DE1477437C3 - Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1477437C3
DE1477437C3 DE1477437A DE1477437A DE1477437C3 DE 1477437 C3 DE1477437 C3 DE 1477437C3 DE 1477437 A DE1477437 A DE 1477437A DE 1477437 A DE1477437 A DE 1477437A DE 1477437 C3 DE1477437 C3 DE 1477437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
gripping
spindle
tool changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1477437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477437B2 (de
DE1477437A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.Ing. Grundlich
Adolf Hueller
Joachim Maerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Hueller 7140 Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Karl Hueller 7140 Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hueller 7140 Ludwigsburg GmbH filed Critical Karl Hueller 7140 Ludwigsburg GmbH
Publication of DE1477437A1 publication Critical patent/DE1477437A1/de
Publication of DE1477437B2 publication Critical patent/DE1477437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477437C3 publication Critical patent/DE1477437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/15733Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1864Tool transfer to or from matrix including tool pot or adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit deren Hilfe einzelne, in einem Werkzeugträger angeordnete Werkzeuge aus einem beweglichen Werkzeugmagazin herausnehmbar und in den Spindelkopf einer Arbeitsspindel einsetzbar bzw. umgekehrt austauschbar sind, die einen zwischen Werkzeugmagazin und Arbeitsspindel angeordneten und um eine zu den Achsen von Arbeitsspindel und den im Werkzeugmagazin vorhandenen Werkzeugen parallele Achse verschwenkbaren und entlang derselben axial verschiebbaren Wechselkopf aufweist, der an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Werkzeuggreifer hat, die zum Fassen jeweils eines Werkzeuges aus einer inneren Bereitschaftsstellung radial in eine äußere Werkzeugübernahmestellung steuerbar sind und bei der nach erfolgtem Greifen von Werkzeugen zum Herauslösen derselben aus der Spindel bzw. Magazinaufnahme der Werkzeugwechselkopf axial
ίο verstellbar, danach um 180° verschwenkbar und anschließend zur Durchführung des Werkzeugaustausches wieder in entgegengesetzter Richtung axial verschiebbar ist.
Eine Werkzeugwechseleinrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bereits bekannt. Bei dieser Konstruktion sind die aus der Bereitschaftsstellung radial nach außen in die Werkzeugübern'ahmestellung steuerbaren Werkzeuggreifer des Werkzeugwechselkopfes durch Arme gebildet, die an ihrem freien Ende mit einer offen- und schließbaren Greifzange ausgestattet sind, die einen Umfangsteil des Werkzeugträgers der zu greifenden Werkzeuge umfaßt. Damit hierbei die Greifzangen zum Herauslösen bzw. Einsetzen von-Werkzeugen in die entsprechenden Ausnehmungen von Arbeitsspindel und Werkzeugmagazin auf die Werkzeughalter in axialer Richtung ein entsprechendes Zug- bzw. Druckmoment übertragen und in ihrer Greifstellung sichern können, sind die Werkzeugträger mit einer Umfangsnut auszustatten, in die die Zangenschenkel der Greifzangen eingreifen können. Die Ausstattung der in Form von Armen vorgesehenen Werkzeuggreifer mit steuerbaren Greifzangen macht aufwendige, innerhalb der Arme unterzubringende Betätigungsvorrichtungen notwendig, die über spezielle Antriebsmittel zu steuern sind. Außerdem resultiert aus dieser Konstruktion der wesentliche Nachteil, daß die von den Greifzangen aufgenommenen Werkzeuge nicht in der Weise gehalten werden, daß die Werkzeugträger einwandfrei ausgerichtet in den Spindelkopf der Arbeitsspindel bzw. in die Magazinaufnahme eingeführt werden. Die Werkzeugträger müssen sich deshalb beim Einführen in die entsprechenden Aufnahmen selbst in die richtige Lage einstellen (vgl. US-PS 3 218 933).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugwechseleinrichtung" zu schaffen, deren am Werkzeugwechselkopf vorgesehene Werkzeuggreifer eine in axialer Richtung der Werkzeuge einwandfrei ausgerichtete Aufnahme der Werkzeugträger gewährleisten, ohne mit einem speziellen, entsprechende Betätigungsvorrichtungen erfordernden Greifmechanismus ausgestattet zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung einer Konstruktion der eingangs beschriebenen Art, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Werkzeuggreifer des Werkze ugwechselkopfes durch jeweils ein Paar von sich in G reif richtung aufeinander zu bewegbaren Greifstangen gebildet sind, die in ihrer Greifstellung in Ausnehmungen der Werkzeugträger eingreifen.
Bei einer derart ausgebildeten Werkzeugwechseleinrichtung bewirkt die Schräganordnung der je Werkzeug paarweise einander zugeordneten, stangenförmigen Werkzeuggreifer in deren ausgefahrener Greifstellung eine Fixierung und sichere Halterung der Werkzeuge bzw. deren Halter, so daß diese absolut unbeweglich und, bezogen auf die die Werkzeugträger aufnehmenden Aufnahmen von Arbeitsspindel und Werk-
zeugmagazin in genauer Achsflucht gehalten werden.
Einen weiteren wesentlichen Vorteil bietet die Erfindung noch insofern, als die Werkzeugträger, auf Grund ihrer unbeweglichen Halterung an den stangenförmigen Werkzeuggreifern, in einer definierten Winkelstellung in die entsprechenden Aufnahmen von Arbeitsspindel und Werkzeugmagazin eingebracht werden. Es ist somit möglich, Werkzeugträger, die am Umfange mit Kodierelementen zur Abtastung durch eine Auswähleinrichtung einer numerischen Steuerung ausgestattet sind, in das Werkzeugmagazin so einzusetzen, daß die Kodierelemente sich mit Sicherheit stets gegenüber der Auswähleinrichtung befinden. Sofern die Werkzeugträger in den Konus einer Arbeitsspindel mit Hilfe einer Anzugsspindel eingezogen werden, ermöglicht es die Erfindung außerdem, die Werkzeugträger stets so in die Spindel einzusetzen, daß der Mitnehmer der Anzugsspindel in die stirnseitig vorgesehene T-Nut der Werkzeugträger eingeführt werden kann, ohne daß zuvor eine Einstellung des Mitnehmers in eine vorbestimmte Stellung zum Werkzeugträger durchgeführt werden muß.
Schließlich ermöglicht die Erfindung auch eine vereinfachte Herstellung der Werkzeugträger, da zu deren Halterung auf den stangenförmigen Werkzeuggreifern an diesen lediglich noch entsprechende Bohrungen vorzusehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei sämtliche Greifstangen des Werkzeugwechselkopfes durch ein gemeinsames Antriebsglied aus- und einfahrbar. Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich hierbei, wenn jede Greifstange der beiden Stangenpaare innerhalb des Werkzeugwechselkopfes mit einem Zahnrad kämmt, wobei die dem einen Greifstangenpaar zugeordneten Zahnräder unmittelbar durch das Antriebsglied antreibbar sind, während die dem anderen Stangenpaar zugeordneten Zahnräder mit den durch das Antriebsglied antreibbaren Zahnrädern kämmen. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dient schließlich als Antriebsglied ein an einander gegenüberliegenden Seiten verzahnter Schieber, der zwischen den anzutreibenden Zahnrädern angeordnet und vorzugsweise druckmediumgesteuert axial verschiebbar ist. ■
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht einer Fräsmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugwechseleinrichtung in Verbindung mit einem Werkzeugmagazin ausgestattet ist, wobei die Wechseleinrichtung jeweils einen Werkzeugträger im Werkzeugmagazin und im Spindelkopf der Arbeitsspindel zum Auswechseln erfaßt hat, .·■,,..,.-.■·
Fi g. 2 eine Draufsicht auf die Fräsmaschine gemäß Fig-1, '■-
F i g. 3 eine Teildarstellung gemäß F i g. 1, wobei die Wechseleinrichtung die von ihr erfaßten Werkzeugträger aus dem Werkzeugmagazin bzw. dem Spindelkopf herausbewegt hat, . ■·■.·. - :: . .·
Fig.4 eine Ansicht der Fräsmaschine in Richtung des Pfeiles A der Fig.3 gesehen, wobei jedoch die Werkzeugwechseleinrichtung um 90° verschwenkt ist,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 2 in größerem Maßstab als F i g. 2 und in verkürzter Darstellung,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der F i g. 1 in größerem Maßstab als F i g. 1,
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 6
in größerem Maßstab als F i g. 6,
F i g. 8 eine Rückansicht der Werkzeugwechseleinrichtung.
Die in der Zeichnung gezeigte Fräsmaschine weist einen Spindelstock 10 auf, in welchem eine Arbeitsspindel 12 drehbar gelagert ist. Der Antrieb dieser Arbeitsspindel erfolgt über auf ihr drehfest angeordnete Zahnräder 14, 16, die wahlweise mit auf einer gemeinsamen Welle 18 angeordneten Antriebsritzeln 20, 22 in Eingriff gebracht werden können, um die Arbeitsspindel im Schnellgang oder in verschiedenen Arbeitsgängen antreiben zu können. In den Spindelkopf 24 der Arbeitsspindel sind als Ganzes mit 26 bezeichnete Werkzeugträger einsetzbar, die über weiter unten näher beschriebene Haltemittel in diesen gehalten werden. In den Werkzeugträgern sind Werkzeuge 28 lösbar befestigt. Die auf der Maschine bzw. in der Arbeitsspindel zum Einsatz kommenden Werkzeuge sind samt den entsprechenden Werkzeugträgern 26 in an sich bekannter Weise in einem als Ganzes mit 30 bezeichneten Werkzeugmagazin angeordnet, das als sogenanntes Rundmagazin auf einem mit 32 bezeichneten Lagerkörper drehbar und in vorbestimmten Stellungen verriegelbar angeordnet ist. Der Lagerkörper ist seinerseits
as vom Maschinenkörper getragen. Um den Einsatz der im Werkzeugmagazin.vorhandenen Werkzeuge in.die Arbeitsspindel vollautomatisch zu bewerkstelligen, ist ein als Ganzes mit 34 bezeichneter Werkzeugwechselkopf zwischen Werkzeugmagazin und Spindelkopf der Arbeitsspindel angeordnet, der im Lägerkörper 32 drehbar und axial gelagert ist und mit dessen Hilfe der im Spindelkopf eingesetzte Werkzeugträger gegen einen im Werkzeugmagazin vorhandenen Werkzeugträger ausgetauscht werden kann, wobei der aus dem Spindelkopf der Arbeitsspindel entnommene Werkzeugträger an die Stelle des aus dem Werkzeugmagazin entnommenen Werkzeugträgers tritt bzw. in dessen Aufnahme eingesetzt wird. Die Konstruktion ist so getroffen, daß die auszuwechselnden.-Werkzeugträger von Spindelkopf und Werkzeugmagazin in der in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellung des Werkzeugwechselkopfes 34 durch jeweils ein Paar Greifstangen 36, 38 bzw. 40, 42 desselben erfaßt werden, worauf sie gemäß F i g. 3 durch eine Axialbewegung des Werkzeugwechselkopfes 34 so weit aus den Aufnahmen von Werkzeugmagazin 30 und Spindelkopf 24 herausbewegt werden, daß die beiden Werkzeugträger von diesen Maschinenteilen freikommen. Der Werkzeugwechselkopf 34 schwenkt daraufhin um 180° und führt anschließend wieder eine Axialbewegung in entgegengesetzter Richtung aus, um den aus dem Werkzeugmagazin entnommenen Werkzeugträger in den Spindelkopf bzw. den vom Spindelkopf entnommenen Werkzeugträger in das Werkzeugmagazin einzusetzen. Aus den F i g. 1,3 und 4 sind die Bewegungen, welche der Werkzeugwechselkopf zur Durchführung eines Werkzeugwechsels ausführt, zu ersehen. .
Bevor auf die eigentliche Konstruktion des Werkzeugwechselkopfes des näheren eingegangen wird, folgt eine Beschreibung des konstruktiven Aufbaus des in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Teils der Fräsmaschine.
Gemäß F i g. 5 ist die Arbeitsspindel 12 in Walzen- und Kugellagern 44, 46 sowie in einem Nadellager 48 drehbar gelagert. Koaxial zur Arbeitsspindel sind die zur Halterung des in die Arbeitsspindel eingesetzten Werkzeugträgers dienenden Haltemittel angeordnet, die eine in der Arbeitsspindel gelagerte Anzugspindel 50, ein Zylinder-Kolbenaggregat 52 zum Verschieben
der Anzugspindel 50 und eine druckmediumgesteuerte, senkrecht zur Anzugspindel 50 angeordnete, bewegliche Zahnstange 54 umfassen. Die letztere kämmt mit einem Zahnkranz 56 der Anzugspindel 50. Auf dem in einem Zylinder 58 verschiebbar geführten Kolben 60 des Zylinder-Kolbenaggregats 52 wirkt ein Tellerfederpaket 62, das versucht, die Anzugspindel 50 in ihrer Haltestellung zu halten, in welcher sie mit einem Mitnehmer 64 an den Innenschultern 66, 68 eines zylindrischen Ansatzes 70 eines Konus 72 des in die Arbeitsspindel eingesetzten Werkzeugträgers 26 anliegt. Der Mitnehmer 64 ist um 90° verschwenkt durch den schlitzartigen Durchgang 74 in den zylindrischen Ansatz 70 einzuführen, wonach eine 90°-Drehung der Anzugspindel zu erfolgen hat, um diesen an die Innenschultern 66 und 68 anzulegen. Diese 90°-Drehung wird durch die Zahnstange 54 veranlaßt. Zum Lösen des Werkzeugträgers aus dem Spindelkopf 24 wird die Anzugspindel 50 durch die Wirkung eines Druckmediums auf den Kolben 60 axial verschoben und anschließend ao um 90? gedreht.
Im Lagerkörper 32 ist der Werkzeugwechselkopf 34 mit einer Welle 75 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die Welle 75 ist in einem Gleitlager 76 gelagert. Das innere Wellenende ist zur Durchführung der Axialbewegung mit einer Kolbenstange 78 eines stationären Zylinder-Kolbenaggregats 80 verbunden. Für die für einen Werkzeugwechsel erforderliche Drehung der Welle 75 um ihre Achse ist senkrecht zu dieser eine Zahnstange 82 im Lagerkörper verschiebbar gelagert, die mit Hilfe eines aus Fig.2 ersichtlichen Zylinder-Kolbenaggregates 84 verschiebbar ist. Auf einem Teil ihrer Länge ist die Welle 75 in Längsrichtung verzahnt und kämmt mit der Zahnstange 82. Auf dem Lagerkörper ist das Werkzeugmagazin 30 gelagert, das einen Ringkörper 86 aufweist, der mit Hilfe eines Ringlagers 88 auf dem Lagerkörper 32 drehbar gelagert ist. Dieses Ringlager ist von einer als Ganzes mit 90 bezeichneten Aufnahmeplatte getragen, die auf dem Lagerkörper 32 aufliegt. Sie bildet mit diesem'zusammen ein Gehäuse 92 für die Aufnahme eines Getriebes, das zum Antrieb des Ringkörpers 86 dient. Dieses Getriebe, das sich aus den Stufenrädern 94, 96 und 98 zusammensetzt, wird durch einen als Ganzes mit 100 bezeichneten, zentral im Werkzeugmagazin und stationär auf der Aufnahmeplatte 90 angeordneten Elektromotor angetrieben, dessen Ritzel 102 mit dem Stufenrad 98 kämmt. Das letztere treibt über die Stufenräder 96, 94 ein Ritzel 104, das mit einem zentral im Ringkörper 86 angeordneten Zahnkranz 106 kämmt. Im Ringkörper 86 sind in gleichen Winkelabständen voneinander Aufnahmebuchsen 108 eingesetzt, in. die der zylindrische Ansatz 70 der Werkzeugträger einsetzbar ist. Ein federbelasteter Rastbolzen 112 verhindert ein selbsttätiges: Herauslösen der Werkzeugträger aus der entsprechenden Buchse 108. Des weiteren· ist dem Ringkörper eine als Ganzes mit 114 bezeichnete, im Lagerkörper 32 angeordnete Rastvorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe sich die Auswechselstellung der einzelnen Werkzeugträger fixieren läßt. Die Rastvorrichtung ist durch ein Zylinder-Kolbenaggregat gebildet, dessen vom Kolben 116 getragene Kolbenstange 118 zugleich den Rastbolzen bildet, dem je Werkzeugträger im Ringkörper eine Buchse 120 zugeordnet ist. . . -..'. .■ .·; .,-.-·,. :.
