird. Die Bewegung der- Kontaktschiene 654D-auf ihre für gewöhnlich offene. Stellung unterbricht den vorher vorbereiteten Stromkreis ih Linie 30X zwischen den. Leitern 68'( und 6$2. Da dieser Stromkreis keinen Strom fuhrt, 'ha:G däs öffnen der Kentakt..pchiene 654a keine unmittelbare Wirkung -auf den übrigen Teil des Regelstromkreises. Die Bewh gong der Kont akt schiene ; 654E auf ihre für -gewöhnlic.4 geschlossene Stellung schließt einen Stromkreis vomycLeiter 771.über einen Leiter 776, über die jetzt geschlossene Kontektschiehe.654E und über-- einen Leiter 7"77- der mit; -dem Leiter 69'7 verbunden ist. Vom .Leiter 6V verläuft der Stromkreis weiter zum Leiter 683 -und ;über die jetzt@geschlossene Kontaktschiene 672A zum Relais 672, das jetzt eüzgeschaltet wird. Wie bereits beschrieben, schiebt das Relais 672 die Schleiferarme des Stufenschalters 645-beim Abschalten des Relais, das durch die Aufwärtsbewegung der Kontaktschiene 672A bewirkt wird, nach vorn.
  • - Beim Abschalten des Relais 6%2 schieben sich die vier Schleiferarme des Stufenschalters 645 auf den achten Kontakt ihrer zugehörenden Kontaktbank. Die Berührung des Schleifexearmes 056 mit dem: achten Kontakt seiner Kontaktbank hat keine Wirkung auf den Stromgreis, da dieser Zontakt ein offener Kontakt ist. Ebenso hat die Berührung des Schleiferarmes 677 mit dem zugehörenden achten Kontakt keine Wirkung auf den Stromkreis, da dieser Kontakt ebenfalls ein offener Kontakt ist.
  • Beim Vorschub des Schleiferarnes 643 vom, siebenten Kontakt auf-den achten Kontakt seiner Kontaktbank wird der Stromkreis zum Einschalten des Relais 640 unterbrochen und infolgedessen das Relais abgeschaltet. Beim Abschalten des Relais 640 wird seine Kontaktschiene 640A geöffnet, so daB der Stromkreis zwischen den Leitern 651 und 652 (Linie 20K) unterbrochen wird und ein Abschalten des Solenoide s 37ß erfolgt ,.-.Beim Abschalten des Solenoides 373 wird der Ventilholben 374 auf seine Mittelstellung (Fig. 11) bewegt, vodurch die Verdrängung der fro#umel 32 entgegengesetzt de,a Uhrzeiger' beendet wird. wird die Kontaxtschiene 640B auf ihre Schließstellung bewEgt, so daß der Stromkreis in Liilie 16X vorbereitet wird.
  • Die Berührung des Schleiferarmes 643 mit. den achten Kontakt seiner Kontaktbank schließt einen Stromkreis von dem Schleifer arm 643.über einen Leiter 780 und die Leiter 601 und 692 zum Relais 688, das infolgedessen eingeschaltet wird. Vom Relais 688 verläuft ein Leiter (Linie 36X) zum Leiter 633. Durch das Einschalten des Relais 688 wird seine Kontaktschiene 688A geschlosseni so daß ein Stromkreis vom Leiter 663 über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 688A zum Solenoid 466 geschlossen und das Solenoid 466 eingeschaltet wird.
  • Beim Einschalten des Solenoides 466 wird der Ventilkolben 374 (Fig. 11) nach rechts bewegt und Druckflüssigkeit dem Motor 215 zugefübxt, so daß programmäßig die Trommel 32 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um das nächste in der Reihenfolge benötigte Werkzeug in die üierkzeugwechselstation 38 zu bewegen.
  • Bei der programmäßig erfolgenden Drehung der Trommel im Uhrzeigersinne zwecks Einstellung des nächsten SYerkzeuses in die Werkzeugwechselstation schaltet die Knagge 25'1 den Grenzschalter 27'i (Fig. 3 und 5). Das Schalten des Schalters 271 (Fig. 18) bewegt seine Kontaktschiene 271Z ;auf Affenstellung, o_ine daß jedoch cinü sofortiüe Wirkunauf den elektrischen Stromkreis erfolgt. Gleichzeitig wird die Kontaktschiene 27'1U geschlossen und infolgedessen ein Stromkreis (Linie 7X) hergestellt, der das Relais 702 einschaltet. Durch das Einschalten des Relais 702 werden seine Kontaktschienen 702A, 702B und 7020 geschlossen. Das Schließen der Kontaktschiene 702C hat keine unmittelbare Wirkung auf den Stromkreis, da nur die stromlosen Leiter 711 und 712 überbrückt werden. Das Schließen der Kontaktschiene 702A schließt einen Stromkreis vom Leiter 632 (Linie 8X) über den Leiter 703 un- die jetzt geschlossene Kontaktschiene 690A, so daß das Relais 699 eingeschaltet wird. Durch das Einschalten des Relais 6c9 werden seine Kontaktschienen 6;9A und 699B geschlossen und seine Kontaktschiene 6990 wird geöffnet. Das Schließen der Kontaktschiene 699A schließt einen Haltestromkreis für das Relais 699, so däß dieses Relais eingeschaltet gehalten wird. Das Schließen der Kontaktschiene 699B und das Öffnen der Kontaktschiene 6990 hat keine Wirkung auf den Regelstraomkreis, da sich jede Schiene in einem jetzt abgeschalteten Stromkreis befindet.
  • Das Schließen der Kontaktschiene 702B schließt einen Stromkreis (Linie 17X) vom Leiter 709, der das Relais 707 einschaltet, das mit dein Leiter 671 über. den Leiter 710 verbunden ist. Das Einschalten des Relais 707 schließt seine Kontaktschienen 701A und 707B. Bei der Schließbewegung der Kontaktschiene 707A wird ein Haltestromkreis hergestellt von dem Leiter 632 über den Leiter 70ß, über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 6408, Leiter 709 und die jetzt geschlossene Kontaktschiene 707A zur Spule des Relais 707. Das Schließen der Kontakt-
    Stromkreis auf der Linie 16K für anschließendes Binachalten eines Relais 780 vor. Bei der Weiter fortgesetzten im Uhrzeigereinne erfol- genden Drehung der Trommel 32 -bewegt sich die Knagge 251 aus der Berührung mit dem Schalter 27'I heraus: so daß inf olgedessen-der Schalter 271 abgeschaltet wird. Beim Abschalten des Schalters 271 Öffnet sich seine zugehörende Kontaktschiene 271e`, wodurch das Relais 702 abgeschaltet wird. Beim Abschalten des Relais 702 bewegen dich seine Kontakt ochieneh 702A, 7028 und 7020 auf die blichen Offenetellungen. Das Öffnen der Kon-
    r Das Schließen der Kontaktschiene 27'1L des Schalters 271 schließt einen Stromkreis auf der Linie 16Y: so das das Relais 7§0 eingeschaltet wird. Dieser Stromkreis verläuft von dem Leiter 532 über den Leiter 708, die jetzt geschlossene*Kontaktschiene 64.0B und die jetzt geschlossene Kontaktschiene 371L zum jetzt geschlossenen Kontaktschiene 707B. Von der Kontaktschiene 707B aad verläuft der Stromkreis weiter über das Relais 780 und einen heiter 78'E zum Leiter 671. Durch das Einschalten des Relais 780 werden seine Kontaktschienen 780A und 780B geschlossen. Das Schließen der Kontaktschiene 780A schließt einen Haltestromkreis für das Relais 780, so daß das Relais beim anschließenden Öffnen der Kontaktschiene 27'1L eingeschaltet gehalten wird. Das Schließen der Kontaktschiene 780B schließt einen Stromkreis auf Liaie 6x U;ad schaltet das Relais 784 ein,. Dieser Strom-
    Relais abgeschaltet wird.
  • Beim Abschalten des Relais 672 werden die vier Schleiferarme des Stufenschalters 645 vom achten Kontakt auf den neunten Kontakt ihrer zugehörenden Kontaktbank vorgeschoben. Die Berührung dei Schleiferarme 676 und 677 mit ihren neunten Kontakt hat keine Wirkung auf in 'dem elektrischen Regelstromkreis, da diese Kontakte offene Kontakte sind. Legt sich der Schleiferarm 675 an den neunten Kontakt, so wird ein Stromkreis für ein anschließendes Einschalten vorbereitet. Bei dem Vorschub des Schleiferarmes 643 vom achten Kontakt auf 'den neunteh Kontakt wird der Stromkreis zwischen dein Schleifer arm und dem Leiter 780 unterbrochen, so daß ein Abschalten des Relais 688 (Linie 36X) erfolgt. B:.irn Abschalten des Relais 688 wird seine Kontaktschiene 688A geöffnet, so=daß das Solenoid 466 abgeschaltet wird, das die im Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 beendet. Beim Anlegendes Schleiferarmes 643 auf den neunten :A#ontakt wird ein Stromkreis von dem Schleiferarm über den Leiter 648 geschlossen, der das Relais 640 einschaltet und der über den Leiter 649 zum Leiter 633 geführt ist. Beim Einschalten des Relais 640 wird seine zugehörende Kontaktschiene 640A geschlossen und die Kontaktschiene 640B wird geöffnet. Die Bewegung der Kontaktschiene 640B auf Offenstellung unterbricht den Stromkreis auf Linie 'f6'1 und schaltet die Relais 707 und 780 ab. Das Abschalten des Relais 780 öffnet seine Kontaktschiene 780B, so d.aß dus Relais 784 abgeschaltet wird. Die Beiiegun,- der Kontaktschiene 640A auf Schließstellung überbrückt die Leiter 651 und 05- und schließt einen Stromkreis auf der Linie 20X, der das Solenoid 373 einschaltet. Durch das Einschalten des Solenoides 373 wird ein Ventilkolben 374 (Fig. 11) nach linksbewegt, so dai3 eine Drehung- der Trommel entgegengesetzt de.,zi Uhrzeiger erfolgt,. wodurch sich die KnagC--.e 251, die den Regelschalter betätigt hat, an den Hebel 2ö2 anlegt. Bei der entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgenden Drehung der Tro:u.-mel bewegt sich die .#.snagge 251 aus der Berührung mit dem Schalter 271 heraus. Das Abschalten des Schalters 271 bewegt seine Kontaktschiene 271U auf Offenstellung, so da.ß der Stromkreis auf der Linie 722' unterbroc_,en und das Relais 702 abgeschaltet wird, dessen Kontaktschienen 702A, 702B und 7020 sich auf -ie Offenstellung bewegen. Gleichzeitig wird die Kontaktschiene 2'-1h (Linie 1SSX) geschlossen,'-..-as jedoch zu dieser Zeit keinen ßini luß auf den Stromkreis hat, da die Kontaktschiene 640B geöffnet ist. Bei der Berührang per Knagge 251 mit de:u Hebel 262 ist jetzt das zweite rrcrkzeug im Werizz6ugwechselzyklus in die Jechselwerkzeugstation 38 bewegt und kann beim Einleiten Eines altschließenden W@rkzeugwec`iselzyklusse: herausgezogen werden.
