DE1575375A1 - Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung - Google Patents

Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung

Info

Publication number
DE1575375A1
DE1575375A1 DE19671575375 DE1575375A DE1575375A1 DE 1575375 A1 DE1575375 A1 DE 1575375A1 DE 19671575375 DE19671575375 DE 19671575375 DE 1575375 A DE1575375 A DE 1575375A DE 1575375 A1 DE1575375 A1 DE 1575375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
grooves
sliding surfaces
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671575375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575375B2 (de
DE1575375C3 (de
Inventor
Fernlund Dr Lars Marti Ingemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE1575375A1 publication Critical patent/DE1575375A1/de
Publication of DE1575375B2 publication Critical patent/DE1575375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575375C3 publication Critical patent/DE1575375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Dipl.-Ing.E.Jourdan ' Dipl.-Ing.W.Beyer
Svenska Kuriagerfabriken
Göteborg / Schweden
P a t e η t a η m e 1 d u ng
Dynamisch-statisches,Gleitringlager für Axial - und Radialbelastung
Priorität der schwedischen Patentanmeldung Nr. 7596 vom 3. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein dynamisch-statisches Gleitlager sowohl für Axial- wie1 auch für Radialbelästungen, das einen feststehenden und einen umlaufenden Ring enthält, zwischen denen die relativen Gleitflächen sich befinden, in welche ein Druckmittel eingeführt wird, wobei eine oder beide der Gleitflächen eine Anzahl von in gleichem Abstand angeordneten flachen Rillen enthält.
Gleitlager mit einem zwischen den (^leitflächen wirksamen Druckmittel und Rillen in einer der Gleitflächen sind bereits bekannt. Das Druckmittel kann ein Gas oder Flüssigkeit oder ein geegnetes Schmiermittel sein* Lager dieser Art können nach dem h7/drostatisehen Prinzip arbeiten, d.h. ein Druckmittel wird in das Lager aus irgendeiner geeigneten äusseren Druckquelle eingeführt oder nach dem hydrodynamischen Prinzip, wobei ein die Belastung tragender Film zwischen den Gleitflächen erzeugt
-S-
wird durch die relative Umdrehung zwischen den Gleitflächen und den das Lager bildenden Ringen. In beiden Fällen der Lagerausbildung ist es wünschenswert, einen die Belastung tragenden Film zwischen den Gleitflächen zu erzeugen. % ■■-:,-''■
Das Lager gemäß der Erfindung-arbeitet im Prinzip s,o, daß ein Druckmittel in die .Druckzone zwischen den Gleitflächen mithilfe d'er in' den Gleit flächen vorhandenen Rillen gepumpt wirdi Lager dieser Art- sind' bereits bekannt in der Form von flachen sphärischen oder konischen Endlagern. In all diesen Fällen indessen, haben die Rillen die Form von einfachen Schrauben oder spiraligen Rillen und wurden dadurch geeignet, das Druckmittel nur in einer Richtung zu pumpen. Die Rillen wurden oft so gestaltet, daß die' Mittellinie jeder Rille Teile einer Spirale bildete. Lager dieser Art wurden mit zufriedenstellenden Ergebnissen bereits benutzt. Sie hatten aber den Nachteil» daß ihr Anwendungsgebiet in sofern beschränkt war, weil sie nur für den Gebrauch in geschlossenen Endlägern geeignet waren.
Um ein Lager zu schaffen, bei welchem die Welle durch das Gehäuse hindurchgeht, besteht gemäß der'Erfindung ein dynamischstatisches Gleitlager im wesentlichen darin, daß die zusammenarbeiteten Oberflachen konisch oder im wesentlichen sphärisch ausgebildet sind und daß die Rillen in einer oder in beiden Gleitflächen so angeordnet sind, daß sie in der Gleitfläche oder den Gleitflächen Gruppen von schraubenförmigen Rillen bilden, die jede auf einer Seite der Mittellinie des Lagers liegt, wobei die eine der Gruppen'.'Rillen mit Rechtsdrall und die andere Rillen mit Linksdrall enthait. ' . . ,
Die, Erfindung.ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen gezeigt. Es zeigen: .
SKF 7677 / 22.5.1967 - 3 -
■ 909851/109f2 ; '
. BADORIGiNAU
Pig. 1 ein Gleitlager mit im wesentlichen sphärischer Gleitfläche, ,
Pig. 2 ein Gleitlager mit konischen Gleitflächen,
Pig. 3 ein Gleitlager, in welchem eines der Lagerteile in entgegengesetzter Richtung dachartig abfallende konische Gleitflächen aufweisen und bei welchem der andere Teil des Lagers nach einer senkrecht zur Lagerachse stehenden Ebene geteilt ist, wobei dieser Teil ein Dichtungsmittel trägt, .
Pig. 4 ein ähnliches Gleitlager jedoch mit anderer Dichtungsart, Pig. 5 eine andere Form des doppelt konischen Gleitlagers.
Das in Fig. 1 gezeigte Lager enthält einen stationären oder feststehenden Ring 1 und einen drehbaren inneren Ring 2. Die Gleitflächen des ausseren Ringes ist der Teil einer Kugel und die Gleitflächen des inneren Ringes 2 ein Toroidkörper wie die,Figur zeigt-, in welcher die Buchstaben Ri und re die Krümmungsradien der Profile des inneren und ausseren Ringes anzeichnen. Durch die Formgebung der Ringe ist es möglich, die Druckzone nahe der senkrecht durch die' Achse gehenden Mittellinie anzuordnen und auf diese Weise schädliche Kantenbeanspruchungen der Lagerbelastung zu vermeiden. In Fig. 1 sind flache Kanäle oder Rillen J5 in den Gleitflächen des inneren Ringes 2 angeordnet, die dazu dienen, das Druckmittel zu pumpen, wobei diese Rillen wie gezeigt zwei Gruppen von schraubenförmigen Rillen zeigen, die auf jeder Seite der senkrecht zur Lagerachse stehenden Mittelebene angeordnet sind und zu dieser Ebene hin konvergieren. Die'Gruppen der Rillen · haben Rechts- und Linksdrall und erstrecken sich über die ganze Breite des inneren Lagerringes 2, Während der Drehung des Lagers wird Druckmittel in Folge der Rillenform von der äusseren Kante des Lagers nach seiner Mitte zu hingepumpt. Wird ein geeignetes
SKF 7677 ./ 22.5.1967 9.0 9 3 51/10 9 2 ^ - 4 -
Schmiermittel zwischen den Gleitflächen vor Zusammensetzung des' Lagers eingebracht, so wird ein Druck zwischen den Gleitflächen erzeugt, sobald sie sich gegeneinander bewegen, wodurch der gewünschte Druckmittelfilm erreicht und im Lager während der Drehung in zufriedenstellender Weise aufrechterhalten wird. Steht das Lager still, so wird ein Teil des Schmiermittels nach der äusseren Kante zurückgedrückt. Jedoch wird das Lager bezüglich des Schmiermittels im wesentlichen selbsterhaltend bleiben. Sofern es erwünscht ist, kann eine Reserve von Schmiermittel den äusseren Kanten des Lagers zugeführt werden. Das Gleitlager wird ebenso wirksam arbeiten, wenn es mit einer Flüssigkeit oder Gas als Schmiermittel versehen wird. Das Lager kann sowohl in senkrechter wie in horizontaler Richtung angeordnet sein und wird, da die Gleitflächen sphärisch ausgebildet sind, immer selbsteinstellend sein.
Pig. 2 zeigt ein ähnliches Lager mit einem inneren Laufring 4 und einem äusseren Laufring 5, wobei ähnlich wie in Pig. 1 die Rillengruppen 6 im inneren Laufring angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die zusammenwirkenden Gleitflächen konisch, was in gewissen Fällen je nach der Art des Einbaus des Lagers vorteilhafter sein kann als das nach Fig. 1. Die Funktion des Lagers ist praktische dieselbe wie die eines Lagers nach Fig. 1.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Form des Lagers gezeigt, hier besteht der innere Ring 7 aus einem.Teil und hat zwei dachartig nach aussen abfallende äussere Gleitflächen 8 und 9·
Ein nach einer zur Lagerachse senkrechten Ebene geteilter Aussenring mit den Ringteilen 10, 11 - hat entsprechend ausgebildete innen konische Gleitflächen, deren Neigung den äusseren Gleitflächen 8 und 9 des Ringes 7 entsprechen. Um die Einzelteile des Aussenringes zusammenzuhalten und das Lager in geschlossener Form zu sichern,
SKP 7677 / 22.5.1967 9 O 9 8 5 1/10 92 . - 5-
BAD * «{*-— --·■■
ist am !äuss er en Sümfäng^der Ringteile-10 und JI/-ein zusammen- :_ ,-._ haltenderiAusBenfting 12 vorgeseheni 'Zwei-Gruppen^von^spiraliger, . oder schfäubenförmiger.Gestalt ausgebildeter flacher Rille.n,J4.· ,-. und 15 sind, auf. der Aussenf lache-des Innenringes -.ao angeordnet,, . daß -sie #ic.h.ober die Breite der Aussenringteile erstrecken* · . Zwischen den beiden Gruppen befindet sieh-eine zylindrische Zone ~T6y4ie^die gleiche BreTite wie-der "Raum 17 -besitzt j ,der ;^zv?i sehen! den-beiden äü'sseren Ringteilen 10 und 11 bestehti. Ein-Dichtungsmittel 15 ist "in diesem Raum 17 angeordnet. .Wie in der. Figur gezeigt, "kann daa Dichtungsmittel.aus einer doppelt wirkenden Lip- , pendichtung-bestehen, aber auch jede anderegeeignete Form.aufweisen. :" - ·:-"-.-"" '-- .,": ■.-.'·- ; ;- *^τ.::_· :.- , ... .,, : ._ ... . . . . - ■;
Das lager arbeitet wie folgt:
Wie in den Fig. 1 und'2 wird1 das Druckmittel durch die spifäTigeh Rillen 14 und 15 auf den äusseren Kanten des Lagers nach seiner ' Mt te hin g.e pumpt. Da die Rillen sich bis zu "den inneren Enden ·; '--der äusseren R'inge 10 und 11* erstrecken, entstehtvim Raum-17 ein- ; • Überdruck."Weriri also eine einseitige Axialbelastxirig auf' das· Lager ausgeübt wird, af|ieitendie in der belasteten Zone 'des Lagersι-angeordneten Rillen stärker als die"Rillen in entgegengesetzter Richtung. Um Druckabfall duriäi die unbelastete Hälfte des Lagers zu vermeiden, welches mögiicherw'eise dien Fiim 'in der belasteten Zone beschädigen würde, ist die Dichtung^ yorgeseh^n, welche die beiden Hälften des Lagers voneinander abdichten. '" *'■"'' '" ' .-,.,,,
Fig. 4 zeigt ein arfderes Beispiel des Gleitlagers Jnäch der Ef findung, das im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. ^entspricht. Hler 1st der Innenring einteilig und mit zwei dachaftig^abfallenden Gleitflachen yersehen, während der Aussenring nach seiner Mittelebene in zwei Hälften 19 und 20 geteilt ist. Ein Aussenring 2i
sichert den Zusammenhalt der beiden Ringe und des gesamten Lagers. Jedoch ist in dieser Ausführungsform die Konstruktion so gedacht, daß der Aussehring keinen Innenhohlraum enthält, ; C sondern das die beiden geteilten lagerringhälften 19 und 20 ;r direkt gegeneinander stoßen. Um indessen auch hier eine Abdichtung in der Mitte des Lagers zu erzielen, wird der Innenring mit einer mittleren ebenen Zone 22 ausgestattet, d.h. einer Zone, in welcher keine Rillen angeordnet sind, da die beiderseits der Mittelebene angeordneten Rillengruppen 23 an der Mittelzone 22 enden. Wenn das Läger umläuft, wird das Drückmittel zur ebenen Mittelzone 20 gepumpt und in der Mitte des Lagers ein Überdruck ; erzeugt. Ist das Lager einer einseitigen Endbelastung ausgesetzt, so wird hier eine Dichtung erzeugt, die den Druckabfall zur unbelasteten Zone verhindert.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Gleitlager gezeigt, das sich in gewisser Beziehung von den übrigen Lager unterscheidet. In diesem Fall ist der Innenririg nach zur Lagerachse senkrechten Mittelebene in zwei Hälften 24 und 25 geteilt, während der Aussenring 26 aus einem Stück besteht. Die Gleitflächen sind auch in diesem Fall beiderseits konisch. Der Aussenring besitzt eine Anzahl von über die Breite des Lagers durchgehenden Bohrungen 27. An die Enden der Bohrungen 27 schließen sich auf beiden Seiten der Gleitflächen Abdichtungsplatten 29 an, wobei der Aussenring in der Nähe seiner Seiten ringförmige Rillen 28 trägt, in welche die Dichtungsplatten 29 eingreifen. Die Dichtungsplatten erstrecken sich andererseits in radialer Beziehung nach innen in äussere ringförmige Rillen 30 der Innenringhälfte 24 und 25. Diese Ringhälften sind in der Gleitfläche mit schraubenförmigen Rillen 32 versehen, die kurz vor den an den inneren Seiten der Ringe befindlichen Zonen 32 enden.
