DE163870C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163870C
DE163870C DENDAT163870D DE163870DA DE163870C DE 163870 C DE163870 C DE 163870C DE NDAT163870 D DENDAT163870 D DE NDAT163870D DE 163870D A DE163870D A DE 163870DA DE 163870 C DE163870 C DE 163870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
oil
cooling
ribs
upper liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163870D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE163870C publication Critical patent/DE163870C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Elektrische Apparate, beispielsweise Transformatoren, .Widerstände usw., werden vielfach vollständig unter Öl gehalten, damit, ganz abgesehen von der gleichzeitig erzielten besseren Isolierung, die Abführung der im Betriebe erzeugten Wärme beschleunigt wird. Bedingung ist dabei natürlich, daß die von dem Öle an den erwärmten Oberflächen der Apparate aufgenommene Wärme sich durch
ίο Convectionsströmungen schnell verteilen kann und das öl selbst an den Wänden des Kühlgefäßes genügend schnelle Abkühlung findet. Die Wände des Kühlgefäßes erweisen sich häufig als nicht groß genug, um dem Öle schnell genug die Wärme zu entziehen und an die umgebende Luft abzuführen. Es sind deshalb auch Formen von Kühlgefäßen bekannt geworden, denen bei gleichem Inhalte und bei gleichem Raumbedarfe eine vergrößerte Abkühlungsfläche gegeben wird, beispielsweise durch wellenförmige Ausbildung der Seitenwände.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß die verhältnismäßig stärkste Kühlung des Öles von seiner Oberfläche aus erfolgt. Diese Tatsache erklärt sich durch die verhältnismäßig hohe Temperatur der oberen Ölschichten und die große Temperaturdifferenz gegenüber der umgebenden Luft. Die größere Zähigkeit des Öles verhindert einen so schnellen Ausgleich der Temperatur durch Convectionsströmungen, wie er beispielsweise beim Wasser stattfindet. Wird nun aber, wie in den meisten Fällen erforderlich, das Kühlgefäß durch einen Deckel abgeschlossen, so ist die unmittelbare Ausstrahlung der öloberfläche, namentlich aber auch die Überleitung von Wärme an die vorbeistreichende Luft durch die zwischen Deckel und Öloberfläche stagnierende Luftschicht fast ganz verhindert, und tatsächlich zeigt sich in solchen Fällen an der bedeutenden Zunahme der mittleren Temperatur, daß durch Aufsetzen eines Deckels der wirksamste Teil der Kühlflächen ausgeschaltet ist.
Es sind nun Kühlgefäße für elektrische Apparate bekannt geworden, bei denen der abgedichtete Deckel mit den oberen Flüssigkeitsschichten in Berührung kommt, so daß die isolierende Luftschicht zwischen Deckel und Öloberfläche ausgeschaltet ist und die oberen Flüssigkeitsschichten zur ausgiebigen Kühlung herangezogen werden.
Es ist aber vielfach unbequem, den Deckel mit den Gefäßwänden zu dichten, und man wird meist vorziehen, lose aufgesetzte Deckel zu verwenden. Um nun in solchen Fällen trotzdem eine wärmeleitende Verbindung zwischen Deckel und oberen ölschichten herzustellen, ist folgende Einrichtung gewählt worden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen metallenen Deckel für das Kühlgefäß g, Fig. 1 von der Innenseite gesehen, Fig. 2 im Schnitte. Der Deckel ist auf der Innenseite mit Metallrippen r r . . . versehen. Diese Metallrippen oder Vorsprünge tauchen in die oberen heißen Ölschichten ein, und wenn sie von geeignetem Material und in angemessener Zahl und Stärke verwendet werden, so kann bei der großen Wärmeleitungsfähigkeit der Metalle
die Wirkung der Rippen leicht praktisch so weit gesteigert werden, als wenn der Metalldeckel unmittelbar die heißen ölschichten berührte. Trotzdem behält der Deckel im ganzen die übliche Form und bleibt wie sonst leicht abnehmbar.
Die Rippen an der unteren Deckelseite können selbstverständlich in der verschiedensten Weise hergestellt sein. Sie können
ίο mit dem Deckel zusammengegossen sein oder besonders angesetzt werden, in diesem Falle auch als hohe, schmale Blechwellen auftreten. An Stelle der im allgemeinen zu wählenden Rippen können je nach den Verhältnissen auch fingerartige Vorsprünge zu demselben Zwecke verwendet werden.
Selbstverständlich kann die Außenseite des Deckels und des ganzen Kühlgefäßes in bekannter Weise mit Rippen, Wellen, Buckeln usw. versehen sein, die den Übergang der Wärme an die umgebende Luft befördern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Deckel für Kühlgefäße zur Aufnahme elektrischer Apparate, gekennzeichnet durch an der Innenseite angeordnete Rippen, nngerartige Vorsprünge und dergl., welche in die oberen Flüssigkeitsschichten eintauchen, zu dem Zwecke, eine gut wärmeleitende Verbindung der oberen Flüssigkeitsschichten mit dem Deckel herzustellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163870D 1966-12-30 Active DE163870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606247A US3403512A (en) 1966-12-30 1966-12-30 Power steering system and control valve therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163870C true DE163870C (de)

Family

ID=24427193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163870D Active DE163870C (de) 1966-12-30
DE19671630870 Pending DE1630870A1 (de) 1966-12-30 1967-12-29 Steuerorgan fuer hydraulisch arbeitende Servolenkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630870 Pending DE1630870A1 (de) 1966-12-30 1967-12-29 Steuerorgan fuer hydraulisch arbeitende Servolenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3403512A (de)
DE (2) DE1630870A1 (de)
GB (1) GB1153460A (de)
SE (1) SE328482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520166A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Westinghouse Electric Corp Dispositif de montage de transformateur de courant pour des generateurs a turbine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771424A (en) * 1968-03-13 1973-11-13 Caterpillar Tractor Co Hydraulic flow amplifier valve
US3566749A (en) * 1968-03-13 1971-03-02 Caterpillar Tractor Co Hydraulic flow amplifier valve
DE1942086C3 (de) * 1969-08-19 1981-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4020748A (en) * 1974-09-03 1977-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Valve structure for hydraulic control system
US4356759A (en) * 1978-03-14 1982-11-02 Ljubimov Boris A Hydraulic control system of a transport vehicle
US4240457A (en) * 1978-03-15 1980-12-23 Caterpillar Tractor Co. Variable flow control valve for steering systems of articulated vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520166A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Westinghouse Electric Corp Dispositif de montage de transformateur de courant pour des generateurs a turbine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153460A (en) 1969-05-29
DE1630870A1 (de) 1972-01-13
US3403512A (en) 1968-10-01
SE328482B (de) 1970-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163870C (de)
DE60024253T2 (de) Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
DE2419722B2 (de) Elektrischer Kochtopf
DE10202109A1 (de) Verfahren zum Leiten von Wärmeenergie, Wärmeleiter und elektrische Vorrichtung, die den Wärmeleiter verwendet
DE288311C (de)
DE657884C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
DE903266C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
DE1895660U (de) Schutzkappe fuer elektrische bauelemente fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1125957B (de) Getraenkekuehler mit einem elektrothermischen Kaelteerzeuger
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE455145C (de) Geraet zum Backen, Braten, Kochen u. dgl. mit im Deckel angeordneter elektrischer Heizung
DE687628C (de) Quarzhaltige, waermeleitende Kompoundmasse als Fuellstoff fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE437527C (de) Magnetscheider
DE631812C (de) Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock
DE732787C (de) Elektrischer Tiegelschmelzofen
DE528725C (de) Elektrischer Kochapparat, der aus einem Gefaess mit evakuierter Hohlwandung besteht
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE631043C (de) Elektrisch beheizte Kochstelle
DE3327125A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3419496C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Wärmeverlust
DE102018107964A1 (de) Heizeinrichtung sowie Gargerät
DE395910C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Wellblech fuer selbsttaetigen Umlauf der Kuehlfluessigkeit, insbesondere fuer OEltransformatoren und aehnliche elektrische Apparate
DE4000536A1 (de) Kochgeschirr
DE19705667C2 (de) Kochfeld