  • An dieser Stelle. ist der Werkzeugwechselzyl#.lus zum @&itfcrnen des ersten Wcrhzeup-.ss i.n Be rbeitungs.#yklus zum Entfernen des ersten ','"3j2.1z(uges im Bearbei-tungszyklus aus der Trommel und das Einsetzen des :yerkzeuges in die Spindel 41 beendet, und das zweite Vier-1-,zeug im Bearbeitungszyklus ist in die YTerkzeugwechselstation 38 eingestellt. Wie bereits erwähnt, wird der erste Werkzeugwechsel iii einem neuen BearbeitunV`.szylilizs durch Drücker des Druckkropfes 653 eingeleitet. Der ersteVer@zeugiaechselzyklus enthält folgende Vorgänge: (1) Drehen der Tro-_amel zur Einstellung des Identifizierungswerkzeuges in die Werkzeugwechselstation; (2)-Übertragen dieses 1,1lerkzeuges in die leere Spindel und (3) Schalten der Tro@nmal zum Vorschieben des zweiten ylerkzeuges in die Ver,zzeugwechselstation in Bereitschaft zum nächsten Werkzeugwechsel. Der zweite Werkzeugwechselvorgang und alle anderen folgenden Ulerkzeugwechselvorgänge werden in einem jeweiligen Bearbeitungsprogramm gleichfalls durc" Drücken des Drucklmopfes 653 eingeleitet. Der zweite Werkzeugwechsel und alle anderen IIVürkzeugwechsel des gleichen Programnesenthalten jedoch nur zwei Hauptvorgänge: (1) Austauschen des in der Spindel befindlichen Werkzeuges mit dE:.l in der Wechselstation befindlichen Werkzeug, und (2) Schalten der-Trommel zur Einstellung des nächsten folgenden Werkzeuges in der Wechselstation.
  • Zur Ausführung eifies Illerkzeugwechselzyklusses, bei dein das zweite lerz--zeug in die Spindel 45 eingesetzt und das erste "hTer-lizeug, das sich jetzt in der Spindel befindet, auf den #`lerkzeugträger 33 in der Trommel 32 wird, wird-der Druckknopf 653 (Linie 29X) gedrückt, um über einen Stromkreis vom -Leiter 632 das Relais 654 4 einzuschalten. Vom Leiter 632 verläuft der Stromkreis übel die jetzt geschlossene Kontaktschiene des Sc.ialter s 653, Spule des Relais 654 und den heiter ö57 zum Leiter 633. Beim Einschalten des Relais 654 werdei seine Kontaktschienen 654A, 654B und 654C und 654D geschlossen und seine Kontaktschiene 654E wird geöffnet. Beim Schließen der Kontaktschiene 654A wird ein Haltestromkreis volü Leiter 652 längs der Linie 26X hergestellt, um das Relais 654 bei Freigabedes Druckknopfes 653 eingeschaltet zu halten. Das Schließen der Hontaktschiene 654B überbrückt die Leiter 658 und 659 (Linie 5X) und schließt einen Stromkreis, der das Relais 660 einschaltet, das seine Kontaktschiene 660 schließt und einen Stromkreis zum Einschalten des Solenoides 386 herstellt. Das Einschalten des Solenoides 386 schaltet die Spindelbremse 187 (Fig. 2) ein. Das Schließen der 'Kontaktschiene 6540 schließt einen Stromkreis l::ngs der Linie 4X vom heiter 632 über die jetzt geschlossene Kontaktschiene des Schalters 343 und die Leiter 666 und 670, so daß das Relais 656 eingeschaltet wird. Das Einschalten des Relais 656 schließt seine Kontaktschiene 6564 was jedoch keine Wirkung auf den elektrischen Regelstromkreis hat, da die Leiter 765 und 766 zu dieser Zeit stromlos sind.
    hergestellt vom Schleiferarm 675 zum Leiter 681 und den Leitern 682 und 683 und der jetzt geschlossenen Kontaktschiene 672A, so daß das Relais 672 eingeschaltet wird. 3eim Einschalten des Relais 672 wird seine Kontaktschiene 672A nach oben bewegt, so dai der Stromkreis unterbrochen und infolgedessen das Relais 672 abgeschaltet wird. Beim Abschalten des Relais 672 werden alle vier Schleiferarme 675, 643, 676 und 677 des Stufenschalters 645 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, gesehen in Fig. 17, vorwärts gedreht, um jeden Schleiferarm auf den ersten Kontakt seiner zugehörenden Kontaktbank aufzulegen. Da die ersten Kontakte der Kontaktbänkr auf mit den Schleiferarmen 676 und 677 offene Kontakte sind, hat das Aufliegen. dieser Schleiferarme auf den ersten Kontakten keine Wirkung auf den Regelstrompreis. Auch das Aufliegen des Schleiferarmes 643 auf dein. ersten Kontakt seiner zugehörenden Kontaktbank hat keine Wirkung auf den Stromkreis, da die Uontaktschiene 6900 in Offenstellung ist und den Stromkreis zwischen den Leitern 689 und 60 unterbricht. Es sei hier daruaf hingewiesen, daß sich zwar die Xortaktschiene des Schalters 286 (Linie 24X) in der Offenstellun-e befindet, t`aß aber das Relais 690, das ein VerriegelunGsrelais ist, in einem eingeschalteten Zustand mechanisch Sehalten wird, Die hoMaktschienen 690A und 6;0B werden unter diesen vorhandenen. Zustand in Schließstellun__ eh.alten, währeud die Kantaktschiene 690C in Offenstellung gehalten-wird-Liegt der Schleiferar@a 675 am ersten Kontakt seiner zuge-L!-iärenden Konta-l#stbank an, dann ist ein Stromkreis hergestellt über den Leiter 696, die jetzt geschlossene Kontaktschiene 690B und die Leiter 697 und 63J so-Nie die jetzt geschlossene Kontaktschiene 672A, so da.ß infolgedessen das Relais 3721 eingeschaltet istBei der Aufwärtsbewegung der Kontahtschiene 0-72A wird das Relais 372 abgeschaltet, wobei alle vier Schleiferarme des Stufenschalters 345 auf den zweiten Kontakt ihrer zugeilcrendeil taktbank vorgeschoben werden. Das Auflegen .der Schle if er arme 676 und 677 auf den zweiten Kontakt ihrer Kontaktbänke hat keine Wirkung auf den Stromkreis, da diese Icntäkte offene Kontakte sind. Ebenso hat das Auflegen des Schleiferarmes 643 auf den zweiten Kontakt seiner zu-ehörenden Kontaktban_'#- keine Wirkung auf den Stromkreis, da die Kontaktschiene 6990 in Offenstellung ist und den Stromkreis zwischen den Leitern 698 und 0-;2 unterbricht. Die Kontaktschiene 699C befindet sich in Offenstellung, weil das Relais 309 über einen Stromkreis eingeschaltet ist, aer längs der Liiiie 8X vo,a Leiter 632 über den Leiter 703 und über die jetzt geschlossenen @@o@ztaktschienün 690A und 702A zurr Relais 699 verl:@uft, das mit de-7u Leiter 6'71 verbunden ist. Die Kontaktschiene 702A, die den Stromkreis zum Relais 6l'9 herstellt, wurde auf die geschlossene Stellung vor de@a Einschalten des Relais 702 beim Sch:_ie.'sen vier Kontaktschiene 271U bewegt, als die fr omiiie l v or ge schobe_z wurde, um das zweite Werkzeug des Bearbeitungszyklusses in die TNerzeugwechselstation vorzuschieben. Beim Einschalten des Relais 699 überbrückt seine zugehörende Kontaktschiene 699A die Leiter 715 und 7't6 und stellt einen Haltestromkreis für das Relais 609 her. Bei in Uffenstellung befindlicher Kontaktschiene 699C hat der auf dem Zezweiten Kontakt liegende Schleiferarm 643 keine Wirkung auf den Regelstromkreis. Das Auflegen des Schleiferarmes 675 auf den zweiten Kontakt seiner zugehörenden Kontaktbank schließt einen Stromkreis vom Schleiferari. 675 über die Leiter 711 und 717, über die jetzt geschlossene Kontaktschiene 699B des eingeschalteten Relais 699 und die Leiter 718, 697 und 683! so daß das Stufenschalterrelais 672 eingeschaltet wird. Beim Abschalten des Relais 672 werden durch die Aufwärtsbewegung seiner Kontaktschiene 672A die vier Schleiferarme des Stufenschalters 645 auf den dritten Ko_itakt ihrer zugehörenden Kontaktbänke vorgeschoben. Wenn jeder Schleiferar@n 675, 643, ö76 und 6`j7 auf dem c ritten Kontakt seiner Kontaktbank liegt, werden die Stromkreise hergestellt, die bei dem @ierkzeugtxlecils;:lzyklus besc.ariebe@ .ordere #sind, bei de.a das iiii Bearbeitungszd.-'lus erste 'Jerkzeug aus der @Ixo..znel J2 auf die Spiadel 41 übertsay,en -.rirä. Der 0chleierar"i 643 schließt einen StroLikreis, der das Relais ö40 einschaltet, und vier Schleiferar, c,76 s,:filic-.[3t caer das Relais 723 einschaltet. Ferner schließt der Schleiferarm 677 einen Stromkreis zum Einschalten des Relais 732, das die im Uhrzeigersinne erfolgende Drehung des ldechselarmes 40 bewirkt. Bei der Drehung-des We chse larme s 40 auf seine in Fig. 1 dargestellte senkrechte Stellung wird der Schalter 298 geschaltet, der ssine zugehörende Kontaktschiene 298Z schließt, so da% das Relais 738 eingeschaltet wird, das einen Stromkreis (Linie 37X) zum Einschaltendes Stufenschalterrelais 672 herstellt. Beim Abschalten des Stufenschalterrelais 672 werden die vier Schleiferarme des Stufenschalters 645 in der beschriebenen Weise auf der vierten Kontakt in ihren zugehörenden Kontaktbänken vorgeschoben. Aus der Beschreibung ergibt sich also, daß nie Stromkreise, die durch den auf den ersten Konuakz oder den zureiten Kontakt aufliegenden. Schleiferara 643 hergestellt wrden, nur während des Werkzeugwechselzyzlesses eingeschaltet sind, bei den das in. Bearbeitungszjklus erste :'ierkzeug aus der Trommel 32 auf die Spindel 41 übertraten wird. Bsi der ;-bertra3ung des zweiten Werizeuges aAü der folgenden Werkzeuge werden die von diesen hoVakten ausgehenden Stroe.hreise =ch die Mienen Kontaktsehienen 6900 und 699G unterbrochen gehalten. Da der Stromkreis für den übrigen Teil des Zyklusses zum äbertrage m des zweiten UJerkzeuges der beschriebenen Strotkreis gleicht, bei dem das eiste Weinzeug aus der Trommel 32 auf die Spindel 45 übeitragen wird, wenn die Schleiferarme nacheinander auf den neuenten Kontakt ihrer zugehörenden Kontaktbank vorgeschoben werden, scheint eine nochmalige Besenreibung dieser Arbeitsweise des Stromkreises nicht erforderlich. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die veschiedenen Str omkreisverhältnisse bei jedem folgenden Werhzeugwechsel zwischen der Trommel 32 und der Spindel 45 während dieses besonderen Bearbeitungszyklusses wiederholt werden. Das Arbeiten der' Stromkreise beim -übertrage. des im Bearbeitung,szyklus dritten Werkzeuges gleicht dem Arbeiten bei der- bertiagung des zweiten Werkzeuges. Dez Stromkreis arbeitet auch in der gleichen Weise beim Übertrageu des vierten Werkzeuges. Beim übertragen des iu Bearbeitungszyklus letzten Werkzeuges aus der Spindel 45 auf die Trommel 32 oder den Werkzeugträger 33 in der Tro-mel 32 ist der Bearbeitungszyklus abeschlossen.
  • Der Beärbeitungszyklus ist in Wirklichkeit vor dem Übertragen des iu Zyklus letzten Weilzeuges von der Spindel 45 auf die Tro:#imel 32 beendet. Es ist nicht notwendig, das in Zyklus letzte Mazeug auf die Trommel 32 zu übertragen, ehe alle Werhzeuge aus der Trommel he _ausßenormen und andere Acr-zeuge für eilten neuen Bearbeitungczjklus eingesetzt werden. Das im Bearbeitungszyklus letzte NIMM bann auch von. Hand aus der Spindel 45 herausgelzomAen werden, wobsi die Klemmhülse durch einen unmittelbaren Schalter (nicht dargestellt) geöffnet wird. Es sei nun angenommen, dai die im Bearbeitungszyklus verwendete tderkzeuggruppe aus der Trommel 32 herausgenommen worden ist und daß ein völlig abweichender neuer Wbrkzeugsatz in die Trommel zur Ausführung eines neuen und abweichenden Bearbeitungszyklusses einesetzt worden ist. Wie beim ersten Bearbeitungszyklus ist auch in diesem neuen Bearbeitungszyklus das erste Wbrkzeug mit einer einen Code identifizierenden verlänlerten Hülse versehen, so daß der Schalter oder Grenzschalter 266 (Linie 24X, Fig. 1d und auch FiG. 5) ;beschaltet wird. Vor der. Einleiten eines neuen Bearbeitungszyklusses durch Drücken des Druckknopfes 653 (Linie 29X) muß ein Trommeleinstelldruckknopfschalter 790 (Linie 23X) gedrückt werden. Das Dräcken des Druckknopfes 7;0 schlieSt einen Stromkreis vom heiter 632 über die Kontaktschiene des Schalters 191 zu einer Entriegelungsrelaisspule ?91 und über eilen Leiter 792 zum Leiter 671. Das Einschalten der Relaisspule 79'I schaltet das Relais 690 ein, so daß seine loitaktschienen 690A und 690B auf die normale Offenstellung bewegt werden und die Kontaktschiene 6900 ruf die Schließstellung bewegt wird. Bei aus- und abgeschalteten und stromlosen Relais 690 wJir@,7. der Grenzschalter 286 jetzt vorbereitet, u,u das im Bearbeitungszyklus verwendete erste Werkzeug zu identifizieren, wenn sich das äerkzeug der Werkzeugwechselstation 38 nähert. Wie bereits erwähnt, bewegt der Grenzschalter 286 bei seine_aSchalten durch das i.al Bearbeitungszyklus verwendete erste ITTerJ.-zeug seine Iontaktschiene auf Schließstellung (Linie 24X), so daß ein Stromkreis zum Wieäereinschalten des Relais 690 he2gestellt wird. Beim des Grenzschalters 286 bleibt das Relais 69,0 in einem eingeschalteten Zustand, da es in diesem. eingeschalteten Zustand mechanisch gehalten wird. Bei eingeschaltetem Relais 690 ist seine Kontaktschiene 590A geschlossen und bereitet einen Stromkreis zum ansc-iließenden hinsclzalten des Relais Gag vor. Di, Kontaktschiene 6900 wird auf die Offenstellung bei°ebt, so daß der Stromkreis zwischen den Leitern 689 und 601 unterbrochen :@rird, um eine im Uhrzeigersirlne erfolgende Drehung der. Trommel zu ver-iiüten, nenn der Schleiferarm 643 auf dem ersten :Jiontakt seiner Kontaktbank bei den anschließenden Werkzeugwechseln aufliegt, c:. n. wenn das zweite 'b@JEr@zeag usw. ausge-@-caseit wird. De- e . ste U-ontakt un- auch der zweite t@@.1tä,kG, die von de.n Schleiferar.,r 643 berührt werden, sinn offene z ontakte; nachdem das im bearbeitungszykljs vF3r::"@ndete e-ste Wertzeug den Grenzschalter 286 schaltet,
    Die beim Betätigen des Relais ö;`0 in ;die Sc.'.;lieB-stellung bewegte Kontaktschiene 690B äberbrückt die Leiter 696 und 697 und schließt einen Stromkreis zum Einschalten von Stufenschalterrelais 672, um alle vier Schleiferar::ie des Stufenschalters 645 auf den zweiten Kontakt ihrer zugehörenden --Con;;aktbank zu bewegen. Der. Einstellschalter 790 muß daher beim Beendigen eines neuen Bearbeizungszyklusses oder vor deü- Ei.lleiten eines neuen Bearbeitungszyklusses, der durch Dr@:3hen des Druc£'iimopfes 655 (Linie 29X) eingeleitet wird, gedrückt werde.z. Der elektrische ReLgelstroilikreis zum. Reöel-- des Arbeitens der in den Fig. 15, 14 und 15 dargE.,celltü_1 A'aänderung hat die bleiche Ausführung der vorstehend beschriebene und in Fig. 18 dargestellte Stromkreis. Fig. 19 zeigt eine Abänderung, i n ia-l ;her der Jecäselar@@ 40 so angeordnet ist, da3 er einen Austausch von Werkzeugen zwischen der vierKzeugspindel 45 und ein- n einzige. Speichersockel ausführt.
  • Die Werkzeugspindel 45 ist 12 oberen Teil des lotrechten Ständers 26 drehbax g.elaver i . Der Ständer. 25 besteht aus eine:- ä,ric__ -i--;t eineue ". orn vorsr:iz-7ezden Fu:jplaite 79, obei@_ial der -ein lotrecht bewegliches Knie 800 getragen wird, das auf den lotrechten Fü-_lrungsbahnen 80'1 des Ständers `-6 gleitet. luerverlaufende Führungsbahnen 802 auf der obere. F1 :.ehe des '300 tragen gleitend ei"en laerschlitten 8034-auf Wche 4 ein in Längsrichtung ve2schiebbarer v7erkstÜcktraGtisch 105 getragen wird. Vaftantriebsvorrichtungen (nicht dargestellt) bewirken in eka.inter öeise eine .:aa zlweise Pe1"tivbewegung von Knie 300, luerschlitten j03 und Misch 805 auf drei sanhiecht zueinander stehenden Achsen. os kann also ein au= dem. lisch o05 befestigtes Werksa ick (nicht dargestellt) relativ zu einem Fräst-:erkzeug (nscht dargestellt) bewegt werden, das in der ::w"-idtr__ 45 befestigt ist. Di c Spindel 45 ist mit einer i__ 5i3. 1; nicut darges.tellteA aatoüaUsch Klemmhülse 14 ausgerüstet, die zusa-#men mit der Regelvorrichtung -in F-i z. __ dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen sind zum Lezeicnnen der in den anderen Figuren dargestellten Il-ülchen Teile verwenüet. Der Ständer 26 in Fig. 1hat den ;leicien Aufbau wie der nur in Teilen dargestellte Ständer 25 in de., Fig. 1 und 13. Die kegelige Wkzeugtrommcl 32 der Fig. 1 und die eippbare Speichertr o .mel 531 der Fig. 13 höhnen ei i Jleichem Vorteil bei einer ErWaschine verwendet werden, die einen lotreceten Ständer mit eineu Knietisch hat.
  • Der Werhzeugwechselurm 40 (Fig. 1g)wird von einem abceändeiten sohlen Gestell 28A getragen, um eine richtig koordinierte Drh- und Axialbewegung relativ zu _ den festen Anschlügen 4'/ und 49 ausführen zu können.
