DE1619030A1 - Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1619030A1
DE1619030A1 DE19661619030 DE1619030A DE1619030A1 DE 1619030 A1 DE1619030 A1 DE 1619030A1 DE 19661619030 DE19661619030 DE 19661619030 DE 1619030 A DE1619030 A DE 1619030A DE 1619030 A1 DE1619030 A1 DE 1619030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile materials
treated
optionally
isocyanate groups
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619030
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Becker
Heinz Griepentrog
Dr Wolfgang Klebert
Dr Friedrich Reich
Karl Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1619030A1 publication Critical patent/DE1619030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/653Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain modified by isocyanate compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LlVERKU S EN'Biyerwerk P.tent-AbteUua« 22. Juli 1968
B/bu
Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien; das Verfahren besteht darin, daß man die Textilmaterialien mit einer wäßrigen Flotte behandelt,.die neben aus Vinyl- oder Divinylmonomeren hergestellten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten und neben Isocyanatgruppen enthaltenden . Umsetzungsprodukten, welche aus mindestens zwei aktive Wasserst off atome tragende'n Verbindungen vom Molekulargewicht 500 - 10 und/oder mindestens zwei aktive Wasserstoffatome tragendes-
Organopolysiloxanen mit Molekulargewichten bis 25 000 und Polyisocyanaten hergestellt sind, noch Zusätze Von 0,1 - 10 g pro Liter an wasserlöslichen Salzen von Metallen aus der I., II. oder VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente mit niederen Mono- oder Polycarbonsäuren enthält, die Textilmaterialien gegebenenfalls trocknet und dann einer Nachbehandlung unterwirft.
Diese Nachbehandlung kann entweder durch 1/2 - 10 minütiges Dämpfen mit Wasserdampf von 100 - max. 1100C oder duroh 3 - 30-minütiges Behandeln mit Wasser von 10 - 1000C erfolgen, wobei bei Temperaturen unterhalb v>n 6O0C dem Wasser zweckmäßigerweise je Liter 1 - 5 g 30 ?Siges Wasserstoffperoxid oder 0,1 -1g die Isocyanatreaktion mit älktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen beschleunigende Katalysatoren- zügesetst werden. LeA 10 262 909834/1513
ΜβΙΙβ UnteiteOen t*ft7^Aba^Nt.lS*te3(Ie8Ändeninjwefc».«.9.1967}
Ein Zusatz von 0,5 - 5 g pro Liter an oberflächenaktiven Substanzen erweist sich dabei oft als günstig.
Die Nachbehandlung in Wasser kann als reines Eintauchen und Durchnässen der Textilmaterialien oder auch als Waschvorgang durchgeführt werden. Sie nimmt zwischen 3 und 30 Minuten, im allgemeinen 15 - 20 Minuten in Anspruch.
In der Praxis werden die erfindungsgemäßaiNachbehandlungsmethoden mit ihren Varianten von Fall zu Fall nach den gegebenen Bedingungen zu wählen sein.
Die Nachbehandlung der imprägnierten und getrockneten Textilmaterialien kann direkt an die Trocknung angeschbssen werden, jedoch genauso gut bis 24 Stunden danach erfdgen, so daß ausreichend zeitliche Variationsmöglichkeiten gegeben sind, die gemäß der technischen Einrichtungen einen optimalen Produktionsablauf gestatten.
Als Salze der I., II. oder VIH. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente werden vorzugsweise Zink-, Cadmium-, Kupfer- und Nickelsalze eingesetzt. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise niedere Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valerianeäure, Milchsäure, Malonsäure und Glutarsäure. Bevorzugte Zusätze
Ie A 10 262 909834/1513
sind die Zinksalze niedriger Monocarbonsäuren, wie z. B. Zinkacetat oder Zinkpropionat. Die Salze kommen in Mengen von 0,1 10 g, vorzugsweise 0,2 -1g pro Liter Flotte zur Anwendung.
Als Vinyl- oder Divinylmonomere, die den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten zugrunde liegen können, seien beispielsweise genannt: Äthylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinyläthyläther, ferner Styrol oder Divinylbenzol, Butadien, Isopren oder Chloropren und c*,ß-ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, sowie deren Nitrile, Ester und Amide. Polymerisate, welche zur Reaktion ..mit Isocyaisfcen befähigte Gruppen besitzen, sind im all- · gemeinen vorzuziehen; hierzu gehören ζ. B. die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, ihren Hydroxyalkylestern oder Amiden hergestellten Polymerisate oder Mischpolymerisate sowie die Mischpolymerisate, die erhältlich sind, wenn man N-Methylolacrylamid oder N-Methylol-
methacrylamid oder deren durch Umsetzung mit mindestens eine
weitere funktioneile Gruppe enthaltenden Alkoholen bereitete Abkömmlinge mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen mischpolymerisiert, zum Beispiel gemäß dem Verfahrer, der franzb'sichen Patentschrift 1 328 255.
Beispiele für aktive Wasserstoff atome enthaltende polymere organische Verbindungen mit einem Molekulargewicht'von 500 - 10 welche den erfindungsgemäß zu verwendenden9 isbcyanatgruppenhaltigen Umsetzungsprodukten zugrunde liegen, sind Polyalkylen-
90 9834/1513
Le A 10 262
glykole, wie Polyäthylen-, Polypropylen-, Polybutylen-, Polyhexylenglykole>oder Misch- und Pfropfpolymerisate der diesen Polyalkylenglykolen zugrunde liegenden Alkylenoxide und Polythioätherglykole,di(
durch Kondensation von Thiodiglykol mit sich selbst oder mit echwefelfreien Polyalkoholen erhätlich sind. Ferner geeignet sind Polyester, die durch Kondensation von Dicarbonsäuren mit Polyalkoholen oder durch Kondensation von Hydroxycarbonsäuren gewonnen werden. Anwendbar sind weiterhin Polyesteramide, wie sie in der US-Patentschrift 2 424 883 beschrieben werden und Polyacetale, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 039 und 1 045 095 beschrieben werden.
Vorzugsweise besitzen alle diese höhermolekularen organischen Verbindungen zwei oder mehr freie Hydroxylgruppen; geeignet eich aber auch solche mit freien Carboxyl-, Mercapto- oder Aminogruppen. Molekulargewichte dieser Verbindungen bis 10 sind zulässig, obwohl der bevorzugte Bereich zwischen 750 und 5 000 liegt.
Zusätzlich zu den hochmolekularen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen können auch kleinere Mengen niedrig molekularer Verbindungen, z. B. Diole, welche eine modifizierende Wlykung auf die Eigenschaften der Endprodukte ausüben, verwendet werden· . ·
Le A 10 262 _ 4 _
909834/1513
Weitere geeignete Verbindungen für die isocyanatgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte sind mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltende Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
Vi04-n ■ -
"T"
in der η größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und.in der jeder
Substituent R einer der Reste R', -X-Y oder Y-X-Y ist, wobei R1 für einen gegebenenfalls indifferent substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest steht, während X einen aliphatischen oder araliphatischen bimlenten oder trivalenten Rest, der eine Äther-, Thioäther-j Ester- oder Aminogruppierung enthalten kann, bedeutet und Y für eine Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Carboxyl- oder Carbonamidgruppe oder für eine sekundäre Aminog-ruppe steht j mit der Maßangabe, daß mindestens swei Siloxaneinheiten den Formeln
oder
X-Y
in denen R1, X und Y die angegebene Bedeutung haben und m die Zahl 1 oder 2 ist, entsprechen und die Substituenten E in. den übrigen Siloxaneinheiten ausschließlich die Reste R1 sind.
Als Kohlenwasserstoffreste, für die R? steht? seien beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert· Butyl, Octadecyl, Allyl, Chlormethyl, -Trifluorpropyl, Cyclohexyl, Phenyl und
Le A IO 262 ■ - 5 -■ ~
909834/1513 . .
Tolyl; bevorzugt sind Polysiloxane der angegebenen Formel, worin R1 für Methyl oder Phenyl steht. Bivaltente bzw. trivalente Reste, für die X steht, sind beispielsweise die folgenden;
-CH2-,
, -CH2-CH(CH3)-,
-CH=CH-CH2-,
-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-O-CH(CH3)-CH2-, -CH2-S-CH2-CH2-,
, -CH9-O-CH
CH
-CH2-O-CO-CH2-,
-CH2-O-CO-CH(CH3)-, -CH2-NH-CH2-CH2-, -CH2-N(CH3J-
- CH/j —
-CH9N
AIs Vertreter der Polysiloxane der eingangs angegebenen Formel seien beispielsweise die folgenden aufgeführt:
HO-CH2-Si (CH3 J2-O^Si (CH3 J2-O CH3Si|/ÖSi(CH3)^-0-Si(CH3)2-CH2Oh)
2-CH20H
0-^Si(CHj)2-O1 .Si-O-^Si(CH3J2-O
£'Si (CHj)2-O,
ii (CHj)2-CH2OH ii(CH"3)2-CH20H
Ii(CHj J2-CH2OH
(0-£si ( CH3) 2-Og-Si ( CH3 ) Si-O-Tf Si (CH3) 2-0^-Si ( CH3) OfSi (CH3) 2-0|-Si (CH3)
z = 0 - 130 ζ = 0 - 45
a,b,c = 7 a+b+c = 21
a,b,c S a+b+c =
Le A 10 262
- 6 -909834/1.513
HO-CH2-CH2-O-CH2-Si(CH3)2-
HO-CH2-CH2-S-CH2-Si (CH3) 2-0-^31(0^)2-0^31 (CH3 J2-CH2-S-C H2-OH HO
^A-O-CH ?Si ( CH3) 2-TfSi ( CH3) 2"-Og5Si ( CH3 ) 2-CH20-^
.0-/Si(CH,)P-Oj-Si(CH,),,-ΟΉ,,-Ο-ΟΟ-ΟΗίΟΗ,)-OH / 5 2 -a t> 2 Z }
CH, .-Si-O-ZSi (CH, ) o-0£-Si ( CH, ) 9-CH„-O-CO-Cli( CH^,) -OH O
a+b+c =
HO-CH0-CHx, ^CH9-CH9-OH
*. <fN-CH9Si(CH,)9-O-/§i(CH,)9-O?-Si(CH,)9-GH9N d - ά
^ d * ά * d ~Ld 5 - ^^ CH0-CH0-OH
HS-CH2-Si (CH3 J2-O-TfSi (CH3) 2-0^Si
( CH2 ) 3-NH-CH2-Si ( CH3) 2-0-^fSi (CH3 J 2-0fj-Si ( CH3 ) g-CH'2NH- (CK2) ^
Polysiloxane dieser Art sind bekannt; sie sind z.B. in den deutsehen BatentSchriften 1 193 046, 1 195 953 und 1 199 772, in der deutschen Auslegeschrift 1 196 869, in den britischen Batentschriften 980 778 und 995 394 sowie den französischen Patentschriften 1 361 115 und 1 365 050 besearieben.
In geringen Mengen anteilmäßig verwendbar sind auch monofuhktionelle Organopplysiloxane.
Le A 10 262 - 7 -
909834/1513
Für die Herstellung der Urnset zungsprodukte kommen als Polyisocyanate vorzugsweise aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate in Betracht. Genannt seien beispielsweise Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisbcyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, sowie 2,4-und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat. Geeignet sind ferner auch aromatische Diisocyanate, wie p-Phenylendiisocyanat und 2,4- oder 2,6-Toluylen-
diisocyanat, sowie Triisocyanate, wie das aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche Umsetzungsprodukt der Formel OCN-(CH2)g-N /"-CO-NH-(CH2)g-NCO-J^. Die Herstellung der Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukte kann in bekannter Weise erfolgen, indem man die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome tragenden Verbindungen mit einem stöchiometrischen Überschuß an Polyisocyanaten bei höheren Temperaturen umsetzt. Die Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukte können auch in Form der bekannten Bisulfit-Additionsprodukte eingesetzt werden.
Die Herstellung der Imprägnierflotten kann so erfolgen, daß die unter Zusatz von inerten, nichthydrophilen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Essigester, Benzin oder Chlorkohlenwasserstoffen auf eine niedrige Viskosität gebrachten Isocyanatgruppen haltigen Umsetzungsprodukte der obengenannten Art, mit Hilfe eines Schnellrührers in Wasser, welches neben den erfindungegemäß ein-
Ie A 10 262 „8- 909834/1513
zusetzenden Salzen 0,5 - 10 c/> geeigneter Emulgatoren enthält, einemulgiert werden. Anschließend werden die zu verwendenden Polymerisate oder Mischpolymerisate, meist in Form ihrer wäßrigen Dispersionen, eingerührt und die Flotte mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Für die Herstellung der Imprägnierflotten geeignete Emulgatoren sind solche aus der Reihe der ionischen sowie der nichtionischen Emulgatoren, die Oel-in-Wasser-Emulsionen liefern, ohne dabei einen zu starken katalytischen Einfluß auf die Isocyanat-Wasser-Reaktion auszuüben. Verwendet werden z. B. die latriumsalze von Paraffinsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren und den sauren Schwefelsäureestern höherer aliphatischer Alkohole sowie Oxäthylierungsprodukte langkettiger Alkylphenole.
Auf den Zusatz der organischen Lösungsmittel kann unter bestimmten Bedingungen z. B. bei sehr niedrigviskosen I so cya na t vor polymerisaten, verzichtet werden. Auch sind andere Herstellungsmethoden der Flotten möglich; so kann man über den Weg der Wasser-ih-Oel-Emulsion gehen, die sich bei Zugabe von überschüssigem Wasser umkehrt.
Das Gewichts verhältnis zwischen den Polymerisaten bzw„ Mischpolymerisaten und den Isocyanatgruppen enthaltenden TJmsetzungsprodukten beträgt zweckmäßig 0,25 - 4 s 1. Der Gehalt der wäßrigen Flotte an den Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten und den Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten kann gleichfalls in weiten Grenzen - etwa zwischen 2 und 70 Gewichtsprozent -
schwanken. . ■
909834/1513
Le A 10 262
Die Behandlung der Textilmaterialien mit den erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Flotten kann in der Weise erfolgen ι daß man die Textilmaifcerialien mit den in Betracht kommenden wäßrigen Flotten tränkt, dann auf eine Gewichtszunahme von etwa 40-150 vorzugsweise 70 - 100 #, abquetscht, abschleudert oder absaugt, trocknet und wie oben erläutert, nachbehandelt. Man kann die Textilmaterialien aber auch mit der wäßrigen Flotte besprühen, anschließend trocknen und nachbehandeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, Textilmaterialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, beispielsweise Textilmaterialien aus Baumwolle, regenerierter Cellulose, Wolle und Seide, Polyamid-, Polyurethan-, Polyester-, Polycarbonat-, Polyacrylnitril- oder Polypropylenfasern hervorragend zu veredeln, insbesondere hinsichtlich Knitterfestigkeit und Scheuerfestigkeit bzw. Formbeständigkeit. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Textilmaterialien nach erfolgter Imprägnierung und gegebenenfalls Trocknung und Nachbehandlung einen trockenen, nicht klebenden Griff aufweisen, der sich durch Lagerung nicht mehr ändert. Der Griff der Ausrüstung ist durch Wahl und Zusammensetzung der beiden Komponenten, d. h. der Polymerisat- oder- Mischpolymerisat-Emulsionen und der Isocyanatgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte in gewünschtem Maße von weich bis hart variierbar.
Ie A 10 262 - IO -
90983W1513
Soweit nicht anders angegeben sind die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus 55 $ Polyacrylnitrilfasern und 45 Wolle wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 20 g einer 40 $ wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren aus 80 Teilen Acrylsäurer butylester, 10 Teilen Styrol und 10 Teilen Acrylamid sowie 30 g der nachstehend beschriebenen Emulsion eines Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes und 0,3 g Zinkacetat enthält.
Das Mischgewebe aus Polyacrylnitrilfasern und Wolle wird auf ca. 90 io Plottenaufnähme abgequetscht, 10 Minuten bei 100 - 11O0C getrocknet und anschließend bis zu 1 Minute mit Wasserdampf von 1020C behandelt. Das erfindungsgemäß behandelte Gewebe zeigt einen vollen, angenehmen Griff und folgende.Vorteile im Vergleich zu einem nicht behandelten Gewebe.
Le A 10 262 909834/1.513
-"Ja:-. ■
Trockenknitterwinkel Naßknitterwinkel KS K S
unbehandeltes Gewebe:
erfindungsgemäß behandeltes Gewebe:
132° 121'
168° HO0
120
fo Krumpfung nach 5 Maschinenwäschen 300C
K S
Warenbild
unbehandeltes
Gewebe: -4,2
erfindungsgemäß behandeltes Gewebe: -0,6
-3,8 verfilzt
-0,4 nicht verfilzt, klar und offen
Scheuerfestigkeit
unbehandeltes Gewebe:
430 Touren
erfindungsgemäß
behandeltes Gewebe: 580 Touren
Die verwendete Emulsion des Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes wurde folgendermaßen hergestellt:
Ie A 10 262
- 12 -
909834/1513
3 000 g eines verzweigten Polypropylenglykols, das ein Molekulargewicht von etwa 3 000, eine OH-Zahl von 55t5 und eine Säurezahl von 0,5 besitzt, wurde mit 535 g Hexamethylendiisocyanat 2 Stunden auf 1100C und anschließend noch 1 1/2 Stunden auf 130 - 1400C" erhitzt. Aus 500 g des erhaltenen Umsetzungsprodukter., dessen Gehalt an" freien. Isocyanatgruppen 3,9 Gewichtsprozent betrug, wurde dann mit 100 g Äthylacetat und 400 g V/asser unter Zusatz von 4 g eines Paraffinsulfonats in üblicher V/eise eine Emulsion hergestellt.
Beispiel 2
Wickelkörper aus Wollgarnen wurden mit wäßrigen Dispersionen der im Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymeren und der im Beispiel 1 beschriebenen Emulsion eines Isooyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes sowie -der nachstehend beschriebenen Emulsion eines Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes auf der Basis eines Örganopolysiloxanes behandelt. Die Flotte enthielt außerdem noch 0,3 g pro Liter Kupferacetat.
Die Einsatzmengen der Emulsionen betrugen auf das-Warengewicht der Wollgarne bezogen:
10 fo der Emulsion des im Beispiel 1 beschriebenen Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes
5 $> der nachstehend beschriebenen Emulsion eines Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes auf der Basis eines Organopolysiloxans
15 # der im Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren.
909834/1513
Le A 10 262 _ Λ _
Die Behandlung erfolgte in der Art, daß diese Flotte in wechselnder Richtung von innen nach außen bzw. von außen nach innen durch die Wickelkörper gepumpt wurde.
Die Behandlung der Wickelkörper erfolgte 40 Minuten lang bei 200C. Es wurden dann pro Liter Behandlungsflotte 0,2 g einer Mischung aus Glycolsäure und Zinn-II-chlorid im Verhältnis 1:1,5 zugegeben und bei 20°C weitere 20 Minuten behandelt.
Anschließend wurden die Wickelkörper aus Wollgarn abgeschleudert und bei 1000C getrocknet. Die so behandelten Wollgarne bed.tzen folgende Eigenschaften:
Krumpfung nach
3 Maschinenwäschen bei 60 C -
unbehandeltes Garn: 22 #
erfindungsgemäß behandeltes
Garn: 0,6 #
Verfilzung unbehandeltes Garn: vollständig verfilzt
erfindungsgemäß behandeltes .
Garn: nicht verfilzt, offen '
Das erfindungsgemäß behandelte Garn besitzt einen angenehmen, wolligen Griff und eignet sich hervorragend zur weiteren Verarbeitung für Gewebe oder Strickartikel.
Ie A 10 262 ■ -U- 909834/1513
. ■ 15
Die Emulsion des Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukte» auf der Basis eines Organopolysiloxana wurde wie folgt bereitet:
1 000 g eines 2,7 Gewiehtsprozent Hydroxylgruppen besitzenden Organopolysiloxans der Formel
H0--CH2Si(CH3 )2L O-Si (CHj)2T^TTJ O-Si (CH3J2-CH2O:!
wurden mit 1 OÖO g 1,6-Hexainethylendiisocyanat vermischt und 2 Stunden auf 1200C erhitzt. Hiernach wurde das überschüssige Diisocyanat bei 160°C in einem Dünnschichtverdampfer bei einem Druck von 0,1 Torr abdestilliert. Aus 500 g des so erhaltenen Umsetzungsproduktesj, dessen Gehalt an freien Isocyanatgruppen 5,7 Gewichtsprozent betrug, wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben mit 100 g Äthylacetat und 400 g Wasser unter Zusatz von 4 g eines handelsüblichen oberflächenaktiven Paraffinsulfonats eine 50 $ige Emulsion bereitet.
Beispiel 3 - . .
Wickelkörper aus Wollgarnen wurden entsprechend der Beschreibung im Beispiel 2 mit wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren und Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukten behandelt.
Anstelle von 0,2 g der Mischung aus Glykolsäure und Zinn-II-chlorid des Beispiels 2 werden 4 g pro Liter einer Emulsion zugegeben, die folgendermaßen bereitet wurdeι
Ie A 10 262 .- _ -J5-
909834/1513
5 g Dibutylzinndilaurat wurden mit 15 g Äthylacetat, 88 g Wasser und 1 g Paraffinsulfonat mittels eines Sehne11rührers emulgiert. Mit dieser Emulsion wurden die Wickelkörper 20 Minuten bei 200C behandelt, anschließend abgeschleudert oder abgesaugt und bei 10O0C getrocknet.
Die so behandelten Wollgarne zeigten nach 3 Maschinenwäschen bei 60 ö einen Schrumpf von 0,7 $, besitzen einen angenehmen, weichen Griff und sind nicht verfilzt.
Beispiel 4
wurde foulardmäßig mit einer wäßrigen Dispersion behandelt, die im Liter 20 g'einer 40 ^igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren aus 60 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Teilen Styrol und 10 Teilen·Acrylamid, sowie 60 g der im Beispiel 1 beschriebenen Emulsion eines Isoeyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes und 0,4 g Zinkpropionat enthält. Der WolTkannnzug wurde auf 80 Flottenaufnahme abgequetscht und bei 110°C getrocknet. Anschließend wurde mit Wasserdampf von 101 - 1020C einige Minuten lang behandelt.
Die aus dem erfindungsgemäß behandelten Wollkammzug hergestellten Garne zeigen nach mehreren Wäschen bei 600C kein Verfilzen, die Krumpfung ist gegenüber unbehandeltem Material stark vermindert.
Ie A 10 262 · - 16 -
909834/1513
Beispiel 5
Kin Gewebe aus Pölyacrylnitrilfasern wird mit einer wäßrigen Dispersion behandelt, die im Liter 10 g der im Beispiel 4 beschrie oenen Dispersion eines Mischpolymeren und 30 g der Emulsion eines nachstehend beschriebenen Isocyarägruppen besitzenden Umsetzungsproduktes sowie 0,5 g Zinkacetat enthält. Das Gewebe wird auf 60 $ 'Flottenaufnahme abgequetscht, bei 1200C 10 Minuten getrocknet und anschließend mit Wasserdampf von 1020C einige Minuten lang behandelt.
Das erfindungsgemäß behandelte Gewebe zeigt einen vollen trockenen Griff, und ist im Knitter\e"halten hervorragend verbessert^ wie die nachstehende Gegenüberstellung zeigt:
Trockenknitterwinkel Naßknitterwinkel K SK S-
unbehandeltes Gewebe: 120° 121° 125° 130°
erfindungsgemäß behan-
deltes Gewebe: .160° 162° ; 145
Das Isocyanatgruppen besitzende Umsetzungsprodukt auf der Basis eines Thioäthers wurde wie folgt bereitet:
500 g eines Polythioethers, der durch Kondensation von 700 Teilen Thiodiglykol und 300 Teilen 2,2-Dimethyl-propan-diol-(1,3) bis zu
LeA1026a ". '909834/1513
einem mittleren Molekulargewicht von 1900 (OH-Zahl 59) hergestellt war, wurden mit 500 g Hexamethjlendiisocyanat eine Stunde auf 1100C erhitzt. Bann wurde das überschüssige Diisocyanat aus der Reaktionsmischung durch Destillation bei Temperaturen bis zu 150°C bei einem Druck von 0,1 Torr abgetrennt. Aus 500 g des erhaltenen Umsetzungsproduktes, dessen Gehalt an freien Isocyanatgruppen 4,3 Gewichtsprozent betrug, wurde dann mit 100 g Äthylacetat und 400 g Wasser unter Zusatz von 4 g eines handelsüblichen, oberflächenaktiven Faraffinsulfonats eine 50 $ige Emulsion bereitet.
Beispiel 6
Entsprechend dem Beispiel 5 wurden Gewebe aus Polyesterfasern und Polyamidfasern behandelt.
Die erfindungsgemäß behandelten Gewebe haben einen vollen, nicht klebenden Griff und folgende Vorteile im Knitterverhalten:
Gewebe aus Polyesterfasern
Trockenkiiitterwinkel Naßknitterwinkel .K SK S
unbehandeltes Gewebe:
erfindungsgemäß behandeltes Gewebes
Gewebe aus Polyamidfasern unbehandeltes Gewebe;
erfindungsgemäß behandeltes Gewebe:.
Ie A 10 262
- 18 -
130° 141° 140° 141°
162° 165° 155° 158°
111° 115° 96° 110°
165° ■ 167° 160° 162°
909834/1 513
Beispiel 7
Ein " "Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die 100 g der im Beispiel 4 beschriebenen Dispersion eines Mischpolymeren, 100 g der im Beispiel 1 beschriebenen Emulsion eines Isncyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes sowie 90 g Dimethyloldihydroxjäthylenaarnstoff, 10 g Magnesiumchlorid und 0,5 g Zinkacetat enthält. Bas Gewebe wird auf 90 fo Flottenaufnahme abgequetscht und 5 Minuten auf 15O°C erhitzt. Anschließend wird einige Minuten mit Wasserdampf von 102 C behandelt.
Das erfindungsgemäß behandelte Gewebe zeigt einen angenehmen vollen Griff und wie aus der. folgenden Gegenüberstellung hervorgeht, hervorragendes Knitterverhalten und verbesserte Scheuerfestigkeit.
Troekenknitterwinkel
K S
Naßknitterwinkel K S
unbehandeltes Gewebe:
erfindungsgemäB behandeltes Gewebe:
90
145
150
145
155
Seneuerfestigkeit
unbehandeltes Gewebe: 250 Touren
erfindungsgemäB behandeltes Gewebe: 380 Touren
Le Ä 10 262
- 19 -
903834/1513
Beispiel 8 .
Strickstücke aus Wolle wurden mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 20 g der im Beispiel 4 beschriebenen Dispersion eines Mischpolymeren und 60 g der Emulsion des. in Beispiel 1 beschriebenen Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsproduktes sowie 0,3 g Zinkacetat enthält. Die Strickstücke wurden auf ca. 70 $ PIottenaufnähme abgeschleudert, bei 1100C getrocknet und anschließend bei 400C mit einer Flotte behandelt, die im Liter 3 g einer 30 ^igen Wasserstoffperoxidlösung enthält. Nach 15 Minuten Behandlungszeit wird in demselben Bade mit Säurefarbstoffen gefärbt.
Im Gegensatz zu nicht behandelten Strickstücken aus Wolle verfilzen die erfindungsgemäß behandelten Strickartikel während des Färbeprozesses nicht. Sie zeigen auch nach 10 Feinwäschen in einer Trommelwaschmaschine keine Verfilzung und haben einen wesentlich verringerten Einsprung gegenüber unbehandelter Ware.
Beispiel 9
Ein Wollgeorgetbe wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die
im Liter 40 g der im Beispiel 4 beschriebenen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren und 80 g der im Beispiel 1 beschriebenen Emulsion eines Isocyanatgruppen besitzenden Umsetsungsproduktes sowie 0,4 g Zinkacetat enthält. Das Gewebe wird auf ca. 80 fo Flottenaufnahme abgequetscht und bei 11O0C getrocknet. Der
- 20 Le A 10 262 , 909834/1513
Wollgeorgette wird auf einer Haspelkufe mit 2 g im Liter Wasserstoffsuperoxid (30 #ig) bei 40 - 500C 15 Minuten behandelt und anschließend in demselben Bade gefärbt.
Der erfindungsgemäß behandelte Wollgeorgette neigt im Gegensatz zu einer unbehandelten Ware auch bei langer Pärbezeit nicht zum Verfilzen und hat keine Neigung zu Schwielenbildung während des Färbeprozesses. Der erfindungsgemäß behandelte Artikel zeigt gegenüber einem nicht behandelten Wollmaterial beim Färbeprozeß eine bemerkenswerte Farbstoffeinsparung.
Der erfindungsgemäß behandelte Wollgeorgette hat -nach 3 Maschinenwäschen bei 600C einen Einsprung von 0,8 $ in Kettrichtung und 0,6 io in Schußrichtung, und ist nicht verfilzt. Ein unbehandeltes Material krumpft nach drei Maschinenwäschen bei 6O0C um 16 $> in der Kettrichtung und 8 $ in Schußrichtung und ist verfilzt.
Beispiel 10
Ein Wollcloque wurde mit der Flotte aus Beispiel 9 behandelt, anschließend bei 1100C getrockne
dampf von 102 - 1030C behandelt.
anschließend bei 1100C getrocknet und 2 Minuten mit Wasser-
Däs so behandelte Gewebe ist nicht verfilzt und zeigt gegenüber unbehandeltem Gewebe wesentlich geringere Krumpfung.
le A 10 262 - 21 -
909834/1113
Beispiel 11
Ein Wollgewebe wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im ..Liter 40 g einer 40 igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren aus 60 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Teilen Styrol und 10 Teilen Acrylamid sowie 80 g der im Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Dispersion eines Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungs-Produktes enthält.
Der wäßrigen Flotte wurden außerdem pro Liter
a) 0,3 g Zinkacetat oder
b) 0,3 g Zinnoctoat oder
c) 0,3 g Triethylendiamin
zugesetzt.
Das Zinnoctoat wurde dabei in Form einer 5 itigen Lösung in Äthylacetat eingesetzt und die Lösung mit Hilfe eines handelsüblichen Parafflnsulfonates in der Flotte emulgiert.
Abschnitte des Wollgewebes wurden sofort und nach 4 Stunden Standzeit der Ansätze mit den wäßrigen Flotten behandelt..
Das Wollgewebe wurde auf ca. 90 i* Flottenaufnahme abgequetscht und 15 Minuten bei 1100C getrocknet. Anschließend wurde 2 Minuten mit Wasserdampf von ca. 1020C gedämpft. Die so behandelten Abschnitte des Wollgewebes wurden nun einer Maschinenwäsche bei 600C unterworfen.
909834/1513
le A 10 262 -
• 22 - -
ja Krumpfung des Wollge^ebe;
Behandlung sofort 'nach Herstellung.der Flotten
""Kette " Schiii a) ''''■'- 0,4 r^ '- : ÖS3 Behandlung nach 4 Stunden Standzeit
Schuß
Kette
0,5
3,9
4'» 6
0,4
3,8 5,8
Verfilzung des 'f
Behandlung sofort naeti Herstellung der Flottem
a) nicht verfilzt
b) nicht verfilzt
c) leicht verfilzt
Behandlung nach 4 Stunden Standzeit"
nicht verfilzt
stark verfilzt
stark verfilzt
Flottenstabilität
sofort nach der Herstellung
a) einwandfrei
b) e inwandfrei
c) einwandfrei
nach 4 Stunden Standzeit
einwandfrei'
Hautbildung und Bodensatz Hautbildung und Bodensatz
Der Griff der behandelten Wollabsehnitte ist in allen Fällen angenehm und nicht klebend. Jedoch erweist sich nur das Zinkacetat als Katalysator hinsieThrfclich einer längeren Verwendbarkeit der wäßrigen Flottens wie sie in der Textilveredlung .lotwendig ist, .· " als geeignet. BAD ORIGINAL
909834/ ISi 3
Le A 10 262
- --23 -

Claims (3)

  1. Patentansprüche J»*f
    1 .· Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Textilmaterialien mit einer wäßrigen.Flotte behandelt, welche aus Vinyl- oder Divinylmonomeren hergestellte Polymeri-• sate oder Mischpolymerisate sowie Isocyanatgruppen besitzende Umsetzungsprodukte, welche aus mindestens zwei aktive Wasserstoffatome tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 500-10000 und/oder mindestens zwei aktive Wasse.rstoffatome tragenden Organopolysiloxanen mit Molekulargewichten bis 25000 und Polyisocyanaten hergestellt sind, sowie 0,1 -;10 g pro Liter wasserlösliche Salze von Metallen aus der I., II. oder VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente mit niederen Mono- oder Polycarbonsäuren und gegebenenfalls 0,5 -5g pro Liter oberflächenaktive Substanzen enthält, und anschließend, gegebenenfalls nach Trocknung, eine Nachbehandlung mit Wasserdampf von 100 - 1100C oder mit Wasser bei 10 3QO0C durchführt, wobei gegebenenfalls übliche, die Reaktion von Isocyanatgruppen mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen beschleunigende Katalysatoren zugesetzt werden können.
  2. 2. Verfahren zur Veredlung 7on Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flotte Isocyanatgruppen \ besitzende Umsetzungsprodukte, welche aus mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen mit einem Molekulargewicht bis zu 25 000 der allgemeinen Formel \
    V1Vn · .
    18410262 -'»■-. 809834/1513
    Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. I Sate 3 des Ämterungsgea. v. 4,9.1967}
    AS
    worin η größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und die Substituenten R so gewählt sind, daß mindestens zwei der Siloxaneinheiten den Formeln
    X-Y Y-X-Y
    entsprechen und in allen übrigen Siloxaneinheiten R = R' ist, wobei m gleich 1 oder2, R' ein gegebenenfalls indifferent substituierter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, X ein aliphatischer oder araliphatischer bi- bzw* trivalenter Rest, der gegebenenfalls eine Äther-, Thioäther-, Ester- oder Aminogruppierung einschließen kann.und Y eine Hydroxyl-, SuIfhydryl-, Carboxyl-, Carbonamid- oder sekundäre Aminogruppe ist und Polyisocyanaten hergestellt sind, enthält. '
  3. 3. Textilmaterialien, welche gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2 veredelt wurden.
    Le A 10 262 - 2,5 -
    909834/1513
DE19661619030 1966-09-24 1966-09-24 Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien Pending DE1619030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050279 1966-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619030A1 true DE1619030A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7103673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619030 Pending DE1619030A1 (de) 1966-09-24 1966-09-24 Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3529990A (de)
AT (1) AT277150B (de)
BE (1) BE704202A (de)
CH (2) CH1329367A4 (de)
DE (1) DE1619030A1 (de)
GB (1) GB1149289A (de)
NL (1) NL6712992A (de)
SE (1) SE333132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133454A1 (de) * 1983-07-05 1985-02-27 The Dow Chemical Company Derivate von Carboxysiloxanen und deren Verwendung als internes Trennmittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243068A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Bayer Ag Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern
DE2345257C2 (de) * 1973-09-07 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
US3957724A (en) * 1973-12-11 1976-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stratum having release properties and method of making
US3974318A (en) * 1974-04-29 1976-08-10 Lilla Allen G Product and method for forming in situ insoluble metal silicates in wood pores for fire retardation and preservation
DD273554A3 (de) * 1987-06-17 1989-11-22 Vogtlaendische Kunstlederfabri Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung poroeser polyurethanstrukturen und verbunden mit fasern, fasergebilden und anderen substraten
DE3939549A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Henkel Kgaa Polymerhaltige textile gleitmittel
US6004889A (en) * 1998-04-28 1999-12-21 Kabushiki Kaisya Nippankenkyusyo Composition for antistatic finish
DE10056183A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Basf Ag Hochverzweigte Polymere zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
US7081616B2 (en) * 2003-12-12 2006-07-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole gamma-ray detection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565889A (en) * 1958-11-11 M. Shorr Leonard Polysiloxane-polyisocyanate coated cellulose fabrics
GB745960A (en) * 1953-01-03 1956-03-07 Bayer Ag Process of coating or impregnating substrates with synthetic resins
US2929737A (en) * 1953-08-13 1960-03-22 Bayer Ag Coated textiles and method of producing the same
US2753276A (en) * 1953-08-19 1956-07-03 Bayer Ag Process of coating a surface with a foamed polyurethane composition
US2901467A (en) * 1956-04-20 1959-08-25 Du Pont Polyurethane coating compositions
US2917412A (en) * 1958-05-12 1959-12-15 Robert M Reinhardt Process for the production of cellulosic textiles with permanent creases and improved soil and abrasion resistance
BE590114A (de) * 1959-04-25
GB940771A (de) * 1959-06-02
US3318659A (en) * 1962-11-14 1967-05-09 Joel B Bullock Process of treating cellulose textiles with polyvinyl chloride polymers, a polysiloxane and zirconium acetate and optionally with flame resistant and rot resistant agents
US3301644A (en) * 1963-03-14 1967-01-31 Deering Milliken Res Corp Flexible resin-impregnated cloth buff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133454A1 (de) * 1983-07-05 1985-02-27 The Dow Chemical Company Derivate von Carboxysiloxanen und deren Verwendung als internes Trennmittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE333132B (sv) 1971-03-08
CH481259A (de) 1969-11-15
CH1329367A4 (de) 1969-07-31
NL6712992A (de) 1968-03-25
GB1149289A (en) 1969-04-23
BE704202A (de) 1968-02-01
AT277150B (de) 1969-12-10
US3529990A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE1619030A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE1619192A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Fasern,Faeden oder Textilien aus Zellulose
DE2421888C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE60027951T2 (de) Cellulosefasern enthaltendes Flächengebilde
DE853438C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen
DE1444046C3 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines keratlnfaser haltigen Fasergebildes
DE1469360A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE1444118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kondensationspolymerisaten impraegniertem Textilgut
DE2054878A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien
DE2035172A1 (de) Filzfestausrustung von Wollgewebe
DE3435619C2 (de)
DE1619023A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE977726C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut durch Behandeln mit Loesungen von Titanverbindungen in wasserfreien organischen Loesungsmitteln
DE1444045A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstaende
DE2430508A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolle, wollstoffen und artikeln aus wolle