DE1611456B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext

Info

Publication number
DE1611456B2
DE1611456B2 DE1611456A DE1611456A DE1611456B2 DE 1611456 B2 DE1611456 B2 DE 1611456B2 DE 1611456 A DE1611456 A DE 1611456A DE 1611456 A DE1611456 A DE 1611456A DE 1611456 B2 DE1611456 B2 DE 1611456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
word
register
spacing
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1611456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611456A1 (de
DE1611456C3 (de
Inventor
David Wesley Lexington Ky. Terry (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1611456A1 publication Critical patent/DE1611456A1/de
Publication of DE1611456B2 publication Critical patent/DE1611456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611456C3 publication Critical patent/DE1611456C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements
    • B41B27/32Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements for line-justification operations
    • B41B27/36Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements for line-justification operations using electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/189Automatic justification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Für den Ausschluß von Zeilen sind bereits zahlreiche
ίο Verfahren entwickelt worden, bei denen im Prinzip übereinstimmend so vorgegangen wird, daß die einzelnen Zeilen zunächst probeweise ohne Rücksicht auf den Zeilenausgleich hergestellt werden und dann der sich ergebende Fehlbetrieb der Zeilenlänge auf die ein-
iS zelnen Wortabstände bzw. Zeichenabstände der Zeile verteilt wird. Bei diesem Prinzip sind nach' der ersten Erstellung einer jeden Zeile die sogenannten Ausgleichswerte, nämlich die Größe des Fehlbetrages und die Anzahl der Zeichen, auf welche derselbe verteilt
ao werden soll, festzustellen und zu vermerken, was entweder durch Ablesen oder Niederschreiben oder mittels selbsttätiger mechanischer Lochvorrichtungen erfolgen kann. Diese Einstellung unter Berücksichtigung * der festgestellten Ausgleichswerte kann mit bekannten % mechanischen Einrichtungen durchgeführt werden, wie z. B. in der österreichischen Patentschrift 33 827 beschrieben.
Es sind aber auch Zusatzgeräte für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit proportionaler Schrittschaltung des Wagens bekannt, beispielsweise in der Ausbildung als mit der Schreibmaschine und insbesondere deren Leertaste verbundenes Kommandogerät, wie in der deutschen Patentschrift 1 059 931 beschrieben. Ein solches Zusatzgerät kann aber auch lochstreifengesteuert werden, wobei in einem ersten Abfühlgang Zeile für Zeile ausgewertet und in einem zweiten Abfühlgang die Textniederschrift gesteuert wird. In diesem Fall wird die Zeileneinteilung an sich durch den Bediener der Maschine bestimmt, und die angeschlossene Einrichtung bewirkt den Ausschluß der Zeilen unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Ausgabezeilenlänge.
Dem zu schreibenden bzw. zu druckenden Text liegt jedoch sehr häufig, z. B. im Zeitungsdruck, Buchdruck usw. ein Rohtext zugrunde, der keinerlei Hinweise auf die Zeileneinteilung enthält. Denn das vorbereitende β Festhalten derartiger Rohinformationen auf einem Lochband, einem Magnetband oder einem ähnlichen Aufzeichnungsträger hat den Vorteil, daß es ohne besondere Verarbeitungsmaßnahmen mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, weil der Einteilung der Zeilen und gegebenenfalls den dabei auftretenden Problemen der Worttrennung keine Aufmerksamkeit geschenkt werden muß. Außerdem kann der Text später mit beliebiger Zeilenlänge ausgedruckt werden, ohne daß bei der Vorbereitung des Rohtextes darauf irgendeine Rücksicht genommen werden muß. Bisweilen ist es auch wünschenswert, einen solchen Rohtext mehrfach und jeweils mit unterschiedlichen Zeilenlängen wiederzugeben.
Für das Zeilenausschließen von Rohtext ist wesentlich die für den ausgedruckten Text gewünschte Schriftbildqualität maßgebend, die insbesondere von der Begrenzung der Maxima der Wortabstände abhängt. Die dabei auftretenden unterschiedlichen Wortabstände sind abhängig von dem gewünschten ästhetischen Bild des fertigen Textes sowie von sonstigen wirtschaftlichen Überlegungen. So wird beispielsweise beim Zeitungsdruck eine größere Variation zwischen
kleinstem und größtem Wortabstand in Kauf genommen, während beim Qualitätsdruck, beispielsweise beim Buchdruck, die diesbezüglichen Anforderungen wesentlich höher gestellt werden.
Bei einem bekannten System werden diese Merkma-Ie des fertigen Textes durch einen automatischen Vergleich mit einer vorher bestimmbaren, minimalen Differenz zwischen der vorgegebenen Zeilenlänge und der Länge einer Textzeile ohne das letzte Wort, das die vorgegebene Zeilenlänge überschreiten würde, festgestellt. Entspricht die genannte Differenz mindestens einem vorher bestimmten Betrag, so wird das letzte Wort automatisch getrennt, und der Trennungsstrich sowie der Teil des Wortes vor diesem werden als Teil der vorhergehenden Zeile benutzt. Dieses Verfahren zur Worttrennung ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und begünstigt außerdem die Trennung von Worten, was nicht wünschenswert ist.
Man kann die notwendige Prüfung auch vor dem Ausgleich der Wortabstände durchführen, wobei die ao Anzahl der Wortabstände mit einem vorgegebenen Faktor multipliziert und das Ergebnis mit dem zu füllenden Platz verglichen wird. Bei diesem Verfahren sind jedoch weder die verschiedenen Zeichenbreiten noch andere Faktoren berücksichtigt, die für den Aus- as gleich der Abstände zwischen den Zeichen von Bedeutung sind. ■
Bei einem weiteren, verfeinerten Verfahren zur Erstellung eines Datenträgers mit ausgeschlossenem Text von wählbarer Zeilenlänge aus einem Rohtext werden die Breiten der eingegebenen Zeichen und der Wortzwischenräume in einem Zähler aufsummiert, diese Summe mit dem in einen zweiten Zähler eingegebenen Wert der gewünschten Spaltenbreite bzw. Zeilenlänge verglichen und die Eingabe der Zeichen jeweils so lange fortgesetzt, bis der in dem Zeilenlängenzähler gebildete Wert den in dem zweiten Zähler gespeicherten Wert, nämlich den Wert der gewünschten Zeilenlänge, überschreitet. Hierauf wird, wenn auf die vorhergehende Weise die Zeile nicht ausgeschlossen werden kann, die Zeile durch Hinzufügen von Spatienkeilvierteln oder von Halbgevierten ausgeschlossen. Kann auch auf diese Weise die Zeile nicht ausgeschlossen werden, so wird auf das Worttrennungsprogramm umgeschaltet und die Zeile durch Trennung des letzten nicht mehr in die Zeile passenden Wortes ausgeschlossen (VDI-Nachrichten Nr. 13,1965, S. 12).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren, von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen ist, zu verbessern, mit dem Ziel, einen Ausschluß der Zeile nach Möglichkeit ohne das Erfordernis der aufwendigen Worttrennung zu erzielen und gleichzeitig den kontinuierlichen Vergleichsvorgang zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird nach dem ersten Versuch, das Ausschließen mit einem vergrößerten Wortabstand und gegebenenfalls einem weiteren oder dritten Versuch mit einem nochmals vergrö-Berten Wortabstand zu erreichen, die gesamte Zeile unter Einschluß der Zeichenabstände innerhalb einer vorgegebenen Grenze gedehnt, um nach Möglichkeit auf diese Weise einen Ausschluß zu erreichen, ohne daß eine Worttrennung notwendig ist Dabei wird die Prüfung, ob eine solche Dehnung zum Ziel führen kann, nach der Erfindung durch Multiplikation der akkumulierten Zeichenbreitenwerte der übertragenen Zeile mit einem vorgegebenen Qualitätsfaktor durchgeführt, also durch eine einfache Rechnung, deren Ergebnis erneut dem Vergleicher zugeführt wird. Es erfolgt somit nach dem Einsetzen vergrößerter Wortabstände erfindungsgemäß ein weiterer Versuch, durch Dehnung der Zeile mittels Vergrößerung sämtlicher Abstände, also auch der Zeichenabstände, einen Ausschluß ohne Worttrennung zu erzielen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit sowohl der Vergleichsvorgang vereinfacht als auch mittels des weiteren, mit den ohnehin vorgesehenen Mitteln ohne weiteres durchführbaren Schrittes mit Hilfe eines Qualitätsfaktors die Wahrscheinlichkeit wesentlich vergrößert, ohne Worttrennung ausschließen zu können. Dabei ermöglicht die freie Wahl eines entsprechenden Qualitätsfaktors eine Anpassung an jeden Einzelfall, nämlich abhängig davon, ob es sich um Zeitungsdruck, Buchdruck, Druck von Broschüren oder anderen Druckerzeugnissen handelt
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie im Anspruch 4 gekennzeichnet ist, zeigt einen sehr einfachen Aufbau und kann auf geringem Raum untergebracht werden, z. B. in einem entsprechend ausgestatteten Schreibtisch, der gleichzeitig die zugehörigen Ein- und Ausgabeeinheiten aufnimmt, wie Bandleser und Drucker.
Die Erfindung wid im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der Rohtext wird gemäß dem Ausführungsbeispiel über ein Magnetband 1 einem Bandleser 3 zugeführt, wobei die vorherige Erstellung des Magnetbandes 1 durch Aufzeichnung der Rohdaten in Form von Codesignalen mittels einer dafür geeigneten Schreibmaschine erfolgen kann. Vom Bandleser 3 gelangen die abgetasteten Signale zu einer Speicher- und Recheneinheit 5, im folgenden kurz als Einheit bezeichnet, die ihrerseits den Bandleser 3 steuert.
Bei der Übertragung der vom Magnetband 1 mittels des Bandlesers 3 abgetasteten Zeichen werden deren Breitenwerte von der Einheit 5 selbsttätig ermittelt und in einem Eingaberegister 7 akkumuliert Unter der Breite eines Zeichens im Text wird hierbei die Breite in horizontaler Richtung verstanden, die von dem betreffenden Zeichen beim Abdruck eingenommen wird. Die Breiten für die einzelnen Zeichen variieren zwischen bestimmten Grenzen, vorzugsweise zwischen drei Einheiten für einen Punkt und neun Einheiten für ein M oder ein W.
Für die Wortabstände gelten jedoch andere Werte. Ein einen normalen Wortabstand darstellender Code wird jeweils als Ende eines Wortes gedeutet. Für die Berücksichtigung des minimalen Abstandes zwischen zwei benachbarten Wörtern in einem auszuschließenden Text weist die Einheit 5 einen Abstandsteller 9 auf. Dieser kann manuell auf eine unterschiedliche Anzahl von Abstandseinheiten eingestellt werden, je nachdem, welches Schriftbild für den ausgeschlossenen Text gewünscht wird. Der Abstandssteller 9 kann für den minimalen Wortabstand beispielsweise auf vier oder für einen anderen auszuschließenden Text auf fünf Einheiten eingestellt werden, und jedesmal, wenn ein Wortabstandscode vom Bandleser 3 der Einheit 5 zugeführt wird, wird der Inhalt des Eingaberegisters 7 um den vorgegebenen minimalen Wortabstand vergrößert
Im Eingaberegister 7 wird somit die Summe der
Breitenwerte aller Zeichen und der vorgegebenen minimalen Wortabstände des eingegebenen Textes gebildet. Währenddessen wird bei jedem Empfang eines Wortabstandscodes der Inhalt des Eingaberegisters 7 in einem Vergleicher 11 mit dem Inhalt eines Zeilensollängenregisters 15 verglichen, welches mittels eines Stellschalters 13 auf die jeweilige Sollänge der fertig ausgeschlossenen Zeile eingestellt worden ist. Die gewünschte Länge dieser fertig ausgeschlossenen Zeile richtet sich danach, welches Druckerzeugnis erstellt werden soll; so werden beim Zeitungsdruck wegen der spaltenweisen Aufteilung kurze Zeilenlängen benötigt, während beim Buchdruck sich über die ganze Breite der Seite erstreckende Zeilen zu setzen sind.
Wird beim Vergleich der Inhalte des Eingaberegisters 7 und des ZeilensoIIängenregisters 15 im Vergleicher 11 ein Überschuß festgestellt, indem die akkumulierten Werte der Zeichenbreiten und Wortzwischenraum-Minimallängen einschließlich des letzten Wortabstandes die Zeilensollänge überschreiten, so bewirkt der Vergleicher 11 die Abgabe eines Stopsignals von der Einheit 5 über eine Leitung 17 zum Bandleser 3.
Mit der Einheit 5 ist ein weiteres, als Ausgangsregister bezeichnetes Register 19 verbunden, in das der Inhalt des Eingaberegisters 7 wortweise übertragen wird, und zwar jeweils dann, wenn der Vergleicher 11 nach Eingabe eines Wortabstandscodes keinen Überschuß festgestellt hat. Die in das Ausgangsregister 19 übertragenen Werte sind somit identisch mit denen des Eingaberegisters 7 mit Ausnahme des jeweils letzten Wortes, bei dessen Eingabe in das Register 7 der Vergleicher 11 Überschuß festgestellt hat.
Das Ausgangsregister 19 enthält somit bei Feststellung eines Überschusses im Eingaberegister 7 jeweils die Summe aller Zeichenbreiten und Wortabstände einer Zeile bis zu einem Wortabstand, der jedenfalls ein grammatikalisch richtiges Zeilenende bedeutet. Sollte der festgestellte Überschuß nur durch den letzten Wortabstand verursacht worden sein, so ist dies ein Spezialfall, der einen einwandfreien Zeilenausschluß auch ohne Anwendung des vorliegend beschriebenen Verfahrens ermöglicht.
Der Zeilenausschluß wird nun in üblicher Weise durch Division der auszufüllenden Zeilenlänge durch die Anzahl der Wortabstände der Zeile vorbereitet. Diese Rechnung wird vorzugsweise in einem angeschlossenen Rechner ausgeführt. Der so berechnete Wortabstand wird dann mit einem vorgegebenen ersten maximalen Wortabstand verglichen, der zuvor über einen Stellschalter 21 in die Einheit 5 eingegeben worden ist. Die Auswahl dieses Wertes für den ersten maximalen Wortabstand hängt von der gewünschten Druckqualität ab. Er beträgt beim Zeitungsdruck beispielsweise etwa elf Einheiten, während man beim Buchdruck mit den dort üblichen höheren Anforderungen einen ersten maximalen Wortabstand von beispielsweise nur sieben Einheiten zuläßt. Ist der errechnete Wortabstand gleich oder kleiner als der voreingestellte erste maximale Wortabstandswert, so werden die Daten der betreffenden Zeile einschließlich der Wortabstandscodes unmittelbar in ein Ausgaberegister 23 übertragen.
In vielen Fällen ist ein Ausschließen der Zeile auf Grund des vorgegebenen ersten maximalen Wortabstandes möglich, so daß der Zeilenausschluß ohne weitere besondere Verfahrensschritte durchgeführt werden kann. Ist jedoch der berechnete Wortabstand größer als der erste vorgegebene maximale Wortabstand, wie er über den Stellschalter 21 eingegeben wurde, so gibt die Einheit 5 ein Signal an einen Multiplikator 27.
Der Multiplikator 27 erhält vom Ausgangsregister 19 die Summe der eingegebenen Zeichenbreitenwerte und Wortabstandswerte ohne das letzte Wort und multipliziert diesen Summenwert mit einem vorgegebenen Qualitätsfaktor. Ein Vergleicher 29 prüft sodann die im Zeilensollängenregister 15 gespeicherte gewünschte Zeilenlänge auf Übereinstimmung mit dem im Multiplikator 27 befindlichen Produkt. Ist dieses Produkt gleich oder größer als die Zeilensollänge, so erhält die Einheit 5 über eine Leitung 31 ein Signal und dividiert daraufhin die Anzahl der vorhandenen Zeichen des letzten Wortes minus 1 durch den der auszufüllenden Breite entsprechenden Wert, wobei ein neuer, nämlich ein zweiter maximaler Wortabstand berücksichtigt wird. Dieser ist größer als der über den Stellschalter 21 eingegebene erste maximale Wortabstand und ist ebenfalls bereits vor Beginn der beschriebenen Ausschließoperationen über einen Stellschalter 33 eingegeben worden.
Nun werden die den Text der betreffenden Zeile darstellenden Codes dem Ausgaberegister 23 zugeführt, wobei der zweite maximale Wortabstand berücksich-
a5 tigt ist und außerdem, soweit erforderlich, zwischen den einzelnen Zeichencodes Abstandseinheiten eingefügt sind, welche zwischen den einzelnen Zeichencodes möglichst gleichmäßig verteilt sind. Vom Ausgaberegister 23 werden die die Zeile darstellenden Codes einem Drucker 25 übermittelt, dessen kleinste Schrittvorschubeinheit zwischen Typenträger und Aufzeichnungsträger eine Schrittgrundeinheit beträgt. Eine vollständig gleichmäßige Aufteilung der Dehnungswerte auf die vorliegende Zeile ist daher meist nicht möglich, so daß einige Zeichen- bzw. Wortabstände gegenüber anderen Zeichen- bzw. Wortabständen eine Differenz von einer Schrittgrundeinheit aufweisen.
Ergibt der Vergleich im Vergleicher 29 jedoch, daß das Produkt im Multiplikator 27 kleiner ist als die gewünschte Sollänge der Zeile, dann wird über eine Leitung 37 ein Signal zu einer Worttrennungseinheit 35 übertragen. Zum Auffüllen der Zeile wird das letzte Wort aus dem Eingaberegister 7 herangezogen und in der Worttrennungseinheit 35 mittels der Stellschalter
39 vom Bediener der Einrichtung entsprechend den ( grammatikalischen Regeln manuell getrennt. Die Worttrennungseinheit 35 sendet ein entsprechendes Signal zur Einheit 5, in welcher aus dem nun eingegebenen Text die maximalen Wortabstände einschließlich des letzten Wortes bis zur Trennstelle und mit einem Trennungszeichen als letztem Zeichen der Zeile berechnet werden. Ist bei dieser Berechnung des Wortabstandes der vorher erwähnte zweite maximale Wortabstand nicht überschritten worden, was durch einen Vergleich festgestellt wird, so gelangt die nunmehr ausgeschlossene Textzeile über das Ausgaberegister 23 zum Drucker 25. Wurde jedoch der zweite maximale Wortabstand überschritten, so berechnet die Einheit 5 unmittelbar den Zeilenausschluß durch vergrößerte Zeichenabstände, wie zuvor beschrieben. Dann wird der Text dieser Zeile mit diesen vergrößerten Zeichenabständen und dem zweiten maximalen Wortabstand entsprechenden Wortabständen über das Ausgaberegister 23 zum Drucker 25 übertragen.
Wenn das Ausgaberegister 23 diese Daten abgegeben hat, wird der Bandleser 3 über die Leitung 17 erneut eingeschaltet, und die oben beschriebenen Verfahrensschritte wiederholen sich zur Bildung der nächsten
ausgeschlossenen Zeile. Ist zum Ausschließen der vorhergehenden Zeile eine Worttrennung vorgenommen worden, so wird selbstverständlich der Teil des letzten Wortes der vorhergehenden Zeile, der durch Worttrennung nicht mit dieser Zeile zum Ausgaberegister 23 ge- S langte, an den Anfang der folgenden Zeile gestellt.
Der im Multiplikator 27 verwendete Faktor hängt von den Qualitätsanforderungen an den ausgeschlossenen Text ab. Eine befriedigende Qualität wird im allgemeinen mit einem Faktor 2 erzielt, jedoch kann dieser auch in gewissen Grenzen unterschritten werden, wobei beispielsweise der Faktor 1,8 eine etwas höhere Qualität infolge kleinerer Zeichenabstände ergibt. Der Faktor 2 hat den Vorteil, daß der Inhalt des Ausgangsregisters 19 in einem Addierwerk durch einfache Addition verdoppelt werden kann und eine Multiplikationsschaltung mit entsprechend erhöhtem Aufwand nicht erforderlich ist
Der im Vergleicher 29 durchgeführte Vergleich des Produkts des Multiplikators 27 mit dem Inhalt des Zei- ao lensollängenregisters 15 erfolgt in einfacher Weise durch in einem üblichen Rechenwerk durchgeführte Subtraktion des Wertes des Zeilensollängenregisters vom Produkt im Multiplikator 27. Ist bei der Subtraktion der Übertrag von der höchsten Stelle nicht erforderlich, das Ergebnis der Subtraktion also positiv, gelangt über die Leitung 31 ein Signal zur Einheit 5; andernfalls wird ein Signal über die Leitung 37 zur Worttrennungseinheit 35 gegeben. Nun hat der Bediener der Maschine die Möglichkeit, mittels der Stellschalter 39 über die Worttrennung zu entscheiden oder aber auch eine Worttrennung zu vermeiden, indem das Ausschließen der Zeile durch Ausnutzung der maximalen Wortabstände und durch im wesentlichen gleichmäßig verteilte Zeichenabstände erreicht wird.
Häufig soll, z. B. für den Anfang eines neuen Absatzes, der Beginn einer Zeile etwas eingerückt werden. In Anwendung des beschriebenen Verfahrens wird das Einrücken vom linken Rand auf einfache Weise in Form von Abstands-Codes am Beginn der Zeile bewirkt. Der Summenwert dieser Abstands-Codes bleibt selbstverständlich im Verlauf des Ausschließens konstant und wird nicht durch zusätzliche Zeichenabstände verändert; er bleibt vielmehr Bestandteil der minimalen Zeilenlänge.
Es ist auch möglich, das Einrücken vom linken Rand als kürzere Zeile zu behandeln, was jedoch im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren einen höheren technischen und zeitlichen Aufwand bedingt und daher nicht wünschenswert ist.
Wird ein Einrücken vom rechten Rand gewünscht, so wird die betreffende Zeile einfach als entsprechend kürzere Zeile behandelt, ohne daß die Durchführung des zuvor beschriebenen Ausschließungsverfahrens irgendwelche besonderen Maßnahmen erfordert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409529/23

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext, der in Form einzelner serieller Codesignale wortweise einem Register zugeführt wird, wobei die akkumulierten Breitenwerte der Zeichen und minimalen Wortzwischenräume nach jedem Wort mit der gespeicherten Zeilensollänge verglichen werden und bei Überschreiten der Zeilensollänge die Zufuhr der Textinformationen gestoppt und die Ausschließmöglichkeit der Zeile ohne das letzte Wort mittels vorgegebener Wortabstandswerte mit erforderlichenfalls anwachsenden Werten ein- bzw. mehrstufig durch Vergleich mit dem Inhalt des die Zeilensollänge enthaltenden Speichers untersucht und im positiven Falle der Fehlbetrag zum Ausschließen der Zeile ermittelt und auf die Wortabstände verteilt wird, während im negativen Falle eine Trennung des folgenden Wortes vorgenommen und ein Teil dieses Wortes der Zeile hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Rohtext in einem ersten Rgister gespeichert und die wortweise Übertragung von diesem in ein zweites Register so lange erfolgt, bis der Inhalt des ersten Registers den Wert der Zeilensollänge überschreitet, und daß bei negativem Ergebnis der mehrstufigen Untersuchung der Ausschließbarkeit der Zeile der Längenwert der übertragenen Zeile mit einem Qualitätsfaktor multipliziert und das Produkt mit dem die Zeilensollänge enthaltenden Speicher verglichen wird, wobei, wenn das Produkt in bezug auf den Inhalt des die Zeilensollänge enthaltenden Registers als größer oder gleich ermittelt wird, die in ihren Wortabständen und Zeichenabständen entsprechend gedehnte Zeile zur Ausgabe gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter maximaler Wortabstand gespeichert werden, welche aufeinanderfolgend zur Prüfung der Ausschließbarkeit der übertragenen Zeile herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Qualitätsfaktor in der Größe von 1,8 bis 2,0 gewählt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicher- und Recheneinheit (5) vorgesehen ist, bestehend aus einem Zeilensollängenregister (15), einem Eingaberegister (7), einem diesen beiden Registern zugeordneten Vergleicher (11), einem Ausgaberegister (23) sowie Stellschaltern (9, 13, 21, 33) zur manuellen Eingabe der gewünschten Zeilenlänge, eines minimalen Wortabstandes, eines ersten maximalen Wortabstandes und eines zweiten maximalen Wortabstandes.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher- und Recheneinheit (5) ein Ausgangsregister (19) zugeordnet ist, dessen Inhalt die Summe der empfangenen Zeichen und Abstände einer Zeile, ausschließlich des letzten, die vorgewählte Zeilenlänge übertreffenden Wortes, repräsentiert, und daß der Ausgang des Ausgangsregisters (19) mit einem Multiplikator (27) und dieser mit dem einen Eingang eines Vergleichers (29) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit dem Zeilensollängenregister (15) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (29) zwei Ausgänge aufweist, die über Leitungen (31, 37) mit der Speicher- und Recheneinheit (5) bzw. mit einer Worttrennungseinheit (35) verbunden sind.
DE1611456A 1967-02-02 1968-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext Granted DE1611456B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61361167A 1967-02-02 1967-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611456A1 DE1611456A1 (de) 1972-02-10
DE1611456B2 true DE1611456B2 (de) 1974-07-18
DE1611456C3 DE1611456C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=24457990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1611456A Granted DE1611456B2 (de) 1967-02-02 1968-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3483527A (de)
JP (1) JPS5618393B1 (de)
BE (1) BE709330A (de)
CH (1) CH460816A (de)
DE (1) DE1611456B2 (de)
ES (1) ES350063A1 (de)
FR (1) FR1554096A (de)
GB (1) GB1195751A (de)
NL (1) NL149111B (de)
SE (1) SE346403B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757921A (en) * 1970-12-23 1973-09-11 Ibm Right hand margin control system
US3895704A (en) * 1972-05-18 1975-07-22 Little Inc A Word processor with right-hand margin control
US4197584A (en) * 1978-10-23 1980-04-08 The Perkin-Elmer Corporation Optical inspection system for printing flaw detection
US4330217A (en) * 1979-09-27 1982-05-18 International Business Machines Corporation Line adjustment apparatus for a typewriter
US4462701A (en) * 1982-05-11 1984-07-31 International Business Machines Corporation Printing system wherein justification determination is shared between a host processor and a printer
US5220623A (en) * 1983-11-02 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus which can shift reproduction position of image areas, character train, etc.
JPS631795U (de) * 1986-06-20 1988-01-07

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876687A (en) * 1951-06-26 1959-03-10 Graphic Arts Res Foundation In Type composing apparatus
US3245614A (en) * 1960-08-01 1966-04-12 Photon Inc Type composing method and apparatus
US3307154A (en) * 1962-10-11 1967-02-28 Compugraphic Corp Data processing apparatus for line justification in type composing machines
US3299408A (en) * 1963-08-27 1967-01-17 Wang Laboratories Data translation system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5618393B1 (de) 1981-04-28
FR1554096A (de) 1969-01-17
US3483527A (en) 1969-12-09
GB1195751A (en) 1970-06-24
BE709330A (de) 1968-05-16
NL149111B (nl) 1976-04-15
DE1611456A1 (de) 1972-02-10
ES350063A1 (es) 1969-04-16
NL6801506A (de) 1968-08-05
CH460816A (de) 1968-08-15
DE1611456C3 (de) 1975-03-06
SE346403B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE1436446B2 (de) Vorrichtung zum beliebigen zeilenweisen Abteilen und Ausschließen eines Drucktextes
DE2163211C2 (de) Zeilenende-Steueranordnung für eine Druckeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3326583A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung
DE2521325C3 (de)
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2221705B2 (de) Zeichengenerator für die Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
EP0008028A1 (de) Verfahren zur Laufweitenkorrektur
DE1611456C3 (de)
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3151357A1 (de) Verfahren zum steuern eines cursors
DE3411849C2 (de)
DE2559258C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Durchführbarkeit eines Randausgleichs für Schreib- oder Setzmaschinen
DE3316669A1 (de) System und verfahren zum steuern des druckens mit einem drucker
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE2920563A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des typentraegers in schreibmaschinen
EP0050786B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE1921687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wahl der Zeilenlänge bei Setzmaschinen
DE3545916C2 (de)
DE3883570T2 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von fetten Buchstaben.
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2937863A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen von druckpositionen auf einem aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee