DE3031752A1 - Mehrpolige schrittmacherleistung - Google Patents

Mehrpolige schrittmacherleistung

Info

Publication number
DE3031752A1
DE3031752A1 DE19803031752 DE3031752A DE3031752A1 DE 3031752 A1 DE3031752 A1 DE 3031752A1 DE 19803031752 DE19803031752 DE 19803031752 DE 3031752 A DE3031752 A DE 3031752A DE 3031752 A1 DE3031752 A1 DE 3031752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
pacemaker lead
insulated
lead according
pacemaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031752
Other languages
English (en)
Inventor
James E. New Brighton Minn. Upton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE3031752A1 publication Critical patent/DE3031752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

MEDTRONIC, INC. 3055 Old Highway Eight, Minneapolis, Minn. 55440/V.St.A.
Mehrpolige Schrittmacherleitung
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer chirurgischen Elektrodenleitung und betrifft insbesondere eine mehrpolige Schrittmacherleitung.
Eines der wesentlichen Probleme von bekannten Schrittmacherleitungen besteht darin, bei Verwendung von zwei oder mehr zu einer einzigen Schrittmacherleitung zusammengefaßten Leitern für kleine Durchmesser zu sorgen und gleichwohl einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Biegedauerfestigkeit der Schrittmacherleitung sicherzustellen. Waren bekannte transvenöse Leitungen mit zwei oder mehr Leitern ausgestattet, führte dies zu relativ großen Leitungsdurchmessern. Außerdem haben solche Leitungen die Schrittmacherlebensdauer auf Grund ihres elektrischen Widerstandes herabgesetzt, der bewirkt, daß im Inneren der Schrittmacherleitung Energie verbraucht und weniger Energie dem Herzen zugeführt wird. Bei einigen Leitungen wurden Leiter ähnlicher Dimension Seite an Seite angeordnet. Es sind auch Koaxialanordnungen von unterschiedlich bemessenen Leitern bekannt. In
13001 1/0750
-A-
jedem Fall führte dies zu relativ großen Durchmessern. Zwar ist es möglich, auch bekannte Schrittmacherleitungen so aufzubauen, daß sie einen niedrigen Widerstand aufweisen. Die Leitungen haben dann aber eine begrenzte Biegedauerfestigkeit sowie eine extrem hohe Ermüdungsbruchrate. Außerdem sind in diesem Fall ihre physikalischen Abmessungen unerwünscht groß. Man hat bei bekannten Schrittmacherleitungen versucht, einen Kompromiß zwischen Größe, Leiteranzahl, elektrischem Widerstand und Biegedauerfestigkeit zu finden. Ein solcher Kompromiß hatte jedoch Schrittmacherleitungen zur Folge, die für Vorhof-Kammer-Schrittmacheranordnungen oder andere hochentwickelte Schrittmachersysteme nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige Schrittmacherleitung zu schaffen, die einen niedrigen elektrischen Widerstand, ausgezeichnete Biegedauerfestigkeit und eine extrem kleine Ermüdungsbruchrate hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mehrpolige Schrittmacherleitung mindestens zwei gezogene, hartverlötete und gelitzte, stromführende Drähte aufweist, die in Umfangsrichtung zu einer Wendel gewickelt sind. Eine derartige Schrittmacherleitung trägt in hohem Maße dazu bei, die Schrittmacherlebensdauer zu verlängern.
13001 1/0750 ORIGINAL INSPECTED
Gezogene, hartverlötete und gelitzte Drähte sind an sich bekannt (US-PS 3 356 540). Bei dem mehrpoligen Leiter handelt es sich um eine multifilare Wendel mit isolierten Drähten, um verschiedene Leiter elektrisch voneinander zu trennen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder der Drähte einer aus mehreren Drähten aufgebauten mehrpoligen Schrittmacherleitung eine Mehrzahl von Einzeldrähten aus einer MP35N-Legierung auf, die um eine Silbermatrix herumgewickelt sind. Jeder der Drähte ist ferner mit einem isolierenden Überzug versehen. Der Verbundwerkstoff jedes Leiters führt dabei zu einem niedrigen Widerstand, zu ausgezeichneter Biegedauerfestigkeit und zu extrem kleiner Ermüdungsbruchrate, was die Lebensdauer des Schrittmachersystems wesentlich verlängert.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist eine mehrpolige Schrittmacherleitung eine Mehrzahl von Drähten, beispielsweise sechs Drähte, auf, die wendelförmig gewickelt sind und von denen jeder seinerseits eine Mehrzahl von Einzeldrähten aus einer MP35N-Legierung umfaßt, die eine Matrix oder einen Kern aus Silber umgeben. Die Drähte gehen an verschiedenen vorbestimmten Stellen entlang der Längsabmessung der Wendel ab. Es können an jeder vorbestimmten Stelle ein oder meh-
13001 1/0750
rere Drähte abführen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Leiterwendel aus gezogen-hartverlötetem und gelitztem Draht mit niedrigem elektrischem Widerstand und hoher Biegedauerfestigkeit.
Bei dem für die Drähte der Leitung vorgesehenen Verbundwerkstoff kann es sich vorzugsweise um Einzeldrähte aus einer MP35N-Legierung mit 35 % Nickel, 35 % Kobalt, 20 % Chrom und 10 % Molybdän handeln, die um einen Silberkern herumgezogen, hartverlötet und gelitzt sind. Ein solcher Draht hat einen besonders niedrigen elektrischen Widerstand und eine hohe Biegedauerfestigkeit. Er sorgt für Energieeinsparungen und eine extrem niedrige Ermüdungsbruchrate.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mehrpoligen Schrittmacherleitung,
Fig. 2 eine Stirnansicht, gesehen in Richtung der Linie 2-2 der Fig. 1,
13001 1/0750 ORIGIMÄMNSPECTED"
Fig. 3 eine Ansicht des gegenüberliegenden
Stirnendes, gesehen entlang der Li-■ nie 3-3 der Fig. 1 und
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Querschnitt
entlang der Linie 4-4 der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte mehrpolige Schrittmacherleitung 10 weist sechs Leiterdrähte 12a bis 12f auf, die zu einer Wendel mit dem Innendurchmesser D gewickelt sind. Der Durchmesser D kann konstant sein oder in Längsrichtung der Wendel variieren. Bei der veranschaulichten Ausführungsform fängt die Wendel von der linken Seite der Figur an; sie erstreckt sich zur rechten Seite der Figur, wobei der Wendeldurchmesser D gleich bleibt. Jeder der Drähte 12a bis 12f besteht aus mehreren gezogenen, in einer Matrix hartverlöteten und gelitzten Einzeldrähten. Anschlußklemmen und Elektroden sind an den betreffenden Enden jedes Drahtes angebracht, jedoch der besseren Übersicht halber in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die äußeren Einzeldrähte bestehen beispielsweise aus einer MP35N-Legierung, die 35 % Nickel, 35 % Kobalt, 20 % Chrom und 10 % Molybdän enthält. Sie sind um einen Silberkern herumgelegt und anschließend gezogen, hartverlötet und gelitzt, wie dies an sich aus der US-PS 3 356 540 bekannt ist. Jeder der gezogenen, hartverlöteten und gelitzten Drähte wird anschließend mit
13001 1/0750 ORIGINAL INSPECTED
einer Isolation, beispielsweise aus Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Poly(perfluoräthylenpropylen) oder dergleichen, beschichtet und abgedeckt. Danach werden die Drähte 12a bis 12f unter Bildung der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 auf dem Durchmesser D aufgewickelt.
Entsprechend Fig. 1 gehen die Drähte 12a und 12b der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 anfänglich unter einem Winkel von 32 mit Bezug auf die Längsachse der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 ab. In ähnlicher Weise sind die Drähte 12c und 12d von der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 unter einem Winkel von 16 mit Bezug auf deren Längsachse weggeführt. Schließlich gehen die Drähte 12e und I2f unter einem Winkel von 8 mit Bezug auf die Längsachse der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 ab. Die Werte für die Drahtsteigungen bilden nur Ausführungsbeispiele; sie hängen im Einzelfall von dem Durchmesser der Wendel, dem Durchmesser des Drahtes, der Anzahl der Drähte und/oder der Einzeldrähte sowie dem Abstand der Drähte ab.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, führen die Drähte 12a und 12b beispielsweise von der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 nach oben weg, während die Drähte 12c und 12d von der Schrittmacherleitung 10 nach unten abgehen. Bei der veranschaulichten Anordnung ist der Durchmesser D über die
13001 1/0750
volle axiale Länge der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 konstant. Dies stellt jedoch kein Zwangsmerkmal dar.
Entsprechend der Fig. 3 führen auch die Drähte 12e und I2f von der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 nach oben weg.
In Fig. 4 ist der Draht 12a im Querschnitt in größerem Maßstab dargestellt. Er weist eine Isolation 14a aus Polyurethan, Polytetrafluoräthylen, Poly(perfluoräthylenpropylen) oder dergleichen sowie gezogene, hartverlötete und gelitzte Einzeldrähte 1 6. 1 bis 16.6 aus MP35N in einer Silbermatrix 16.7 auf. Die Herstellung der Drähte erfolgt in dem aus der US-PS 3 356 540 bekannten Verfahren .
Die mehrpolige Schrittmacherleitung 10 kann aus zwei oder mehr Drähten bestehen, die gesonderte Ströme führen können. Fig. 1 zeigt beispielsweise eine sechspolige Leitung, bei welcher jeder der Drähte 12a bis 12f mit einer Isolation 14a bis 14f versehen ist, so daß über die Drähte gesonderte Ströme laufen können. Der besseren Übersicht halber ist nur die Isolation 14a veranschaulicht. Die besondere Wicklungsart und die paarweise Abführung der Drähte an vorbestimmten, in Abstand voneinander liegenden Stellen der Längsabmessung der mehrpoligen Schrittmacherleitung 10 sind nur beispielshalber darge-
130011/0750
stellt.
Allgemein gilt, daß die einzelnen Drähte der mehrpoligen Schrittmacherleitung gesonderte Ströme führen und mit unterschiedlichen Winkeln an unterschiedlichen Stellen bezogen auf die Längsachse der Schrittmacherleitung 10 abgehen können.
Die mehrpolige Schrittmacherleitung 10 ist insofern multifilar, als zwei oder mehr Drähte der Schrittmacherleitung parallel und einander benachbart gewickelt werden können, wobei es im Bedarfsfall auch ohne weiteres möglich ist, einen oder mehrere Drähte blank zu lassen.
Die Drähte können beispielsweise auch aus Einzeldrähten aus rostfreiem Stahl auf einem Silberkern oder aus einem anderen zweckentsprechenden Metall auf einem geeignetem Kern bestehen.
130011/0750
ORIGINAL INbPtOlED

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
    ELFENSTRASSE32 · D-8000 MÜNCHEN 83
    Ansprüche
    f
    1.. Mehrpolige Schrittmacherleitung, gekennzeichnet durch mindestens zwei gezogene, hartverlötete und gelitzte stromführende Drähte (12a-12f), die in Umfangsrichtung zu einer Wendel gewickelt sind.
  2. 2. Schrittmacherleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (12a-12f) einen niedrigen elektrischen Widerstand und eine hohe Dauerfestigkeit hat.
  3. 3. Schrittmacherleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (12a-12f) als gezogen-hartverlötete Litze ausgebildet ist.
  4. 4. Schrittmacherleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (12a-12f) aus einer gezogen-hartverlöteten Litze aus einer MP35N-Legierung in einer Silbermatrix besteht.
  5. 5. Schrittmacherleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder
    13001 1/0750
    FERNSPRECHER: 0β9/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    mehr einzelne Drähte (12a-12f) unter Bildung von zwei oder mehr getrennten Stromwegen gegeneinander isoliert sind.
  6. 6. Schrittmacherleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (12a-12f) an einer räumlich vorbestimmten Stelle entlang der Längsachse der Wendel zwecks elektrischen Anschlusses an eine Elektrode und einen Leiter an gegenüberliegenden Enden des Drahtes abgeht.
  7. 7. Mehrpolige, mehradrige Schrittmacherleitung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von isolierten und nichtisolierten Drähten (12a-l2f), die auf einem Durchmesser D über eine vorgegebene Längsabmessung hinweg zu einer Wendel gewickelt sind und an.räumlich vorbestimmten Stellen entlang der Längsachse der Wendel abgehen, wobei mindestens einer der Drähte nichtisoliert ist und die isolierten Drähte getrennte Ströme führen, während über den bzw. die nichtisolierten Drähte gleiche Ströme laufen.
  8. 8. Schrittmacherleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Drähte mehrpolig ausgebildet sind.
    130011/0750
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803031752 1979-08-23 1980-08-22 Mehrpolige schrittmacherleistung Withdrawn DE3031752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6904079A 1979-08-23 1979-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031752A1 true DE3031752A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=22086338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031752 Withdrawn DE3031752A1 (de) 1979-08-23 1980-08-22 Mehrpolige schrittmacherleistung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5633943U (de)
AU (1) AU536183B2 (de)
CA (1) CA1146228A (de)
DE (1) DE3031752A1 (de)
FR (1) FR2463625A1 (de)
NL (1) NL8004757A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043189A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka Herzschrittmacher-elektrode
DE3134896A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Kabelzuleitung fuer herzschrittmacher-elektroden
EP0092797A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige elektrische Leitung
EP0092798A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige koaxiale Leitung
US4840186A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Implantable multi-pole coaxial lead
EP0329112A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Medtronic, Inc. Medizinischer elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0585553A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 Pacesetter AB Mehrpolige Elektrodenleitung
US6720497B1 (en) 1996-09-12 2004-04-13 Pacesetter Ab Electrode cable for electrical stimulation

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662669A5 (de) * 1984-04-09 1987-10-15 Straumann Inst Ag Leitvorrichtung zum mindestens teilweisen einsetzen in einen menschlichen oder tierischen koerper, mit einer zumindest aus einem leiter gebildeten wendel.
JPS60232320A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Sandobitsuku Kk ダイバ−タ
JPS6377913U (de) * 1986-11-12 1988-05-23
US5040544A (en) * 1988-02-16 1991-08-20 Medtronic, Inc. Medical electrical lead and method of manufacture
US4947866A (en) * 1988-02-16 1990-08-14 Medtronic, Inc. Medical electrical lead
US4922607A (en) * 1988-05-25 1990-05-08 Medtronic, Inc. Method of fabrication an in-line, multipolar electrical connector
US5007435A (en) * 1988-05-25 1991-04-16 Medtronic, Inc. Connector for multiconductor pacing leads
US4944088A (en) * 1988-05-25 1990-07-31 Medtronic, Inc. Ring electrode for multiconductor pacing leads
CA2082090C (en) * 1991-11-05 2004-04-27 Jack Fagan Improved occluder for repair of cardiac and vascular defects
US5483022A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Ventritex, Inc. Implantable conductor coil formed from cabled composite wire
WO1997016119A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Children's Medical Center Corporation Self-centering umbrella-type septal closure device
US5935465A (en) * 1996-11-05 1999-08-10 Intermedics Inc. Method of making implantable lead including laser wire stripping
US5845396A (en) * 1996-12-17 1998-12-08 Pacesetter, Inc. Co-radial, multi-polar coiled cable lead and method for making the same
US5796044A (en) * 1997-02-10 1998-08-18 Medtronic, Inc. Coiled wire conductor insulation for biomedical lead
JPH11333000A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Cardio Pacing Research Laboratory:Kk 生体植設用電極リード
AU2002952146A0 (en) * 2002-10-17 2002-10-31 Cochlear Limited Stretchable conducting lead
DE602004005066T2 (de) * 2003-10-02 2007-10-31 Medtronic, Inc., Minneapolis Implantierbare medizinische leitung und herstellungsverfahren
FR2869807B1 (fr) * 2004-05-05 2007-03-09 Marc Bemurat Sonde de stimulation cardiaque bipolaire a pole auxiliaire
EP1779889A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Marc Bemurat Bipolare Herzschrittmacherleitung mit zusätzlichem Stimulationsanschluss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043189A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka Herzschrittmacher-elektrode
DE3134896A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Kabelzuleitung fuer herzschrittmacher-elektroden
EP0092797A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige elektrische Leitung
EP0092798A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige koaxiale Leitung
US4840186A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Implantable multi-pole coaxial lead
EP0329112A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Medtronic, Inc. Medizinischer elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0585553A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 Pacesetter AB Mehrpolige Elektrodenleitung
US6720497B1 (en) 1996-09-12 2004-04-13 Pacesetter Ab Electrode cable for electrical stimulation

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004757A (nl) 1981-02-25
JPS5633943U (de) 1981-04-02
FR2463625A1 (fr) 1981-02-27
AU6165680A (en) 1981-04-16
CA1146228A (en) 1983-05-10
AU536183B2 (en) 1984-04-19
FR2463625B3 (de) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
EP0312495A2 (de) Elektrisches Kabel für die Durchführung mindestens einer Stimulation und/oder Messung in einem menschlichen oder tierischen Körper
DE3211510A1 (de) Implantierbare leitung
CH643969A5 (de) Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2312448A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP0092798B1 (de) Mehrpolige koaxiale Leitung
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
EP0092797B1 (de) Mehrpolige elektrische Leitung
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2265265C3 (de) Kontaktfederhalbzeug zur Herstellung von Potentiometerschleifern
DE1475625B2 (de) Schlauch mit in die schlauchwandung eingebetteten elektri schen leiterdraehten
EP0118390B1 (de) Litzenleiter für flexible elektrische Leitungen
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
WO2003026353A2 (de) Heizelement mit litzen-kontakt
DE153039C (de)
DE102009042723B4 (de) Elektrisches Kabel, das Einzeldrähte aus Kupfer und aus einer Kupfer-Zinn-Legierung aufweist
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination