DE1590870C3 - Elektrischer Präzisionswiderstand - Google Patents

Elektrischer Präzisionswiderstand

Info

Publication number
DE1590870C3
DE1590870C3 DE1590870A DEV0030114A DE1590870C3 DE 1590870 C3 DE1590870 C3 DE 1590870C3 DE 1590870 A DE1590870 A DE 1590870A DE V0030114 A DEV0030114 A DE V0030114A DE 1590870 C3 DE1590870 C3 DE 1590870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
base
thickness
layers
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1590870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590870A1 (de
DE1590870B2 (de
Inventor
Branin A. Malvern Boyd
Felix Villanova Zandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Instruments Inc Malvern Pa (vsta)
Original Assignee
Vishay Instruments Inc Malvern Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vishay Instruments Inc Malvern Pa (vsta) filed Critical Vishay Instruments Inc Malvern Pa (vsta)
Publication of DE1590870A1 publication Critical patent/DE1590870A1/de
Publication of DE1590870B2 publication Critical patent/DE1590870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590870C3 publication Critical patent/DE1590870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by mechanical means, e.g. sand blasting, cutting, ultrasonic treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/024Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/032Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure plural layers surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/232Adjusting the temperature coefficient; Adjusting value of resistance by adjusting temperature coefficient of resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/2416Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Präzisionswiderstand gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Widerstand ist der Metallfilm auf einer nichtleitenden Unterlage, z. B. Glas, aufgebracht (AT-PS 1 73 754). Der Metallfilm besteht aus einer Gold-Platin-Legierung. Der erhaltene Widerstand weist einen Temperaturkoeffizienten von 0,028 auf.
Durch das DE-GM 18 68 376 ist ein Widerstand bekannt, bei dem ein keramischer Trägerkörper auf einer oder beiden Seiten eine mäanderartig durch Aufdampfen, Aufspritzen oder Siebdruck aufgebrachte Widerstandsschicht trägt, die durch einen geschlossenen Überzug aus Kunstharz geschützt und gegen den Außenraum elektrisch isoliert ist. Dabei sind keine Maßnahmen zur Kompensation der voneinander abweichenden Temperatur- bzw. Ausdehnungskoeffizienten von Widerstandsschicht, Trägerkörper und Überzug getroffen.
Ein Widerstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs ist durch »IEEE Transactions on Component Parts«, Vol. CP-11, Juni 1964, Nr. 2, Seiten 107 bis 119, bekannt. Die Erfindung ist nur in der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 zu sehen; für die Einzelmerkmale wird kein Elementschutz begehrt.
Ein weiterhin bekannter Widerstand (Electrical Design News, August 1963) weist einen Film aus einer Chrom-Nickel-Legierung und eine zwischen dem Film und seiner Unterlage befindliche Epoxyharzschicht auf, wobei dieser Widerstand aber nicht von einem Gehäuse umgeben ist.
Eine Widerstandslegierung mit 79% Nickel und 20%
ίο Chrom ist auch an sich bekannt (Praktische Physik, 1950, Band 2, Seite 541).
Aus der GB-PS 8 27 955 ist es bekannt, elektrische Bauteile zum mechanischen Schutz in flexibles Kunstharz einzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Präzisionswiderstand der vorausgesetzten Art in der Weise zu verbessern, daß der Widerstandstemperaturkoeffizient weiter herabgesetzt, der Widerstand gegen mechanische Erschütterungen unempfindlich und eine Stabilität der Abmessungen auf lange Sicht erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Widerstand nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt, welcher den in F i g. 2 eingekreisten Abschnitt mit mehr Einzelheiten zeigt,
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht, welche schematisch ein Verfahren zur Abgleichung der Widerstandsbahn zeigt, und
F i g. 5 und 6 in schaubüdlichen Ansichten unter Wegbrechung von Teilen bzw. in einer Schnittansicht einen gekapselten Widerstand nach der Erfindung.
Bei der in F i g. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Widerstands besitzt dieser eine Unterlage 11, auf welcher ein Metallfilm 12 befestigt ist, in welchem der Widerstand durch ein geätztes Muster gebildet wird. Schichten 13 und 14 aus einem harten Epoxyharz sind auf die Widerstandsfläche und die entgegengesetzte Fläche der Unterlage aufgebracht. Die beiden einander gegenüberliegenden Epoxyschichten sind so ausgebildet, daß eine geschichtete Anordnung entsteht, welche sich bei Temperaturänderungen oder einer Aufnahme von Feuchtigkeit durch die Schichten weder verbiegt noch wirft.
Die Unterlage 11 besteht aus Glas mit einem Ausdehnungstemperaturkoeffizienten in der Größenordnung von 5,4 · 10-6 je Celsiusgrad. Bei einem derartigen Widerstand kann z. B. die Unterlage 11 die Abmessungen 6,35 χ 6,35 mm mit einer Dicke von 1,02 mm haben.
Der Metallfilm 12 besteht aus einer Widerstandslegierung, z. B. Chromnickellegierung, in welcher Nickel und Chrom die Hauptmetalle bilden. Dieser Film kann größenordnungsmäßig eine Dicke von 0,254 · 10~2 mm haben.
Dieser Metallfilm 12 wird fotografisch zu einem Muster geätzt, welches einen schmalen leitenden Weg ergibt, dessen Gesamtlänge erheblich größer als die Abmessungen der Seiten der Unterlage 11 ist. Diese Bearbeitung kann vorgenommen werden, nachdem der Film an der Unterlage durch eine darunterliegende Kunst-
Stoffschicht 13' (Fig.3) befestigt wurde, oder auch nach der Befestigung des Metallfilms auf der Kunststoffschicht 13', jedoch vor seiner Befestigung auf der Unterlage 11. Zur Vornahme der fotografischen Ätzung wird die der Schicht 13' abgewandte Seite des dünnen Legierungsfilms mit einem lichtempfindlichen Abdeckmittel überzogen. Durch fotografische Belichtung und Entwicklung wird das lichtempfindliche Abdeckmittel an der Oberfläche des Films nur in dem gewünschten Widerstandsmuster zurückgehalten, während es an den Abschnitten entfernt wird, an welchen der Legierungsfilm weggeätzt werden soll. Es wird dann ein Ätzverfahren benutzt, um die belichteten Abschnitte des dünnen Legierungsfilms zu entfernen.
Ein Muster für den Film nach der Ätzung ist in F i g. 1 dargestellt Die Anschlüsse der biegsamen Leiter 15 und 20 sind bei 16 und 17 gezeigt. Diese Anschlüsse können Schweißstellen mit einem verstärkenden Epoxyauftrag sein. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Muster ist ein Weg mit einem sehr geringen Widerstand zwischen diesen beiden Anschlüssen vorhanden, welcher längs der linken Seite, über den oberen Teil und nach abwärts auf der rechten Seite des Films 12 verläuft. Durch Verlängerung des langen schmalen Zwischenraums 18 längs der gestrichelten Linie 18' bis zu der oberen Kante des Films durch Durchschneiden mit einem Reißwerkzeug oder einem feinen Schaber muß der Strom über die schmalen linearen Wegabschnitte 19 und 21 fließen. Durch die Verlängerung des nächsten schmalen Zwischenraums 22 bis zu der oberen Kante des Musters durch Ritzen längs der gestrichelten Linie 22* wird der Stromweg noch weiter verlängert, da er außerdem über die schmalen linearen Abschnitte 23 und 24 verläuft. Mittels dieses Verfahrens können beliebig viele lange schmale Abschnitte in den Stromweg zwischen den Anschlußflächen 16 und 17 eingeschaltet werden. Um eine große Zahl der langen schmalen, den Abschnitten 19, 21, 23 und 24 gleichen Abschnitte in den Stromweg einzuschalten, kann offenbar ein Schnitt in der Querrichtung über mehrere Zwischenräume der bei 18 und 22 gezeigten Art in der Nähe ihrer Enden geführt werden.
Wie auf der rechten Seiten der F i g. 1 dargestellt, kann das Muster, gemäß welchem der Film belichtet und geätzt wurde, mehrere breitere Abschnitte und kürzere Abschnitte enthalten, so daß der Bearbeiter den gewünschten Widerstandswert dadurch herstellen kann, daß er in den Stromweg die erforderliche Zahl der kleinen Zusatzwiderstände einschaltet. Beispiele für derartige breitere und kürzere Abschnitte in dem Filmmuster für verschiedene Werte der Zusatzwiderstände sind bei 27,28,29,31,32 und 33 dargestellt.
Nachdem der Legierungsfilm gemäß dem gewünschten Muster geätzt und auf eine Fläche der Unterlage 11 mittels der Kunststoffschicht 13' aus Epoxyharz aufgeklebt wurde, wird eine weitere Teilschicht 13 aus Epoxyharz aufgebracht, welche die Oberfläche des Metallfilms überzieht Dies erfolgt vor der Abgleichung des Widerstands durch die oben erläuterten Schnitte. F i g. 4 zeigt die Teilschichten 13, 13', zwischen denen der Metallfilm 12 eingebettet ist. Wenn der Schnitt durch die äußere Kunststoffschicht 13 und wenigstens zum Teil durch den Legierungsfilm 12 entweder mittels eines Griffels 25 oder eines Schabers od. dgl. geführt wird, hält der Kunststoff den Film 12 längs der Ränder des Schnitts in seiner Stellung und verhindert jede Ablösung des Films von der Unterlage.
Der die Schichten 13 und 13' umfassende Epoxyharzschutzüberzug kann eine Gesamtdicke von 2,54 ■ 10~2 mm haben. Auf die Rückseite der Unterlage 11 wird ebenfalls eine Epoxyharzschicht 14 aufgebracht. Die Epoxyharzschichten 13, 13' und die rückseitige Epoxyharzschicht 14 haben gleiche Dicke und gleiche Eigenschaften, damit sich die von ihnen auf die flachen Flächen der Glasunterlage ausgeübten Beanspruchungen ausgleichen und kein Verbiegen oder Werfen derselben erzeugen. Gleichzeitig mit dieser Unterdrückung eines Verbiegens wird jede Tendenz einer Unstabilität der Abmessungen auf lange Sicht infolge der Auslösung von Spannungen verhindert. Gegebenenfalls kann das gleiche Ergebnis durch Überzüge aus Materialien mit verschiedenen Eigenschaften erzielt werden, vorausgesetzt, daß ihre Dicken entsprechend bemessen sind.
Die Glasunterlage hat einen Ausdehnungstemperaturkoeffizienten in der Größenordnung von 5,4 · 10-6 je Celsiusgrad. Die Schichten 13, 13' und 14 aus Epoxyharz oder einem anderen Kunststoff auf der Vorderseite und Rückseite der Glasunterlage haben einen erheblich höheren Ausdehnungstemperaturkoeffizienten in der Größenordnung von 72 · 10~6 je Celsiusgrad. Ferner sucht sich der Epoxyharzüberzug bei einer Veränderung seines Feuchtigkeitsgehalts auszudehnen oder zusammenzuziehen. Die gleichartigen Überzüge aus Epoxyharz oder einem anderen Kunststoff auf beiden Seiten verhindern ein Verbiegen des Widerstandselements.
Der Elastizitätsmodul der Glasunterlage beträgt ein Vielfaches des Moduls des Epoxyharzes. Die Ausdehnung und die Zusammenziehung der Anordnung der Länge und der Breite nach sind daher hauptsächlich durch den Ausdehnungstemperaturkoeffizienten des Glases bestimmt. Da die Gesamtdicke der Epoxyharzr schichten bei der beschriebenen Ausführungsform größenordnungsmäßig V20 der Dicke der Glasunterlage und der Elastizitätsmodul des Epoxyharzes größenordnungsmäßig '/30 des Elastizitätsmoduls der Glasunterlage beträgt, wird die Neigung des Epoxyharzes, sich mit der Temperatur zehnmal mehr als das Glas auszudehnen, durch die relativ geringe Dicke der Epoxyharzschicht und seinen erheblich kleineren Elastizitätsmodul verhältnismäßig klein gemacht. Der Widerstandslegierungsfilm, welcher gemäß seinem bestimmten Muster geätzt und an der Glasunterlage befestigt ist, übt, da seine Dicke größenordnungsmäßig '/loo bis '/looo der Dicke des Glases beträgt, einen äußerst geringen Einfluß auf die Empfindlichkeit der Abmessungen der Anordnung für Temperaturänderungen und Feuchtigkeit aus. Die Änderung des Widerstands des schließlich zwischen den Anschlüssen 16 und 17 bestimmten Weges wird durch folgende Faktoren beeinflußt:
a) den Widerstandstemperaturkoeffizienten der Legierung, aus welchem der zu einem Muster geformte Metallfilm besteht;
b') die Verlängerung und Verschmälerung und somit die Zunahme des Widerstands des Legierungsfilms infolge der Ausdehnung der symmetrisch überzogenen Unterlage mit der Zunahme der Temperatur (und umgekehrt die Zusammendrückung und Verbreiterung der Legierungsschicht bei einer Zusammenziehung der symmetrisch überzogenen Unterlage bei abnehmender Temperatur);
b") die Änderung des Widerstands in Funktion der Beanspruchungen, welche in dem Legierungsfilm auftreten, wenn sich die symmetrisch überzogene
» W V^ V/ \J t
Unterlage bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht.
Die obigen Faktoren b' und b" stellen offenbar die resultierende Wirkung der in der Unterlage und in den Überzügen derselben erzeugten Kräfte dar.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Widerstand einen Temperaturkoeffizienten von nur 1 · 10-6 je Celsiusgrad in der Nähe einer gewünschten Betriebstemperatur von z. B. 25°C und auch einen geringen Temperaturkoeffizienten in einem Bereich von — 55 bis +1750C hat. Im allgemeinen hat eine hauptsächlich aus Nickel und Chrom bestehende Legierung einen größeren Ausdehnungstemperaturkoeffizienten als die Glasunterlage. Dadurch daß bei zunehmender Temperatur die Glasunterlage den Metallfilm mitnimmt, erfährt der Film eine Druckbeanspruchung. Umgekehrt, wenn sich die Glasunterlage bei abnehmender Temperatur zusammenzieht und der Metallfilm eine größere Zusammenziehung erfährt, wird der Film einer Zugbeanspruchung unterworfen.
Wenn die Änderung des Widerstands infolge der sich ändernden Beanspruchung in dem Metallfilm und der Widerstandsänderung infolge der Ausdehnung oder Zusammenziehung des Films im wesentlichen entgegengesetzt gleich sind, ist der Temperaturkoeffizient des Widerstands im wesentlichen gleich null.
Wie in F i g. 5 und 6 dargestellt, wird der erfindungsgemäße Widerstand in einem Gehäuse 36 aus Kunststoff oder Metall verkapselt, welches ein geeignetes Füllmaterial oder Füllmaterialien enthält, in welches ein oder mehrere Widerstände der obigen Art eingebettet werden. Um die Widerstandseinheit gegen mechanische Kräfte zu schützen, welche von dem Füllmaterial oder durch dieses hindurch ausgeübt werden, ist die Widerstandseinheit mit einem nachgiebigen Polster 37 aus weichem Gummipolyurethanschaum oder einem anderen sehr weichen Material umhüllt. Ein derartiges Polster kann allein zur Ausfüllung des Innenraums des die überzogene Unterlage umgebenden Gehäuses 36 benutzt werden, wenn dies gewünscht wird. Das Polster 37 ist von einem harten Füllmaterial 38 umgeben, z. B. einem Epoxyharz. Das Polster 37, dessen Dicke vorzugsweise ein Vielfaches der Dicke der Epoxyharzschichten auf der Unterlage beträgt, dient als Schutzkissen infolge seines sehr niedrigen Elastizitätsmoduls. Wie in F i g. 5 und 6 dargestellt, gehen die biegsamen bandförmigen Leiter 15 und 20 von dem Widerstandselement zu Klemmen 39 und 41. Infolge des Polsters 37 und der biegsamen Leiter 15 und 20 sind die Änderungen der Abmessungen des erhärteten FüHmaterials, welche größenordnungsmäßig das Fünf- bis Zehnfache der Änderungen der Abmessungen der Widerstandseinheit selbst betragen können, isoliert und verhindern eine Abweichung der Kenngrößen des Widerstands von ihrem Sollwert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Präzisionswiderstand mit einer starren Unterlage aus Glas, einem darauf aufgebrachten, dünnen, aus einer Metallegierung mit niedrigem Temperaturkoeffizienten bestehenden Film in Form einer gewundenen Leiterbahn, mit Anschlußleitern und mit einem die Unterlage und den Film unter Zwischenschaltung von Füllmaterial umgebenden Gehäuse, wobei der Film auf seiner Unterlage derart befestigt ist, daß Wärmedehnungen der Unterlage auf den Film übertragen werden, und wobei die temperaturbedingte Änderung des spezifischen Widerstands des Films und die durch Wärmedehnung der Unterlage und des Films hervorgerufene Widerstandsänderung des Films im Temperaturbereich von —55 bis +1750C kompensiert werden, dadurchgekennzeichnet,
a) daß die Dicke der Unterlage (11) zwischen 0,1 und 12,5 mm liegt,
b) daß die Dicke des Films (12) '/ioo bis Viooo der Dicke der Unterlage (11) beträgt,
c) daß Nickel und Chrom mehr als 90% des Metallgehalts der Legierung bilden,
d) daß der Film (12) in Kunststoffschichten (13, 13') eingebettet ist,
e) daß die Rückseite der Unterlage (11) ebenfalls eine Kunststoffschicht (14) aufweist, deren Dicke größenordnungsmäßig das Zehnfache der Dicke des Films (12) beträgt und gleich der Gesamtdicke der Schichten (13, 13') an der Vorderseite der Unterlage ist und welche die gleichen Eigenschaften wie die Schichten an der Vorderseite hat, und
f) daß ein nachgiebiges Polster (37) um die Unterlage mit ihren Schichten (12, 13, 13', 14) vorgesehen ist.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten (13, 13'; 14) aus Epoxyharz bestehen.
DE1590870A 1965-05-04 1966-01-10 Elektrischer Präzisionswiderstand Expired DE1590870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453098A US3405381A (en) 1965-05-04 1965-05-04 Thin film resistor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590870A1 DE1590870A1 (de) 1970-04-16
DE1590870B2 DE1590870B2 (de) 1975-04-03
DE1590870C3 true DE1590870C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=23799195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1590870A Expired DE1590870C3 (de) 1965-05-04 1966-01-10 Elektrischer Präzisionswiderstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3405381A (de)
DE (1) DE1590870C3 (de)
FR (1) FR1464998A (de)
GB (1) GB1132562A (de)
NL (1) NL6602248A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601744A (en) * 1969-07-14 1971-08-24 Vishay Intertechnology Inc Variable resistor with strain-reducing attachment means for the substrate
US3761860A (en) * 1970-05-20 1973-09-25 Alps Electric Co Ltd Printed circuit resistor
USRE28597E (en) * 1972-09-27 1975-10-28 Resistor
US3824521A (en) * 1973-09-24 1974-07-16 Tdk Electronics Co Ltd Resistor
US3986082A (en) * 1975-02-14 1976-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Universal temperature controlled reference junction
FR2344940A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Electro Resistance Procede pour la fabrication de resistances electriques a partir d'une feuille metallique fixee sur un support isolant et dispositif s'y rapportant
US4306217A (en) * 1977-06-03 1981-12-15 Angstrohm Precision, Inc. Flat electrical components
US4172249A (en) * 1977-07-11 1979-10-23 Vishay Intertechnology, Inc. Resistive electrical components
JPS53131461A (en) * 1977-12-26 1978-11-16 Tdk Electronics Co Ltd Resistor and method of manufacturing the same
US4152689A (en) * 1978-02-13 1979-05-01 American Components Inc. Electrical resistor package which remains unaffected by ambient stresses and humidity
GB2018036B (en) * 1978-03-31 1982-08-25 Vishay Intertechnology Inc Precision resistors subassemblies therefor and their manufacture
US4250482A (en) * 1979-01-02 1981-02-10 Allen-Bradley Company Packaged electronic component and method of preparing the same
US4318072A (en) * 1979-09-04 1982-03-02 Vishay Intertechnology, Inc. Precision resistor with improved temperature characteristics
US4418474A (en) * 1980-01-21 1983-12-06 Barnett William P Precision resistor fabrication employing tapped resistive elements
US4570150A (en) * 1983-12-14 1986-02-11 Vishay Intertechnology, Inc. Precision resistor and method of making same
DE3571276D1 (en) * 1984-02-01 1989-08-03 Koch Elektronik Ag Trimming method for a temperature sensor
GB2168540A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 George France Resistors capable of withstanding power surges
US4804805A (en) * 1987-12-21 1989-02-14 Therm-O-Disc, Incorporated Protected solder connection and method
DE4441280C2 (de) * 1994-11-19 1998-08-27 Asea Brown Boveri Kaltleiter und Vorrichtung zur Strombegrenzung mit mindestens einem Kaltleiter
DE10052178C1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Siemens Ag Elektrischer Widerstand
US6529115B2 (en) 2001-03-16 2003-03-04 Vishay Israel Ltd. Surface mounted resistor
US6892443B2 (en) * 2002-11-25 2005-05-17 Vishay Intertechnology Method of manufacturing a resistor
JP2008502167A (ja) 2004-06-07 2008-01-24 カスケード マイクロテック インコーポレイテッド 熱光学チャック
WO2010023651A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Vishay Israel Ltd. Precision variable resistor
CN105825988A (zh) * 2016-05-06 2016-08-03 广东欧珀移动通信有限公司 贴片电阻的封装方法以及贴片电阻
US20200110447A1 (en) * 2017-04-14 2020-04-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate(s) enclosed by energy absorbing material(s)
CN112099612A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 联想(北京)有限公司 一种服务器主板、服务器及供电控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751477A (en) * 1952-07-15 1956-06-19 Pittsburgh Plate Glass Co Electrical resistive device
US2822524A (en) * 1954-10-25 1958-02-04 Sanders Associates Inc Wave guide
US2939807A (en) * 1956-06-29 1960-06-07 Thermway Ind Inc Method of making a heating panel

Also Published As

Publication number Publication date
US3405381A (en) 1968-10-08
GB1132562A (en) 1968-11-06
DE1590870A1 (de) 1970-04-16
NL6602248A (de) 1966-11-07
FR1464998A (fr) 1967-01-06
DE1590870B2 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590870C3 (de) Elektrischer Präzisionswiderstand
DE2449949C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1514055C2 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
DE112019002509T5 (de) Chipwiderstand und verfahren zum herstellen eines chipwiderstands
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE2720410A1 (de) Dehnungsmesstreifen sowie cermet und verfahren fuer dessen herstellung
DE2634812A1 (de) Hf-abschlusswiderstand in streifenleitungstechnik
DE3033028A1 (de) Praezisionswiderstand und verfahren zu dessen herstellung.
DE2027460A1 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE4312529A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Diamantfilm und Verfahren zu deren Herstellung
DE2355661C3 (de) Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60307024T2 (de) Hochpräziser Leistungswiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE19934717B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtkopf vom Drehventil-Typ
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
CH689501A5 (de) Cermet-Dickschichtwiderstandselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102009017434A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel
DE3041952A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2534414A1 (de) Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1805319B2 (de) Elektrischer widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)