  • Ein von dem Maschinengestell 28A getragener beweglicher Ansc.""zlag 49 arbeitet mit dem Wechselarm 40 als positiver Anschlag und als beweglicher Führungteil zusammen. Der dierkzeugwechselar.d 40 ist in bezug auf die Werkzeugaufnahnespindel 45 und eilten einzigen ortsfesten -#Verkzeugaufnahmespeichersockel 806 angeordnet, der im oberen Abschnitt des hohlen Gestelles 28 getragen wird. Der ortsfeste Speichersockel 806 liegt parallel im Abstand zur ierkzeugaufnahmespindel 45, die im oberen Teil des Maschinenständers 26 gelagert ist. Der Sockel 806 trägt ein Werkzeug in einer Stellung, die der ilVeikzeugwechselstation 38 der einstellbaren iVerkzeugspeicher -tremmel entspricht, die in den Fig. 1 und 13 dargestellt sind. Bei Benutzung einer Maschine mit der in Fig. 19 dargestellten Abänderung kaan ein Werkzeug von Band aus dem. einzigen Sockel 806 herausgezogen und durch das für das Bearbeitungsprggramm erforderliche nächste @Jerkzeug ersetzt werden. Das von Hand erfolgende Einsitzen eines Werkzeuges in den einzigen Speichersockel 806 erfolgt während der Zeit, während welcher das in der Spindel 45 befe-.tigte YVer'>zeug einen Bearbeitungsvorgang ausführt. Bei Beendigung eines Bearbeitungsvorganges durch das erste %Yekzeu& wird also das nächste erforderliche IVeyi,#zeug in den Speichersockel 806, bereit zur Verwendung in einem Werkzeugwechselzyklus, eingesetzt. Sind zwei Werkzeuge vorhanden, die im. Speicherbehälter 806 bzw. in der Werkzeugspindel 45 gefiert sind, dann führt der yVerkzeugwechselarm. einen Austausch zwischen diesen beiden I:erkzeugen aus. Die Segelvorrichtung und die Arbeitsweise des Wechselarmes 40 in Fig. 19 gleichen deu ausführlich beschriebenen Teilen der anderen Figuren. Da keine Voreinstellun.g oder Schaltbewegung erforderlich ist, yiird der Regelstromkreis wesentlich vereinfacht. Der in Fig. 18 dargestellte und anhand der Fig. 18 beschriebene Regelstromkreis ist auch zur Regelung der in Fig. 19 dargestellten vereinfachten Abänderung geeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    stücktisch verschiebbar ist und an dem eine Spindel um eine im Ständer liegende Achse drehbar gelagert ist und unterschiedliche Werkzeuge für einzelne Arbeitsgänge an dem auf dem Tisch gespannten Werkstück aufnehmen kann, gekennzeichnet durch eine Werkzeugbereitstellungsstation (38) in Abstand von der Spindel zur Aufnahme der nacheinander von der Spindel (45) aufzunehmenden Werkzeuge in einer Wechselstellung und durch eine Werkzeugweehseleinrichtung (39) am Ständer zum Umsetzen der Werkzeuge zwischen der Werkezugwechselstation und der Spindel.
  2. 2.Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kreuzschlitten (800), der am Ständer (26) vertikal verschiebbar ist und auf dem der Tisch (805) horizontal verschiebbar gelagert ist. 3.)Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kreuzschlitten (800) eine-Sattelführung (803) horizontal verschiebbar gelagert ist und daß der Tisch (805) seinerseits auf der Sattelführung (803) verschiebbar ist derart, daß er auf dem Kreuzschlitten Horizontalbewegungen in zwei Ordinate ausführen kann. 4.) llerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler (39) einen Werkzeugwechselarm (40) mit wenigstens einem Greifer I(42, 43) zum Greifen und Festlegen des Werkzeugs am Wechselarm aufweist und am Ständer (26) um eine in .Abstand von der Wechselstation (38) und der Spindel (45) fest liegenden Achse drehbar gelagert ist derart, daß er durch eine Drehbewegung . die Werkzeuge z"-.schen der Wechselstation und der Spindel umsetzen kann. 5.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechselarm (40) horizontal auf den Ständer zu und von diesem weg verschiebbar ist, um die im Arm liegenden Werkzeuge in Träger an der Wechselstation (38) und die Spanneinrichtung der Spindel (45) einsetzenund hinausziehen kann, 6.) Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (45) an der Frontseite des Ständers (26) im Bearbeitungsbereich an einem Werkstück auf dem Spanntisch (805) angeordnet ist. 7.) Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselstation (38) in Verlängerung der Frontseite des Ständers (26),liegt. 8.) Werkzeugmaschine nach inspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal durchschiebbare Kreuzschlitten (8oo) entlang einer Führung (8o1) am Stäüder (26) verschiebbar gelagert ist und daß die Spindel (q-5) durch die Frontfläche des Ständers mit dem entsprechenden VTerkzeug oberhalb des Tisches (8o5) ragt, wobei der Werkzeugwechsler (39) an der Frontseite des Ständers z"jischen der Werkzeugwechselstation (38) und der Spindel angeordnet ist. 9.) Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugspeicher (32) auf der Oberseite des Ständers (26) bewegbar gelagert ist und-eine Anzahl von verschiedenen Werkzeugen,die unabhängig für Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind, aufnehmen kann, wobei der @'T@rkzeugspeicher so betätigbar ist, daß er einzeln wahlweise die Werkzeuge an die Wechselstation (38) in Wechselstellung bewegt derart, daß sie vom Werkzeugwechsler (39) zur Überführung in die Spindel (q-5) erfassbar sind. 1o.) Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen auf dem Ständer (26) zur bewegbaren Lagerung des Werkzeugwechslers (39) angebracht ist. 11e) Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 und 1o, .dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auch den Werkzeugspeicher (32) trägta
DE1652699A 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugmaschine Withdrawn DE1652699B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220413A US3218706A (en) 1962-08-30 1962-08-30 Machine tool with tool changer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652699A1 true DE1652699A1 (de) 1971-12-23
