DE1565732A1 - Heizleiter - Google Patents

Heizleiter

Info

Publication number
DE1565732A1
DE1565732A1 DE19661565732 DE1565732A DE1565732A1 DE 1565732 A1 DE1565732 A1 DE 1565732A1 DE 19661565732 DE19661565732 DE 19661565732 DE 1565732 A DE1565732 A DE 1565732A DE 1565732 A1 DE1565732 A1 DE 1565732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wires
heating conductor
conductor according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565732
Other languages
English (en)
Inventor
Strohmeier Dr Gerolf
Alfred Pohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of DE1565732A1 publication Critical patent/DE1565732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Mp-tal-lvexk Γ 1 a η s ο" c, Akticngoüollijchuf t.: ψ in 1 ο u t t G / Tirol
"Heizleiter
Die Erfindung betrifft einen Heizleiter-, insbesondere aus hochschmelzenden Metallen, wie z.B. Wolfram, Molybdän oder deren Legierungen, gegebenenfalls mit nichtmetallischen Zusätzen .
Als Werkstoff für Heizleiter von'elektrischen Iloc^oeuiperaturbfcn, die mit Vakuum oder Schutzgas arbeiten, haben sich Wolfram oder Molybdän sehr gut bewährt. Ein Nachteil besteiit allerdings darin, daß diese Metalle bei hohen Temperaturen stark verspröden, Aus Wolfram und Molybuäh hergesteilte Heizleiter weigert ferner den Nachteil auf, daß ihr elektrischer Widerstand verhältnismäßig gering ist, so daß sie mit Hochstromtransformatoren betrieben werden müssen/ ·
Zur Verminderung der genannten Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, als IlQchteinneraturheizieiter Netze zu verwenden,
00S80970696
■ . ' : BAD
die aus dünnen Einzeldrähten (Monofilamenten) hergestellt sind. Derartig ausgebildete Heizleiter verspröden nicht mehr so stark und behalten auch nach längerem Betrieb bei Temperaturen über 2000° C ihre Duktilitat bei. Als günstig ist auch anzusehen, dal) ihr elektrischer Widerstand höher als der von massiven üeizleitern aus Wolfram und Molybdän ist. Um den elektrischen Widerstand der Heizleiter weiter zu erhöhen und ihre Oberfläche zu vergrößern, hat man auch schon daran gedacht, diese Heizleiter nicht aus Einzeldrähten zu bilden, sondern aus miteinander verdrillten Drähten bzw. aus dlinnen Drahtseilen.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Heizleiter zu schaffen, der gegenüber diesen bekannten Heizleitern wesentlich bessere Eigenschaften aufweist. Die Erfindung besteht im Wesen darin, daü der Heizleiter aus mindestens einem aus Drähten oder Bändern hergestellten Metallschlauch gebildet ist.
Gegenüber den bekannten Heizleitern weist der erfindungsgemäße Heizleiter vor allem den Vorzug einer großen strahlenden Oberfläche auf. Er kann deshalb selbst bei sehr kleinen Leiterquerschnitten hohen Strombelastungen ausgesetzt werden. Der elektrische Widerstand des erfindungsgemäßen Heizleiters ist verhältnismäßig groß, so daß er auch mit entsprechend höheren Spannungen betrieben werden kann als die bekannten Heizleiter. Dadurch werden die zur
■ - 3 009809/0696
BAD O.R1GINAL
ziir Mpttisofrtg öe§ Heisletters ae das Leitungsnetz notwendigen TrätisförBretoreit erheblich kleiner und billiger * Außerdem bestehen durch das günstige Stföm-Spannwngsverhältnis besondere Voraussetzungen, um anstelle von TransformatorenTbyrietoreinheiten zu verwenden.
in vorteilftefter Weise 1st die Versprödung des erfindüngsgemäßen üeizleiters auch nach höchsten Belastungen viel geringer als bei den bekannten Heizleitern* 0a der effin- ^ dungsgemäße Heizleiter außerdee ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat» werdeff die zu seiner Aufhängung notwendigen
weniger
Halteteile erheblich/beansprucht und können dafür einfacher konstruiert «erden* überdies sind der erfindungsgemäße iieizleiter ttß* die dfärä&r öergestellten Heizkörper gegen öreohnnische Beanspruchuing, wie Schlag und Stoß, sehr widerstandsfähig. Auch den Bennspruchungeii beiii! Aus- und Einschalten des Stroines widersteht der erfindungsgemäße Me~izleiter ia einem bieber nicht erreichten Ausmaß. Der erfindungsgemäße Heizleiter besitzt somit gegenüber den bekannten1 Heizjleitera eine wesentlich höhere Lebensdauer, weil die dünnen Drähte oder Bander, aus denen er hergestellt ist j 4ie Duktilität auch bei hohen Temperaturen nicht verlieren und er durch; seine Ausbildung als Schlauch gegen meelränisclie Anforderungen unempfindlich ist.
Ber Schiauchl· des erfindungsgemaßen Heisleiters wird aü& den Driihten oder Bändern durch an sich bekannte^ in der
ÖÖ9809/069S
BAD ORIGINAL
Textilindustrie gebräuchliche Verfahren, z.B. durch Klöppeln, hergestellt. Die Verarbeitung der DrUhte oder Dänder aus hochschmelzenden Metallen kann gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, z.B. bis 200° bis 500°, erfolgen. Bevorzugt werden für die Drähte und Bänder Metalle verarbeitet, die eine hohe Hekristallisationstemperatur aufweisen bzw. auch nach· Beanspruchung bei sehr hohen Temperaturen weitgehend duktil bleiben. Erfindungsgemefl können zur Erhaltung der Duktilität auch bei hohen Temperature^ dem Ausgangematerial für die Drähte und Bänder zur Bildung des Schlauches geringe Mengen an nichtmetallischen Stoffen, wie z.B. Alkali-Silikate, Thoriumoxyd und dgl* zugesetzt und/oder die Drähte bfew. Bänder durch Anwendung geeigneter VerformungsVerfahren hergestellt werden. Bevorzugt wird der Schlauch aus Drähten oder Bändern mit verhältnismäßig kleinen Querschnittsab-Messungen, z.B. aus Drähten «it Durchmessern von O1Ol bis 0,3 wat hergestellt. Je nach Verwendungszweck kann der Schlauch auch aus anders dimensionierten Drähten bzw. Bändern bestehen*
Die Erfindung erstreckt sich:nicht nur auf Heizleiter, die:
aus Wolfram oder Molybdän oder deren Legierungen bestehen, sondern umfasst auch Heizleiter aus anderen Metallen und Legierungen, ,wie z.B. Tantal, Tantallegierungen, Niob', Nioblegierungen, den Üblichen üeizleiterlegierungen, z.B. auf ChroB-Nickel-Bafils, usw. Der erfindungsgemäDe Heizleiter kann auch die verschiedensten AusfUhrungsformen aufweisen.
009809/0696
Die aus den Drähten gebildeten Schläuche können zu Heizleitergeflechten verarbeitet «erden, die die Form von Körben, Käfigen, Matten oder von Schläuchen mit größerem Durohmesser besitzen* Schließlich kann der erfindungsgemäße Heizleiter nicht nur zur Beheizung von Öfen, sondern auch anstelle der Wolframwendeln als Glühkörper in Glühlampen oder zur Beheizung der Elektroden oder als Gitter von Entladungsröhren oder -lampen verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Reizleiter kann sowohl durch Isolierteile, z.B. keramischen Werkstoffen abgestutzt, aber auch selbsttragend ausgeführt, sein, wobei der Schlauch gemäß der Erfindung um oder in temperaturbeständigen, biegsamen Textil-, Asbest- oder Kunstetoffsohläuchen angeordnet ist. Solche Heizleiter sind in erster Linie für die Verwendung bei mäßigen Temperaturen geeignet. Es ist auch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, dichte Heizleiterschläuche herzustellen, bei welchen die Ausgangsdrähte mit Fasern aus anderen Werkstoffen, z.B. mit Textilfasern oder Fasern aus mineralischen Stoffen,verklöppelt oder verwoben werden. Der Heizleiter kann ebenso in keramische Stütz- oder Formkörper eingelegt werden, wobei er gegebenenfalls ' zusätzlich mit isolierenden Massen eingegossen wird. Für Verwendungszwecke, bei denen der Heizleiter mit den zu erhitzenden Medien, z.B. korrodierenden Oasen oder Flüssigkeiten, nicht direkt in Berührung kommen soll, ist es zweckmäßig, den mit Isolierstoff umgebenen Heizleiterschlauch
BAD OR]QiNAL
nooh zusätzlich mit eine·*äußeren oder inneren gas- und/oder fliissigkeitsdichten Hantel, z.B. aus Metall oder Kunststoff, auszustatten. Auf diese Weise können rohrforalge Heizkörper gebildet werden.
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbelspiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. i bis 3 zeigen verschiedene AusfUhrungsformen von Metallschläuchen, die aus dünnem Molybdändraht hergestellt sind. Fig. 4 ein Geflecht aus Metallsohläuohen und Fig. 5 und 6 aus den lietallschläuohen gebildete, in Hochtemperaturöfen einsatzfähige Heizkörper.
Der Metallschlauch in Fig- 1 ist aus 2% verklöppelten Ein-
gemäß Fig.2 zeldrähten und der Metallsohlauch/durob Verklöppeln von je sechs parallelen Drähten gebildet; der Metallschlauch in Fig. 3 ist durch Verseilen verdrillter Drähte hergestellt.
Das Geflecht 1 in Fig. k ist aus einen Außendurchmesser von 2 mm aufweisenden Metallschläuchen 2 gemäß Fig. 1 gebildet, die durch Klöppeln von 0,03 mm starken Wolframdrähten gefertigt sind. Der hohlzylindrische Heizkörper 3 in Fig. 5 ist aus zwei solchen, halbzylindrisoh gebogenen Geflechten 1 aufgebaut, deren längs Erzeugenden verlaufenden, einander zugewendeten Ränder im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Geflechte sind an ihren einen Enden durch einen angeschweißten Ring 4 aus Wolfram verbunden, während an jedem ihrer anderen Enden ein Halbring 5 mit einem Stromanschluß 6 aus Molybdän angeschweißt ist. Ein derartiger Heizkörper wurde Über iOOO Stunden in einem Vakuum-
009809/0696
ofen bei Teaperatureti von Über 2000° C betrieben, ohne daß eine aerkliche Versprödung des Heizkörpers nachweisbar war'.
Der ait Drehetro» betriebene und is Dreieck geschaltete Heizkörper 7 nach Fig. 6 weist eine in sich geschlossene Wicklung 8 auf, die aus einen 5 an starken, durch Klöppeln
von je sechs parallelen, 0,02 nm starken Molybdändrähten hergestellten Schlauch genäß Fig. Z gebildet ist. Der Schlauch itt in tteanderartlgen Windungen gewickelt und die Windungen sind zur Bildung eines Hohlzylinders um dessen Aohee angeordnet. UIt Wioklung ist duroh Anbinden ihrer geraden Abschnitte nittels Bindedrähten 9 an drei keramischen Ringen 10 befestigt* Als StronzufUhrungen 11 dienen Drahtbtindel, die um 120° versetzt an geraden Abschnitten angebunden sind· Durch entsprechende Teilung der wicklung und Verbindung der Wicklungeteile kann der Heizkörper auch in Sternschaltung betrieben «erden.
009 809/0696 sad

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Heizleiter, Insbesondere aus hochschmelzenden Metallen, wie z.B. Wolfram, Molybdän oder deren Legierungen, gegebenenfalls mit nichtmettalischen Zusätzen, dadurch ge- kennzeichnet, daß er aus mindestens einem aus Drähten oder Bändern hergestellten Schlauch besteht.
    2* Heizleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhaltung der Duktilität bei hohen Temperaturen das Ausgangsmaterial für die den Schlauch bildenden Drähte bzw. Bänder geeignete Zusätze, wie z.B. Alkali-Silikate, Thoriumoxyd und dgl., enthält und/oder die Drähte bzw. Bänder durch eine geeignete Verformungstechnik hergestellt sind.
    3· Heizleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch mit den Drähten oder Bändern verklöppelte oder verwirkte Textil- oder Mineralfasern aufweist.
    k, Reizleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in oder um einen temperatur-
    beständigen, biegsamen Textil-, Mineral- oder Kunststoffschlauch angeordnet ist.
    5. Heizleiter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch mit einer isolierenden
    - 9 -009809/0696
    _ Q —
    unü/oder einer gas- und/oder flUssigkeitsdichten HUlIe versehen ist,
    6. Heizleiter nach einem der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er * aus einem aus Schläuchen gebildeten Geflucht besteht.
    7. Hohlzylindrischer Heizkörper, der aus zwei Geflechten nach Anspruch 6 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Ränder der den Mantel des Heizkörpers bildenden Geflechte im Abstand voneinander angeordnet und die einen Enden der Geflechte mittels eines angeschweißten Ringes verbunden sind und an jedem der anderen Enden ein Halbring mit einem Stromanschluß angeordnet ist.
    8. Hohlzylindrischer Heizkörper,der aus mindestens einem Schlauch nach den Ansprüchen 1 bis 6 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in meanderartige
    Windungen gewickelt ist und die Windungen zur Bildung des Hohlzylinders um die Körperachse angeordnet und an quer zur Körperaohse vorgesehenen, keramischen Ringen befestigt sind.
    Leerseite
DE19661565732 1965-12-21 1966-11-22 Heizleiter Pending DE1565732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1149365A AT262467B (de) 1965-12-21 1965-12-21 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565732A1 true DE1565732A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=3629028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565732 Pending DE1565732A1 (de) 1965-12-21 1966-11-22 Heizleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3420986A (de)
AT (1) AT262467B (de)
DE (1) DE1565732A1 (de)
FR (1) FR1501614A (de)
GB (1) GB1163109A (de)
NL (1) NL6617552A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611478A5 (de) * 1977-01-27 1979-05-31 Therglas Flaechenheizung
US4687911A (en) * 1985-06-27 1987-08-18 Btu Engineering Corporation Electric furnace heater
DE3911761A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung
DE9218244U1 (de) * 1991-11-13 1993-09-23 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 75038 Oberderdingen Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheizkoerpers
US5224973A (en) * 1992-04-20 1993-07-06 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge for trap apparatus
CN104741876B (zh) * 2015-03-25 2017-08-25 苏州大学 多孔钽工件的纤维编织法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565575A (en) * 1923-12-24 1925-12-15 Samuel S Levy Machine for molding concrete blocks
US2422477A (en) * 1944-11-01 1947-06-17 Driver Co Wilbur B Low-temperature heating element
US2922867A (en) * 1958-05-08 1960-01-26 Electrofilm Inc Conductive surface coverage electrical heating elements
US3152246A (en) * 1960-03-24 1964-10-06 Philips Corp Device for depositing metal layers from vapour in vacuo
US3178665A (en) * 1962-08-27 1965-04-13 Sylvania Electric Prod Electrical heating element
US3274374A (en) * 1963-05-07 1966-09-20 Sylvania Electric Prod Electrical heating elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501614A (fr) 1967-11-10
AT262467B (de) 1968-06-10
NL6617552A (de) 1967-06-22
US3420986A (en) 1969-01-07
GB1163109A (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314884C2 (de)
DE2736157C3 (de)
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
EP0560966A1 (de) Glühkerze
DE1565732A1 (de) Heizleiter
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE102007018268A1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE2018266A1 (de)
DE102019209170A1 (de) Subelement auf Basis von Nb-haltigen Stabelementen mit pulvergefülltem Kernrohr für einen Nb3Sn-haltigen Supraleiterdraht und zugehörige Herstellungsverfahren
DE1558712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizfadenmaterialien
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE1079214B (de) Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren, die aus direkt geheizten und parallel geschalteten Einzelelementen besteht
DE970547C (de) Einlagige bandfoermige Induktionsspule
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
AT210092B (de) Geflecht aus kunststoffumhüllten Metalldrähten
AT163410B (de) Elektrisches Heizelement, insbesondere für industrielle und wissenschaftliche Glüh- und Schmelzöfen, Keramiköfen u. dgl.
DE2914747A1 (de) Umhuellter widerstand fuer konvektionsheizer
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.