DE1300803B - Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1300803B
DE1300803B DEK53950A DEK0053950A DE1300803B DE 1300803 B DE1300803 B DE 1300803B DE K53950 A DEK53950 A DE K53950A DE K0053950 A DEK0053950 A DE K0053950A DE 1300803 B DE1300803 B DE 1300803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
arm
change arm
stop
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53950A
Other languages
English (en)
Inventor
Zankl Frank
Lohneis Earl Rex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1300803B publication Critical patent/DE1300803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • Y10T483/134Identifying information on tool or tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/14Tool changing with signal or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, z. B. Bohr- und Fräswerk, mit einer Bearbeitungsstation, an der verschiedene Werkzeuge zum Durchführen verschiedener Arbeiten aufnehmbar sind, wobei das ausgewählte Werkzeug durch einen Schwenkarm der Werkzeugwechselvorrichtung zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung der Bearbeitungsstation durch eine Schwenkbewegung überführbar ist und der Werkzeugwechselarm in eine Ruhestellung außerhalb der Bearbeitungsstation schwenkbar ist.
  • Bei modernen Werkzeugmaschinen ist es in der Regel notwendig, die Werkzeuge in der Werkzeughalterung an der Bearbeitungsstation der Maschine entsprechend einem vorbestimmten Bearbeitungsprogramm auszutauschen. Dazu ist es bekannt, an der Bearbeitungsstelle selbst einen revolverartig drehbaren Mehrfachwerkzeughalter anzubringen, der durch seine Drehung das erforderliche Werkzeug an die Bearbeitungsstelle bringt, an der es aus dem Mehrfachwerkzeughalter in Arbeitsstellung ausgeschoben und dabei gegebenenfalls mit dem Antrieb verbunden wird. Nach einer anderen bekannten Anordnung liegt das Werkzeugmagazin außerhalb der Bearbeitungsstelle und wird zum Auswechseln des Werkzeuges an die Bearbeitungsstelle eingefahren, wobei das ausgewählte Werkzeug in eine entsprechende Wechselstellung im Magazin gebracht und gegen das in der Werkzeughalterung liegende, beim vorherigen Arbeitsgang benötigte Werkzeug ausgetauscht wird. Diese bekannten Anordnungen benötigen zwar nur eine einfache Umsetzvorrichtung zum Austauschen der Werkzeuge zwischen Magazin und Werkzeughalterung, jedoch muß an der Bearbeitungsstelle der vom Magazin wenigstens während des Werkzeugwechsels benötigte Platz vorgesehen werden, wodurch größere Kosten entstehen und die Schwingungsneigung der Maschine durch die notwendigen größeren Stützlängen gefördert wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen zwischen einem außerhalb der Bearbeitungsstelle an der Maschine festliegenden Magazin und der Werkzeughalterung an der Bearbeitungsstelle zu schaffen, bei der das ausgewählte Werkzeug durch die Werkzeugwechselvorrichtung aus dem außerhalb der Bearbeitungsstation verbleibenden Werkzeugspeicher entnehmbar und zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung an der Bearbeitungsstation überführbar ist. Dabei ist vorgeschlagen, die Werkzeugwechselvorrichtung als zwischen dem ; Werkzeugspeicher und der Werkzeugaufnahmevorrichtung verschwenkbaren Werkzeugwechselarm auszubilden, der zum Einsetzen bzw. Ausziehen des Werkzeuges aus der entsprechenden Halterung im Werkzeugspeicher bzw. an der Bearbeitungsstation ; in einer Bewegung in Richtung seiner Drehachse verschiebbar ist.
  • Da der Werkzeugwechsel als Rüstzeit in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden soll, besteht, insbesondere bei relativ großer Entfernung zwischen Werkzeugspeicher und Bearbeitungsstation und damit großer Länge des Werkzeugwechselarmes, die Gefahr, daß durch entsprechendes Bewegungsspiel in der Lagerung des Armes der Schwenkwinkel nicht mit der erforderlichen Genauigkeit eingehalten wird und dadurch die Greifeinrichtung am Werkzeugwechselarm beim Erfassen an die Werkzeughalterung anschlägt und einen starken Verschleiß verursacht oder daß beim Einsetzen des Werkzeuges nach der Schwenkbewegung das Werkzeug nicht genau axial in seine Halterung eingeschoben wird und dadurch ebenfalls ein starker Verschleiß bzw. eine Beschädigung des Werkzeugs eintritt.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, durch die eine sehr genaue Einhaltung des Schwenkwinkels auch bei schneller Schwenkbewegung, langem Werkzeugwechselarm und anderen Umständen, die die Genauigkeit der Einstellung beeinträchtigen, eingehalten werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein die Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes in vorgeschobener Stellung begrenzender Anschlag eine Anschlagstange ist, die an der Führung für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes parallel zur Vorschubachse verschiebbar gelagert und mit dem Antrieb für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes so gekuppelt ist, daß sie in axial ausgefahrener Stellung während der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes in dessen Schwenkarm vorschiebbar ist.
  • Durch diese Anordnung wird es möglich, die Schwenkbewegung, die bei axial vorgeschobenem Schwenkarm erfolgt, genau zu begrenzen, ohne daß die übrige Bewegung der Wechselvorrichtung behindert wird.
  • Um einen möglichst einfachen Aufbau bei absolut sicherer Funktion zu erreichen, wenn ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes vorgesehen ist, kann die den Anschlag bildende Anschlagstange durch eine Feder außer Eingriff vom Werkzeugwechselarm zurückgestellt sein und mit einem Kolben versehen sein, der gegen die Kraft der Feder zusammen mit dem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb in Vorschubrichtung über eine Leitung beaufschlagbar ist.
  • Um zu verhindern, daß die Anschlagvorrichtung bereits während des Ausfahrens in Anschlagstellung kommt, weist vorzugsweise die Anschlagvorrichtung für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes an ihrem Anschlagende einen Ringflansch auf, der sich in vorgesehener Stellung in eine entsprechende Ausnehmung des Werkzeugwechselarmes in Eingriffstellung einlegt. Am Maschinengestell können festliegende Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes in zurückgezogener Stellung vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g.1 eine Vorderansicht des oberen Ausschnittes einer Werkzeugmaschine mit der Werkzeugwechselvorrichtung, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Werkzeugwechselvorrichtung, F i g. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Speichertrommel und der Werkzeugwechselvorrichtung, F i g. 4 einen Teilschnitt des Speichertrommelantriebes, F i g. 5 eine Teilansicht der federbelasteten Sperrklinke für die Speichertrommel, F i g. 6 eine Teilansicht von zwei Werkzeughaltern, deren Hülsen als Code-Identifizierungsmittel verschieden lang sind, F i g. 7 einen Längsschnitt entlang der Linie 7-7 in F i g. 2, F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung zum Halten und Verriegeln eines Werkzeuges in der Werkzeugwechselvorrichtung, F i g. 9 eine vergrößerte Vorderansicht eines Werkzeuggreifers, F i g. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in F i g. 3, F i g. 11 ein Strangschema des hydraulischen Systems und F i g. 12 bis 12 F Schrägansichten, welche die verschiedenen Bewegungen des Werkzeugwechselarmes bei einem vollständigen Werkzeugwechselzyklus darstellen.
  • Die Werkzeugmaschine (F i g. 1) weist ein Maschinenbett (nicht dargestellt) mit einem senkrechten Ständer 26 auf, der eine obere ebene Fläche 27 hat. Ein Gestell 28, das eine an der Fläche 27 anliegende ebene komplementäre Fläche aufweist, ist am Ständer 26 mittels Schrauben 31 befestigt. Das Gestell 28 trägt drehbar auf seinem oberen Abschnitt in einer geneigten Ebene eine Werkzeugspeichertrommel 32 (F i g. 1 und 3). Die Trommel 32 hat eine kegelige Umfangsfläche 34 mit mehreren um den Umfang verteilten Bohrungen 33, die Werkzeugträger zur Aufnahme von Werkzeugen, beispielsweise den in F i g. 1 dargestellten Werkzeugen 35, 36, 37 bilden, die wahlweise in eine Werkzeugwechselstation 38 hineinbewegt werden. Jede Bohrung 33 liegt im Trommelumfang, so daß ihre Längsachse die Drehachse der Trommel 32 unter einem vorbestimmten Winkel schneidet. Sowohl die Bohrungen 33 als auch die in den Bohrungen 33 liegenden Werkzeuge liegen also kegelig zur Trommelachse. Der Winkel der Bohrungen ist so gewählt, daß die Längsachse eines in der Werkzeugwechselstation liegenden Werkzeuges parallel zur Längsachse der Werkzeugspindel verläuft.
  • Am Gestell 28 ist auch eine Werkzeugwechselvorrichtung 39 angeordnet, die im wesentlichen aus einem Werkzeugwechselarm 40 besteht, der an seinen entgegengesetzten Enden halbkreisförmige Greiferausnehmungen 42 und 43 hat. Der Wechselarm 40 ist am Außenende einer Welle 44 zwischen der Wechselstation der Speichertrommel 32 und einer Arbeitsspindel 45 angeordnet. Die Spindel 45 wird von einer Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) getrieben und trägt auswechselbar ein Werkzeug, beispielsweise das in F i g. 1 dargestellte Werkzeug 37. Die Drehbewegungen des Werkzeugwechselarmes 40 werden wahlweise durch zwei feststehende, am Gestell 28 befestigte Anschläge 47 und 48 sowie durch einen von dem Gestell 28 getragenen axial beweglichen Anschlag 49 begrenzt. Durch koordinierte Bewegungen der Trommel 32, des Wechselarmes 40 und des Anschlages 49 sowie mit Unterstützung durch die festen Anschläge 47 und 48 werden Werkzeuge zwischen der Speichertrommel 32 und der Werkzeugspindel 45 automatisch ausgetauscht und ausgewechselt.
  • Die Lagerung des Wechselarmes 40, der Spindel 45 und des beweglichen Anschlages 49 im Gestell 28 ist in F i g. 2 dargestellt. Der Wechselarm 40 ist am Außenende der Welle 44 befestigt, deren linker Mittelabschnitt in einer im Gestell 28 sitzenden Büchse 92 gelagert ist und deren rechtes Ende eine Keilverzahnung 97 aufweist, die in Gleitsitz mit einer Keilverzahnung 98 in einer drehbaren Antriebshülse 101 im Eingriff' stehen. An ihrem abgesetzten Mittelabschnitt ist die Welle 44 in Lagern 93 und 94 in einem axial nach hinten legt sich die Kegelbohrung 195A der hülse 1.01 ist in zwei Lagern 102 und 103 im Gestell gelagert. Der Antrieb der Antriebshülse 101 erfolgt mittels eines das mit Keilnuten auf dem rechten Ende der Antriebshülse 101 aufgekeilten und mittels einer Mutter 108 und Madenschraube 109 gesicherten Schneckenrades 104. Das Schneckenrad 104 wird von einer Schnecke 110 getrieben, die auf die Welle 111 eines Druckmittelmotors 112 aufgekeilt ist.
  • Das links liegende Außenende der Welle 44 sitzt in einer Bohrung 118 des Wechselarmes 40 und ist durch eine Scheibe 115 und Schrauben 116 und 117 (F i g.1 und 2) befestigt. Das Wellenende hat einen Schlitz 121 zur Aufnahme einer von der Scheibe 115 vorspringenden Mitnehmerrippe 122. Die Scheibe 115 wiederum ist am Wechselarm 40 mit Schrauben 117 drehfest befestigt.
  • Die Axialbewegung des Wechselarmes 40 erfolgt mittels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 122, die einen auf dem Gestell 28 befestigten Zylinder 122A und eine axial bewegliche Kolbenstange 123 aufweist, die am Block 96 mit Muttern 124 und 125 befestigt ist. Zu einer Bewegung des Wechselarmes 40 und der zugehörenden Welle 44 axial nach außen wird Druckmittel der Antriebsvorrichtung 122 über die Rohrleitungen 126 und 127 zugeführt, so daß eine nach links gerichtete Bewegung der Kolbenstange 123 und des mit der Kolbenstange verbundenen Blokkes 96 und auch eine Axialbewegung der Welle 44 erfolgt. Die Welle 44 (F i g. 2) hat eine Schulter 130, die an dem inneren Laufring des Lagers 93 anliegt, um die Welle axial nach außen zu bewegen. Eine Verbindung, durch die die Welle 44 zurückgezogen und nach rechts oder nach innen bewegt wird, wird durch eine Scheibe 131 geschaffen, die an dem Innenlaufring des Lagers 94 anliegt und durch einen Sprengring 132 gehalten wird. Während der Axialbewegung wird das rechts liegende Ende der Welle 44 in Treibeingrifff mit der Hülse 101 gehalten.
  • Gleichzeitig mit der nach außen gerichteten Axialbewegung des Wechselarmes 40 und der Welle 44 wird der bewegliche Anschlag 49 axial nach außen bewegt, und zwar sowohl mit der Welle 44 und dem Wechselarm 40 als auch relativ zur Welle 44 und dem Wechselarm. Der bewegliche Anschlag 49 weist eine Stange 140 auf, die einen Radiallansch 141 und an ihrem Außenende (F i g. 2) eine Nut 142 hat. Der linke Mittelabschnitt der Welle 140 ist im Gestell 28 in zwei Büchsen 143 und 144 gelagert. Am Innenende der Welle 140 ist ein Kolben 145 mit verringertem Durchmesser vorgesehen. Der Kolben 145 gleitet in einem Zylinder 146. Der Zylinder 146 wird in einer Bohrung im Block 96 getragen und hat einen Flansch 149, der an der einen Seite des Blockes 96 anliegt. Ein an der entgegengesetzten Seite des Blokkes 96 anliegender Sprengring 150 hält den Zylinder 146 in der Bohrung. Zur Auswärtsbewegung des Kolbens 145 ist der Zylinder 146 über einen Schlauch 151 mit der Rohrleitung 126 verbunden, so daß dem Zylinder 146 und der Antriebsvorrichtung 122 gleichzeitig Druckmittel zugeführt werden.
  • Die verschiebbare Anschlagstange 140 hat einen mit ihr aus einem Stück bestehenden zweiten, im Durchmesser verringerten Stangenabschnitt 152, der vom Kolben 145 ausgeht und eine Bohrung in der Stirnwand des Zylinders 146 durchsetzt. Eine Schraube 155 mit einem Flansch 156 ist am Ende des Wellenabschnittes 152 aufgeschraubt. Wenn der Zylinder 146 entlastet ist, wird die Stange 140 in eine Stellung, in der eine Schulter 157 an dem Zylinder 146 anliegt, von einer Druckfeder 158 zurückgestellt, die sich mit ihrem einen Ende am Zylinder 146 und mit ihrem entgegengesetzten Ende am Flansch 156 abstützt.
  • Bei Beaufschlagung wird der Anschlag 49 vorgeschoben, bis der Flansch 14i< an einer Seitenfläche des Wechselarmes 40 anliegt. Nachdem der Wechselarm 40 aus der Berührung mit dem Anschlag 40 herausgedreht worden ist, wird der Anschlag 49 weiter nach außen gedrückt, bis die Schulterschraube 155 an dem Zylinder 146 anliegt. Ist der Anschlag 49 vollständig vorgeschoben worden, dann legt sich der Wechselarm 40 nach einer in der vorgeschobenen Stellung erfolgenden Drehung über 180° (F i g.12 D) an den Anschlag 49 an.
  • Die Werkzeugspindel 45 liegt am Ständer 26 in einem Abstand vom Wechselarm 40, daß ihre Achse und die Achsen der einen oder der anderen Ausnehmung 42 oder 43 übereinanderfallen, wenn der Wechselarm 40 aus seiner waagerechten Ruhestellung in seine lotrechte Werkzeuggreifstellung, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, gedreht worden ist. Die Spindel 45 besteht im wesentlichen aus einer langen Hohlwelle 169, die in Wälzlagern 170 und 171 drehbar gelagert ist, die mit ihren Außenlaufringen im Ständer 26 sitzen. Eine Sicherung der Spindel 45 gegen Axialbewegung innerhalb der Lager 170 und 171 erfolgt durch eine Sperrmutter 172, die auf die Spindel 45 aufgeschraubt ist und die am inneren Laufring des Lagers 171 anliegt. Diese Sperrmutter 172 zieht einen Flansch 176 auf der Spindelwelle 169 in Anlage mit dem inneren Laufring des Lagers 170. Die äußeren Laufringe der Lager 170 und 171 haben Flansche, die an entsprechend geformten Flanschen des Ständers 26 anliegen, um den beim Festschrauben der Mutter 172 entstehenden Axialdruck aufzunehmen. Die Gewindemutter 172 ist durch eine Klemmschraube 177 gesichert.
  • Die Spindel 45 wird in bekannter Weise über einen , Drehzahlwandler (nicht dargestellt) angetrieben, der mit dem einen oder dem anderen Zahnrad 180, 181 auf die Spindelwelle 169 verbunden werden kann. Eine mit einer Stellschraube 185 versehene Gewindemutter 184 ist auf die Welle 169 aufgeschraubt, um die Zahnräder 180 und 181 auf der Spindelwelle 169 zu sichern. Am hinteren Ende der Spindelwelle 169 ist eine hydraulisch betätigte Spindelbremse 187 (F i g. 2) angebracht, von der ein Bremsteil an der Welle 169 und der damit zusammenwirkende Bremsteil am Ständer 26 mittels Schraubenbolzen 190 befestigt ist. Druckmittel wird der Bremse 187 über die Leitung 191 zugeführt, worauf die Bremse die Drehbewegung der Spindel 45 unterbricht.
  • Zum Erleichtern des Auswechselns von Werkzeugen weist die Spindel 45 eine selbsttätige Klemmhülse 194 auf, die eine wahlweise lösbare Werkzeugspannvorrichtung bildet. Die Klemmhülse 194 hat eine innere zylindrische Nabe, die eine begrenzte Axialbewegung innerhalb einer verbreiterten Bohrung 195 in der Spindelwelle 169 ausführen kann. Die Nabe der Klemmhülse 194 besteht aus einem Stück mit mehreren nach vorn gerichteten elastischen ausdehnbaren Greifsegmenten 194A. Sobald die Klemmhülse nach vorn bewegt wird, spreizen sich die einzelnen Klemmhülsensegmente elastisch aus und geben den Werkzeugschaft frei.
  • Bei der axialen Klemmbewegung der Klemmhülse beweglichen Lagerblock 96 gelagert. Die Antriebs-Spindel 45 an die komplementär kegelige Umfangsfläche der Klemmhülsensegmente 194A an und rückt diese Segmente 194A gegen den Schaft eines Werkzeughalters, beispielsweise des in F i g. 2 dargestellten Werkzeughalters 37B. Bei der in der einen oder der anderen Richtung erfolgenden Axialbewegung wird die Klemmhülse gegen Drehung durch eine Nut 205 in der zylindrischen Nabe der Hülse gehalten, in die ein an der Spindelwelle 169 liegender Keil 204 eingreift.
  • Die Axialbewegung erfolgt in beiden Richtungen durch eine Antriebsstange 196, die die Bohrung der Hohlwelle 169 durchsetzt und deren eines Ende in den Nabenabschnitt der Klemmhülse eingeschraubt ist.
  • Ein an dem Innenende der Antriebstange 196 befestigter Druckring 197 liegt an einem Tellerfederpaket 202 an, dessen entgegengesetztes Ende sich auf einer Scheibe 203 am Innenende der Spindelwelle 169 abstützt. Da die Feder 202 zwischen der Spindel und dem Druckring 197 liegt, ist die Antriebsstange 196 nach innen vorgespannt und hält auf diese Weise die Klemmhülse 194 in Klemmstellung (F i g. 2).
  • Vor einem Werkzeugwechsel wird die Klemmhülse 194 durch einen Druckzylinder 198 geöffnet, der an der Innenwand des Gestelles 28 befestigt ist und dessen Kolbenstange axial mit der Klemmhülsenantriebsstange 196 fluchtet. Bei der über eine Rohrleitung 199 erfolgenden Zuführung von Druckmittel zum Zylinder 198 wird die Antriebsstange 196 gegen der Feder 202 axial nach außen bewegt, und eine entsprechende Auswärtsbewegung verstellt die Klemmhülse 194 in Öffnungsstellung. Nach Beendigung des Werkzeugwechsels wird die Rohrleitung 199 entlastet, so daß die Feder 202 die Antriebsstange 196 nach innen schiebt und die Klemmhülse 194 in Spannstellung gezogen wird. Soll ein Werkzeug so eingestellt werden, daß es gegen ein von der Spindel getragenes Werkzeug ausgewechselt werden kann, dann wird die Werkzeugspeichertrommel 32 in einer ausgewählten Richtung von einem Druckmittelmotor 215 (F i g. 3 und 4) gedreht, der auf einem auf dem Gestell 28 befestigten Getriebegehäuse 216 angeordnet ist. Eine Welle 217, die in zwei im Gehäuse 215 liegenden Wälzlagern 218 und 219 gelagert ist, ist mit einer Antriebswelle 220 des Motors 216 verbunden. Die Antriebswelle 220 ragt in eine zylindrische Bohrung 223 in der Welle 217. Die Antriebsverbindung wird durch einen Keil 224 drehfest. Auf der Welle 217 ist mittels eines Keiles 228 eine Schnecke 227 aufgekeilt, die in ein Schneckenrad 229 eingreift, das auf dem mit Keilnuten versehenen Ansatz einer Speichertrommelantriebswelle 230 aufgenutet ist. Die Welle 230 ist in zwei Wälzlagern 233 und 234 einer Bohrung des Angusses 235 vom Getriebegehäuse 216 (F i g. 3) gelagert. Der obere Mittelabschnitt der Welle 230 weist eine Schulter 236 auf, die an dem inneren Laufring des Lagers 233 anliegt. Unmittelbar an der Schulter 236 hat die Welle 230 einen Flansch 237, der an einem Anguß 238 der Trommel 32 anliegt. Das obere Ende der Welle 230 liegt in einer im Anguß 238 geformten Bohrung 239. Auf dem Umfang verteilte Schrauben 240 verbinden die Trommel 32 mit dem Antriebswellenflansch 237. Zum Drehen der Trommel 32 im Uhrzeigersinne, gesehen in F 1 g.1, wird Druckflüssigkeit dem Motor 215 über die Leitung 243 (F i g. 3) zugeführt, wobei die Leitung 244 gleichzeitig entlastet wird. Zum Drehen- der Trommel 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne wird Druckflüssigkeit dem Motor 215 über die Leitung 244 zugeführt, während die Leitung 243 entlastet wird.
  • Die Trommel 32 (F i g. 1 und 3) wird im Uhrzeigersinne geschaltet, um ein vorausgewähltes Werkzeug in der Werkzeugwechselstation 38 aufzustellen.
  • Die gewählte Einstellbewegung der Trommel 32 wird durch die in den F i g. 2, 3 und 5 dargestellte Anlage geregelt, die zusätzlich zu dem Druckmittelmotor 215 und der zugehörenden Antriebsvorrichtung noch eine Werkzeugeinstellvorrichtung aufweist. Zur wahlweisen und genauen Einstellung jedes Werkzeughaltesockels 33 in der Werkzeugwechselstation 38 sind an der Trommel 32 mehrere in Umfangsrichtung auf Abstand stehende Knaggen 251 vorhanden. Jede Knagge 251 ist an der unteren Kante der Trommel mittels zweier Schrauben 260 und 261 (F i g. 5) befestigt. Die Knaggen 251 (F i g. 3) haben einen Abstand voneinander, entsprechend einer vorherbestimmten Stellung in bezug auf eine der das Werkzeug aufnehmenden Bohrungen 33. Bei der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung der Trommel 32 legen sich an den Knaggen 251 vorhandene Schrägflächen 251A nacheinander an einen federbelasteten Hebel 262, der an einer Konsole 2263 mittels eines mit Flanschen versehenen Drehzapfens 264 gelagert ist. Die Konsole 263 ist an dem Getriebegehäuse 216 so befestigt, daß der Drehhebel 262 eine Drehbewegung relativ zu der Trommel 32 ausführen kann. Eine Feder 265, deren eines Ende an einem an der Konsole 263 befestigten Zapfen 269 verankert ist und deren entgegengesetztes Ende an einem an dem Hebel 262 befestigten Zapfen 270 angreift, zieht den Hebel 262 im Uhrzeigersinne, gesehen in F i g. 5. Außer als Anker für die Feder 265 dient der Zapfen 269 auch als ein Zwangsanschlag für den Hebel 262 bei seiner im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung um den Zapfen 264.
  • Die Dreheinstellung der Trommel 32 erfolgt gewöhnlich, wie erwähnt, entsprechend der Darstellung in F i g. 1 im Uhrzeigersinne, wobei die endgültige oder abschließende Einstellbewegung eine begrenzte Bewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne sein kann.
  • Mit Ausnahme der Einstellung des ersten Werkzeuges einer Werkzeuggruppe ist die im Uhrzeigersinne erfolgende Schalt- oder Einstellbewegung der Trommel eine Folgebewegung, in der bei jedem Schaltschritt jedes folgende Werkzeug der Gruppe an der Wechselstation 38 in einer vorherbestimmten Reihenfolge eingestellt wird. Wird die Trommel 32 um einen Schaltschritt in Richtung des Uhrzeigers (F i g. 3) geschaltet, dann bewegt sich die Schrägfläche 251A einer Knagge 251 nacheinander am Hebel 262 und auch an dem auf der Konsole 263 befestigten, die Umkehr regelnden Grenzschalter 271 vorbei. Der Grenzschalter 271 hat von dem Hebel 262 einen solchen Abstand, daß die Knagge 251, die jetzt die Einstellbewegung regelt, zuerst den Stillsetzhebel schaltet und dann sich im Uhrzeigersinne noch weiterhin so weit bewegt, daß der Hebel 262 auf seine Normalstellung zurückkehren kann, ehe der Grenzschalter 271 geschaltet wird. Ist die elektrische Anlage entsprechend ausgeführt, dann bewirkt die Schaltung des die Umkehr regelnden Grenzschalters 271 eine abschließende, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne folgende Drehung der Trommel 32, bis die senkrechte Einstellfläche der Knagge 251 gegen das Einstellende 272 des Hebels 262 anschlägt. Damit die Stellung der Werkzeuge in der Wechselstation genau eingestellt werden kann, ist die senkrechte Einstellfläche jeder Knagge 251 mit einer Klemmschraube 275 versehen, die einen vorherbestimmten genauen Abstand der Trommeleinstellungen, wie sie durch den drehbaren Hebel 262 bestimmt werden, ermöglicht. Bei jeder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung der Trommel 32 legt sich also das eine Ende einer Klemmschraube 275, die einstellbar an der entsprechenden Knagge 251 angebracht ist, an das Einstellende 272 des Schalthebels 262 an, wodurch die endgültige Einstellung eines in der Trommel 32 befindlichen Werkzeuges in der Wechselstation 38 erfolgt.
  • Jedes in der Trommel 32 befindliche Werkzeug besteht aus einem Arbeitswerkzeug und aus einem Werkzeughalter. Jeder Werkzeugsockel 33 hat einen nach innen ragenden Anguß 280, der ein Werkzeug aufnimmt. Das Werkzeug wird innerhalb des zugehörenden Werkzeugsockels von einer federbelasteten Sperrvorrichtung 281 bekannter Ausführung gehalten. Eine federbelastete Rastkugel der Sperrvorrichtung ragt radial nach innen in jeden Sockel und greift in eine Ringnut 282 am Umfang des Werkzeughalters (F i g. 2).
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht die Codierung des ersten Werkzeuges einer Werkzeuggruppe für einen Bearbeitungszyklus darin, daß der Werkzeughalter des ersten Werkzeuges eine Hülse oder ein Gehäuse hat, das länger ist als das Gehäuse der Werkzeughalter der übrigen, nicht mit einem Code versehenen Werkzeuge. Der Längenunterschied der Werkzeughalter ist in F i g. 2 und des näheren in F i g. 6 mit Bezug auf die Werkzeuge 35 und 37 dargestellt. In F i g. 6 ist das Werkzeug 35 das erste Werkzeug in einem Bearbeitungszyklus und ist als solches codiert, d. h., die Werkzeughalterhülse hat eine Länge, die um das Ausmaß »A« größer ist als die Länge der Werkzeughalterhülse von Werkzeug 37. Infolge der größeren Länge der Werkzeughalterhülse des ersten Werkzeugs betätigt das Werkzeug einen Grenzschalter 286, wenn das Werkzeug durch die Trommel 32 in einer nahe der Werkzeugwechselstation 38 gelegenen Nähe bewegt wird. Damit eine sichere Schaltung des Schalters 286 durch das Werkzeug erfolgt, ist der Schalter 286 mit einer Schraube 288 auf einer Tragplatte 287 befestigt, die mit mehreren Schrauben 289, von denen eine in F i g. 3 dargestellt ist, am Gehäuse 216 sitzt. Die Betätigung des Schalters 286 stellt den Steuerstromkreis so her, daß der Umkehrregelschalter 271 wieder arbeitet und eine kleine entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 bewirkt, um das Werkzeug in der Werkzeugwechselstation 38 einzustellen. Außerdem bereitet der Schalter 286 einen elektrohydraulischen Kreis für das anschließende Wechseln oder Austauschen von Werkzeugen zwischen der Trommel und der Spindel bei jedem Bearbeitungszyklus vor. Der Schalter 286 wird also lediglich durch das erste Werkzeug einer Werkzeuggruppe, die für eine Reihe von Bearbeitungszyklen erforderlich ist, geschaltet und zeigt den Beginn oder den Anfang für die anschließende Reihe der Bearbeitungszyklen an. Nach Beginn eines Bearbeitungszyklus wird die im Uhrzeigersinn erfolgende Schaltbewegung und die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Einstellbewegung in der Zeit ausgeführt; in der ein von der Spindel getragenes Werkzeug einen Bearbeitungszyklus ausführt. Infolgedessen ist bei der Beendigung eines Bearbeitungsvorganges, der durch ein in der Spindel befindliches Werkzeug ausgeführt worden ist, das nächste erforderliche Werkzeug bereits zur Werkzeugwechselstation 38 als Vorbereitung für den nächsten Werkzeugwechsel vorgeschoben worden.
  • Es sei nun angenommen, daß das erste Werkzeug für einen ausgewählten Bearbeitungszyklus, beispielsweise das Werkzeug 35, durch Schalten auf die Werk zeugwechselstation 38 eingestellt worden ist. Das Werkzeug 35 kann dann mittels des Wechselarmes 40 in die Werkzeugspindel 45 umgesetzt werden. Befindet sich das erste Werkzeug in der Wechselstation 38, dann ist der Wechselarm 40 in einer zurückgezogenen waagerechten Ruhestellung, in der der Arm an dem ortsfesten Anschlag 47 anliegt, wie strichpunktiert in F i g. 1 dargestellt. Zur übertragung des ersten Werkzeuges aus der Trommel auf die Spindel 45 wird der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinne, gesehen in F i g.1, aus seiner waagerechten Ruhestellung auf eine lotrechte Stellung gedreht, so daß die Greifausnehmung 42 das Werkzeug 35 in der Trommel 32 greift.
  • Befindet sich zu dieser Zeit ein Werkzeug auch in der Spindel 45, dann erfaßt der Wechselarm 40 gleichzeitig auch das- in der Spindel liegende Werkzeug mit der Greifausnehmung 43. Dieser Zustand ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt. Während dieser Anfangsdrehung wird der Wechselarm 40 in axial zurückgezogener Stellung dadurch gehalten, daß Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 über eine Rohrleitung 290 zugeführt wird, wobei die Rohrleitung 127 mit dem Ablauf verbunden ist. Die Drehung des Wechselarms 40 erfolgt, wie bereits beschrieben, durch den Flüssigkeitsmotor 112, der die Keilnutenhülse 101 und die Welle 44 treibt. Die Drehung der in axialer Richtung ortsfesten Hülse 101 dreht gleichzeitig zwei Nockenregelscheiben 291 und 292 (F i g. 2 und 7), die auf der Hülse 101 in winklig eingestellter Stellung mittels Klemmschrauben befestigt sind. In F i g. 7 ist die zur Befestigung der Nockenscheibe 291 verwendete Klemmschraube 303 dargestellt. Zusätzlich zu den Klemmschrauben werden die Nockenscheiben 291 und 292 gegen eine Axialbewegung zur Hülse 101 durch einen Sprengring 304 gegen eine Schulter 305 gesichert. Bei dieser Ausführung sind die Nockenscheiben auf der Hülse 101 in ihrer Winkelstellung einstellbar, um einen richtigen Zeitsynchronismus der Werkzeugwechselvorrichtung zu sichern, ohne daß eine axiale Verlagerung aus den Stellungen für wahlweises Betätigen oder Schalten der Schalter 298 und 299 erfolgt. Die Nockenscheibe 291 hat Nocken 293 und 294, die einen Abstand von 180° haben. Die Nockenscheibe 292 hat Nocken 295 und 296, die einen Abstand von 180° haben. Die Nocken 293, 294 und die Nocken 295, 296 drehen sich in axial auf Abstand stehenden parallelen Ebenen, wobei jedes Paar axial auf Abstand stehender Nocken wahlweise den Schalter 298 bzw. 299 schaltet. Die Schalter sind durch Schraubenbolzen 301 an einer am Maschinengestell 28 befestigten Tragkonsole 302 befestigt.
  • Das Schalten der Schalter 298 und 299 bewirkt über den elektrischen Steuerstromkreis eine Axialbewegung des Wechselarms 40 und seiner zugehörenden Einrichtung.
  • Bei der Drehung des Wechselarmes 40 aus seiner waagerechten Ruhestellung in lotrechte Stellung zum Erfassen des Werkzeugs, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, werden zwei in Axiahichtung federbelastete, den Ausnehmungen 43 und 42 zugeordnete Werkzeugriegel 310A und 311A entriegelt. Da der Wechselarm bei seiner Drehung aus der Ruhestellung auf die lotrechte Stellung in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird, werden die Riegel 310 A und 311A entriegelt, wenn bewegliche Stößel 310 und 311 durch Auflaufen auf Nocken 312 und 313 am Maschinengestell 28 in Axialrichtung bewegt werden. Zu diesem Zwecke haben die Nocken 312 und 313 entgegengesetzt abgeschrägte Flächen 312A und 313 A. Die Betätigung der Stößel 310 und 311 erfolgt, ehe die Ausnehmungen 43 und 42 das Werkzeug vollständig erfassen.
  • Da beide Riegel 310A und 311A die gleiche Ausführung haben, wird nachstehend nur einer dieser Riegel beschrieben. Der Riegel 310A (F i g. 2 und 8) hat eine Feder 314, deren eines Ende an einer Stirnfläche in einer Ausnehmung im verbreiterten Ende 319 des Stößels 310 anliegt und deren entgegengesetztes Ende sich an einer Deckplatte 315 abstützt, die mit Kopfschrauben 316 am Wechselarm 40 befestigt ist.
  • Ist der Stößel 310 durch den Nocken 312 axial nach außen geschoben, so kann ein zweiter Stößel 320 in einer Bohrung 321 des Wechselarmes 40 senkrecht zur Bewegungsbahn des Stößels 310 radial bewegt werden. Der Stößel 320 ist zur Ausnehmung 43 (F i g. 2 und 8) hin von einer Feder 322 radial nach außen vorgespannt. Der Stößel 320 trägt an seinem entgegengesetzten Ende eine Sperrschiene 325, die ein der Ausnehmung 43 liegendes Werkzeug mit einem solchen Druck elastisch hält, daß bei der anschließenden axialen Auswärtsbewegung des Wechselarmes das Werkzeug axial aus seinem Tragsockel gezogen wird. Sowohl die Ausnehmung 43 als auch die Sperrschiene 325 sind leicht hinterschnitten, so daß eine sichere Anlage an den runden Schultern 37B und 37C des Werkzeughalters 37 erfolgt. Die Schultern 37B und 37C haben einen kleineren Durchmesser als der zwischen diesen Schultern liegende Mittelabschnitt des Werkzeughalters (F i g. 8). Der Stößel 320 und die Sperrschiene 325 sind in der Bohrung 321 und den zusammenwirkenden verbreiterten Öffnungen zweier Endplatten 326 bzw. 327 geführt, die die Greifschiene 325 führen. Die Endplatten 326 und 327 sind am Außenende des Wechselarmes 40 mit Schrauben 328 befestigt. Diese Endplatten bilden die halbkreisförmige, das Werkzeug erfassende Ausnehmung 43, wie die F i g.1, 8 und 9 zeigen. Da beide Enden des Wechselarmes 40 gleiche Ausführung haben, ist nur das eine Ende in den F i g. 2, 8 und 9 des näheren dargestellt. Die Ausnehmungen 42 und 43 des Wechselarmes 40 sind in entgegengesetzten Richtungen offen, so daß die Aufnahme des Werkzeuges stets in Richtung der Uhrzeigerdrehung erfolgt.
  • Die Sperrschiene 325 (F i g. 9) wird vom Werkzeug in Radialrichtung nur dann verdrängt, wenn die Ausnehmung 43 zuerst in Eingriff mit einem Werkzeug kommt oder wenn, nach Beendigung eines Werkzeugwechsels, das Werkzeug aus der Ausnehmung herausbewegt wird. Zu Beginn eines Werkzeugwechselzyklus legt sich ein Werkzeug 329, das dem Werkzeug 35 ähnlich ist, mit Reibung an die Sperrschiene 325 an und bewegt bei der Drehung des Wechselarmes 40 die Sperrschiene 325 sowie den Stößel 320 radial nach innen. Sobald das Werkzeug 329 in der Ausnehmung 43 liegt, werden die Sperrschiene 325 und der Stößel 320 wieder elastisch nach außen gedrückt, so daß eine Axialbewegung des Werkzeuges zum Wechselarm 40 ausgeschlossen ist.
  • Um das Wiedereinsetzen der Werkzeuge nach einem 180°-Wechsel in der Werkzeugstellung zu erleichtern, wirkt die Sperrschiene 325 mit der Ausnehmung 43 so zusammen, daß ein Werkzeug zur Ausführung einer kleinen kadialbewegung locker in dieser Ausnehmung gehalten wird. Damit das Werkzeug lose oder locker in der Ausnehmung liegt, ist der Abstand zwischen dem Werkzeug 329 und der wieder in ihre Stellung zurückgekehrten Sperrschiene 325 sehr klein.
  • Die richtige radial und nach außen erfolgende Einstellung der Sperrschiene 325 und des Stößels 320 erfolgt mittels einer Stellschraube 333, die in den Wechselarm 40 (F i g. 8) eingeschraubt ist. Das Innenende der Stellschraube 333 liegt an einer Schrägfläche 334 an, die am Innenende eines im Stößel 320 vorhandenen Langschlitzes 335 geformt ist. Das Außenende des Schlitzes 335 endet in eine Schulter 336, die durch einen mit dem Stößel 310 aus einem Stück bestehenden verbreiterten Flansch 319 erfaßt wird, der ein Werkzeug in der Ausnehmung 43 verriegelt, wenn der Stößel 310 außer Eingriff mit dem Nocken 312 bewegt wird. Ein zweiter sich in Längsrichtung erstrekkender Langschlitz 338 durchsetzt den Stößel 320 und nimmt gleitend den in Querrichtung angeordneten Stößel 310 des Werkzeugriegels 310A auf. Zum einwandfreien Zusammenwirken mit dem Verriegelungsstößel 310 hat der Schlitz 338 eine solche Länge, daß der Stößel 320 sich axial nach oben bewegen kann, ohne in Berührung mit dem Stößel 310 zu kommen. Bei dieser in F i g. 8 dargestellten Anordnung wird also die radiale Auswärtsstellung des Stößels 320 durch die Einstellung der Stellschraube 333 bestimmt, und die Feder 314 drängt den Stößel 310 und den mit dem Stöße1310 aus einem Stück bestehenden Flansch 319 in Axialrichtung nach innen, so daß sich der Flansch an die Schulter 336 legt und auf diese Weise den das Werkzeug erfassenden Stößel 320 gegen eine nach innen gerichtete Radialbewegung verriegelt. Der Stößel 320 wird also zwangläufig oder sicher in seiner radial gerichteten Auswärtsstellung gehalten, wenn der Stößel 310 außer Berührung mit dem Nocken 312 gebracht worden ist, d. h. nachdem der Wechselarm 40 in Axialrichtung nach außen geschoben worden ist, um die Werkzeuge aus der Trommel und der Spindel herauszuziehen. Das Werkzeug ist infolgedessen in der Ausnehmung 43 verriegelt. Zur Erleichterung der Bewegung des Stößels 320 und der damit verbundenen Sperrschiene 325 relativ zu der von dem Wechselarm 40 gebildeten Führungseinrichtung mündet ein in Längsrichtung des Stößels sich erstreckender gebohrter Durchlaß 320 A in einen in der Sperrschiene vorhandenen, in Querrichtung verlaufenden gebohrten Durchlaß 325A. Schmieröl wird den Rohrleitungen 320A und 325A zugeführt, die auch mit der Kammer in Verbindung stehen und die Kammer entlüften oder entleeren, die sich am inneren Rande des Stößels 320 befindet und die Feder 322 enthält. Die beschriebene Verriegelungseinrichtung ist in Verbindung mit der Ausnehmung 43 dargestellt, eine gleiche oder ähnliche Verriegelungseinrichtung auch für die am entgegengesetzten Ende des Wechselarmes 40 vorhandene Ausnehmung 42 vorgesehen.
  • Es sei nun angenommen, daß der Wechselarm 40 auf seine lotrechte Stellung gedreht worden ist, in der der Wechselarm 40 am festen Anschlag 48 (F i g. 1) anliegt und die in den Ausnehmungen 42 und 43 befindlichen Werkzeuge 35 bzw. 37 elastisch erfaßt. Zur Sicherung eines einwandfreien elastischen Erfassens des Werkzeuges und zur Ermöglichung einer in kleinen Stufen erfolgenden Winkeleinstellung des Wechselarmes 40 in bezug auf den festen Anschlag 48 sind in jedem Ende des Wechselarmes 40 Einstellschrauben 351 und 352 angeordnet. Durch Drehen der Schrauben 351 und 352 können solche Einstellungen gemacht werden, daß die Drehbewegung des Wechselarmes 40 zum einwandfreien Erfassen der Werkzeuge genau bestimmt wird.
  • Wenn der Wechselarm 40 lotrecht steht und die Werkzeuge 35 und 37 erfaßt hat (F i g. 2), werden diese Werkzeuge durch die Bewegung des Wechselarmes 40 axial nach außen gleichzeitig aus dem Werkzeughalter 33 und der Spindel 45 herausgezogen. Die Antriebsvorrichtung 198 wird zuerst durch Zuführung von Druckmittel über die Rohrleitung 199 betätigt werden, um die Klemmhülse 194 zu öffnen, und so lange in Offenstellung gehalten, bis der Werkzeugwechselzyklus beendet ist. Die Auswärtsbewegung des Wechselarmes 40 und der Welle 44 aus ihrer zurückgezogenen Stellung erfolgt dann mittels der Antriebsvorrichtung 122 über die Kolbenstange 123 und den Block 96. Bei der Bewegung der Welle 44 nach außen wird auch der bewegliche Anschlag 49 nach außen bewegt. Während der Bewegung der Antriebsvorrichtung 122 nach außen wird der Wechselarm 40 in seiner lotrechten Stellung gehalten und daher der Flansch 141 des beweglichen Anschlages 49 hydraulisch an die Innenfläche des lotrecht gestellten Wechselarmes 40 (Fig. 3) angedrückt. Bei Beginn der Auswärtsbewegung des Wechselarmes 40 bewegt sich eine am Block 96 mittels Schrauben 342 befestigte Knagge 341 aus der Berührung mit einem Grenzschalter 343. Sobald der Wechselarm 40 seine nach außen gerichtete Bewegung beendet hat und die Werkzeuge aus der Spindel und dem Werkzeughalter vollständig herausgezogen worden sind, schaltet eine in Abstand vorn mittels Schrauben 347 auf der einen Seite des Blockes 96 (F i g. 2, 3 und 10) befestigte Knagge 345 einen zweiten die Programmierung steuernden Grenzschalter 346.
  • Nach Beendigung der Auswärtsbewegung wird der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinn, gesehen in F i g. 1, um 180° gedreht, um die Werkzeuge vor dem Zurückziehen und Einsetzen in die Spindel bzw. in den Werkzeugträger auszutauschen. Sobald der Wechselarm 40 aus der lotrechten Ausrichtung mit dem Anschlag 49 herausgedreht worden ist, wird der Anschlag 49 durch die fortgesetzte Zuführung der Druckmittel zum Zylinder 146 axial nach außen gedrückt, bis die Schulterschraube 155 sich an die Stirnseite des Zylinders 146 anlegt. Bei vollständig vorgeschobenem Anschlag 49 greift nach Drehung des Wechselarmes 40 um volle 180° der Flansch 141 in den Schlitz 350B des Wechselarmes ein. Der Wechselarm 40 weist zwei Schlitze 350A und 350B (F i g. 1 und 3) auf, die an den entgegengesetzten Enden und in den entgegengesetzten Kantenflächen angeordnet sind.
  • Die Drehung des Wechselarmes 40 über 180° bewirkt eine gleiche Drehung der Nockenscheibe 291 und 292, die den Grenzschalter 298 bzw. 299 schalten. Die Schalter 298 und 299 zusammen mit den während der Axialbewegung des Wechselarmes 40 betätigten Schaltern 343 bzw. 346 beeinflussen den elektrohydraulischen Regelstromkreis im Sinne einer Rückstellung des Wechselarmes 40 und der Welle 44 durch Zuführung von Druckmittel zur Antriebsvorrichtung 122 über die Rohrleitung 290. Die Rohrleitung 126 ist entlastet. Wenn der Wechselarm 40 seine Rückstellbewegung beendet, legt sich der Schalthebel des Grenzschalters 343 an die Knagge 341 am Block 96 an, und der Schalter 343 wird geschaltet, wodurch der elektrische Stromkreis so eingestellt wird, daß eine entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Bewegung des Wechselarmes 40 auf seine waagerechte Ruhestellung erfolgt.
  • Beim Zurückziehen des Wechselarmes 40 wird der Anschlag 49 durch die .Antriebsvorrichtung 122 ebenfalls zurückgezogen, da diese Antriebsvorrichtung 122 mit dem Block 96 verbunden ist, der in Verbindung mit der Welle 44 steht. Da der Flansch 141 in den Schlitz 350B des Wechselarmes 40 eingreift, wird der Anschlag 49 ebenfalls mit dem Wechselarm 40 nach innen bewegt. Bei der Rückziehbewegung erfolgt ein Entleeren des Zylinders 146 über die Rohrleitungen 151 und 126. Da jedoch der Flansch 141 des Anschlages 49 im Eingriff mit dem im Wechselarm 40 vorhandenen Schlitz 350B liegt, übt die Feder 158 keinen Einfluß aus und bewirkt keine zusätzliche Rückziehbewegung des Anschlages 49. Der fortgesetzte Eingriff des Wechselarmschlitzes 350B am Flansch 141 des Anschlages 49 wird durch den Motor 112 aufrechterhalten, bis die ausgetauschten Werkzeuge in die Spindel bzw. den Speichersockel wieder eingesetzt worden sind. Während des Wiedereinsetzabschnittes des Werkzeugwechselzyklus arbeitet der bewegliche Anschlagflansch 141 daher als ein axial beweglicher Führungsteil, der die Ausnehmungen 42 und 43 des Wechselarmes 40 in richtiger Axialausrichtung mit dem Speichersockel bzw. dem Spindel-Sockel hält.
  • Ehe die ausgetauschten Werkzeuge vollständig in den Speichersockel bzw. den Spindelsockel eingeschoben worden sind, werden die Werkzeugsperrstößel 310 bzw. 311 in Axialrichtung in Eingriff mit den Nocken 312 und 313 gebracht, um die Werkzeugsperren in Vorbereitung der drehenden Rückbewegung des Wechselarmes 40 auf Ruhestellung zu stellen. Da der Wechselarm aus seiner Ausgangsstellung bereits um 180° gedreht worden ist (F i g. 2 und 8), werden jetzt die Stößel 310 und 311 in Anlage an den ortsfesten Nocken 312 und 313 bewegt. Wenn daher die Werkzeuge vollständig eingesetzt sind, sind die Werkzeugsperren 311A und 310A vollständig ausgeschaltet, und der an dem Block 96 befestigte Nocken 341 schaltet wieder den Grenzschalter 343.
  • Das Schalten des Schalters 343 durch die Einsetzbewegung der Wechselarmwelle 44 macht zuerst den Zylinder 198 unwirksam, so daß die von dem Tellerfederpaket202 ausgeübte Druckkraft die Klemmhülse 194 wieder wirksam macht. Da die eingeschaltet gebliebene Antriebsvorrichtung 122 den Wechselarm 40 in seiner vollständig zurückgezogenen Stellung hält, wird der Motor 112 eingeschaltet, um den Wechselarm 40 in einer entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung um 90° auf seine Ruhestellung zu drehen, in der der Wechselarm 40 am ortsfesten Anschlag 47 anliegt. Zu Beginn der entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgenden Rückdrehung des Wechselarmes 40 auf seine waagerechte Ruhestellung bewegt sich der Schlitz 350B aus dem Eingriff mit dem Flansch 141 des Anschlages 49 heraus. Der Anschlag 49 wird dann durch die Druckfeder 158 bis an die Schulter 157 nach innen bewegt.
  • Eine vollständige Bewegungsfolge des Wechselarmes 40 beim Austausch von Werkzeugen zwischen der Speichertrommel und der Werkzeugmaschinenspindel zeigen die sieben schematisch dargestellten F i g. 12 bis 12F. In dem beschriebenen besonderen Zyklus nimmt der Wechselarm 40 eine waagerechte Ruhestellung (F i g. 12) ein, und die Ausnehmung 42 erfaßt das von der Speichertrommel 32 (F i g. 12A) getragene Werkzeug 35. Nachdem die ausgetauschten Werkzeuge in die Speichertrommel bzw. die Werkzeugspindel eingesetzt worden sind (F i g. 12 E), wird der Wechselarm 40 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne auf seine Ruhestellung zurückgedreht, in der der Wechselarm 40 am ortsfesten Anschlagzapfen 47 (F i g. 12F) anliegt. Die verschiedenen Bewegungen des Wechselarmes 40 und des axial beweglichen Führungsanschlages 49 sind durch Pfeile in den F i g.12 bis 12F dargestellt. Nach Beendigung des dargestellten Werkzeugwechsels ist der Wechselarm 40 um 180° aus seiner in F i g. 12 dargestellten Ausgangsruhestellung auf die in F i g. 12F dargestellte Ruhestellung gedreht worden. In F i g.12F liegt der Wechselarm 40 so am Anschlag 47 an, daß die Ausnehmung 43 ein von der Speichertrommel getragenes Werkzeug erfaßt, wenn der nächste Auswechselzyklus eingeleitet wird.
  • Das hydraulische System zum Zuführen von Druckmittel zur Regelung des Arbeitens der Werkzeugmaschine ist schematisch in F i g. 11 dargestellt. Ein Elektromotor 365 treibt eine Pumpe 366, die Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 367 über eine Rohrleitung 368 ansaugt und in eine Druckzuführleitung 369 fördert. Ein parallel zur Pumpe 366 mit den Leitungen 368 und 369 verbundenes Druckentlastungsventil 370 bildet eine Sicherheitsvorrichtung gegen einen in der Druckleitung 369 vorhandenen Überdruck.
  • Die Beschreibung des Werkzeugwechselzyklus erfolgt an Hand der den hydraulischen Strömungskreis darstellenden F i g. 11 und an Hand der F i g. 12 bis 1217. Wie bereits beschrieben, wird die Endstellung dadurch erreicht, daß die Trommel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht und eine Knagge 251 in Anlage mit dem Hebel 262 bewegt wird. Die Trommel 32 wird entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne sowohl während eines Werkzeugwechselzyklus als auch während eines Bearbeitungsvorganges gedrängt. Die Trommel 32 wird nur im Uhrzeigersinne gedreht, wenn die Trommel geschaltet oder eingestellt wird, um ein neues Werkzeug in der Wechselstation aufzustellen. Die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Trommel 32 wird dadurch erzielt, daß ein mit einem Ventilkolben 374 eines Regelventils 375 verbundenes Solenoid 373 eingeschaltet wird und den Ventilkolben 374 gegen den Druck einer Feder 380 nach links bewegt. Die nach links erfolgende Bewegung des Ventilkolbens 374 verbindet die Druckleitung 369 mit der Leitung 244 über eine Zweigleitung 376 und über eine im Ventilkolben 374 vorhandne Leitung 377. Die Ablaufflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsmotor 215 fließt dann über die Leitung 243 zu einer Ablaufleitung 372, über eine in dem Ventilkolben 374 vorhandene Leitung 378 und über eine Zweigleitung 379. Die Strömungsgeschwindigkeit der Ablaufflüssigkeit in der Ablaufleitung 372 zum Vorratsbehälter 367 von allen hydraulisch betätigten Einheiten, mit Ausnahme der Spindelbremse 187 und dem Motor 112, wird durch ein Strömungsregelventil 381 geregelt.
  • Bei einem handgeregelten oder programmgeregelten Stromstoß, der einen Werkzeugwechsel fordert, wird eine Spindelantriebskupplung (nicht dargestellt) in bekannter Weise ausgekuppelt, um den Kraftantrieb zu den Zahnrädern 180 und 181 (F i g. 2) zu unterbrechen, und die Spindelbremse 187 (F i g. 11) wird eingeschaltet, um die Spindeldrehung zu beenden. Das Arbeiten der Spindelbremse 187 wird von einem Solenoidventil 383 geregelt, dessen Ventilkolben 384 im Ventil mittels einer Feder 385 nach rechts bewegt wird. Zum Einschalten der die Spindeldrehung beendigenden Spindelbremse 187 wird ein mit dem Ventilkolben 384 verbundenes Solenoid 386 eingeschaltet, um den Ventilkolben gegen den Druck der Feder 385 nach links zu bewegen. Befindet sich der Ventilkolben 384 in seiner linksliegenden Stellung, dann strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 369 über eine Leitung 388, ferner über eine im Ventilkolben befindliche Leitung 389 und über eine Leitung 191 zur Spindelbremse 187.
  • Beim Abschalten des Solenoids 386, das beispielsweise nach Beendigung eines Werkzeugwechselzyklus erfolgt, wird der Ventilkolben mittels der Feder 385 nach rechts bewegt, so daß die Spindelbremse 187 freigegeben wird. Die Kupplung (nicht dargestellt) wird dann wieder eingekuppelt, so daß sich die Spindel 45 dreht. Sobald der Ventilkolben 384 auf seine rechtsliegende Stellung zurückgekehrt ist, verbindet eine in der Ventilspule vorhandene Leitung 397 die Leitung 191 mit der zur Ablaufleitung führenden Zweigleitung 395.
  • Nachdem die Spindel 45 zum Stillstand gebracht worden ist, wird der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinne, gesehen in den F i g. 12 und 12A, um 90° gedreht, um die von dem Werkzeughalter 33 der Trommel 32 bzw. von der Spindel 41 getragenen Werkzeuge zu erfassen. Während dieser einleitenden Drehbewegung des Wechselarmes 40 wird der Wechselarm mit Druckflüssigkeit in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten und wird auch mittels Druckflüssigkeit gedreht. Zum zwangsweisen Halten des Wechselarmes 40 in seiner zurückgezogenen Stellung wird das Solenoid 399 eines Solenoidventils 401 eingeschaltet, um Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 zuzuführen, so daß ein Kolben 402 nach links, gesehen in F i g. 11, bewegt wird. Das Einschalten des Solenoids 399 bewirkt eine nach links gerichtete Bewegung eines Ventilkolbens 403 gegen den Druck einer Feder 405 und verbindet die Druckleitung 369 mit der Leitung 290 über eine im Ventilkolben vorhandene Leitung 404 und verbindet ferner die Leitung 127 mit der Ablaufleitung 372 über eine im Ventilkolben vorhandene Leitung 409.
  • Befindet sich der Wechselarm 40 in einer zurückgezogenen Stellung, wie in den F i g.12 und 12 A dargestellt, und soll der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinne gedreht werden, dann wird das Solenoid 410 eines Solenoidventils 412 eingeschaltet, das einen Ventilkolben 411 gegen den Druck einer Feder 413 nach rechts bewegt. Bei der nach rechts erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 411 strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 369 über eine Zweigleitung 418, ferner über eine in dem Ventilkolben 411 vorhandene Leitung 419 und dann über eine Leitung 420 zum Flüssigkeitsmotor 112. Die Flüssigkeit aus dem Motor 112 kehrt zum Vorratsbehälter 367 über eine Leitung 421, die in Verbindung mit einer im Ventilkolben 411 vorhandenen Leitung 422 steht, und über eine mit der Ablaufleitung 372 verbundene Leitung 423 zurück. Die aus dem Motor 112 zum Vorratsbehälter 367 (F i g. 11) zurückfließende Flüssigkeit strömt über ein in der Leitung 423 vorhandenes Strömungsregelventil424. Das Regelventil 424 kann eingestellt werden, um die Ausströmung der Flüssigkeit zu regeln, wodurch wiederum die Geschwindigkeit der Drehbewegung des Wechselarmes 40 geregelt wird.
  • Sobald der Wechselarm 40 auf eine lotrechte Stellung (F i g.12 A) gedreht worden ist, in der die Werkzeuge 35 und 37 erfaßt werden, wird das Solenoid 410 abgeschaltet, um die Drehung des Wechselarmes 40 zu unterbrechen. Bei dem Abschalten des Solenoids 410 wird der Ventilkolben 410 auf seine im Ventil 412 eingenommene Mittelstellung durch die Feder 413 zurückgeführt. Wie F i g. 11. zeigt, wird der Ventilkolben 411 in seiner Mittelstellung durch die an dem einen Ende angeordnete Feder 413 und durch die an dem entgegengesetzten Ende angeordnete Feder 429 eingestellt. Befindet sich der Ventilkolben 411 in seiner Mittelstellung, dann sind die Leitungen 420 und 421 mit der Ablaufleitung 423 über die in dem Ventilkolben 411 vorhandenen Leitungen 430 und 431 verbunden.
  • Bei in senkrechter Stellung befindlichem Wechselarm 40 (F i g. 12 A) wird die Klemmhülse 194 geöffnet, so daß das Werkzeug 37 in Axialrichtung aus der Spindel 45 herausgezogen werden kann. Zum Öffnen der Klemmhülse 194 wird das Solenoid 436 eines Solenoidventils 438 eingeschaltet, um den Ventilkolben 437 gegen den Druck der Feder 439 nach links, gesehen in F i g. 11, zu bewegen. Bei der nach links erfolgten Bewegung des Ventilkolbens 437 strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 369 über eine Zweigleitung 440, ferner über eine im Ventilkolben 437 befindliche Leitung 441 und über die Leitung 199 zur Antriebsvorrichtung 198. Beim Zuführen von Druckflüssigkeit zur Antriebsvorrichtung 198 wird der Kolben 446 nach rechts bewegt. Die Rechtsbewegung des Kolbens 446 schiebt die Kolbenstange nach außen, so daß die Scheibenfeder 202 zusammengepreßt und die Klemmhülse 194 geöffnet wird. Gleichzeitig wird die entgegengesetzte Seite des Kolbens 446 mit der Ablaufleitung 372 über eine Leitung 447, ferner über eine im Ventilkolben 437 vorhandene gebohrte Leitung 448 und eine mit der Leitung 372 verbundene Zweigleitung 449 verbunden.
  • Nachdem die Klemmhülse 194 geöffnet worden ist, werden die Werkzeuge 35 und 37 aus dem Werkzeughalter 33 bzw. aus der Spindel 41 dadurch herausgezogen, daß der Wechselarm 40 in seine am weitesten nach außen geschobene Stellung (F i g. 12B) axial nach außen bewegt wird. Zu der in Axialrichtung erfolgenden Auswärtsbewegung des Wechselarmes 40 wird das mit dem Ventilkolben 403 verbundene Solenoid 399 abgeschaltet. Gleichzeitig wird ein Solenoid 453 eingeschaltet, das den Ventilkolben 403 gegen den Druck einer Feder 454 nach rechts bewegt. Bei der nach rechts erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 403 wird die Leitung 127 mit der Druckleitung 369 über eine im Ventilkolben 403 vorhandene Leitung 455 verbunden, um Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 zuzuführen und den Kolben 402 sowie den Wechselarm 40 nach außen zu bewegen. Gleichzeitig wird die entgegengesetzte Seite des Kolbens mit der Ablaufleitung verbunden, und zwar über eine Leitung 290, ferner über eine im Ventilkolben 403 vorhandene Leitung 456 und über eine Leitung 372. Gleichzeitig mit dem Zuführen von Druckflüssigkeit zur Antriebsvorrichtung 122 strömt Druckflüssigkeit über den mit den Leitungen 126 und 127 verbundenen biegsamen Schlauch 151 in den Zylinder 146, um den beweglichen Anschlag 49 nach außen zu bewegen (F i g. 12B). Die Druckflüssigkeit drückt, wie bereits beschrieben, den Anschlag 49 nach außen an die Innenfläche des lotrecht gestellten Wechselarmes 40 an. Die anschließende im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Wechselarmes 40 über einen vorherbestimmten Winkel am Beginn seiner 180°-Auswechslung bewegt den Wechselarm 40 aus seiner Berührung mit dem Anschlag 49 heraus, so daß sich der Anschlag 49 in Axialrichtung so weit nach außen bewegen kann, bis sich die Schulterschraube 156 an den Zylinder 146 (F i g. 2) anlegt. Nachdem der Anschlag 49 auf seine Grenzstellung nach außen bewegt worden ist, liegt der von dem Anschlag 49 getragene Flansch 141 in einer solchen Axialstellung, daß er in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Schlitz 350A oder 350B des Wechselarmes 40 kommt.
  • Zu der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des in seiner nach außen vorgeschobenen Stellung befindlichen Wechselarmes 40 wird das Solenoid 410 wieder eingeschaltet, um den Ventilkolben 411 nach rechts zu bewegen und die Druckleitung 418 mit der Leitung 420 über die in dem Ventilkolben befindliche Leitung 419 zu verbinden, wie dies bereits beschrieben worden ist. Bei eingeschaltetem Motor 112 wird der Wechselarm 40 im Uhrzeigersinn um 180° gedreht, wie die F i g.12 B, 1.2 C und 12 D zeigen. Zur Begrenzung der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung aus 180° wird der Wechselarm 40 an den nach außen vorgeschobenen Anschlag 49 angelegt (F i g. 12D), wobei der Flansch 141 in den Schlitz 350B eingreift, um die Drehbewegung des Wechselarmes 40 stillzusetzen. F i g.12 C zeigt eine Zwischenstellung des Wechselarmes 40 bei seiner Bewegung über 180°. Der Anschlag 49 ist hydraulisch nach außen in seiner am weitesten außen liegenden Stellung vorgeschoben, um die Wechselarmbewegung dann zu unterbrechen, wenn die Werkzeuge zwecks Wiedereinsetzens axial ausgerichtet sind.
  • Nach Beendigung der 180°-Drehung des Wechselarmes 40 befindet sich das Werkzeug 35, das sich vorher im Werkzeughalter 33 befand, in einer solchen Stellung, daß es in die Spindel 45 eingesetzt werden kann, und das Werkzeug 37, das sich vorher in der Spindel 45 befand, nimmt eine Stellung ein, in der es in den Werkzeughalter 33 (F i g. 12D) eingeschoben werden kann.
  • Zum Zurückziehen des Wechselarmes 40 und zum i Einsetzen der Werkzeuge 35 und 37 in die Spindel 45 bzw. in den Werkzeughalter 33 wird das Solenoid 399 eingeschaltet und das Solenoid 453 gleichzeitig abgeschaltet, wodurch der Ventilkolben 403 nach links bewegt wird und die Druckleitung 369 mit der Leitung 290 über eine im Ventilkolben befindliche Leitung 404 verbunden wird. Infolgedessen wird Druckflüssigkeit der Antriebsvorrichtung 122 zugeleitet, um den Kolben 402 in einem Rückziehhub nach links zu bewegen. Gleichzeitig wird bei dieser nach links erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 403 sowohl die Leitung 127 aus der Antriebsvorrichtung 122 als auch die Leitung 151 aus dem Zylinder 146 (F i g. 2) des Anschlages 49 mit der Ablaufleitung 372 über die in dem Ventilkolben vorhandene Leitung 409 verbunden.
  • Während der Rückziehbewegung des Wechselarmes 40 bleibt das Solenoid 410 im eingeschalteten Zustand, um zwangsweise den Wechselarmschlitz 350B in ständigem Eingriff mit dem Flansch 141 des axial beweglichen Anschlages 49 zu halten. Der Anschlag 49 arbeitet infolgedessen als ein axial beweglicher Führungsteil so lange, bis die ausgetauschten Werkzeuge vollständig in ihre zugehörenden Sockel eingesetzt worden sind.
  • Beim Zurückziehen des Wechselarmes 40 bewegt sich der Nocken 345 (F i g. 2) aus der Berührung mit dem Schalthebel des Grenzschalters 346 heraus. Nach vollständigem Zurückziehen wird der Schalter 343 vom Nocken 341 geschaltet, wodurch im elektrischen Stromkreis ein Stromstoß erzeugt wird, der das Solenoid 436 der Klemmhülse 194 abschaltet. Beim Abschalten des Solenoids 436 wird der Ventilkolben 437 von der Feder 439 nach rechts bewegt, wodurch die aus der Antriebsvorrichtung 198 kommende Leitung 199 mit der Zweigleitung 449 über die im Ventilkolben 437 vorhandene Leitung 457 verbunden wird. Die Leitung 449 ihrerseits ist mit der Ablaufleitung 372 verbunden. Wenn dies der Fall ist, wird der Kolben 446 durch Druckflüssigkeit zurückgezogen, die über die Leitung 447 zugeführt wird. Die Leitung 447 ist über die Ventilkolbenleitung 458 und die Leitung 440 mit der Druckleitung 369 verbunden. Da die Antriebsvorrichtung 198 jetzt mit dem Ablauf verbunden ist, drückt die Scheibenfeder 202 die Welle 196 nach innen (F i g. 11), so daß die Klemmhülse 194 geschlossen wird und das Werkzeug 35 (F i g. 12 E) sicher erfaßt. Beim Schalten des Grenzschalters 343 wird die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Wechselarmes 40 eingeleitet, der Wechselarm 40 wird von den Werkzeugen abgekuppelt, und der Wechselarm wird auf eine waagerechte Ruhestellung (F i g. 12 E und 12 F) gedreht. Während der Linksdrehung des Wechselarmes 40 wird das Solenoid 399 eingeschaltet gehalten, um den Wechselarm in seiner zurückgezogenen Stellung bei seinem Drehen auf die Ruhestellung zu halten.
  • Zur Drehung des Wechselarmes 40 um 90° entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn auf seine Ruhestellung wird das Solenoid 410 abgeschaltet, und gleichzeitig wird ein Solenoid 460 eingeschaltet, um den Ventilkolben 411 gegen die Wirkung der Feder 429 nach links zu bewegen. Bei der nach links erfolgenden Bewegung des Ventilkolbens 411 wird die Druckleitung 418 mit der Leitung 421 über die im Ventilkolben vorhandene Leitung 461 verbunden, und die Ablaufleitung 423 wird mit der Leitung 420 über die im Ventilkolben vorhandene Leitung 462 verbunden. Die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Wechselarmes 40 wird so lange fortgesetzt, bis der von der Scheibe 292 getragene Nocken 296 den Schalter 299 schaltet, der den elektrischen Stromkreis zum Abschalten des Solenoids 460 vorbereitet. Sowohl der Nocken 295 als auch der Nocken 296 schalten den Schalter 299, um die entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgende Drehung des Wechselarmes 40 zu beenden. Es sei jedoch ausdrücklich bemerkt, daß nur der eine Nocken den Schalter 299 während eines Wechselzyklus schaltet und daß -der andere um 180° auf Abstand stehende Nocken den Schalter während jedes zweiten Zyklus schaltet. Nach Abschalten des Solenoids 460 wird der Ventilkolben 411 durch die Federn 413 und 429 auf seine Mittelstellung bewegt, in der der Motor 112 mit der Ablaufleitung 423 über die Leitungen 420 und 421 und die in dem Ventilkolben 411 vorhandenen Leitungen 430 und 431 verbunden ist.
  • Nachdem der Wechselarm 40 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um 90° auf seine Ruhestellung gedreht worden ist und der Schalter 299 geschaltet wurde, wird die Trommel 32 wieder im Uhrzeigersinn gedreht oder geschaltet, um das Werkzeug 37 (F i g.12 F) aus der Werkzeugwechselstation herauszudrehen und das nächste Werkzeug des Zyklus, nämlich das Werkzeug 36 (F i g. 1), in die Werkzeugwechselstation vorzuschieben. Zur Drehung der Trommel 32 im Uhrzeigersinn wird das Solenoid 373 abgeschaltet, und das Solenoid 466 wird eingeschaltet, wodurch der Ventilkolben 374 des Ventils 375 gegen den Druck einer Feder 467 nach rechts bewegt wird. Die nach rechts gerichtete Bewegung des Ventilkolbens 374 verbindet die Druckleitung 376 mit der Leitung 243 über eine im Ventilkolben 474 vorhandene Leitung 468, um Druckflüssigkeit dem Motor 215 zuzuleiten und die Trommel 32 im Uhrzeigersinn zu drehen. Ablaufflüssigkeit aus dem Motor 215 wird zum Vorratsbehälter 367 über die Leitung 244 zurückgeführt, die in Verbindung mit der im Ventilkolben 374 vorhandenen Leitung und mit der mit der Ablaufleitung 372 verbundenen Leitung 379 steht. Nach Beendigung einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Schaltbewegung wird die endgültige entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Einstellbewegung der Trommel 32 wieder automatisch erzeugt, wobei die Endstellung des nächsten Werkzeuges in der Werkzeugwechselstation durch Anlage des Schalthebels 262 an eine der Knaggen 251 bewirkt wird. Die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Einstellbewegung wird dadurch erzielt, daß das Solenoid 466 ausgeschaltet und gleichzeitig das Solenoid 373 eingeschaltet wird, so daß eine nach links gerichtete Bewegung des Ventilkolbens 374 erfolgt, bei der die Druckleitung 376 mit der Leitung 244 über die Leitung 377 verbunden wird, um Druckflüssigkeit dem Motor 215 zuzuführen. Ablaufflüssigkeit aus dem Motor wird zum Vorratsbehälter 367 über die Leitungen 243, 378, 379 und 372 abgeleitet.
  • Sobald der Wechselarm 40 auf seine Ruhestellung gedreht worden ist, wird das Solenoid 399 abgeschaltet, so daß der Ventilkolben 403 unter der Wirkung der Feder 405 und 454 auf seine Mittelstellung zurückkehrt. In der federbelasteten Mittelstellung sind die Leitungen 127 und 290 mit der Ablaufleitung 372 über die im Ventilkolben 403 vorhandenen Leitungen 476 und 477 verbunden.
  • Nunmehr ist der Werkzeugwechselzyklus beendet. Wie bereits erwähnt, wird das Solenoid 373 während des Bearbeitungszyklus eingeschaltet, um die Trommel 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu verdrängen, ferner die Knagge 251 in Berührung mit dem Hebel 262 zu halten, ferner ungewollte Bewegungen der Trommel zu verhüten und infolgedessen das nächste geschaltete Werkzeug einwandfrei in der Werkzeugwechselstation zu halten. Beim Stillsetzen der Maschine durch Ausschalten oder Trennen des elektrischen Stromkreises wird das Solenoid 373 abgeschaltet, und der Ventilkolben 374 wird durch die Federn 380 und 467 auf seine Mittelstellung bewegt. In der Mittelstellung (F i g. 11) sind die Leitungen 243 und 244 mit der Ablaufleitung 379 über die im Ventilkolben 374 vorhandenen Leitungen 474 und 475 verbunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, z. B. Bohr- und Fräswerk, mit einer Bearbeitungsstation, an der verschiedene Werkzeuge zum Durchführen verschiedener Arbeiten aufnehmbar sind, wobei das ausgewählte Werkzeug durch einen Schwenkarm der Werkzeugwechselvorrichtung zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung der Bearbeitungsstation durch eine Schwenkbewegung überführbar ist und der Werkzeugwechselarm in eine Ruhestellung außerhalb der Bearbeitungsstation schwenkbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß ein die Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) in vorgeschobener Stellung begrenzender Anschlag (49) eine Anschlagstange (140) ist, die an der Führung (96) für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) parallel zur Vorschubachse verschiebbar gelagert und mit dem Antrieb (122) für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) so gekuppelt ist, daß sie in axial ausgefahrener Stellung während der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) in dessen Schwenkbahn vorschiebbar ist.
  2. 2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb für die Axialbewegung des Werkzeugwechselarmes, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlag (49) bildende Anschlagstange (140) durch eine Feder (l58) außer Eingriff vom Werkzeugwechselarrn (40) zurückgestellt ist und mit einem Kolben (145) versehen ist, der gegen die Kraft der Feder (158) zusammen mit dem hydraulischen und pneumatischen Antrieb (122) in Vorschubrichtung über eine Leitung (151) beaufschlagbar ist.
  3. 3. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (49) für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) an ihrem Anschlagende einen Ringflansch (141) aufweist, der sich in vorgeschobener Stellung in eine entsprechende Ausnehmung (350) am Werkzeugwechselarm (40) in Eingriffstellung einlegt.
  4. 4. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell festliegende Anschläge (47, 48) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Werkzeugwechselarmes (40) in zurückgezogener Stellung vorgesehen sind.
DEK53950A 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1300803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220413A US3218706A (en) 1962-08-30 1962-08-30 Machine tool with tool changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300803B true DE1300803B (de) 1969-08-07

Family

ID=22823445

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53950A Pending DE1300803B (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1963K0049963 Expired DE1301700C2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, z.b. bohr- und fraeswerk
DE1652699A Withdrawn DE1652699B2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0049963 Expired DE1301700C2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, z.b. bohr- und fraeswerk
DE1652699A Withdrawn DE1652699B2 (de) 1962-08-30 1963-06-13 Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3218706A (de)
JP (1) JPS5639848A (de)
CH (2) CH445256A (de)
DE (3) DE1300803B (de)
GB (3) GB1022194A (de)
NL (1) NL6615178A (de)
SE (1) SE211760C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286344A (en) * 1965-03-01 1966-11-22 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
DE1477437C3 (de) * 1965-12-10 1975-03-06 Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1552324C3 (de) * 1966-07-13 1974-05-02 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
US3688387A (en) * 1970-02-17 1972-09-05 Giddings & Lewis Shuttle type automatic tool changer
US3684101A (en) * 1970-09-21 1972-08-15 Glenn H Bradford Tool loader and unloader
US3760489A (en) * 1971-04-29 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool storage and identification system
US3840981A (en) * 1971-12-09 1974-10-15 Kearney & Trecker Corp Tool change arm grip
US4015510A (en) * 1974-11-07 1977-04-05 Charles Churchill Limited Mounting for rotary machine tool particularly for gear hobbing machines
JPS528316U (de) * 1976-07-01 1977-01-20
GB1580086A (en) * 1976-12-06 1980-11-26 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with automatic tool change apparatus
JPS5558943A (en) * 1978-10-27 1980-05-02 Toyoda Mach Works Ltd Tool exchanger
IT1162933B (it) * 1982-07-23 1987-04-01 Honda Motor Co Ltd Macchina rettificatrice per camme
DE3324312C2 (de) * 1983-04-20 1985-11-28 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE3536048A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Burkhardt & Weber Kg Werkzeugwechsler
EP1430991A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hüller Hille GmbH Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin und Werkzeug-Wechsel-Einrichtung
JP5539012B2 (ja) * 2010-05-17 2014-07-02 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤の自動工具交換装置
JP5429221B2 (ja) * 2011-03-31 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 工具交換装置、及び工具交換装置を備える工作機械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542357A (en) * 1944-10-19 1951-02-20 Eaton Mfg Co Hopper
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
FR1270076A (fr) * 1960-07-12 1961-08-25 G S P Atel Machine-outil à changement automatique d'outils
US3073024A (en) * 1961-07-24 1963-01-15 Kearney & Trecker Corp Metal working machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652699B2 (de) 1978-06-22
CH445256A (de) 1967-10-15
DE1301700C2 (de) 1975-12-04
GB1022196A (en) 1966-03-09
DE1652699A1 (de) 1971-12-23
GB1022195A (en) 1966-03-09
GB1022194A (en) 1966-03-09
NL6615178A (de) 1966-12-27
DE1301700B (de) 1969-08-21
US3218706A (en) 1965-11-23
CH419790A (de) 1966-08-31
SE211760C1 (de) 1967-03-21
JPS5639848A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300803B (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE1752833B2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
DE3328291A1 (de) Drehmaschine mit einem am einen ende der drehspindel angeschlossenen kraftbetaetigten werkstueckhalter
CH619629A5 (de)
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
DE4036915A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum oeffnen und schliessen eines greifers
DE3813982C1 (de)
EP0350516A1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE2436245A1 (de) Rohraufweitvorrichtung mit steuerautomatik
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE2110147B2 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE2110469C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine
WO1998047655A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen
DE1777294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2316605C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
EP2872276A1 (de) Verfahren und komponenten zum herstellen einer werkzeugeinheit für eine tiefbohrmaschine
DE3625218A1 (de) Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung
DE2305133B2 (de) Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977