DE1644355A1 - Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe

Info

Publication number
DE1644355A1
DE1644355A1 DE19661644355 DE1644355A DE1644355A1 DE 1644355 A1 DE1644355 A1 DE 1644355A1 DE 19661644355 DE19661644355 DE 19661644355 DE 1644355 A DE1644355 A DE 1644355A DE 1644355 A1 DE1644355 A1 DE 1644355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
acid
dye
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644355
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Wehrli
Heinz Dr Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644355A1 publication Critical patent/DE1644355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/20Monoazo compounds containing cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patent-Anwälte *-; " ' -^
Dr. W. Schalk ,
Dip!.-Ing. Peter Wirfh
Dipl-Iruj. G. Darne.-.barg Case 2J67
Dr. V. St'.·.·; i»i-.-| -·!_· auik 1C//OCC
(g r·.-:.? *.'.-;a:n '·'·"■ iO44Jbb
^en^Zur^ftgrayilung von Kobalt komplexfarbstoff en der Az oreihe -
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe,
In metallfreiem Zustand haben diese Farbstoffe die Formel
■?!■ ,· ■ -
N-H X
bedeuten
R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R2 den Rest einer Kupplungskomponente und'X eine zur Azogruppe nachbarständige metallisierbare Gruppe. Der Ring A kann weitere Substituenten enthalten.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe, die metallfrei die Formel
0~ N"*~W ■ w
oder die Formel
B>- NH -- ■ ■
?>*\- N-KTl- C C-CH0
[A J Il Il 3
VN^ '109813/1699
haben. In den Formeln (II) und (III) können die Ringe A, B und D unsubstituiert oder substituiert sein..Vorzugsweise ist wenigstens einer der Ringe A und W, falls W Aryl bedeutet/durch eine wasserlöslich machende Gruppe substituiert, z.B. durch eine Sulfönsäuregruppe, Garbonsäuregruppe, Sulfonamidgruppe, Carbonamidgruppe oder eine organische Sulfonylgruppe. Alle'Ringe können ferner nicht wasserlöslich machende Substituenten enthalten, z.B. Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome, Carbonsäureestergruppen, Acylaminogruppen, Nitrogruppen, Cyangruppen, Hydroxylgruppen oder Amlno- -gruppen.-W bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest undZ die Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe. '
Die Ringe A,. B und D enthalten vorzugsweise SuIfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen oder Carbonsäureamidgruppen, moiio- oder disubstituierte Sulfonsäureamidgruppen, oder Carbonsäureamidgruppen^ z.B. eine durch eine oder zwei Methyl-, Aethyl- oder Hydroxyäthy!gruppen oder durch einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest substituierte Sulfonsäureamidgruppen oder Carbonsäureamidgruppen, Alkylsulfonylgruppen,' z.B. mit 1 bis 4 und besonders mit i bis 2 Kohlenstoffatomen, und Ärylsulfonylgruppen, vor allem gegebenenfalls substituierte Phenylsulfony!gruppen, ferner Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, n-Propyl~, η-Butyl, Isobutyl, n-Amyi, Isoamyl, y.ethoxy, Asthoxy oder n-Butoxy, Halogenatotne, wie Chlor-, Brom-/oder Pluoratome, Nitrogruppeny — , ——————·
109&13/1690
BAD ORiSiNAL
Hydroxygruppen, freie Aminogruppen oder substituierte Aminogruppen, z.B. Acylaminogruppen, z.B. niedrigmolekulare Alkanoylaminpgruppen, niedrigmolekulare Alky!aminogruppen oder Ary!aminogruppen, z.B. Phenylaminogruppen oder Alkylphenylaminogruppen. Ein Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
worin R. eine Acylgruppe bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel / ·
ΧΙ (V)
• . "H ~ß 2 \
in Nachbarstellung zu X kuppelt, in dem so erhaltenen Kupplungsprodukt den Acylrest R0 abspaltet und schliesslioh in Substanz
3- ι
oder auf der Faser kobaltiert» .
Der Acylrest R- ist vorzugsweise niedrigmolekulares Alkanoyl, z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl oder Butyryl, niedrigmolekulares Alkoxycarbonyl, z.B. Aethoxycarbonyl oder. Methoxycarbonyl, Arylcarbonyl, z.3. Benzoyl, Methylbenzoyl oder Chlorbenzoyl, niedrigmolekulares Alkylsuifonyl, z.B. Methylsulfony-1 oder Aethylsulfonyl, Arylsulfonyl, z.3. Phenylsulfonyl oder Methylphenylsulfonyl oder -SO-H. Geeignete Diazokomponenfcen der Formel (II) enthalten als Substituenten R1 z>b. einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest
10 98 13/16 99
z.B.' Methyl, Aethy 1, Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 3-Methoxybutyl, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylresfc oder Cycloalkylrest, z.B. Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, oder vorzugsweise einen einkernigen, gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Aethylphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methpxyphenyl, Aethoxyphenyl oder Nitrophenyl. PL kann auch einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest bedeuten.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (III) sind z.B. aromatische Hydroxyverbindungen, wie :4~Methyl-l-hydroxybenzol,l,3-Dihydroxybenzol, 2-Hydroxynaphthalin, l-Hydroxy-4-methoxynaphthalin, l-Hydroxy-Sj.ö-dichlornaphthalin, S-Hydroxy-S-acetylamino- oder -8-methylsulfonylamino-naphthalin, l-Hydroxynaphthalin-i)-- oder -5-sulfonsäure,^-Hydroxynaphthalin-^-, -6- oder -7-sulfonsäure oder -6- oder -7-sulfonsäureamid, l-Hydroxy-6- oder r7-amino-, -methylamino-, -phenylamino-, (4r-methoxyphenylamino)-, -(2',4V, β'-tri-. methylphenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, l-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin-3,6- oder -3,5-disulfonsäureamid; aromatische Verbindungen mit einer primären oder sekundären Aminogruppe, wie 1,3-Diam nobenzol, l-Aminonaphthalin-^-sulfonsäure, 2-Aminp-, 2-Phenylarr;ino- oder 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-, 2-Phenylämino-, 2-(2',4T,6!-Mmethylphenylamino)- oder 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure; 5-Pyrazolone oder -5-Aminopyrazole wie l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon oder dessen -31- oder -4f-sulfon-
109813/1699
> .. BADORiGiMAL"
säuren, l-(2' ,y-Dichlorophenyl)- oder1-(2'-GhIOr-O'-methylphenyl)-S-methyl-S-pyrazolon-^ '-sulfonsäure, l-(2'-GhlQrphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5' -sulfonsäure, 1- (3 * -Amlnosulf ©ny!phenyl)-3-methyl-5-pyrazolqn, l-Phenyl-3-raethyl-5-aminopyrazol oder dessen -3'- oder -V-sulfonsäure oder -3r-sulfonsäureamid, sowie Acylacety!derivate, wie Acetoacetylaminobenzol oder dessen -3- oder »4-sulfonsäuren,1-Acetoaeetylamino-naphthalin-4- oder -5-sulfonsäure, 2-Äc.etoacetylamin.onaphthalin-5-, -S- oder -7-sulfonsäure, l-Acetoacetylamino-2-äthylhexan, l-Acetoacetylaminobutan, und auch Barbitursäuren ™
Die Ausgangsainine der Formel (II) können nach den im "Journal of American Chemical Society", 1953, Vol. 75 S. 6336 aufgeführten Angaben hergestellt werden. · ■ ^ '
Die Diazotierung <3es Amins der Formel (II) wird vorteilhaft bei Temperaturen von O0' bis 1O0C, vorzugsweise bei 0° - 50C, ausgeführt.
Die Kupplung wird zweckmässig bei Temperaturen von 0° bis 600C in saurem,neutralem bis alkalischem Medium ausgeführt, z.B. bei 0° bis λ 200C in schv/ach saurem, neutralem oder alkalischem Medium, wenn der Substituent X eine enolische oder phenolische Hydroxygruppe ist, und bei 15° - 6o°C; in saurem Medium, wenn der Substituent X eine gegebenenfalls rnonosubstituierte Aminogruppe ist.
Die Abspaltung der Acylgruppe kann durch Erhitzen des Azofarbstoffes mit einer verdünnten Mineralsäure, z.B. mit 2 bis !Obiger Salzsäure oder Schv/efeisäure,auf 70· bis 120*C gegebenenfalls unter Druck, vorzugsweise auf $Q* - IQO0C,"oder mit einer Alkalimetallhydroxidlösung, z.B. mit einer 2 bis I5#lgen Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung,
109813/1699
• BAD
- 6 - 16443S5
auf 70° bis' 120?C,ausgeführt werden. Man kann in wässerigem; wäsaerigorganischem oder organischem Medium arbeiten, z.B. in wässerigem Medium, wenn, der Farbstoff wasserlöslich machende Gruppen wie SO_H, oder im Falle der alkalischen Hydrolyse, auch COOH oder -SO2 enthält, oder in wässerig-organischem oder organischem Medium wenn aer Farbstoff in Wasser wenig oder praktisch nicht löslich ist, wobei als organische Lösungsmittel Alkohole -z.B. Methanol, Aethanol, Isopropanol, η-Propanöl, 2-Methoxy- oder 2-Aethoxyäthanol, 2-(2'-AethoxyJ-äthoxy-äthanoli Aether, z.B. pioxan, oder im Falle der sauren Hydrolyse auch Carbonsäure, z.B. Essigsäure oder Propionsäure, in Fra-ge kommen. ■ ■
Wenn der. Substituent" R-, eine Alkylsulfonyl- oder ArylsulfonyIgruppe ist, wird die Hydrolyse zweckmässig in konzentrierten Mineralsäure, z,B,.in siedender 20 "bis 35#iger Salzsäure oder in siedender 40 - 50#iger Bromwasserstoffsäure, öder in etwa 70 - 85#iger Schwefelsäure bei 100 - 15Q?C, ausgeführt.
Nach der Abspaltung des Restes R_. können die metallisierbaren Azofarbstoffe-gegebenenfalls nach Neutralisieren der Hydrolyselösung durch Verdünnen mit Wasser oder durch Aussalzen abgeschieden, abfiltriert und getrocknet werden. -
Die Farbstoffe der Formel (I) lassen sich n'oöh vorteilhaftafdadurch herstellen, dass man ein Amin der Formel
109813/1699
BAD ORIGINAL
Halogen
worin Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
j (VII)
HR2 ■·■■·. -
kuppelt .und die erhaltene Azoverbindung mit einem Amin der Formel
I1 (viii)
kondensiert. Dies.e 'Kondensati onsr eakti on wird besonders zweckmässig unter Zusatz von Metallen oder Metallsalze^ besonders von. Xupfersalzen, und gegebenenfalls von basischen Xondensätionsrnitteln, z.B. Natriumcarbonaty durchgeführt. In diesem Fall erhält man die Kupferkomplexe der Farbstoffe der Formel (I), die leicht durch Be- . handeln mit Säuren, z.B. Schwefelsäure, entmetallis;ert und anschliessend· in die Kobaltkomplexe übergeführt werden können.
Die erhaltenen Färbst ο ffe^zTHT'· durch ein Auszi-ehver fahren auf Textilfasern, z.B. Wollej synthetische Polyamidfasern oder auch natürliche oder regenerierte Baumwolle/*aufgebracht und durch Behandeln mit Kobaltverbindungen metallisiert. Man kann auch die Farbstoffe in
109813/1699
BADORiQiNAL
16443bb
Substanz metallisieren, z.B. in wässeriger Lösung oder in organischer?) Medium, beispielsweise in Formamid, oder in der konzentrierten wässerigen Lösung eines Alkalimetallsazjles einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure. Man lässt dabei wit Vorteil auf zwei Moleküle Monoazofarbstoff eine weniger als zwei, mindestens aber ein Atom Kobalt enthaltende Menge eines kobaltabgebenden Mittels einwirken. .
Als Kobaltverbindungen dienen z.B. Kobaltformiat, .Kobaltoacetat und Kobaltosulfat. Wird die Metallisierung in der konzentrierten . , wässerigen Lösung eines Alkalimetallsalzes einer niedrigmolekularen· aliphatischen Monocarbonsäure vorgenommen, so können auch wasserunlösliche Kobaltverbindungen Verwendung finden, beispielsweise Kobalthydroxid und Kobaltcarbonat.
Besonders vorteilhaft wird die Metallisierung in wässerigem oder alkalischem Medium ausgeführt, wobei, die Metallverbindungen in Ge- · genwart solcher Verbindungen zugefügt werden, Vielehe die Metalle in ät^alkalischem Medium in komplexer.Bindung gelöst"halten, wie z.B. Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure.
Die gewonnenen Kobaltkomplexverbindungen können.gegebenenfalls nach Eingiessen der organischensMetallisierungsiöungen in Wasser, aus wässerigem Medium durch Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und dann getrosknet werden.
- -109813/1691 - . ' ■ " - '
BAD WSQINAL
Die erhaltenen kobalthaltigen Az©farbstoffe.sind einheitliche Metallkomplexverbindungen, in denen an zwei Moleküle Monoazoverbindung im wesentlichen ein Atom Kobalt gebunden ist, also sog* 1:2-Komplexe,- worin ein Molekül Monoaizoverbindung mit etwa 0,3-0,7 Atomen Metall verknüpft ist. /
Die Kobalt enthaltenden Azofarbstoffe färben Wolle, Seide,-Leder und synthetische Polyamidfasern aus neutralem oder saurem Färbebad und natürliche oder regenerierte Cellulose aus neutralem oder alkalischem Bad. Sie eignen sich, wenn ihre Löslichkeit'in organischen Lösungsmitteln genügend gross ist, für das Färben von zum Verspinnen bestimmten, in organischen Lösungsmitteln gelösten Massen und auch als Pigmente zum Pigmentieren von Lacker, und Kunststoffen aller Art. Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Licht-, Wasch-, Schweiss-, Hauchgas-, Säure-, Wasser-, Meerwasser-, Karbonisier-, · Bleich-, Walk-, Reib-, Bügel-, Säure-, Alkali-,, Schwefel- und Ueberfärbeechtheit. . .' ■
'. ;/■■ ; '■■■/■■■■■ ' <
In aen folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichfcsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben» ,
B e i s ώ i e 1 1 ■ ;
22,6 Teile S-Amino-N-acetyl-lA'-diphenylamin werden in 1000 teilen Wasser und 35 Teilen 30#iger Salzsäure gelöst„■ Man kühlt die
• ,109813/1891 ■
BAD
Lösung auf O - 5° und versetzt sie tropfenweise mik der Lösung ·. von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser. Die so erhaltene schwach gelbe Diazolösung wird dann tropfenweise bei 0 f 5° zu einer gut gerührten Lösung von 25,3 Teilen l-(3'-Amino-· sulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 200 Teilen Wasser und 13,5 Teilen 30#iger Natriumhydrqxidlösung zugegeben. Die Kupplungsmasse wird, durch Zugabe von 20#iger Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 9.5 >- 10 gehalten. Nach Beendigung der Kupplung wird der ™ Farbstoff durch Zugabe von Salzsäure aus'gefällt, dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der trockene gelbe Farbstoff wird in ΐβΟ Teilen Aethanöl gelöst. Nach Zugabe von 20 Teilen Kaliumhydroxid erhitzt man die Lösung während 12 Stunden auf Siedetemperatur, wobei sie sich braungelb fäbt, verdünnt sie" dann mit 200 Teilen Wasser und· säuert sie mit konzentrierter Salzsäure an> bis sie auf Kongorot sauer reagiert. Der ausgefällte braune Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet*
9 Teile dieses Farbstoffs werdet zusammen, wit 3 Teilen sulfatheptahyärat in 115 Teilen Formamid gelöst und 1 Stunde auf 120° erhitzt. Die Reaktionslösung; wird dann mit iö Teilen .Wasser.-verdünnt und der ausfallende Farbstoff· abgenuts$frfc u^d mit Wasser gewaschen. Man verrührt den kobalthaltigen Farbstoff mit 90 Teilen 10#iger Natriumhydroxidlösung in der Hitze, bis alles gelöst ist, und isoliert ihn durch Aussalzen mit 18 Teilen Natrium-
1098137169t
BAD OBiQlMAL
- 16W35-5
Chloridlösung,-Absaugen, Waschen mit-20#iger Natriumchloridlösung und Trocknen. Nach dem Mahlen hat-man"ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grauer-Farbe löst und natürliche und synthetische Polyamidfasern in echten grauen Tönen färbt..
Beispiel' 2
30,4 Teile 2-Amino-N=acetyl-4-methylsulfonyl-l,l'diphenylamin werden
■■■■ ■.■'·;■ ;■- W.
50 Teilen Methanol gelöst und die Lösung mit ' ,
30 Teilen 3Q#iger Salzsäure und '
500 Teilen Wasser versetzt,; anschliessend bei 0 - 5° mit
6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert.
Die-schwach gelbe Diazolösung wird mit Natriumacetat auf einen pK-Wert von 4 gestellt und mit einer alkalischen Lösung von
14,Λ Teilen 2-Hydroxynaphthalin langsam versetzt, sodass der pH-V/ert der Kupplung zwischen 4 und 5 liegt. Die Temperatur beträgt etwa 0 - IQ0'.
Der Farbstoff fällt orangerot aus, und wird .nach Beendigung der Kupplung abgenutscht, gewaschen und' getrocknet,,
24 Teile des trockenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Methanol gelöst und die Lösung mit
8 Teilen Kaliumhydroxid versetzt und 4 Stunden lang unter
Rückfluss gekocht,, bis die Acety!gruppe vollständig , ' abgespalten ist« Die welnrote Farbstofflösung wird in
' 1098.13/1-69*
Wasser eingegossen und ^er ausgefallene Farbstoff abfiltriert und nachgewaschen. - '. <
Ik Teile des acetylgruppenfreien Farbstoffs werden in 280 Teilen Dimethylformamid gelöst und mit
*4,7 Teilen Kooaltsulfatheptahydrat 1 Stunde lang bei 120° erwärmt .
Die Reaktion wird mit , ' - " Teilen 5 prozentiger Salzsäure versetzt, der ausfallende
1:2-Metallkomplexfarbstoff abgenutscht und, mit V/asser nachgewaschen.
' Die noch feuchte Farbstoffpaste wird'mit 5 prozentiger Kfatronlaugelösung 2 Stunden lang gerührt, abgenutscht und getrocknet. Der Farbstoff stellt ein dunkelblaues Pulver dar, das in organischen Lösungsmitteln und Wasser mit blauer Farbe, in Lösung geht und natürliche und syntheti-
sehe Polyamidfasern in echten, marineblauen Tönen färbt;.
-1,1' -d iphenylarDir.' kann auf folgendem Wege hergestellt werden:
Teile 2-Nitro-4-methylsulfonyl-l,l'-diphenylamin werden unser
... Erwärmen in
I7OO Teilen Essigsäureanhydrid zum Sieden erhitzt und vorsichtig
1098 13/16^9
SAD
Teile frisch geschmolzenes Zinkchlorid zugesetzt. Während einer Stunde wird unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsprodukt wird in dünnem Strahl unter Rühren in Teilen Wasser von 80e einlaufen gelassen und kalt gerühmt» Das ausgefallene Produkt wird abgenutseht und getrocknet. ■
33,4 Teile 2-Nitro-N-acetyl~4-methylsulfonyl l>lf-diphenylamin
werden in 50 prozentiger-· wässeriger äthanolischer . Lösung gelöst, mit
Teilen Raneynickel versetzt und unter Normaldruck bei 40° mit Wasserstoff hydriert. Nach vollständiger Reduktion der Nitrogruppe wird vom Katalysator abgenutseht und die alkoholische Lösung zur Trockene verdämpft.
Färbevorschrift ' .- '" ■
In 6000 Teilen Wasser löst man bei 40e 1 Teil des oben, beschriebenen | kobalthaltigen Farbstoffs und 3 Teile Ammoniumsulfat. Man bringt Teile Wolle in die so *"
irr. Verlaufe von etwa 30 Minuten auf 100*, und färbt während 6o Minuten bei Siedetemperatur, wobei man von Zeit zu Zeit das verdampfte V/asser ersetzt. Die erhaltene Wollfärbung wird aus dem Färbebad genommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Sie ist in einem egalen Marineblauton von »ehr guter Wasch- und Walkechtheit
109813/1699
BAD
16443SS
und guter Lichtechtheit gefärbt. Synthetische Polyamidfasern, z.B. "Nylon" können nach der gleichen Methode gefärbt werden.
Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäss erhältliche^ Farbstoffe, welche in metallfreie'm Zustand die Formel
N-
haben. Sie sind durch die Symbole R1, R2^X und Yn ($- 1 oder 2), die Stellung von Y und durch den Farbton der metallisierten Färbung auf Wolle gekennzeichnet. .
109813/1699
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel
R,
Farbton
ο co ο©
5 6
■8
Phenyl
Phenyl
4-phlorphenyl Phenyl
Phenyl
Phenyl
2-Hyd r oxy na ph - H
thy1-1
2-Hydroxy-6-
amino'sulfonyl-
naphthyl-1 '
H
do. H
1-(4'-SuIfO-'
phenyl)-3-
methyl-5-pyra-
H
2-Hydroxynaph-
thy1-1
4-Methylsul-

fonyl
2-Hydroxynaph-
thyl
4 -((Amino~N-acetyl)
sulfonyl
grau
do. "
oliv
graublau
1 k O
JJ
Ω
2
O Beispiel
Nr.
Rl -CH X
I
-R2
r Y 2-(5)-Cl Farbton
I
.5 f
m
9813/' 9 -, 2-Hydroxynaph- CH -(5)-Cl
H
blaugrau
S 6691 -C2H5 thyl-1 . (5)-so2~cii^
10 -CHg-CHg-OH do. do.
11 -CHg-CHg-OCH3 do. (4)-SO3H do.
12 . -CHg-CHg-CHgOC '- -d ö. (5) -COOII do.
13 2H5 6o· O)-SOgNH do.
O)-SO2N^
* * *
i ■ ■'
ί
- 'i.
Beispiel Kr.
I
-R
Farbton
15 16
OO
to
σ>
17
18
19
.20
21
-O
do.
do.
do.
OX
NH
do.
do.
do«
(3)-OCH5-(5)-Cl
(5)-ei
/A)-Dr
blaugrau
do. do.
do. blau
blau
do*
do.
er. er
Beispiel Nr.
Farbton
22
O
co 2k CP
25
26
27
28
■Ρ
OCH,
CH
-Q
CH-
CH.
-ο
Cl
Br
COOH
ί-Ο
COOCH-
do.
do.
do.
OH
SO5H
(5)-OH
W-C2H5
(5)-COOCH,
-CONHC2H5
blau
do.
do.
grau
•grau
blau
do.
Beispiel
Nr.
Ri I I Yn Farbton
29 Ό H blau
NHCOCH3
50 ■Q
IK)NHQH-
H '' ■:■ ■ -
β
do.
51 -Q-So2CH3 I oh
'CO
H do.
1
52 -Q-SO2NH2 do. H ■■-■'. ■ ■ H'
do. . ,
NO2 " ■ . OH
55 Ό- H do. ■ ,
,2 5 CH.^CQM Oil
> • , j H do. js
1 co
. ' , . ■ er
OI
Beispiel Nr,
Farbton
(O OS
Z 37
S 38
39
no
Cl
■q
NHCOC0H,-2
OCH.
H.
OCH.
■ο
CN
CH3O-/ V HN
NH,
OH
OH
CH -/"Υ OH
OH
SQ5H
(5): do.
(5) do.
(5) do. I
blau
braun
do.
do.
blau
do.
er, er
Beispiel
Nr.
V do. X
Λ
I Yn Parbton
41 Ό OH
__>\_ NHCOCH5
(3)-SO2CH5 braun

42
do. CH5
OH
-6«. ■
j do. >
do.
ο-' 4j
co
(30
cn
S 44
do.
do.
I
QCH3
OH Cl
j do,
do.
marineblau
. ■'' ,'..' ■ '. vio
. , ■, ::. ' .,Ir*
■ ' _ -■ ;■ :' * ';·; ■'■■.'. *, '
.' *' *·α°· " ::■■■■''■ '"::- . '.
»
i
I
i
"ei
CH,C0NH „ "
' r Λ/ν051
' * :'' " ' " , ' '
■-■'■'. . ■ ■■■'.'
■ 45. CU I do. ■ ' ; ' do* : " .'. ■■ ■; .ν'··:
46
do.
do.
do.
.W
CO
■cn·
Beispiel Nr.
• ο co co
m co so
-O
do.
do.
do.
do.
Farbton
marineblau
do.
blau
do.
do.
CjJ
'W
■tin,'-
Beispiel __, Rl X ' Yn ι . - H · Farbton dov i ■ Γ i
SO
VjJ
Nr. ο
(O
ί. . 9
« 3h Ό H blau
co \ .0H .·:■■ ; do,—
.53 0> do. Cu
NH2SO2
H •do.
% 55 i or
CH0-NH-O0B I OH ,
3 2 YY^y
do. H do.
" 56
do. (5)SO2CH5
do.
- _ ■, ■
OH .
i i^*v^i—
JDh3-NH ■
j NH. _™_ .
j- " ΛΛΧο'η
. ■ , ' ■ . _ 5
CD
co'
1*3
CD ·
•33
m O
Beispiel I
Nr.: j
ι
Rl ί ί i OH ί SO3H H Farbton 1 ' —^
er
■Ο ι ZkX < blau CjO
(J-
CT
C
■/~Yhh'
OH
"T*
%
f-\ ^OJI
; j
\
. ι '
do.
58 j do. VZ NH· "SO3H do.
do.
59 do. CH3°-G do.
>-ΝΗ.γ^ do.
do. ■ \y
- NH-V^
do. do.
61 do. ' ' ' ".- ' ' ' C
CH3-Ö
:h5 \- do.
SO3H
ν ■
SO5F
OH
Cx
OH
ώ
OH
I IO
Beispiel
Nr.
63 65 h do. ! I I ■ Vn ■ ■ , f»roto» ß 4ο« 4ο. ,
62 cn„co-HH oh H blau '
,*
. ΊΙό
Ul
CBJiONH OH
? ι j
" . ' . ' 'ν.
64 4ο· 'ι 4ο· 'ι 4ο,
;
* CHJS^H m
JkX
!
4θ« do. i
τ SOJH
SO^H, β
mJiam m
' ■ ,so^ißig. , t; '■
66
do.
4o.
Beispiel Nr.
R,
vm
Farbton
67
68
CD CO
(O
69
70
71
72
■ο
do.
HH2
HU«
■ i
do.
Uo,
blau
do.
do.
do.
do.
co er er
Beispiel
Nr.
■ *, ·
■* 76 Rl X
4-
Yn do. Farbton ■ ' ·
oliv "■*
I
73 -O OH CHW^ CH^
Ca U- "
H , blau
(4)S02CH5 do.
—*
er
4^
Ui
ί Ο"
74 do. OH
7&Γ"'
' do.
3 ■■ Η '
I
1
ί
* . »■
75 do· OH /—χ
■Jr?O
VöfN
CH3
do.
ί,
ί
SO^,H
OH rA "
ι
* ' *
Beispiel Nr.
-P2
Pnrbton
co
00 UJ
«ο «ο
77
78
79
80
■Ο
do.
do.
do.
SO9NH0
2 *
CH.
SO2NH2
ι :
oliv
do.
do·
Oliv
Beispiel
Farbton
-O
do.
do.
do.
CH-
CH
OH
K>
ch
HH
CH,
do.
do.
oily
do.
do«
do.
„ U. il"..- . I-J
00
er. on
so «Λ*
SQ ■■
Beispiel
Bf9«
Rl -"a C ■ ■ ■■ · ■ 3 * . ■ H Farbton ■■
85,.'
'4t
O, Tk #11*
C
86.. 4o.
\ . ■ ■
, ■ a
•87 ,.Γ,''
1 * ! ι
4ο.,, ' /. ,: :
.' . ■*
i . - ■
t ·,
do.
do.
-JH -CO-CH-COCH,
-CO-CH-CO-CIU
do.
do.
co tr
Beispiel
Nr*
■ ■ ■. 92 V I ■ 1
»Ηλ ■·.■■■
H H t . larbton ,, i%
93 ■ . ·* H I
90 SO-K-^V NH -CO-CH -CO-CH5
Oliv
91 Λ NH+CÖ-CH-CO-CH, .
CO
• '. do.
SO,H H
·. ';. * ■
do. .NH-CO-CH-CO-CH5
0 ' ■'.
SO,H
H
do. ·
«
do.
NH-CO-CH-CO-CH
φ ' '
do.
SO2NHg ' ' ' ' —Λ
j ■
t
V CC
Beispiel Nr/ 94
95
O 96
cc
CE
97
CO
CD 98
CD
Q
UGINP , ·■ OC
f-
5
73
φ
•ν
m
O
do.
do.
do.
do.
SO3H-
CH^-CO-CH-CONH-CH-Ct-H1 5 ι I 5 J
CH--CO-CH -CO -NH -C
CO'
(S)SO2CH3
Farbton
oliv
do.
. do.
do.
blau
UD OS —» U)
Beispiel
Hr.
Rl ! ■Q CK f
-R2
do. I do. Farbton
100 -CX do. do. blau
101 -O «ν» do. . do.
102 -oCH> do. do· do. ,
103 -Q do. - do.
104 do. '. do.
105 ' do* ! " ' ÖO-.
; * . ■ ' CT
,jm
Beispiel I R Kr·
-R,
"tt
Farbton
ο ep CSD
CD (D CO
106
107
108
CH1
00 -O
OH
do.
•blau
do.
do.
- (5)'-SO3H
marineblau
Beispiel 109
20,5 Teile .l-Amino-S-chlor-S-methylsulfonylbenzol werden mit
6,9 Teilen Natriumnitrit und ·
- 30 Teilen Salzsäure (30#) diazotiert und die Diazoverbindung in
essigsaurer Lösung mit
14,4 Teilen 2-Hydroxynaphthalin gekuppelt. Die erhaltene orangerote Azoverbindung wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet .-·■■■■■ ■
Hiervon werden 36 Teile in ' ., ' . *
-Teilen Dimethylformamid gelöst, die Lösung mit Teilen Kupfersulfat (Krist.),
Teilen l-Amino-4-aethoxybenzol und
Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 2 Stunden auf 100° erwärmt. Die Reaktionsmischung wird mit 2-normaler Schwefelsäure kongosauer gestellt und 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Der ausgefallene. Farbstoff wird abfiltriert, gewaschen und .getrocknet. Er ist frei von Kupfer und wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren in den 1:2- d Kobaltkomplex übergeführt·. Dieser färbt Wolle und Nylon in echten, marineblauen Tönen. In metallfrejLer Form hat er die Formel
CH3SO2V * Χ. Κ - H
/W ho^
N » N-/
1098 13/1699
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azo· reihe, die in metallfreier Form die Formel
    N-I
    X I
    haben,
    worin R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserrest, Rp den Rest einer Kupplungskomponente und X eine zur Azogruppe nachbarstädnlge metallisierbare Gruppe bedeuten und
    der . .
    Ring A weitere Substituenten enthalten kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass man entweder ein AmIn der Formel
    (IV),
    NH2
    worin R- eine Acylgruppe bedeutet, dlazotiert und mit einer Verbindung der Formel.
    (ν)
    in Nachbarstellung zu X kuppelt und in dem so erhaltenen Kupplungsprodukt den Acylrest R- abspaltet
    10981371699
    oder ein Amin der Formel Halogen
    tn>
    dlazotiert und mit einer Verbindung der Formel
    (VII)
    kuppelt und die erhaltene Verbindung mit einem AmIn der Formel
    NH2
    kondensiert, und dass man die so erhaltene Azoverbindung der Formel (I) in Substanz oder auf der Faser mit einem Kobalt abgebenden Mittel behandelt.
    101813/1699
DE19661644355 1965-07-06 1966-07-02 Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe Pending DE1644355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH945665A CH471199A (de) 1965-07-06 1965-07-06 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644355A1 true DE1644355A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4352186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644355 Pending DE1644355A1 (de) 1965-07-06 1966-07-02 Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514439A (de)
CH (1) CH471199A (de)
DE (1) DE1644355A1 (de)
GB (1) GB1143245A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048153A (en) * 1971-05-17 1977-09-13 Sandoz Ltd. Azo dyes having an optionally substituted 1-azo-3-nitro-4-arylaminophenyl nucleus
DE2239814C2 (de) * 1972-08-12 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
US4152324A (en) * 1973-09-22 1979-05-01 Ciba-Geigy Corporation Pigment copper complex of carboxyphenylazon-phenyl-β-naphthyzamine
CH597312A5 (de) * 1974-05-04 1978-03-31 Sandoz Ag
DE4133514A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Basf Ag Sulfonamide, die sich von 1-hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsaeure (i-saeure) ableiten
EP2112139A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur Herstellung von bei der Synthese von Sigma-Rezeptorinhibitoren nützlichen Naphthalen-2-yl-pyrazol-3-on-Zwischenprodukten
EP2116539A1 (de) 2008-04-25 2009-11-11 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. 1-Aryl-3-Amino-alkoxy-pyrazole als Sigma-Liganden zur Verbesserung der analgetischen Wirkung von Opioiden und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
EP2353591A1 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Verstärkung der analgesischen Wirkung von Opioden und Opiaten bei postoperativem Schmerz und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
EP2388005A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erbrechen infolge von Chemotherapie oder Strahlentherapie
EP2415471A1 (de) 2010-08-03 2012-02-08 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei opioidinduzierter Hyperalgesie
EP2524694A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei Schmerz im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes
EP3082782A1 (de) 2013-12-17 2016-10-26 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Kombinationen aus serotonin-norepinephrin-wiederaufnahmehemmern (snris) und sigma-rezeptorliganden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824094A (en) * 1958-02-18 Sozchj
US3040019A (en) * 1962-06-19 Metal-complex dyestuffs
US2529444A (en) * 1947-12-03 1950-11-07 Gen Aniline & Film Corp Metalized ortho-hydroxy, ortho amino monoazo dyestuffs
US2839520A (en) * 1954-12-15 1958-06-17 Saul & Co Cobaltiferous azo dyestuffs
CH416886A (de) * 1961-03-22 1966-07-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3514439A (en) 1970-05-26
CH471199A (de) 1969-04-15
GB1143245A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe
DE1644326B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE2729240C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2852037A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2049664B2 (de) Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose
EP0568892B1 (de) Monoazoreaktivfarbstoffe
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2022453C3 (de) Azofarbstoffe und ihre 1 zu 1 Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE2161761A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1544347C (de) Monoazostilbenverbindungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE849736C (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
CH346309A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1236695B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten 4-Oxy-5-carboxyphenyl-o,o&#39;-dioxyazofarbstoffen