DE1652699B2 DE1652699B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=22823445

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652699A Withdrawn DE1652699B2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugmaschine
DEK53950A Pending DE1300803B (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1963K0049963 Expired DE1301700C2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, z.b. bohr- und fraeswerk

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53950A Pending DE1300803B (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1963K0049963 Expired DE1301700C2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, z.b. bohr- und fraeswerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3218706A (de)
JP (1) JPS5639848A (de)
CH (2) CH445256A (de)
DE (3) DE1652699B2 (de)
GB (3) GB1022194A (de)
NL (1) NL6615178A (de)
SE (1) SE211760C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300278A (en) * 1978-10-27 1981-11-17 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Tool exchanger for a machine tool

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286344A (en) * 1965-03-01 1966-11-22 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
DE1477437C3 (de) * 1965-12-10 1975-03-06 Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1552324C3 (de) * 1966-07-13 1974-05-02 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
US3688387A (en) * 1970-02-17 1972-09-05 Giddings & Lewis Shuttle type automatic tool changer
US3684101A (en) * 1970-09-21 1972-08-15 Glenn H Bradford Tool loader and unloader
US3760489A (en) * 1971-04-29 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool storage and identification system
US3840981A (en) * 1971-12-09 1974-10-15 Kearney & Trecker Corp Tool change arm grip
US4015510A (en) * 1974-11-07 1977-04-05 Charles Churchill Limited Mounting for rotary machine tool particularly for gear hobbing machines
JPS528316U (de) * 1976-07-01 1977-01-20
GB1580086A (en) * 1976-12-06 1980-11-26 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with automatic tool change apparatus
DE3326528A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Nockenschleifmaschine
DE3324312C2 (de) * 1983-04-20 1985-11-28 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE3536048A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Burkhardt & Weber Kg Werkzeugwechsler
EP1430991A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hüller Hille GmbH Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin und Werkzeug-Wechsel-Einrichtung
JP5539012B2 (ja) * 2010-05-17 2014-07-02 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤の自動工具交換装置
JP5429221B2 (ja) * 2011-03-31 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 工具交換装置、及び工具交換装置を備える工作機械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542357A (en) * 1944-10-19 1951-02-20 Eaton Mfg Co Hopper
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
FR1270076A (fr) * 1960-07-12 1961-08-25 G S P Atel Machine-outil à changement automatique d'outils
US3073024A (en) * 1961-07-24 1963-01-15 Kearney & Trecker Corp Metal working machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300278A (en) * 1978-10-27 1981-11-17 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Tool exchanger for a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022194A (en) 1966-03-09
DE1301700C2 (de) 1975-12-04
GB1022196A (en) 1966-03-09
US3218706A (en) 1965-11-23
DE1301700B (de) 1969-08-21
CH445256A (de) 1967-10-15
CH419790A (de) 1966-08-31
SE211760C1 (de) 1967-03-21
GB1022195A (en) 1966-03-09
JPS5639848A (en) 1981-04-15
NL6615178A (de) 1966-12-27
DE1300803B (de) 1969-08-07
DE1652699B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652699A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE2317511A1 (de) Stanzpresse
DE1602857A1 (de) Werkzeugauswaehl-Einrichtung fuer Werkzeugmaschine
DE1913837C3 (de) Einstückige Hülse für einen Hochdruckölverteilerschieber und ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE2713176A1 (de) Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks
DE1402211A1 (de) Werkzeugmaschine mit mechanischem Schneidwerkzeugwechsler
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2419854B2 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE2408741A1 (de) Rohrschneidemaschine
EP1171259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
DE1602412A1 (de) Boerdelmaschine
DE3204668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von riemenscheiben
DE102005061043A1 (de) Fadenklemmvorrichtung für Unterwindefäden an Spindeln einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE1402988A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2855953A1 (de) Maschine zum umnaehen von knopfloechern
DE1287179B (de) Vorrichtung zur automatischen Auswahl und Anbringung von elektronischen Miniaturbausteinen auf einer Unterlage
DE69815235T2 (de) Hydraulische Kupplung für fluid-betätigte Aktuatoren, insbesondere für hydraulische Motoren, die auf einer drehbaren Struktur montiert sind
DE1540699A1 (de) Schweissapparat
DE10201384A1 (de) Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
DE1477010A1 (de) Federanoesmaschine
DE3110333A1 (de) Verbesserungen an flaschenkapselverteilern aus einer schuettrinne, in der sie gestapelt sind
DE1477806C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einen Stangendrehautomaten
AT211125B (de) Drehautomat
AT218833B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von unrunden Dosenrümpfen
DE1760958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee