DE1632999B2 - Schweinestall - Google Patents

Schweinestall

Info

Publication number
DE1632999B2
DE1632999B2 DE19671632999 DE1632999A DE1632999B2 DE 1632999 B2 DE1632999 B2 DE 1632999B2 DE 19671632999 DE19671632999 DE 19671632999 DE 1632999 A DE1632999 A DE 1632999A DE 1632999 B2 DE1632999 B2 DE 1632999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
manure
lounge
passage
pigsty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671632999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632999A1 (de
DE1632999C (de
Inventor
Claus Lutherus Van Baarn Limborgh (Niederlande)
Original Assignee
Stichting voor Wetenschappelijk Onderzoek op Diervoedergebied, Putten, Geldern (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stichting voor Wetenschappelijk Onderzoek op Diervoedergebied, Putten, Geldern (Niederlande) filed Critical Stichting voor Wetenschappelijk Onderzoek op Diervoedergebied, Putten, Geldern (Niederlande)
Publication of DE1632999A1 publication Critical patent/DE1632999A1/de
Publication of DE1632999B2 publication Critical patent/DE1632999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632999C publication Critical patent/DE1632999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schweinestall mit rechteckigem Aufenthaltsraum und zwei auf gegenüberliegenden Seiten vom Aufenthaltsraum durch Trennwände abgeteilten Mistgängen. — Ein besonderes Problem bei solchen Schweineställen ist die Belüftung.
Bei bekannten Schweineställen der beschriebenen Gattung (vgl. Zeitschrift »The Farmers Weekly« vom 6. Februar 1953, S. 62 bis 65, und USA.-Patentschrift 225 737) erfolgt die Zuführung der Zuluft im wesentlichen über Wandöffnungen und der Austritt der Abluft über im Dach angeordnete abgedeckte Durchtritte. Bei einem derartigen Aufbau läßt sich nicht vermeiden, daß aus den Mistgängen die Gerüche der Exkremente in den Aufenthaltsraum für die Schweine eindringen. Das führt zu einer nachteiligen Geruchsbelästigung. Will man eine derartige Geruchsbelästigung bei den bekannten Schweineställen verringern, so ist eine erhebliche Zuführung von Zuluft erforderlich. Das führt insbesondere im Winter zu einer nachteiligen Herabsetzung der Stalltemperatur.
Bei einem Schweinestall anderer Gattung (vgl. deutsche Patentschrift 859 081), bei dem an einen zentralen Futtergang beidseits Aufenthaltsräume angeschlossen sind, weisen die Aufenthaltsräume einen Boden aus Rosten auf, der die Exkremente durchtreten läßt. Der Raum unterhalb der Roste ist über Abluftdurchtrittsöffnungen an bis über das Dach geführte Abluftkamine angeschlossen. Auch bei diesem bekannten Schweinestall erfolgt die Zuführung der Zuluft über Wandöffnungen. Bei einem ähnlichen Schweinestall (vgl. USA.-Patentschrift 3 225 737) ist der Aufenthaltsraum mit Schrägböden versehen, die an an den Längsseiten des Schweinestalls angeordnete außenseitige Entmistungskanäle angeschlossen sind. Auch bei diesem bekannten Schweinestall erfolgt der Abzug der Abluft über abgedeckte Dachöffnungen. Über die Zuführung der Zuluft wird nichts ausgesagt.
Zur Verteilung von Zuluft in Ställen ist es ferner bekannt (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 861 226), unterhalb von Zuluftschlitzen im Bereich des Daches horizontale Leitplatten anzuordnen. Auch kennt man Belüftungskanäle, die mit mehreren Zuluftaustrittsöffnungen versehen sind (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 873 756), wobei den einzelnen Zuluftaustrittsöffnungen verschwenkbare Klappen zugeordnet sind.
Für ganz andere Zwecke, nämlich zur Entlüftung von Toiletten, ist es bekannt (vgl. »Taschenbuch für Heizung, Lüftung und Klimatechnik« von Recknagel/Sprenger, 51. Jahrgang, 1960), im oberen Bereich der einzelnen Toilettenräume Abluftschächte einmünden zu lassen, die über eine Absaugöffnung an ein zugeordnetes Gebläse angeschlossen sind, so daß unangenehme Gerüche nicht in die übrigen Räume eindringen können. Das hat die Probleme um die Luftzufuhr bei Schweineställen nicht beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schweinestall der eingangs beschriebenen Gattung mit einfachsten Mitteln eine Anlage zu schaffen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eine vorteilhafte Lüftung ermöglicht, aber das Eindringen von Gerüchen aus den Mistgängen in den eigentlichen Aufenthaltsraum wirksam unterbindet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Im Dach über dem Aufenthaltsraum ist ein sich parallel zu den Mistgängen erstreckender Zuluftschlitz mit beidseits der Mittellängsebene angeordneten Zuluftführungsklappen vorgesehen;
b) die Trennwände weisen im oberen Teil zumindest eine durch eine Klappe absperrbare Luftdurchlaßöffnung und im unteren Teil durch selbstschließende Absperrorgane zumindest teilweise abschließbare Durchlaßöffnungen für die Schweine auf;
c) die an die Mistgänge grenzenden Außenwände sind mit zumindest einer Abluftöffnung und darin angeordnetem Gebläse versehen.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß die verwirklichte Zwangslüftung unter allen klimatischen Bedingungen einwandfrei arbeitet. Immer wird dabei eine im wesentlichen zugfreie Be- und Entlüftung des Aufenthaltraumes und der Mistgänge erreicht, weil Zuluftführung und Abluftführung innerhalb des verhältnismäßig großen Aufenthaltsraumes und der Mistgänge so angeordnet und ausgebildet sind, daß ständig eine Luftzirkulation mit geringer Luftgeschwindigkeit gewährleistet ist. Dabei läßt sich die zur Belüftung durch den Schweinestall geführte Luftmenge in Abhängigkeit von den klimatischen Verhältnissen sehr einfach regeln, und zwar durch Verstellung der Zuluftführungsklappen unter dem Zuluftschlitz sowie durch Verstellung der Klappen in den Trennwänden zwischen Aufenthaltsraum und Mistgängen. Auch die durch selbstschließende Absperrorgane zumindest teilweise abschließbaren Durchlaßöffnungen zwischen Aufenthaltsraum und Mistgängen für die Schweine sind in das Luftführungssystem einbezogen, denn sie dienen, vorwiegend im Winter, wenn die Zuluftführungsklappen unter dem Zuluftschlitz und die Klappen in den Trennwänden geschlossen sind, den Luftdurchtritt zwischen Aufenthaltsraum und Mistgängen zu beschränken. Auf diese Weise läßt sich die durch den Schweinestall geführte Luftmenge auf ein Minimum reduzieren. Immer jedoch und bei allen möglichen Klappenstellungen ist die Strömungsrichtung der Luft zwischen Aufenthaltsraum und Mistgängen eindeutig in der Weise festgelegt, daß Luft nur vom Aufenthaltsraum zu den Mistgängen strömen kann. Damit wird verhindert, daß Ausdünstungen und Gerüche aus den Mistgängen in den Aufenthaltsraum gelangen können. Diese Ausdünstungen und Gerüche gelangen vielmehr mit der von dem Gebläse über die Abluftöffnung ins Freie transportierten Abluft ebenfalls unmittelbar ins Freie. Um den Eintritt von Regen und Schnee über den Zuluf tschlitz zu vermeiden, geht eine weitere Ausbildung der Erfindung dahin, daß oberhalb des Zuluftschlitzes eine Abdeckkappe angeordnet ist. Zweckmäßig ist die Zuluftführungsklappe um eine horizontale Schwenkachse aus einer aufwärts gerichteten Schließstellung zum Aufenthaltsraum hin abwärts schwenkbar. Ferner kann sich durch jeden Mistgang ein horizontaler Saugschacht erstrecken, der einerseits mit der Abluftöffnung in der Außenwand in Verbindung steht und andererseits in regelmäßigen Abständen mit in den Mistgang einmündenden Absaugöffnungen versehen ist, wobei in dem Saugschacht in der Nähe der Abluftöffnungen ein Absauggebläse angeordnet ist. Im übrigen können die Absaugöffnungen einen einstellbaren Durchlaß aufweisen. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist unterhalb des Zuluftschlitzes, jedoch oberhalb der Luftführungsklappe bzw. Klappen ein Filter angeordnet. Zur besseren Klimatisierung kann eine Wasserrieselvorrichtung oberhalb des Filters angebracht sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schweinestall darstellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Schweinestall umfaßt einen Aufenthaltsraum 1 und zwei sich an dem Aufenthaltsraum 1 entlang auf gegenüberliegenden Seiten erstreckende Mistgänge 2, die je durch eine Trennwand 3 vom Aufenthaltsraum 1 abgetrennt sind. In der Trennwand ist wenigstens eine Durchlaßöffnung 4 für die Schweine vorgesehen.
Diese Durchlaßöffnungen 4 sind durch elastische Absperrorgane 5 selbstschließend abgeschlossen, die an ihrem Oberrand aufgehängt, jedoch weiter nicht
ίο mit der Trennwand 3 verbunden sind. Der Unterrand dieser elastischen Absperrorgane 5 kann, zum Beschleunigen der Schließbewegung, mit einem Metallstab beschwert sein.
Der Boden 6 des Aufenthaltsraumes 1 und das Dach 7 neigen sich von der Mittellängsebene zu den Mistgängen 2 abwärts, wobei die Neigung des Bodens 6 mindestens 2 % beträgt.
In dem Dach 7 ist ein zentraler Zuluftschlitz 8 angeordnet, der parallel zu den Mistgängen 2 verläuft.
so Oberhalb dieses Zuluftschlitzes 8 ist eine Abdeckkappe 9 angeordnet, um Einregnen und Einschneien in den Aufenthaltsraum 1 zu verhindern.
Unmittelbar unterhalb des Luftzufuhrschlitzes 8 ist ein Filter 10 befestigt, das aus zwei aus nichtrostender Gaze hergestellten Gittern besteht, zwischen welchen ein poröses Filtermaterial angeordnet ist.
Unterhalb des Filters 10 sind zwei Luftführungsklappen 11 angeordnet, die je mittels eines über eine Scheibe geführten Seiles um eine horizontale Schwenkachse, welche parallel zum Luftzufuhrschlitz 8 verläuft, schwenkbar sind, und zwar zwischen einer unwirksamen nach unten gerichteten Stellung, welche in der Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellt ist, und einer zur Seite auf eine Trennwand 3 gerichteten Stellung, in welcher ihr freier Rand sich in der Nähe des Daches 7 erstreckt.
Im oberen Teil jeder Trennwand 3 sind Luftdurchlaßöffnungen 12 angeordnet, deren totaler Durchlaß maximal demjenigen des Zuluftschlitzes 8 entspricht, und die je durch eine Klappe 13 absperrbar sind. Jede Klappe 13 ist mittels eines über eine Scheibe geführten Seiles um eine horizontale Schwenkachse aus einer aufwärts gerichteten Schließstellung, in welcher die betreffende Luftdurchlaßöffnungl2 ganz abgesperrt ist, zu dem Aufenthaltsraum 1 hin abwärts schwenkbar. In im Bereich des Daches liegenden Abluftöffnungen in den Außenwänden 14 der Mistgänge 2 sind Gebläse 15 angeordnet, welche die Luft aus dem betreffenden Mistgang 2 ausschließlich über diese Abluftöffnungen nach außen abführen. Gegebenenfalls können diese Abluftöffnungen in den Außenwänden 14 der Mistgänge 2 sich an horizontale Saugschächte 16 anschließen, die sich durch die Mistgänge 2 erstrecken und in regelmäßigen Abständen Absaugöffnungen 17 mit einstellbarem Durchlaß aufweisen.
Um den Schweinestall zu ventilieren, werden im Winter die Zuluftklappen 11 in die Stellung verstellt, in welcher ihr freier Rand sich in der Nähe des Daches 7 erstreckt, während die Klappen 13 geschlossen sind. Die über den Zuluftschlitz 8 eintretende kalte Luft strömt langsam nach unten und wird über die zwischen den für die Schweine bestimmen Durchlaßöffnungen 4 in den Trennwänden 3 und den zugehörigen elastischen Absperrorganen 5 gebildeten Spalten nach den Mistgängen 2 abgeführt, woraufhin diese Luft durch die Gebläse 15, welche in dieser Periode mit minimaler Leistung arbeiten, nach außen abgeführt wird. Das Filter 1.0 besitzt einen derartigen
Widerstand gegen Luftdurchströmung, daß keine Luft durch Schornsteinwirkung aus dem Aufenthaltsraum 1 über den Zuluftschlitz 8 entweichen kann, was eine unerwünschte Luftströmung aus den Mistgängen 2 nach dem Aufenthaltsraum 1 zur Folge haben würde.
Im Sommer nehmen die Zuluftführungsklappen 11 ihre vertikale unwirksame Stellung ein, während die Klappen 13 geöffnet sind. Dabei verläßt ein großer Teil der zugeführten Zuluft den Aufenthaltsraum 1 über die Luftdurchlaßöffnungen 12 im oberen Teil der Trennwände 3, die die emporsteigende warme Luft aus dem Aufenthaltsraum 1 mitsaugt und deshalb eine zu hohe Temperatur im Aufenthaltsraum 1 unterbindet. Ein restlicher kleiner Teil der zugeführten Luftmenge strömt im Aufenthaltsraum 1 abwärts und wird wieder über die Spalten zwischen den Durchlaßöffnungen 4 und den damit zusammenwirkenden Absperrorganen 5 zu den Mistgängen 2 abgeführt, aus welchen die Luft, zusammen mit der durch die Luftdurchlaßöffnungen 12 strömenden Luft, durch die Gebläse 15 nach außen abgeführt wird.
Oberhalb des Filters 10 kann eine Wasserrieselanlage (nicht dargestellt), beispielsweise ein perforierter Kunststoffschlauch, angeordnet sein, welche im Sommer die poröse Filterschicht befeuchtet. Durch die Verdunstung dieses Wassers wird die zugeführte Luft gekühlt.
Die Trinkanlagen (nicht dargestellt) für die Schweine sind in den Mistgängen 2 angeordnet. Damit wird einerseits bezweckt, die Schweine gleichsam in die Mistgänge zu locken, während sich andererseits herausgestellt hat, daß das Trinken eine stimulierende Wirkung auf die Schweine in bezug auf das Verrichten ihrer Notdurft ausübt.
Der Boden der beiden Mistgänge 2 besteht aus lösbar angeordneten Gittern 18, die etwas höher als der angrenzende Boden des Aufenthaltsraumes 1 liegen. Unterhalb dieser Gitter 18 sind über die ganze Länge der Mistgänge 2 Mistkanäle 19 für die Exkremente gebildet, die sich gegebenenfalls teilweise bis außerhalb des Schweinestalles erstrecken.
Die Trennwände 3 sowie der Boden 6 des Aufenthaltsraumes 1 und das Dach 7 werden vorzugsweise
ίο mit einer Wärme-Isolierung versehen. Die Außenwände 14 der Mistgänge 2 brauchen nicht wärmeisolierend ausgebildet zu sein.
Im Aufenthaltsraum 1 des Schweinestalles können in der beschriebenen Weise eine optimale Temperatür, welche im allgemeinen 18 bis 25° C beträgt, und ein definierter Luftfeuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten werden.
Da die über den Zuluftschlitz 8 eintretende Außenluft vollständig zum Belüften des Aufenthaltsraumes benutzt wird, während das Eindringen von Gasen, Dämpfen und Gerüchen aus den Mistgängen 2 in den Aufenthaltsraum 1 auf zweckmäßige Weise verhindert wird, genügt eine minimale Luftdurchströmung.
Die Breite des Aufenthaltsraumes 1 beträgt vorzugsweise 5 bis 9 m, während die Mistgänge 2 vorzugsweise eine Breite von 1,1 bis 1,25 m besitzen. Die Höhe des Daches 7 soll möglichst klein sein, jedoch nirgends auf weniger als etwa 2 m festgesetzt werden. Die Länge des Schweinestalles kann ganz nach den Umständen bestimmt werden.
Es hat sich im übrigen herausgestellt, daß, wenn möglichst viele Schweine pro Quadratmeter Bodenfläche im Aufenthaltsraum 1 untergebracht werden, die Tiere von selbst dazu neigen, ihre Notdurft in dem Mistgang 2 zu verrichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schweinestall mit rechteckigem Aufenthaltsraum und zwei auf gegenüberliegenden Seiten vom Aufenthaltsraum durch Trennwände abgeteilten Mistgängen, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
a) Im Dach (7) über dem Aufenthaltsraum (1) ist ein sich parallel zu den Mistgängen (2) erstreckender Zuluftschlitz (8) mit beidseits der Mittellängsebene angeordneten Zuluftführungsklappen (11) vorgesehen;
b) die Trennwände (3) weisen im oberen Teil zumindest eine durch je eine Klappe (13) absperrbare Luftdurchlaßöffnung (12) und im unteren Teil durch selbstschließende Absperrorgane zumindest teilweise abschließbare Durchlaßöffnungen für die Schweine auf;
c) die an die Mistgänge (2) grenzenden Außenwände (14) sind mit zumindest einer Abluftöffnung (17) und darin angeordnetem Gebläse (15) versehen.
2. Schweinestall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zuluftschlitzes (8) eine Abdeckkappe (9) angeordnet ist.
3. Schweinestall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (13) um eine horizontale Schwenkachse aus einer aufwärts gerichteten Schließstellung zum Aufenthaltsaum (1) hin abwärts schwenkbar ist.
4. Schweinestall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch jeden Mistgang (2) ein horizontaler Saugschacht (16) erstreckt, der einerseits mit der Abluftöffnung in der Außenwand (14) in Verbindung steht und andererseits in regelmäßigen Abständen mit in den Mistgang (2) einmündenden Absaugöffnungen (17) versehen ist und in welchem Saugschacht (16), in der Nähe der Abluftöffnungen, ein Absauggebläse (15) angeordnet ist.
5. Schweinestall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (17) einen einstellbaren Durchlaß aufweisen.
6. Schweinestall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Zuluftschlitzes (8), jedoch oberhalb der Zuluftführungsklappe(n) (11) ein Filter (10) angeordnet ist.
7. Schweinestall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserrieselvorrichtung oberhalb des Filters (10) angebracht ist.
55
DE19671632999 1966-02-23 1967-02-04 Schweinestall Expired DE1632999C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602296A NL6602296A (de) 1966-02-23 1966-02-23
NL6602296 1966-02-23
DEST026462 1967-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632999A1 DE1632999A1 (de) 1972-03-16
DE1632999B2 true DE1632999B2 (de) 1972-09-14
DE1632999C DE1632999C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632999A1 (de) 1972-03-16
BE693562A (de) 1967-07-17
NL6602296A (de) 1967-08-24
FR1511891A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016009055U1 (de) System zur Luftstromsteuerung
DE69900034T2 (de) System für die Behandlung von Dung
DE1778195A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Viehstaellen,insbesondere von Schweinestaellen
EP3764778A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
DE1632999C (de) Schweinestall
DE2508640A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von jungtieren
DE1604121A1 (de) Anlage zur Bewerkstelligung von Lufterneuerung in Raeumen,insbesondere Staellen
DE1632999B2 (de) Schweinestall
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
EP1338195B1 (de) Stall
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE69819634T2 (de) Belüftungssystem für Viehställe
CH654649A5 (de) Zuluftvorrichtung.
DE29614928U1 (de) Belüftungsanlage für einen Stall
AT524790B1 (de) Belüftungssystem für Mastschweineställe
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE3505996A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belueftung und entfeuchtung von raeumen
DE2117227A1 (de) Entlüftungseinrichtung, insbesondere für Schweineställe
DE1926391A1 (de) Lueftungsanlage
DE3011284A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3020029A1 (de) Viehstall fuer insbesondere rinder und schweine
DE1917680A1 (de) Viehstall,insbesondere fuer Gefluegelaufstallung
EP3913292A1 (de) Vollständig überdachter stall
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE20008215U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)