DE1619525A1 - Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1619525A1
DE1619525A1 DE19671619525 DE1619525A DE1619525A1 DE 1619525 A1 DE1619525 A1 DE 1619525A1 DE 19671619525 DE19671619525 DE 19671619525 DE 1619525 A DE1619525 A DE 1619525A DE 1619525 A1 DE1619525 A1 DE 1619525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leuco
printing
acid esters
sulfuric acid
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619525
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Kurt Egon
Erich Dr Feess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1619525A1 publication Critical patent/DE1619525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/28Esters of vat dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/523Polyesters using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8247Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and vat, sulfur or indigo dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • verfahren zum. Bedrucken- und Ptty.,aben von'!rext'il.materiallen
    mit Leuk.osohwerelegureestern# iion# Ktlpehtarbatoffen
    Als was serlösliche Esteräalzä VOA LeukoküpentarbStof,f*n
    werden in der Praxis die 'f,4eukoschWetelskureester zum
    Bed rucken und Pärben vOn.-.Cellu-lugefasernp Colluloseregene-
    ratragern, tierischen-Fasern--und synthetischen Fajern--,
    eingesetzt. En ist in diesem Zusammenhang allgemein#be-
    kannt., daß man solche Ester imsauren-Medium verseIft,-
    oxydiert und dabei 11 n-die entsprechenden KUpäntarbatotte
    überfUhrt,
    Zur Stabilisierung von Druckpasten und Fgrbebgdern" #die
    Leükoschweteleäureester von KUpent4rb'statren-"enthalten"
    werden geringe Mengen Ajkalien, z. B. 0,-5 bia##2 Z/kg Na-
    triumaarbonat oder 2 bia-10 g/kg Ammontak-(25 %ig)Verwen-
    deto,
    PUr die Sp»altuni der Leukoechwetelsäuros7eter
    gemäß der herkömmlichen Arbeitsweise
    insbesondere Schwefelsäure, Oxalsäure'oder säureabspal-
    tende Mittel, wie 2.' B. Ammoniumrhodißid, Ammoniumoxalat
    oder Diäthyltartrat in Betracht. In dir Färberei wird
    dieser Leukoester jedoch vorwiegend mit Schwefelsäure ge-
    spalten, so daß alle Apparate tUr das Entwicklungsbad aus
    säurefesten Materialien beschaffin eein-müssen. Solche
    Apparate sind sonst Im allgemeinen bei Einsatz von anderen
    Fgrbotottklassen älcht Orforderlicb. -Ihre zuaKtzlie-he An-
    achattung bedeuteit eine -wegentliche Ve rteuerung der Färbe-
    verfahren unter Verwendung# der LeukoschwetelsKureester von.
    KUpentarb#stoffen-.
    Um die Nachtellee die eine saure Spaltung mit,--sich bringt,
    zu umgehen..wurde bereits trUher versucht, andere Estersalze
    von Leukoküpen:rarbatoffen, z. B. Sultochlereasigsäureester,
    in den Handel zu bringen, Dte zuletzt genannten Estersalze
    haben zwar den Vorteil, da2 sie im alkallachen Medium-leicht
    spaltbar sind. Auf der anderen Stite sind sie aber schwerer
    löslich und In Lösungen Weniger stabil als die entsprechenden
    Leukoschwetelsäureester.'
    Es wurde nun gefunden, daa man Textilmateriallen, die aus
    Collulosetaaern oder synthetischen Fasern bzw. aus Mischungen v . on
    celluloae" und Synthesetasern benteheng'mit Leukoschwefelsäu-
    reentern von KUpentarbstotten bedrucken oder färben kann,
    wenn#Man'aut die Textilmaterialien wäßrige Zubereltungen auf-
    brinigtg welche die Leukosehwetelakuresetee enthalten, und
    das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Spaltung'
    der Leukoschweteltäuie"eter einer Alkalibehandlung unterwirft.
    Bei den wißrigen Zubereitungen handelt ei sich um Druvikpasten
    oder Klotztlotten,' die-erforderlichenfalls Verdiekungsmittel
    enthalten können. Die Entwicklung den aus dem Leukosch»fel-
    säureester durch hydrol#tischeSpaltung entstandenen
    -Leukoküpen:f,SrbstoffeEi zum Küpentarbstoff wird im Rahmen
    des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart eines Oxy-
    dationsmittels, wiez. B. Wasserstoftperoxyd vorgenommen.-
    EBoder eines sauerstoffabspaltenden-Mittels,-
    Als-Alkalien-,eignen sich für die Durchführung des vorlie-
    genden Verfahrens insbesondere Natronla#u '- -Kal-ilauge#,
    ge
    Natriumearbonat,- Kaliumearbo'nat;" Natronwasser#glas und
    alktliabspaltende Sgbotanzen.,Man kann entweder n.
    mit einer von den genannten alkalischen Substanzen öder
    mit einer, Mischung verschiedener-Alkalien 4rbeiten. Um
    einen besseren Stand der Drucke zu gewährleisten" ist
    es zweckmäßig, außeeen-Alkalien,nobh Elektrölltet z. B.
    Natriumehlorid oder-Natriumlaulftt, zu verwenden,
    Es ist vorteilhaft,- die Druckpasten.bzw. Klötzbäder ohne
    die Alkalien anzusetzen und die getrockneten Drucke oder
    Klötzungen anschließend-mit wäßrigen-Zubereitungen der Al-
    kalien zu bedrucken ote- zu klotzeh.' Bei Klotz- und
    Garn grbungen-ist es jedoah ohne weiteres müglichf- das-
    Alkali-direkt dem Färbebad zuzusetzen. Beim Arbei - ten mit N&tron-.
    wasserglas wird dabei eine-,gleichzeitige Verdickung-der
    Flotte erreicht, wollureh*eine sogenannte Zweisei . tigkeit,
    d. h. ein Wanderrl dge -Farbstottes, während des - Tr oeknetijg-
    oder Fixierens von,der einen nabh der anderen-Warens.eitej
    vermieden wii,#rd..
    Durch das vorliegende Verfahren konnte gezeigt-werden,-daß
    sich die Leukoschwefelsäureester von Küpenfarbstoffen auch
    im alkalischen Medium auf einfache Weise spalten -lassen-,
    .wenn man bei dessen DurchfUhrung mit hohen Alkaliko-nzen-
    -trationen und gleichzeitig bei höheren Temperaturen oder in
    der Kälte mit-entsprechend längeren Verweilzeiten arbeitet.
    Die#tür die hydrolytische Spaltung der Leukoschwetel-
    säureester erforderliche Zeit ist sowohl #on der Alkali-
    konzentration als auch von-der Temperatur abhängig.
    Die-Konzen tration der Alkallen Ist zweckmäßig so zu
    bemessen, daß in den zur Naßfixierung verwendeten Be-
    handlungebädern-ein pH-Vert von oberhalb vorzugsweise
    im Be reich von pH. 10 bis 14 vorliegt. Bei Temperaturen
    0 0
    von 90 bis 120 C erfl:Gigt die_Spaltung innerhalb von
    10 bis 30 Sekunden, bei» 200 0 bis 3000 C$ z. B. äit
    Infrarotbestrahlung,-schon Innerhalb von 2-bis 5 Sekunden.
    In der Kälte sind naturgemäß längere Einwilekungszeiten
    erforderlich, sie liegen etwa zwischen 1 bis 15 Ptunden.
    Enta'pree hend einer besonders vorteilhaften AustUhrungs-
    form nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ohne .
    weiteees möglich, die Leukoschwefelekureester von Küpen-
    -:rarbstotfen Wowohl neben Reaktiv- bzw. Dispersionsfarb-
    stoften zu drucken als auch In Mischung mit diesen-Parb-
    stotten tür ale Herstellung von Drucken und Färbungen
    -auf die Materialien aufzubringen. Dadurch Ist man in der
    Lage, die Palette der Reaktivtarbstotfe durch gut licht-x
    wasch- und ohlorechte Produkte zu ergänzen. Das gleihhe
    gilt auch für Dispersionafarbstotte bezüglich,- ihrer An-
    wendung-auf Pölyesterfasern.
    Als zu bedruckendes und zu färbendes Material kommen ver-
    fahrensgemäß Textilien, wie z# B.- Gewebe" Gewi - rke-, Faser-
    vliese» Garne, Kammzüge und dergleichen, In Betracht, die
    aus Cellulosetasern, Celluloseregener-attasern oder synthe-
    tischen-Fasern» beispielsweise>. aus hochmolekularen linearen
    Poly#stern, bestehen oder sol ehe enthalten. Es können u. a.
    auch Fasergemische aus natürlicher oder regenerierter Cellu-
    lose mit Polyesterfasern oder mit anderen synthetiibhen-
    Fasern, wie Polyamiden-oder Polyacrylnitril" zur Anwendung
    gelangen.
    Beispiel- 1
    20 g des Farbstoffes der Colour Index Xr. 60011 werden
    nach Vermischen mit '50 g,Karnätoft und 50 g Thiodläthylenglykol
    in 480 g heißem Wasser gelöst und anschließend in 400##g
    einer 4-gewichtsprozentigen$ wäßrigen Lösung eines Natrium-
    alginates eingerührt,
    Mit der vorstehend besehriebeneh-Druekpaste wird ein Gewebe
    aua meroerisierter Baumwolle bedrunkt und get-rocktiet.. Dann
    wird die bedruckte Ware 10-Sek unden bei 900 bis 100o C in
    einer Lösung behandeltir die 150 g/1 Natriumearbonat 100.
    Natriumehlorid, 50 g/1 Xaliumearb onat und-60 com/1..Natroti-
    lauge von 380 B6 enthält* A-nochließend wird dor Druc'k kurzzeitig
    kalt gespUlt, zur Entwicklung des Farbstoffes mit.einer Flotte..
    die 3 com/1 Wasserstoffperoxyd und 5 cem/i Bezigaäüee (jo % #9)-
    enthält-#, 5 Minuten bef 50 0 C oxydiert, wiederun gespült, bei
    Kochtemperatur unter Zusatz eines oberflächenaktiven#Hilfs,-
    mittels nachbehandelt., nochmals gespUlt Und getroeknet. Man.
    erhält einen violetten Baumwolldruck,
    Beispiel 2
    Druckt arbe li 20 g des Farbstoffes der Colour,Index Ni-.#73661
    werden nach Vermischen mit 50 g Harnstott und 5.0 g.Thiodiäthylen-
    3aung
    glykol in 230 Z heißem Wasser gelöst. Diese Li -wird in eine
    Verdickung aus 375 9 einer 15-gewichtsprozentigens. wäßrigen Weizen-
    stärkelösung und 125 g einer 6-gewichts-prozentigent wäßrigen
    Tragantlösung eingerUhritä Dann gibt Man 4o g Ammoniümrhodänid
    (1 ikl), 50 gNatriumehlorat (1 i 2)i 10 g Ammoniumvanadat
    (1 100) und JO g Ammonia)t (25 %ig)#_b1,nzu,
    Druckfarbre. Ir: 30 g des Parbstoffes der ZuaimmensetZung
    werden-nach Vermischen mit 50,g Harnstoff und 20 g 3-nitro-
    benzols,ultonsiurem Natrium in 460 g-kochendem Wadäer gelöst.
    Diese Lösung wird in 450 g einer-10-gewichtsprozentigen,
    wäßrigen Lösung-,eines Nat.riumalginates- eingerührt.-
    Man druckt Drucktarbe I und II nebeneinander auf mereerisierte
    Baumwolle" trocknet und-klotzt dle bedruckt* Ware auf dem Fou-
    l'ard mit einer Lösung. die 150 g/1 Natriumearbonat, 100 g/1
    Natriumohlorid, 50 S/1 Kaliumearbonat und 10 g/1 Natronlauge
    von 380 96 enthält. Anschließend wird der Druck sofort 20
    Sekunden Ibei 1000 bis 1050 C gedämpft und wie in Beispiel 1
    angegeben fertiggegtellt. Der so hergestellte Zweitarbendruck'
    ergibt ein Blauschwarz neben einem brillanten Rot.
    ,Beispiel 3
    10 g den Parb4toffee der Colour Index Nr. 70-801 werden nach
    Vermlechen mit 50 g Harnatott und 50 g ThiodiRthylenglyköl
    in 240 g heißem Wasser gelöst. Diese Lösung wird in eine Ver-
    dickung aus 375 g einer 15-gewichtsprozentigen, wäßrigen Weizen-
    stärkelösung und 125 g einer 6-gewichteprozentigen, wäßrigen
    Tragantlboung eingerUhrt. Dann gibt man 50 g Ammoniumrhodanid
    (1 8 1)» 30-g Natriumehlorat (1 t 2), 10 Z Ammoniumvanadat (1 t 100)
    und 10 g Ammoniak (95 %ig)hinzu.
    Mit der vorstehend beschriebenen Drucktarbe wird ein Gewirke
    aus Baumwolle bedruckt,-getrocknet und auf dem FoU.lard
    bei Rauintemperatur mit einer Lösung geklotzt', ge-150 g/i-
    Natriumear-bonat, 180 g/I!Naty.i ltatt 50 9/1-Kaliume-arbonat
    . # »ineu -
    und 100'eemll Natrilonlauge von 38o B6 enthält -
    Nach einem
    Luftgäng Von 30 Sekunden wird die Ware abgelegt und bei-Raum-
    t,emperatur 6 Stunden verweilen lassen. -Die-Fertigstellung
    des-Druekes erfolgt wieln-Beispiel 1 angegeben Z-
    s wird
    ein brauner Baumwolldruck erhalten,-
    Beispiel 4
    Druckfarbe It 10 g des Farbstoffes der Colou r.Index,Nr. 598.31
    werden-nach Vermischehmit 50 g Harnstoff und,-#,50 Z Thiodi&thylingly
    kol In 260 g heißem Wasser gelöst#und insehlioe*nd In eine
    Verdickung aus 375 g einer 15-gewiehtgprozen.tigän"-wK2rigen
    Weizenstärkelbsung und 125 9,- einer, -6-Sowlohtal>rozen-tigenp
    W.äßrigen-eragantlösung-eingerUhz,t.. Dann gibt--man 30_ Z-.Armonlüm-
    rhodanid (1 1),o 30 g Natriumehlorat (1 2--) und 10 9 Ammonium'-
    vanadat (1 t 100) hinzu.
    Druckfarbe 11: 30 g des Farbstoffes der-Formel
    werden nach Vermischen mit 10 g-3-nitrobenzölaultogaurem Natrium
    M, 510 g kochendem Wasser gelöst. Diese Lbsung-wird In 450 9
    einer 4-geWichtsprozentigen,' Wäßrigen-Lösung -eines Natriumalgi-
    nates eingerührt.
    Man druckt Druckfarbe 1 und rl nebeneinander auf ein Gewebe
    aus tegenerlerten Cellulosfef&aern#,und,trocknot. Dann wird die
    bedruckte Ware aut dem Jigger mit Natronwasserglas von 480-
    bis 50 0 Bb, entaprechend einem Gewichtsverhältnis von . Natrium-
    oxyd und Siliciumdioxyd Von 0&. 1 t 2 bis 1 -. 2.6. unter Ein-
    schaltung der Quetschwalze imprägniert, aufgedockt und 15 -
    Stunden liegen gelassen. Anschließend wird.der Druck kurzzeitig
    bei 4o 0 C-geapült, zur Entwicklung des Farbstoffes mit. einer
    Flotte" die 5 com/,1"Wasß'erstoffperoxyd und 5 com/1 Essigsäure
    (30 %ig) enthRlt, 5 Minuten bei 70 0 bis 800'C'oxydiert, ge-
    spült, unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels
    bei Kochtemperatur nachbehandelt, wiederum gespUlt und ge-
    trocknet. Der so hergestellte Zweifarbendruck zeigt ein
    GrUn neb-en einem lebhaften Orange.
    Beispiel 5
    5 g des Parbstof:res der-Colour Index Nr. werden mit
    20 g des Farb#toffes der Formel
    gemischt und nach Zusatz von 50.S Harnstoff in 475 g heißem
    Wasser gelöst. Diese,Ldnung wird in 450 g biner 4-gewichts-
    prozentigen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates eingerUhrt.
    Mit dieser Druckpaste bedrückt man ein Gewebe aus mercerislei#ter
    Baumwolle und trobknet. Dann wird die Ware wie Im Beispiel 1
    ängegeben weitärbehandelt und fertiggestellt. Der so hergestellte
    Baumwoildruck besitzt blaugrUne Nuance.
    Beispiel 6
    2 g des Farbstoff-es der Colour, Index Nr. 59826-worden in
    98 g heißem Vasser gelöst, Dann "gibt man zu dieser Lösung
    400 g.kaltes Wasser und 500,,g Natronwasserglas-von-4 -8, ]ab
    hinzu.
    Mit der so erhaltenenLösung-klotzt- man ein Baumvöll.getrebe
    und erhitzt-dieses unmittelbar naeh dem Klotzen. 5 Sekunden
    durch Bestrahlung in einem Inerarotüchaöht bei 2000 bis
    3000 C. Die Nachbehandlung erfolg-twie-in Beispiel 1 angege-
    ben.-Der Farbton der Baumwolltärbung-Ist grUn.10
    Beispiel 7
    3 g den Farbstoffen der Colour Index Nr. 59826-werden nach Vermi-
    sehen mit 50-9- Harnstoff undj50 g Th-iodläthylengl-Zkol-in 397 9
    heißem WassergeltSst., Dies.o-L8nung wird In eine.Verdiekung einge-
    rUhrt, die aus 400 Z.einer-10.gewichtspribzentigen-""-wgßrigen
    Lösung einen Natriumalginates-und 100 g-einer 10-gewichtspro-
    zentigen" wäßrigen Lösung derlAnlagerungaverbindung-von 2000 Mol
    Äthylenoxyd.an-1 Möl Stearinsäure besteht.-
    Mit der so hergestellten Drucktarbewird ein Gewebe aus Poly-
    ester-Stapelfasern bedruckt und getrocknet. Man klotz t die be-
    druckte Ware dann mit Natronwasserglie von öa,- 470 Bb und erhitzt
    diene anschließend 10-Sekunden durch Intrarot-Bestrahlung-bel
    200 0 bis 300 0 C. Die-Naohbehandlung erfolgt wie In Beispiel 4
    angegeben. Man erhält auf dem Mischgewebe einen einheitlichen
    grühen Druck.
    Beispiel 8
    10 C den F-arbat,otteb,der Colour Index*Nr. 69826 worden mit 10
    des Farbstoffen der Formel
    geffilscht und nich Zusatz von 50 g Harnstoff und 50 g Thio-
    diäthylengl,ykol in 400 g heißem Wasser gelöst. Dient Lftung
    wird In 450 g einer 10-gewichtsprozentigen" wäßrigen Lösung
    einen Natriumalginates eingerUhrt. Damwerden 90 g-Natriumehlorat
    (1:2) und 10 g Ammoniumvanadat (Ii100) zugesetzt.
    Mit der so heraoetoll.ten Druckpaste wird ein Nischgewebe aus
    67 % Pölye.sterrauern und 33 % Baumwolle bedruckt und gottocknet.
    Dann klotzt man die bedruckte War*Iut dem Poulard mit der In
    Beispiel 3 angegebenen Flotte und behandelt den Druck 20 Sekunden
    mit-Intrarotetrahlern bei 200 0 bis 300' C. Die Nachbehandlung
    erfolgt wie in Beispiel 4 angegeben. Auf beiden Faserarten
    den Mtschgeweben wird ein Blauton erbalten.
    Beispiel 9
    2 g den-Parbntotteti der Colour Tndex Nr. 59826 werden mit 3 9
    den Parbstottes der Formel
    -365 g heißem Wasser gelöst.
    und 30 X Hirnatütt gemischt und In
    Dann gibt man, zu dieser Lösung 100 Z einer 10-gewicht»prozentt
    gen" wäßriggen Lösung einen Natriumal-ginaten und 500 g warmes
    Wasser hinzu,
    Man klotzt mit der se erhaltenen Lösung ein Baumwollgewebe
    und trocknet. Anschließend wird die Färbung wie In Beispiel 1
    angegeben weiterbehandelt und fertiggestellt', Die-Pärbung
    -zeigt ein brillantes GrUn.
    Beii-gpiel 10
    0,1 g des Farbstoffes der Colour Index Nr. 60011 werden in
    1 Liter Wasser von 900 C geltSat, Dann'gibt man 16
    g Natrium-
    aulfat, 30-S Natriumearbonat und-10-S Natronlauge von 38 0 B6
    hinzu.
    In dieser Lösung färbt man-50 g Baumwollgarn 1 Stunde bei der
    oben angegebenen Temperatur# Dann wird die Fgrbung;kurz gespUlt.
    und wie in Beispiel 1 angegeben fortiggt-stell-t.'-Das so*(gefärbte
    Baumwollgarn bealtzt-eine violette Nuance-.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Bedrucken oder Färben:vob Textilmateriallen, die aus Cellulosefasern oder synthetischen Fasern bzw. aus Mis.chungen-von Cellulose- und Synthesefasern bestehen, dadurch-gekennzeichnet, daß man auf die Textilmateriallen wäßrige Zubereitungen aufbringt.. welche die Leukoschwefel- säureester enthalten, und das gegeben enfalls zwischengetrockne- te Material zur Spaltung der-L6ukoschwefelsäureester einer Alkalibehandlung unterwirft. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leukoschwefelsäureester von Küpentarbstoffen ne- ben bzw. In Miscliüng mit Reaktivfarbstoffen verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leukoschwefelsäureester von KUpenfarbotoffen hebenbzw. in Mischung mit Diapersionsfarbstoffen ver- wendet.
DE19671619525 1967-05-06 1967-05-06 Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen Pending DE1619525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052344 1967-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619525A1 true DE1619525A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7105375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619525 Pending DE1619525A1 (de) 1967-05-06 1967-05-06 Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019861A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern
EP0019862A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Stückwaren aus Mischungen von Cellulosefasern mit synthetischen Polyamidfasern nach der Klotz-Dämpf-Technik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019861A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern
EP0019862A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Stückwaren aus Mischungen von Cellulosefasern mit synthetischen Polyamidfasern nach der Klotz-Dämpf-Technik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE1619525A1 (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE1810306C (de)
DE1469700C (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Estersalzen von LeukoküpenfarbstofTen
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE1619670C3 (de)
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE874759C (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen
DE2635650C2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE399898C (de) Verfahren zum Fixieren von basischen Farbstoffen auf der Faser bzw. auf Substraten
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE528262C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Beizenfarbstoffen
AT62838B (de) Verfahren zum Drucken von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe.
DE45998C (de) Verfahren der Anwendung von chromsaurem Chromoxyd oder Chromchromat als Beizmittel in der Färberei und Zeugdruckerei
DE561554C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Farbstoffen
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen
DE1469718C (de) Verfahren zum Farben von Faser materialien mit wasserlöslichen Ester salzen von Leukokupenfarbstoffen
DE559726C (de) Verfahren zur Erzeugung bunter Reserven mit Eisfarben unter Kuepenfarbstoffen
DE2314541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätz-Effekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE1929228A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textilen Flaechengebilden