DE1615692B2 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
DE1615692B2
DE1615692B2 DE1968A0058171 DEA0058171A DE1615692B2 DE 1615692 B2 DE1615692 B2 DE 1615692B2 DE 1968A0058171 DE1968A0058171 DE 1968A0058171 DE A0058171 A DEA0058171 A DE A0058171A DE 1615692 B2 DE1615692 B2 DE 1615692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
electrically conductive
capacitive
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968A0058171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615692A1 (de
Inventor
Jeff Don Mills Ontario Tuchto (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Priority to DE1968A0058171 priority Critical patent/DE1615692B2/de
Publication of DE1615692A1 publication Critical patent/DE1615692A1/de
Publication of DE1615692B2 publication Critical patent/DE1615692B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder mit einem elektrisch leitenden länglichen Körper mit erstem und zweitem Endteil und einem länglichen Mittenteil zwischen den beiden Endteilen, das einen geringeren Durchmesser als die Endteile hat und von diesen durch Schultern getrennt ist, mit um das Mittenteil herum angeordneten Induktanzelementen, mit einer kapazitiven Hülse aus einem dielektrischen Material, die das Mittenteil umgibt, sowie inneren und äußeren elektrisch leitenden Hülsenteilen auf der Innen- und Außenfläche des dielektrischen Materials und mit einer elektrischen und mechanischen Verbindung der kapazitiven Hülse mit dem elektrisch leitenden Körper.
Bei einem solchen, mit der nicht zum Stande der Technik gehörenden DT-OS 16 15 646 vorgeschlagenen Steckverbinder ist die kapazitive Hülse konzentrisch zu dem Mittenteil bzw. den auf diesen angeordneten Induktanzelementen so angeordnet, daß sich ihre Enden jeweils an den Schultern abstützen. Um die elektrische Verbindung zwischen den Schultern und den inneren Hülsenteilen der kapazitiven Hülse herzustellen, sind die inneren Hülsenteile jeweils an den Enden der kapazitiven Hülse auch noch über die Stirnseiten des dielektrischen Materials der kapazitiven Hülse gezogen, so daß also das elektrisch leitende Material der inneren Hülsenteile zwischen den Stirnflächen des dielektrischen . Materials und den jeweiligen Schultern liegt. Mechanisch stützt sich also die kapazitive Hülse unmittelbar an den Schultern des elektrisch leitenden Körpers ab. Der äußere Hülsenteil der kapazitiven Hülse befindet sich in elektrischem und mechanischem Kontakt von federartig umgebogenen Enden einer elektrisch leitenden Platte, die sich senkrecht zur axialen Ausdehnung des elektrisch leitenden Körpers durch ein diesen aufnehmendes, elektrisch isolierendes Gehäuse hindurch erstreckt. In dieser elektrisch leitenden Platte sind daher für alle einzelnen Steckverbinder bzw. deren elektrisch leitende Körper jeweils etwa sternförmige
öffnungen vorgesehen, deren Ränder sowohl die mechanische Halterung der Steckverbinder als auch die elektrische Verbindung zwischen der Platte und dem äußeren Hülsenteil der kapazitiven Hülse übernehmen. Da der Mittenteil des elektrisch leitenden Körpers einen relativ geringen Durchmesser, jedoch eine erhebliche Längsausdehnung hat, tritt beim Zusammenstecken und Trennen des Steckverbinders mit zugehörigen Anschlußteilen ein elastisches Verbiegen des Mittenteiles auf, wodurch die unmittelbar zwischen den beiden Schultern des elektrisch leitenden Körpers angeordneten Induktanzelemente, die aus einem zerbrechlichen Ferritmaterial bestehen, und die aus einem ebenfalls zerbrechlichen keramischen Material bestehende kapazitive Hülse erheblichen Biegebeanspruchungen unterworfen werden, die zu einer Beschädigung dieser Bauelemente führen können.
Aus der US-PS 32 75 953 sind ebenfalls zu Mehrfachsteckverbindern zusammengefaßte Steckverbinder bekannt, bei der der elektrisch leitende Körper des Steckverbinders nur eine Schulter aufweist, an der der ein inneres Hülsenteil der kapazitiven Hülse angelötet ist. Die kapazitive Hülse ist dabei in zwei Teile unterteilt, zwischen denen sich die Induktanzelemente befinden. Der andere innere Hülsenteil der kapazitiven Hülse ist unmittelbar an dem Mittenteil festgelötet. Die äußeren Hülsenteile der beiden kapazitiven Hülsenhälften sind mit einer weiteren äußeren Metallhülse, z. B. durch Löten, verbunden, die ihrerseits von außen federnd von einer elektrisch leitenden Platte sowohl zu ihrer mechanischen Halterung als auch zu einer entsprechenden elektrischen Verbindung beaufschlagt wird.
Aus der US-PS 32 00 355 ist ein Steckverbinder für eine Mehrfachsteckverbindungs-Anordnung bekannt, bei der die elektrisch leitenden Körper der einzelnen Steckverbinder in ihrem Mittenteil von einer kapazitiven Hülse umgeben sind. Der äußere, elektrisch leitende Hülsenteil der kapazitiven Hülse wird in einer Kammer mit Hilfe einer Klammer gehalten, die aus einem Röhrchen nach innen herausgebogen und in unmittelba-
rem elektrischem Kontakt mit einem weiteren Halteteil des die einzelnen Steckverbinder aufnehmenden Gehäuses steht. Auch bei dieser bekannten Anordnung stützt sich jedoch die aus einem keramischen Material gefertigte kapazitive Hülse unmittelbar an eine Schulter
des den eigentlichen Steckverbinder bildenden elektrisch leitenden Körpers ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß
selbst bei einem elastischen Verbiegen des Mittenteils des elektrisch leitenden Körpers die zerbrechlichen Induktanzelemente und die kapazitive Hülse der Filteranordnung keinen zu ihrer Beschädigung führenden Belastungen ausgesetzt sind.
Bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß diese Verbindung durch zwischen dem Mittenteil und den inneren Hülsenteilen der kapazitiven Hülse an deren beiden Enden angeordnete, elastische, elektrisch leitende Unterlegscheiben gebildet ist, die zwischen jeweils einer Schulter und einer benachbarten Stirnfläche der Induktanzelemente eingespannt sind.
Bei dem neuen Steckverbinder sind aus einem elektrisch leitenden Material, daß außerdem elastisch ist, bestehende Unterlegscheiben jeweils an den Enden der kapazitiven Hülse vorgesehen, wobei diese Unterlegscheiben sowohl eine elektrische Verbindung zwischen dem Mittenteil des elektrisch leitenden Körpers und den inneren Hülsenteilen der kapazitiven Hülse herstellen als auch eine elastische mechanische Abstützung der Hülse sowohl in radialer Richtung gegenüber dem Mittenteil als auch in axialer Richtung gegenüber den Schultern des elektrisch leitenden Körpers vornehmen. Aber auch die sich innerhalb der kapazitiven Hülse befindenden Induktanzelemente, die vorzugsweise in axialer Richtung des Mittenteiles des elektrisch leitenden Körpers verschiebbar sind, werden in axialer Richtung elastisch zwischen den an beiden Enden der kapazitiven Hülse vorgesehenen Unterlegscheiben festgehalten. Auf diese Weise findet eine sichere elektrische Verbindung des elektrisch leitenden Körpers mit der kapazitiven Hülse statt, ohne daß diese jedoch stark oder zumindest formschlüssig auch mechanisch mit dem elektrisch leitenden Körper 35-verbunden sein muß. Der elektrisch leitende Körper und insbesondere sein Mittenteil ist daher innerhalb bestimmter Grenzen schwimmend gegenüber der kapazitiven Hülse gelagert, so daß bei einem Zusammenstecken und Trennen des Steckverbinders auftretende äußere Kräfte nicht unmittelbar auch auf die zerbrechlichen Bauelemente des Filters wirken.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen axialen Schnitt des Steckverbinders in seiner Lage zu dem Hauptteil des Verbinders mit Filterwirkung zeigt, wobei der letztere in strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Ein Steckverbinder 10 ist in einem Hauptteil 12 einer Verbindungsanordnung mit Filterwirkung angeordnet. Die Lage des Steckverbinders in dem Hauptteil ist im einzelnen hier nicht von Bedeutung. Der Steckverbinder 10 enthält einen elektrisch leitenden Körper, vorzugsweise aus Kupfer, der aus Herstellungsgründen aus einer Mehrzahl von getrennten Teilen bestehen kann, die miteinander verbunden sind. Der Körper enthält einen Mittenteil 16 in Form eines Stabes mit verringertem Durchmesser, eine Erweiterung 18 nahe der Vorderseite, die eine nach hinten zeigende Schulter 20 bildet, und eine zweite Erweiterung 22 an dem hinteren Ende, die eine nach vorne zeigende Schulter 24 bildet. Der Steckverbinder enthält auch ein vorderes Endteil 25 mit verringertem Durchmesser, das direkt den Außenleiter oder das Außenkabel berührt. Ein Innenleiter 26 ist mit dem Steckverbinder z. B. durch Kerben verbunden, wie dies bei 28 angegeben ist. Dieser Innenleiter 26 ist mit einem Instrument innerhalb eines Gehäuses verbunden, in dem die Verbindungsanordnung mit Filterwirkung vorgesehen ist. Dieses Gehäuse ist schematisch und bruchstückweise bei 30 angedeutet Der Steckverbinder enthält Induktanzelemente 32 aus Ferrit, vorzugsweise in der Form einer Mehrzahl von Abschnitten, die mit ihren Enden aneinanderliegen und direkt an dem Mittenteil 16 des Körpers angebracht sind. Die Induktanzelemente 32 sind von einer Hülse 34 aus keramischem Material umgeben, und zwar vorzugsweise als ein einzelnes, einstückiges Element. Diese Hülse ist vorzugsweise länger als die Längsausdehnung der Induktanzelemente 32. Die Hülse 34 und die Induktanzelemente 32 sind spröde und leicht zerbrechlich, da diese z. B. durch Schwingungen relativ leicht zerfallen können. Die Induktanzelemente 32 und die Hülse 34 bilden das Dielektrikum einer Kapazität, die im Ganzen mit 36 bezeichnet ist und zusätzlich zu der Hülse 34 zwei innere Hülsenteile 38 und einen einzelnen Hülsenteil 40 enthält, die beide zylindrisch ausgebildet sind. Die Hülsenteile 38 und 40 haben vorzugsweise die Form von haftenden Überzügen auf der Hülse 34 die in bekannter Weise aufgebracht werden. Die beiden inneren Hülsenteile 38 sind mit axialem Abstand zueinander angeordnet, so daß ein Spalt zwischen ihnen gebildet wird, wie dies bei 42 angedeutet ist, und haben radiale Flansche 44 an ihren Enden, die über die Enden der Hülse 34 überstehen. Der äußere Hülsenteil 40 ist durch eine einzelne zylindrische Hülse gebildet, die auf der Außenfläche der Hülse 34 aufgebracht ist und eine geringere axiale Länge als die Hülse 34 hat.
Zwischen die Enden der Anordnung, die durch die Induktanzelemente 32 und die Hülse 34 einerseits und die Schultern 20 und 24 andererseits gebildet ist, sind zwei Unterlegscheiben 46 mit T-förmigem Querschnitt eingesetzt, von denen jede einen verjüngten Teil 48, der in die Hülse 34 eingefügt ist und das Ende der äußeren Induktanzelemente berührt, und einen äußeren Teil 50 mit größerem Durchmesser aufweist, der direkt die Schultern 20 und 24 und auch die Enden der Hülse 34 berührt. Die Abmessungen und Proportionen der verschiedenen Elemente sind so gewählt, daß die Unterlegscheiben 46 wenigstens teilweise so zusammengepreßt sind, daß eine konstante Vorspannwirkung auf die Induktanzelemente 32 und die Hülse 34 ausgeübt wird, um eine axiale Zentrierung zu ergeben und alle radialen Räume zwischen den Enden der Hülse 34 und dem Mittenteil 16 des Körpers auszufüllen. Die Unterlegscheiben 46 sind aus einem flexiblen und elastischen Material, z. B. Gummi oder gummiartigem Material, das leitfähiges Material enthält, um eine leitfähige Verbindung zwischen den inneren Hülsenteilen 38 und den Erweiterungen des Körpers über die Schultern 20 und 24 hinweg zu erhalten.
Der Steckverbinder wird in einen Hohlraum 52 in dem Hauptteil 12 eingesetzt. Dieser Hohlraum 52 enthält einen größeren Hauptabschnitt 54, der den Hauptabschnitt des Steckverbinders aufnimmt, und einen reduzierten äußeren Endabschnitt 56, der das vordere Endteil 25 aufnimmt. Eine Schulter 58 ist zwischen den Abschnitten 54 und 56 des Hohlraumes 52 gebildet. In dem Hauptteil 12 ist eine Mittelplatte 60 mit Spitzen 61 eingesetzt, die sich in den Hohlraum hinein erstrecken und das äußere Hülsenteil 40 berühren. Die Mittelplatte 60 hat elektrischen Kontakt mit Elementen 62 des Hauptteiles 12 und über diese mit der Wandung des Gehäuses 30, in dem die Verbindungsanordnung untergebracht ist. Die Verbindungsanordnung mit Filterwirkung ist, wie vorstehend erwähnt, für eine leichte Entfernung der Steckverbinder 10 ausgebildet. Die Steckverbinder können von Hand oder mittels eines
Werkzeuges vollständig eingesetzt werden, bis die Erweiterung 18 die Schulter 58 berührt Der Hauptabschnitt 54 des Hohlraumes 52 ist nur etwas größer als der Steckverbinder, um eine optimale Lageeinstellung des Steckverbinders und eine entsprechende elektrische Kontaktberührung zu erreichen. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Teilen ist in der Zeichnung jedoch übertrieben dargestellt Der Steckverbinder ist im Vergleich zu seinem Durchmesser relativ lang, und wenn er mit dem Hohlraum beim Einsetzen oder Entfernen nicht ausgerichtet ist, kann der Steckverbinder gespannt oder gebogen werden und die spröde Hülse 34 brechen.
Die flexiblen und elastischen Unterlegscheiben 46 ergeben eine Flexiblilität der Anordnung und vermeiden oder verringern weitgehend die erwähnte Beschädigung. Die Unterlegscheiben lassen eine gewisse Verkantung des Steckverbinders gegenüber dem Hohlraum 52 zu. Die Anordnung ist selbstdämpfend, d.h. das Gummi oder andere Material der Unterlegscheiben überträgt keine Stöße und Schwingungen. Die in den Unterlegscheiben erzeugte Zusammenpressung
vergrößert die Spannung innerhalb des Steckverbinders infolge der axialen Belastung, und zwar sowohl innerhalb des Hohlraums als auch außerhalb desselben. Beim Einsetzen und Entfernen des Steckverbinders wird jedem Ausrichtungsfehler oder jeder Verkantung entgegengewirkt, da die einzelnen Bauelemente des Steckverbinders bestrebt sind, immer in ihre ursprüngliche Lage wieder zurückzukehren. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die Unterlegscheiben mit Luft gefüllte Hohlräume vermeiden, wodurch sich eine konstante Induktivität und daher gleichförmige elektrische Eigenschaften ergeben. Auch wird eine Zerstörung der Induktanzelemente vermieden, die bisher durch Schwingungen eintreten konnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem elektrisch leitenden länglichen Körper mit erstem und zweitem Endteil und einem länglichen Mittenteil zwischen den beiden Endteilen, das einen geringeren Durchmesser als die Endteile hat und von diesen durch Schultern getrennt ist, mit um das Mittenteil herum angeordneten Induktanzelementen, mit einer kapazitiven Hülse aus einem dielektrischen Material, die das Mittenteil umgibt, sowie inneren und äußeren elektrisch leitenden Hülsenteilen auf der Innen- und Außenfläche des dielektrischen Materials und mit einer elektrischen und mechanischen Verbindung der kapazitiven Hülse mit dem elektrisch leitenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung durch zwischen dem Mittenteil (16) und den inneren Hülsenteilen (38) der kapazitiven Hülse (34), an deren beiden Enden angeordnete, elastische, elektrisch leitende Unterlegscheiben (46) gebildet ist, die zwischen jeweils einer Schulter (20, 24) und einer benachbarten Stirnfläche der Induktanzelemente (32) eingespannt sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Hülse (34) länger als der durch die Induktanzelemente gebildete Körper (32) ist und sich über dessen Stirnflächen hinaus erstreckt, wodurch radiale Räume zwischen dem Mittenteil (16) und den inneren Hülsenteilen (38) der kapazitiven Hülse (34) und axiale Räume zwischen den Stirnseiten des durch die Induktanzelemente gebildeten Körpers (32) und den entsprechenden Schultern (20,24) gebildet sind, und daß die Unterlegscheiben (46) einen im wesentlichen T-förmigen diametralen und axialen Querschnitt haben, wobei die Teile mit geringerem Durchmesser in den radialen Räumen in radialer Richtung zusammengepreßt und in axialer Richtung zwischen den Schultern (20, 24) und den Stirnflächen zusammengepreßt sind und der Umfang der Teile mit größerem Durchmesser zwischen den Enden der kapazitiven Hülse (34) und den Schultern (20, 24) angeordnet und in axialer Richtung zwischen diesen zusammengepreßt ist.
DE1968A0058171 1968-02-13 1968-02-13 Elektrischer steckverbinder Granted DE1615692B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0058171 DE1615692B2 (de) 1968-02-13 1968-02-13 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0058171 DE1615692B2 (de) 1968-02-13 1968-02-13 Elektrischer steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615692A1 DE1615692A1 (de) 1970-12-03
DE1615692B2 true DE1615692B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=6941495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0058171 Granted DE1615692B2 (de) 1968-02-13 1968-02-13 Elektrischer steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615692B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206963A (en) * 1979-04-20 1980-06-10 Amp Incorporated Connector filtered adapter assembly
JPS55148376A (en) * 1979-05-09 1980-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Noise preventive connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615692A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE2745027A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2855782A1 (de) Filter-steckverbinder
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE60101759T2 (de) Steckverbinder
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE1615692C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1615692B2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE8902245U1 (de) Vielfachstecker
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1615646B2 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
EP3439121A1 (de) Elektrischer winkelsteckverbinder
DE2924906C2 (de)
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE2247687C3 (de) Koaxialer Richtungskoppler
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2545715C2 (de) Hochspannungssteckverbindung mit kreiszylindrischen teleskopartig ineinander fügbaren Konstruktionsteilen
DE1591198C3 (de) Steckbare elektrische Filtereinheit
DE2707592B2 (de) Steckverbindung
DE2927190C2 (de) Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen
CH693864A5 (de) Steckverbindung für Phasenleiterstucke einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage.
DE2643606A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977