DE1547540C - Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe - Google Patents

Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe

Info

Publication number
DE1547540C
DE1547540C DE1547540C DE 1547540 C DE1547540 C DE 1547540C DE 1547540 C DE1547540 C DE 1547540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shafts
recesses
gear housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 8560 Lauf; Balz Wilhelm 85oΐ Schwaig; Fierek Horst 8500 Nürnberg Scheitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe, in dem mehrere, insbesondere einander kreuzende Wellen, in verschiedenen Ebenen in einem eingesetzten Rahmen angeordnet sind. Getriebe feinmechanischer Geräte weisen im allgemeinen einen Blechrahmen auf, in dem die Wellen gelagert sind. Meist sind die Wellen in mehreren Ebenen angeordnet und kreuzen sich teilweise. Die Herstellung solcher Blechrahmen benötigt aufwendige Arbeitsgänge, wie Stanzen, Biegen, Bohren, Reiben, Richten, Nieten bzw. Schrauben. Eben-» falls aufwendig ist die Montage der Wellen mit den Getriebeteilcn und das Einstellen des axialen Spieles mittels Stellringen od. dgl.
Ferner sind Getriebegehäuse bekannt (USA.-Patentschrift 3 073 176, französische Patentschrift 154 615), die an einem Motor angeflanscht sind, wobei die einzelnen Wellen parallel zueinander und parallel zur Motorwelle verlaufen. Das zylinder- oder topfförmigc Gehäuse ist hierbei mit senkrecht zu den Wellen angeordneten Platinen versehen, in denen die Wellen gelagert sind. Die Herstellung und Montage derartiger (ietriebe ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getriebeaufbau mit geringem Aufwand zu finden, ohne an die parallele Lage von Wellen zueinander gebunden zu sein. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wellen in stirnseitigen Aussparungen von übereinander geschichteten, vorzugsweise ringförmigen Rahmenteilen gelagert sind, die sich gegenseitig oder zum Gehäuse zentrieren, wobei die Aussparungen durch einen benachbarten Rahmenteil bzw. das Gehäuse abgeschlossen sind.
Vorzugsweise sind die einzelnen Ringe mit eingelegten Getriebeelementen in ein gemeinsames
ίο Gehäuse eingesetzt. Dieses Gehäuse kann gleichzeitig als Anlauffläche zur axialen Fixierung der Wellen dienen. Die Fixierung kann jedoch durch eine seitliche Nase an einem solchen Ring, durch Stellringe oder entsprechende Ausbildung der Wellen, Radnaben u. ä. vorgenommen werden. Eine Fixierung nur auf einer Seite hat den Vorteil der Unempfindlichkeit gegen Wärmedehnung, Quellung usw. Die seitliche Fixierung der Wellen kann durch eine entsprechende Nase eines solchen Ringes oder durch ein anderes Teil, z. B. durch das Gehäuse, gebildet werden, so daß Stellringe überflüssig werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform trägt der Rahmen für jede Welle zwei gegenüberliegende Anformungen, die mit je einer Aussparung zur Aufnahme der Wellen versehen sind, und die Aussparungen durch entsprechende Anformungen auf dem Rahmen aufsetzbaren Gehäuse abgeschlossen sind, wobei die Anformungen für in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Wellen entsprechende Längen aufweisen.
An Hand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt von oben ein zylindrisches Gehäuse 1 aus Kunststoff, in dem ein oder mehrere ringförmige Teile 2 eingesetzt bzw. gestapelt sind. Die Zentrierung der Ringe 2 im Gehäuse 1 erfolgt beispielsweise durch eine Zentrierrippe 3, welche mit einer entsprechenden Aussparung 4 der Ringe 2 zusammenwirkt. An der Stirnseite der Ringe 2 sind Aussparungen 5 für eine Welle 6 vorgesehen; Fig.2 zeigt dies im vergrößerten Maßstab. Diese Aussparung 5 wird durch einen aufgesetzten weiteren Ring 7 abgeschlossen, so daß die Welle 6 in radialer Richtung gesichert ist. An Stelle eines weiteren Ringes 7 können auch entsprechende Anformungen an dem Gehäuse 1 vorgesehen sein, die die Aussparungen 5 nach oben hin verschließen.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit für die axiale Begrenzung der Welle 6; an dem Ring 2 ist eine Zunge 8 angeformt, die eine der Aussparung 5 entsprechende Aussparung 9 aufweist, in die die Welle 6 eingelegt wird.
Die seitliche Begrenzung der Welle 6 kann aber auch durch die Gehäusewand 1 erfolgen, die F i g. 4 zeigt.
Das Getriebegehäuse kann insbesondere bei komplizierten Getrieben aus mehreren Ringen bestehen, die nach Einlegen der entsprechenden Getriebeachsen aufeinander gestapelt und durch das Gehäuse 1 zusammengehalten werden.
F i g. 5 zeigt eine andere Ausführimgsform des Gctricberahmens, wobei nur ein Ring 10 verwendet ist, welcher aber praktisch die Funktion mehrerer Ringe in sich vereinigt. Dies wird dadurch erzielt, daß stirnscitig je zwei gegenüberliegende Anformungen vorgesehen sind, die mit je einer Aussparung für die Wellen versehen sind, welche durch entsprechende Anformungen an dem aufsetzbaren
Gehäuse 12 abgeschlossen sind. Bei dem in F i g. 5 dargestellten Beispiel wird ein Rollenzählwerk 13, welches auf einer Achse 14 drehbeweglich gelagert ist, über Stirnrad 15, Zahnräder 16 und 18, welche auf einer Welle 17 befestigt sind, Schnecke 19 und Schneckenrad 20, welche auf einer Welle 21 befestigt sind, Schnecke 22 und Schneckenrad 23, welche auf einer Welle 24 befestigt sind, von einer Schnecke 25, welche mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Synchronmotor in Verbindung steht, angetrieben. Da die Wellen 14, 17 und 24 sowie 21 in verschiedenen Ebenen liegen, müßten an sich mindestens drei Ringe 10 vorgesehen sein. Durch je zwei einander zugeordnete Anformungen 26 bzw. 27 kann auf einzelne Ringe verzichtet werden. Der Ring 10 sowie die Anformungen 26 und 27 tragen stirnseitig Aussparungen, in die die Wellen 14, 17, 24 und 21 eingelegt sind. Diese Aussparungen werden durch den Anformungen 26 und 27 sowie dem Ring 10 entsprechende Anformungen 28 und 29 abgeschlossen. Auf der Zeichnung (Fig. 5) nicht dargestellt ist eine weitere--(5.) Welle mit den Schalttrieben für die Zehnerfortschaltung der Ziffernrollen. Nach dem Einlegen der Wellen und sonstigen Getriebeteile wird das Gehäuse 12 über den Ring 10 bzw. dessen Anformungen 26 und 27 geschoben und beispielsweise durch Verschrauben gesichert. Die Teile 10 und 12 werden vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt, sind also in einfacher Weise zu fertigen.
ίο Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Gehäuse mit einer quadratischen Platte 30 versehen, auf die eine Platte mit Fenstern für die Ziffern der Ziffernrollen 13 befestigt werden kann.
Wegen der Ringform der Teile 1, 2, 7, 10 und 12 ist der Aufbau der Getriebe nicht an die parallele Lage von Wellen zueinander gebunden. An Stelle der Ringform kann auch eine quadratische oder rech-teckförmige Form der Teile gewählt werden. Auch, kann die Zentrierung in anderer Weise als wie irt F i g. 1 vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe, in dem mehrere, insbesondere einander kreuzende Wellen, in verschiedenen Ebenen in einem eingesetzten Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (6) in stirnseitigen Aussparungen (5) von übereinander geschichteten, vorzugsweise ringförmigen Rahmenteilen (2, 7) gelagert sind, die sich gegenseitig oder zum Gehäuse (1) zentrieren, wobei die Aussparungen (5) durch einen benachbarten Rahmenteil bzw. das Gehäuse abgeschlossen sind.
2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) gleichzeitig als Anlauffläche zur axialen Fixierung der Wellen (6) dient.
3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) für jede Welle (14, 17, 21, 24) zwei gegenüberliegende Anformungen (26, 27) trägt, die mit je einer Aussparung zur Aufnahme der Wellen versehen sind, und die Aussparungen durch entsprechende Anformungen (28, 29) auf dem Rahmen (10) aufsetzbaren Gehäuse (12) abgeschlossen sind, wobei die Anformungen (26, 27) für in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Wellen (17, 21, 24) entsprechende Längen aufweisen.
4. Getriebegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen stirnseitig durch die Anformungen selbst abgeschlossen sind, um Anlaufflächen zur axialen Fixierung der Wellen zu bilden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619019C3 (de) Extrudergetriebe mit zwei achsparallel angeordneten Abtriebswellen
DE1547540C (de) Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE1547540B2 (de) Getriebegehaeuse fuer feinmechanische antriebe
DE2704699B2 (de) Drehlagerung für ein Uhr-Federhaus
DE3930064C2 (de)
DE2149442C3 (de) Spieldosenwerk
CH456280A (de) Zahnradgetriebe
DE485925C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe eines biegsamen Kabels
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE2100889A1 (de)
DE569263C (de) Zaehlwerk mit Innenverzahnung
CH615737A5 (de)
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
AT218311B (de)
DE1031177B (de) Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
DE2751045A1 (de) Mechanisches zaehlwerk
DE602331C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Platten- insbesondere Drehkondensators
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
DE671425C (de) Zaehlwerk
DE926458C (de) Mehrfachnockenwalze
AT235985B (de) Vorrichtung zur Herstellung von U- oder V-förmig gebogenen Körpern, insbesondere von Heizspiralen für Elektronenröhren mit indirekter Heizung
AT223896B (de) Für zahlreiche Typen verwendbare Getriebegehäuse
DE2038151A1 (de) Einrichtung zum Lochen von Entwaesserungsrohren aus Kunststoff
DE1774669C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Typenrädern in Druckwerken