Der Ringkörper ist von· einer stationären Abdeckhaube 122 ,überfangen, die durch eine koaxial zum Ringkörper angeordnete, auf der Aufnahmeplatte 90 montierte Tragsäule 124 gehalten ist, die ebenso wie der Antriebsmotor 100 den Ringkörper durchgreift. In dem so gebildeten Gehäuse ist an der Wechselstation des Werkzeugmagazins eine als Ganzes mit 126 bezeichnete Auswähleinrichtung vorgesehen, die die im Ringkörper eingesetzten Werkzeugträger in einer vorbestimmten Reihenfolge an der Übergabe- bzw. Wechselstelle anhält, wobei dieser Auswähleinrichtung ein nicht mehr gezeigtes Auswertgerät zugeordnet ist, dem von der Auswähleinrichtung durch Abtastung der Werkzeugträger Befehle übermittelt werden, um in der richtigen Reihenfolge die einzelnen Werkzeugträger an der Übergabe- bzw. Wechselstelle anzuhalten und den Ringkörper 86 zu verrasten. Die Auswähleinrichtung ist an einer von der Tragsäule 124 getragenen Tragplatte 128 gehalten.
Im folgenden wird nun der Werkzeugwechselkopf 34 an Hand der F i g. 6, 7 und 8 im einzelnen beschrieben.
Dieser weist einen von der Welle 75 getragenen Tragkörper 130 auf, in welchem zum Erfassen der auszuwechselnden Werkzeugträger je Werkzeugträger paarweise die nach außen beweglichen Greifstangen 36, 38 bzw. 40, 42 angeordnet sind. Diese greifen zum Erfassen der Werkzeugträger in entsprechende, in einem Bund 140 der Werkzeugträger angeordnete Ausnehmungen 142, 144 ein. Um hierbei ohne weitere, an den Greifstangen vorgesehene Hilfs- und Sicherungsmittel ein sicheres Erfassen und unbewegliches Feststellen der Werkzeugträger zu gewährleisten, sind die Greifstangen im Tragkörper einander paarweise so zugeordnet, daß sie sich in Greifrichtung aufeinander zu bewegen, wobei auf Grund der Zuordnung von Arbeitsspindel und Werkzeugmagazin sowohl die einzelnen Greifstangen als auch die beiden Greifstangenpaare symmetrisch zueinander im Tragkörper angeordnet sein können. -
Das Aus- und Einfahren der Greifstangen wird mit Hilfe einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung 146 bewirkt, die je Greifstangenpaar zwei Zahnräder 148, 150 bzw. 152,154 aufweist. Die Greifstangen sind auf einem Teil ihrer Länge als Zahnstangen 156 ausgebildet, die jeweils mit einem Zahnrad kämmen. Der zum Erfassen der Werkzeugträger erforderliche Simultanantrieb der Greifstangen erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß ein Antriebsglied 158 lediglich die Zahnräder eines einem Greifstangenpaar zugeordneten Zahnradpaares, im vorliegenden Beispiel die Zahnräder 148, 150, antreibt, während die Zahnräder 152, 154 des zweiten Greifstangenpaares unmittelbar mit den Zahnrädern 148, 150 kämmen, d. h. von diesen angetrieben werden. Das Antriebsglied 158 ist als Schieber ausgebildet und zwischen dem Tragkörper 130 und dem diesen abdekkenden Abdeckstück 160 verschiebbar geführt. Der Schieber weist einander gegenüberliegende Verzahnungen 162, 164 auf, die mit jeweils einer im Tragkörper 130 gelagerten Ritzelwelle 166 bzw. 168 kämmen, auf denen die Zahnräder 148, 150 drehfest angeordnet sind. Der Schieber 158 ist mit einer Kolbenstange 170 eines im Tragkörper untergebrachten Zylinder-Kolbenaggregates 172 gekuppelt, die denselben zum Ein- und Ausfahren der Greifstangen hin- und herbewegt. Diesem Zylinder-Kolbenaggregat wird gemäß Fig.8 über Rohrleitungen 174, 176 Druckmedium zugeführt, das über die Welle 75 von einer nicht näher gezeigten Druckquelle zugeführt wird. Aus der F ig. 8 ist des weiteren zu ersehen, daß Steuermittel 178, 180 an der Rückseite des durch Tragkörper und Abdeckstück gebildeten Gehäuses des Werkzeugwechselkopfes vorgesehen sind, denen elektrische, am Lagerkörper 32 befe-
stigte Schaltvorrichlungen 182, 184 zugeordnet sind. Die Steuermittel werden jeweils durch paarweise vorgesehene Nocken 186, 188 gebildet, die jeweils von einem Zahnrad der beiden Zahnradpaare 148, 150 bzw. 152, 154 verschwenkt werden. Das Steuernockenpaar 186, 188 ist hierbei auf der Ritzelwelle 166 angeordnet, während das andere Steuernockenpaar auf einer das Zahnrad 154 tragenden Welle 190 verstellbar befestigt ist. Durch Drehen der Welle 75 werden die Nockenpaa-
re abwechselnd in eine Stellung gebracht, in der sie jeweils auf die elektrische Schaltvorrichtung einwirken können, und aus Fig.8 ist beispielsweise zu ersehen, daß durch die Steuernocke 188 und die elektrische Schaltvorrichtung 182 die Endstellung für das Einfahren der Greifstangen kontrolliert wird, während die Steuernocke 186 im Zusammenwirken mit der Schaltvorrichtung 184 ein Kontrollsignal auslöst, wenn die Greifstangen ausgefahren sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit deren Hilfe einzelne in einem Werkzeugträger angeordnete Werkzeuge aus einem beweglichen Werkzeugmagazin herausnehmbar und in den Spindelkopf einer Arbeitsspindel einsetzbar bzw. umgekehrt austauschbar sind, die einen zwischen Werkzeugmagazin und Arbeitsspindel angeordneten und um eine zu den Achsen von Arbeitsspindel und den im Werkzeugmagazin vorhandenen Werkzeugen parallele Achse verschwenkbaren und entlang derselben axial verschiebbaren Werkzeugwechselkopf aufweist, der an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Werkzeuggreifer hat, die zum Fassen jeweils eines Werkzeuges aus einer inneren Bereitschaftsstellung radial in eine äußere Werkzeugübernahmestellung steuerbar sind und bei der nach erfolgtem Greifen von Werkzeugen zum Herauslösen derselben aus der Spindel bzw. Magazinaufnahme der Werkzeugwechselkopf axial verstellbar, danach um 180° verschwenkbar und anschließend zur Durchführung des Werkzeugaustausches wieder in entgegengesetzter Richtung axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggreifer des Werkzeugwechselkopfes (34) durch jeweils ein Paar von sich in. Greifrichtung aufeinander zu bewegbaren Greifstangen (36, 38, 40, 42) gebildet sind, die in ihrer Greifstellung in Ausnehmungen (142, 144) der Werkzeugträger (26) eingreifen.
2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Greifstangen (36,38,40,42) des Werkzeugwechselkopfes (34) durch ein gemeinsames Antriebsglied (158) aus- und einfahrbar sind.
3. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifstange (36, 38, 40, 42) der beiden Stangenpaare innerhalb des Werkzeugwechselkopfes (34) mit einem Zahnrad (148, 150, 152. 154) kämmt, wobei die dem einen Greifstangenpaar, zugeordneten Zahnräder (148, 150) unmittelbar durch" das Antriebsglied (158) antreibbar sind, während die dem anderen Stangenpaar zugeordneten Zahnräder (152, 154) mit den durch das Antriebsglied (158) antreibbaren Zahnrädern (148,150) kämmen.
4. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied (158) ein an einander gegenüberliegenden Seiten verzahnter Schieber dient, der zwischen den anzutreibenden Zahnrädern (148, 150) angeordnet und vorzugsweise druckmediumgesteuert axial verschiebbar ist.
DE1477437A 1965-12-10 1965-12-10 Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen Expired DE1477437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057926 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477437A1 DE1477437A1 (de) 1969-10-09
DE1477437B2 DE1477437B2 (de) 1974-07-18
DE1477437C3 true DE1477437C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7159953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477437A Expired DE1477437C3 (de) 1965-12-10 1965-12-10 Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3443309A (de)
CH (1) CH444620A (de)
DE (1) DE1477437C3 (de)
GB (1) GB1148807A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587873A (en) * 1969-05-15 1971-06-28 Kearney & Trecker Corp Tool change mechanism for a machine tool
US4117586A (en) * 1976-04-12 1978-10-03 Hitachi Seiki Co., Ltd. Machine tool with automatic tool changer
FR2547230A1 (fr) * 1983-06-09 1984-12-14 Moulin Georges Dispositif changeur automatique d'outils, notamment pour machines-outils
CH676685A5 (de) * 1988-08-24 1991-02-28 Starrfraesmaschinen Ag
DE19732627B4 (de) * 1997-07-29 2005-12-15 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmagazin
EP2078585B1 (de) * 2008-01-12 2015-03-04 Trumpf Maschinen AG Maschinelle Vorrichtung zur Montage und/oder zur Demontage einer Laserdüse sowie Laserbearbeitungsmaschine mit einer derartigen maschinellen Vorrichtung
CN114919005B (zh) * 2022-04-21 2024-01-30 深圳市金洲精工科技股份有限公司 一种自动化配刀设备及配刀方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218706A (en) * 1962-08-30 1965-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool changer
US3286344A (en) * 1965-03-01 1966-11-22 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
US3327386A (en) * 1965-12-27 1967-06-27 De Vlieg Machine Co Tool handling mechanism and tool for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477437B2 (de) 1974-07-18
DE1477437A1 (de) 1969-10-09
US3443309A (en) 1969-05-13
GB1148807A (en) 1969-04-16
CH444620A (de) 1967-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307691B1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
DE2735260A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2951565C2 (de) Zweispindel-Drehmaschine zum voder-und rückseitigen Bearbeiten von Werkstücken in zwei Aufspannungen
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE3408734C2 (de)
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0515832B1 (de) Maschine zum Abstechen von Rohrabschnitten von einem Rohr
DE1915669C3 (de) Dreheinstellvorrichtung für eine Kurbelwellenschleifmaschine
DE3301475A1 (de) Mehrwerkstueck-drehautomat
DE2144190C3 (de) Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2102150A1 (de) Selbsttätige Drehmaschine
EP1425132B1 (de) Werkzeugwechsler für eine werkzeugmaschine
DE1904093C3 (de) Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel
DE1963565C3 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE1203572C2 (de) Mehrspindeldrehautomat mit Werkstueckgreif-einrichtung zum Umspannen der einzelnen Werkstuecke
DE2616459C2 (de)
EP0283810A2 (de) Transferpresse
DE202016100766U1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE2158427B2 (de) Schwenkfutter für Werkzeugmaschinen
DE2345772C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE856108C (de) Laeppmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)