SKF 7677 / 22.5.1967 9Ö385 t / ΐ Q 92 ■"; - 7 -
BADORiGfA
Das Lager arbeitet wie folgt:
Das Druckmittel wird durch die Rillen 31 zur Mitte des Lagers hin gepumpt. Wird das Lager einer einseitigen Axialbelastung ausgesezt, so wird der Pumpeffekt in den Rillen der belasteten Seite des Lagers ansteigen. Dabei dienen die ebenen Zonen 32 des Dichtungsgrades zum Abfliessen des Druckmittels nach der unbelasteten Seite. Die Bohrungen 27 verhindern die Gefahr des Ausbleibens von Schmiermitteln auf der belasteten Seite. Jede Druckflüssigkeit, welche aus der unbelasteten Seite austritt, wird durch die Löcher 27 zurück auf die andere Seite des Lagers befördert, wodurch die ausreichende Zufuhr von Druckmittel zur belasteten Seite des Lagers gesichert ist,
Die Erfindung ist nicht an die gezeigten und dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Die Rillen können von einer dem Druckmittel angepassten Breite sein und hängen auch ab von der Belastung und anderen Laufbedingungen des Lagers. Ihre Anzahl ist beliebig, in den Zeichnungen sind je drei Rillen chematisch gezeigt. Die Rillen können nach beliebigen bekannten Verfahren durch Ätzen in die Oberfläche eingebracht sein. Das Lager ist nicht für bestimmte spezielle technische Gebiete gedacht, kann jedoch insbesondere bei bestimmten Gruppen von Haschinen Anwendung finden, die verhältnismäßig billige und während des Laufens von der Belastung unabhängige Gleitlager verlangen.
Patentansprüche
SKP 7677 / 22.5.1967 - 8 -
909851/1092
original

Claims (5)

P at entansprüche
1. Dynamisch-statisches Gleitlager für Axial- und Radialbelastung, insbesondere Gleitringlager, bestehend aus einem feststehenden und einem drehbaren Ring mit zwischen ihnen befindlichen Gleitflächen, denen ein Druckmittel zugeführt wird und von denen mindestens eine Gleitfläche eine Anzahl von im gleichen Abstand voneinander angeordneten flachen Rillen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Gleitflächen konisch oder im wesentlichen sphärisch gekrümmt gestaltet sind und die Rillen in den Gleitflächen des feststehenden (1, 5, 10, 11, 19, 20, 26) oder des drehbaren Ringes (2, 4, 7, 18, 24, 25) zwei Rillengruppen (3, 6, 14, 15, 23, 31) darstellen, die beiderseits der zur Lagerachse senkrechten Mittelebene liegen und von denen die eine Rechtsdrall und die andere Linksdrall besitzt.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillengruppen zur Mittelebene des Lagers hin konvergieren.
3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der Gleitflächen (14, 15, 23, 31) sich nur über einen Teil der Breite des zugehörigen Lagerringes erstrecken.
4. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Gleitflächen sphärisch und die Gegengleitfläche als ToroidkÖrper ausgebildet sind,
SKF 7677 / 22.! 909851/1092
mit dem kleinsten Abstand nahe dem Mittelpunkt der Gleitflächen.
5. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Ring (7) mit einer doppelt konischen Aussenflache (8, 9) und der feststehende Ring (10, 11) mit einer doppelt konischen Innenfläche (8, 9) ausgestattet sind, wobei letzterer nach einer zur Lagerachse senkrechten Mittelebene geteilt ist und beide Teile (10, 11) durch einen sie aussen umgebenden Ring (12) zusammengehalten werden (Fig. 3 und 4-).
6. Gleitlager nach Anspruch 1, dessen feststehender Aussenring eine Gleitfläche in Form eines Doppelkonus und dessen Innenring nach einer zur Lagerachse senkrechten Mittelebene in zwei die entsprechenden Innenkonusflächen tragende Teile (24, 25) geteilt ist.
7· Gleitlager nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einzelteile (10, 11) des feststehenden Aussenringes so bemessen ist, daß in der Mitte des Lagerringes eine Kammer (17) entsteht, in der eine Dichtungsvorrichtung (13) eingebracht sein kann (Fig. 3).
8. Gleitlager nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Aussenring (26) nahe seinen Gleitflächen mit einer Anzahl von Seite zu Seite durchgehender Bohrungen (27) ausgestattet ist, die das auf der einen Seite des Lagers austretenden Druckmittel zur anderen Lagerseite führen.
SKF 7677/ 22.5.W09851/1092
Fig. 2
/4
Fig. 3
20
ΗαΛ
9 09 8 5 1 'I Π 9
DE1575375A 1966-06-03 1967-05-23 Dynamisch-statisches Gleitlager für radiale und beliebig gerichtete axiale Belastung Expired DE1575375C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE759666 1966-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575375A1 true DE1575375A1 (de) 1969-12-18
DE1575375B2 DE1575375B2 (de) 1973-09-06
DE1575375C3 DE1575375C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=20271788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575375A Expired DE1575375C3 (de) 1966-06-03 1967-05-23 Dynamisch-statisches Gleitlager für radiale und beliebig gerichtete axiale Belastung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3447841A (de)
CH (1) CH459668A (de)
DE (1) DE1575375C3 (de)
GB (1) GB1187997A (de)
NL (1) NL6707650A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142025A (ja) * 1982-02-13 1983-08-23 Toshiba Corp スピンドル装置
JPS59213973A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機
JPS59213976A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機
US4606587A (en) * 1985-01-08 1986-08-19 Automated Quality Technologies, Inc. Precision air slide
DE8915895U1 (de) * 1989-11-09 1991-12-05 MAN Nutzfahrzeuge AG, 8000 München Doppelgelenklager
DE4401262C2 (de) * 1994-01-18 1997-07-03 Langenbeck Peter Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
US5518319A (en) * 1995-06-07 1996-05-21 Selby; Theodore W. Non-linear hydrodynamic bearing
JP3811553B2 (ja) * 1997-09-05 2006-08-23 株式会社ジェイテクト 流体軸受
EP2913544B1 (de) 2014-02-27 2018-03-28 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
EP3421825B1 (de) 2015-03-18 2020-08-19 BMTS Technology GmbH & Co. KG Abgasturbolader, hydrodynamisches gleitlager und lageranordnung
DE202016105071U1 (de) * 2016-09-13 2016-11-03 Martin Berger Hydrodynamisches Gleitlager und Abgasturbolader
CN106812798B (zh) * 2017-04-17 2019-04-23 南方科技大学 一种轴承及其制造方法
CO2022011441A1 (es) * 2022-08-13 2022-09-20 Puentes Teodicelo Gomez Cojinete deslizante con un colchón de fluido, con varias configuraciones

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215374A (en) * 1916-04-18 1917-02-13 Per F Holmgren Bearing.
US2047885A (en) * 1933-02-08 1936-07-14 Riebe August Journal bearing
US2229237A (en) * 1938-11-21 1941-01-21 Brenkert Light Projection Comp Shutter for motion picture machines
DE864786C (de) * 1950-08-18 1953-01-29 Condux Werk Umlaufschmierung fuer eine schnell laufende Maschine, insbesondere fuer das Getriebeeiner Zerkleinerungsmaschine
US2986096A (en) * 1955-10-24 1961-05-30 Plessey Co Ltd Journal bearing
US3282633A (en) * 1961-08-07 1966-11-01 Litton Systems Inc Dynamically stable gas spin bearing
US3210044A (en) * 1963-06-19 1965-10-05 Morita Mfg Closed type air turbine having air bearings
NL143660B (nl) * 1965-03-27 1974-10-15 Philips Nv Axiaal leger.

Also Published As

Publication number Publication date
US3447841A (en) 1969-06-03
NL6707650A (de) 1967-12-04
CH459668A (de) 1968-07-15
DE1575375B2 (de) 1973-09-06
GB1187997A (en) 1970-04-15
DE1575375C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE2453118A1 (de) Wellendichtung
DE2737685A1 (de) Lager
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE2031878A1 (de) Wellenabdichtung
DE1575376A1 (de) Umkehrbares Gleitlager mit Spiralrillen
DE112009000106T5 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE1525486A1 (de) Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE2331412A1 (de) Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
DE1425068A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE3324160C2 (de)
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE1525882A1 (de) Dichtring einer Wellenabdichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)